Renault Talisman (2021). Betriebsanleitung — 3

KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung
Sitzerhöhungen
Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis
Der Kopf und der Unterleib von Kindern
Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter
zu dem eines Erwachsenen schwerer und
sind vorrangig zu schützen. Ein in Fahrtrich-
von 4 Jahren kann ein Kind auf einer Sitz-
sein Hals ist empfindlicher. Transportieren
tung montierter Kindersitz, der ordnungsge-
erhöhung Platz nehmen, die eine Anpas-
Sie das Kind so lange wie möglich in dieser
mäß im Fahrzeug befestigt ist, reduziert das
sung des Sicherheitsgurts an den Körper
Position
(mindestens bis zum Alter von
Risiko von Kopfverletzungen. Befördern Sie
des Kindes ermöglicht. Das Sitzkissen der
2 Jahren). Kopf und Hals werden hier ge-
Ihr Kind in einem in Fahrtrichtung montierten
Sitzerhöhung muss Beckengurtführungen
stützt.
Kindersitz mit Hosenträgergurt, solange dies
aufweisen, damit der Sicherheitsgurt auf
Wählen Sie einen Schalensitz, da dieser
bezogen auf die Größe des Kindes möglich
den Oberschenkeln und nicht am Bauch
einen besseren Seitenschutz bietet und
ist.
des Kindes verläuft. Damit der Gurt über die
wechseln Sie den Sitz, sobald der Kopf des
Wählen Sie einen Sitz mit Seitenaufprall-
Mitte der Schulter verläuft, empfehlen wir die
Kindes über den Schalenrand hinausragt.
schutz für einen besseren seitlichen Schutz.
Verwendung einer Sitzerhöhung mit verstell-
barer Rückenlehne sowie einer Gurtführung.
Der Gurt darf niemals am Hals oder auf dem
Arm verlaufen.
Wählen Sie einen Schalensitz, da dieser
einen besseren Seitenschutz bietet.
1.42
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2)
Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin-
Befestigung über ISOFIX System
dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISO-
Bevor Sie einen ISOFIX-Kin-
Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind
FIX-System.
dersitz verwenden, der für ein
gemäß der aktuellen Vorschriften genormt,
anderes Fahrzeug gekauft
wenn eine der folgenden vier Beschreibun-
Befestigung mit dem Sicherheitsgurt
wurde, vergewissern Sie sich,
gen zutrifft:
Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt
dass dessen Einbau erlaubt ist. Siehe
- universal ISOFIX 3-Punkt-Befestigung in
sein, um im Falle einer abrupten Bremsung
hierzu die vom Kindersitzhersteller her-
Fahrtrichtung
oder eines Zusammenstoßes seine Schutz-
ausgegebene Liste der Fahrzeuge, für
- semi-universal ISOFIX 2-Punkt-Befesti-
funktion erfüllen zu können.
die der Sitz zugelassen ist.
gung
Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller
- Spezifisch;
vorgegebenen Gurtverlauf.
- i-Size Ist mit folgenden Elementen aus-
Überprüfen Sie immer, ob das Gurtschloss
gestattet:
richtig eingerastet ist, indem Sie am Gurt
- entweder einen Gurt, der am dritten
ziehen und spannen Sie diesen so stramm
Ring des entsprechenden Sitzes be-
wie möglich, indem Sie auf den Kindersitz
festigt wird;
drücken.
- oder eine mit dem zugelassenen
Überprüfen Sie den Halt durch Bewegungen
i-Size-Sitz kompatible Strebe, die
nach links/rechts und oben/unten: Der Sitz
auf dem Fahrzeugboden ruht und die
muss fest verankert bleiben.
Funktion hat, im Falle eines Aufpralls
Überprüfen Sie, ob der Kindersitz gerade
Bewegungen des Kindersitzes zu ver-
montiert wurde und nicht gegen eine
Der Sicherheitsgurt darf nicht
hindern.
Scheibe drückt.
zu locker sitzen oder verdreht
sein. Lassen Sie ihn niemals
Überprüfen Sie in den letzten drei Fällen
unter dem Arm hindurch oder
anhand der Liste der kompatiblen Fahr-
hinter dem Rücken verlaufen.
zeuge, ob der Sitz in Ihrem Fahrzeug ange-
Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht
bracht werden kann.
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Ein Sicherheitsgurt, der nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, kann das Kind nicht
schützen. Wenden Sie sich an eine Ver-
Verwenden Sie keinen Kinder-
tragswerkstatt. Nutzen Sie diesen Sitz-
sitz, bei dem sich der Sicher-
platz nicht, solange der Gurt nicht repa-
Es dürfen keinerlei Änderungen
heitsgurt, mit dem er befestigt
riert wurde.
an den Original-Sicherheitsgur-
ist, lösen könnte: Die Basis des
ten bzw. ISOFIX-Sitzen und
Kindersitzes darf weder auf der Schloss-
deren Befestigungen vorge-
zunge noch auf dem Gurtschloss des Si-
nommen werden.
cherheitsgurtes stehen.
1.43
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2)
Bei an der Rückseite der Sitze 3 ange-
2
brachtem Ring den Gurt zwischen der Rü-
ckenlehne und der Gepäckraumabdeckung
durchführen. Entfernen Sie dazu die Ge-
päckraumabdeckung. ➥ 3.51.
In allen Fällen den Haken des Gurts am ent-
sprechenden dritten Ring anbringen und
den Sitz in die gewünschte Position bringen.
Spannen Sie den Gurt, bis die Rückenlehne
des Kindersitzes mit der Rückenlehne des
Fahrzeugs Kontakt hat.
3
1
Befestigung über ISOFIX-System
Ein dritter Ring dient zur Befestigung des
(Fortsetzung)
oberen Haltegurts bestimmter ISOFIX-Sitze.
Vergewissern Sie sich das die
Die vier Ringe 1 befinden sich zwischen
Der dritte Ring befindet sich je nach Fahr-
Rückenlehne des in Fahrtrich-
der Rückenlehne und der Sitzfläche des
zeug unter den Sitzbezügen 2 oder an der
tung montierten Kindersitzes
Sitzes; ihre Position ist durch die Markierung
Rückseite der Rücksitze 3. Die Ringe sind
an der Lehne des Fahrzeug-
an dem Zeichen zu erkennen.
sitzes anliegt. Es kann dann jedoch vor-
gekennzeichnet.
kommen, dass die Basis des Kinder-
sitzes nicht plan auf der Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes aufliegt.
Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kindersitze mit ISOFIX-
Befestigen Sie unbedingt den
System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder an-
Riemen des Kindersitzes am
deren Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich
entsprechenden Ring.
keine störenden Elemente im Bereich der Befestigungspunkte befinden.
Die Verwendung eines ande-
Lassen Sie nach einem Unfall die Sicherheitsgurte und ISOFIX-Verankerungen überprüfen
ren Befestigungspunktes ist untersagt.
und tauschen Sie die Kindersitze aus.
1.44
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2)
Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin-
Es kann vorkommen, dass die aufgeführten
Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern
dersitze angebracht werden. Die Abbildung
Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor
möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor-
auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie
Sie einen anderen Kindersitz verwenden,
derlich, nach vorn geschoben werden (um
den Kindersitz montieren können.
überprüfen Sie, ob sich dieser einbauen
hinten ausreichend Platz für Fahrgäste oder
lässt.
weitere Kindersitze zu lassen). Wenn ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung ins-
Auf dem Beifahrersitz
talliert ist, schieben Sie den Sitz nie bis ganz
nach vorn oder auch nie so weit vor, dass er
Die Beförderung von Kindern auf dem Bei-
das Armaturenbrett berührt.
fahrersitz wird von Land zu Land unter-
Montieren Sie den Kindersitz
schiedlich gehandhabt. Informieren Sie sich
Ändern Sie die anderen Einstellungen nach
vorzugsweise auf einem Rück-
über die geltenden Bestimmungen und be-
Einbau des Kindersitzes nicht mehr.
sitz.
achten Sie die Anweisungen zur Abbildung
Stellen Sie sicher, dass der
auf der folgenden Seite.
Kindersitz oder die Füße des Kindes
Vor dem Anbringen von Kindersitzen vorne
das korrekte Einrasten des Vordersitzes
(sofern dies erlaubt ist):
nicht behindern. ➥ 1.19.
- führen Sie die Gurthöhenverstellung
Stellen Sie sicher, dass die Basis des
ganz nach unten;
Kindersitzes beim Einbau nicht entrie-
- bringen Sie den Sitz in die hinterste Stel-
gelt wird.
lung;
- neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca.
Falls Sie die Kopfstütze abnehmen
um 25°);
müssen, achten Sie darauf, dass diese
- Bringen Sie, wenn das Fahrzeug über
anschließend sicher verstaut wird. An-
diese Einstellmöglichkeit verfügt, den
sonsten könnte sie bei einem Aufprall
Fahrersitz in die höchste Position.
oder einer Vollbremsung zu einem ge-
fährlichen Geschoss werden.
Die Kopfstütze immer vollständig nach oben
schieben, damit sie den Kindersitz nicht be-
Befestigen Sie den Kindersitz immer am
hindert ➥ 1.18.
Fahrzeug, auch wenn er nicht benutzt
wird, da er ansonsten bei einem Aufprall
oder einer Vollbremsung zu einem ge-
fährlichen Geschoss werden könnte.
LEBENSGEFAHR
BZW.
GEFAHR SCHWERER VER-
LETZUNGEN: Stellen Sie vor
der Montage eines Kinder-
sitzes entgegen der Fahrtrichtung auf
diesem Sitz sicher, dass der airbag de-
aktiviert ist. ➥ 1.53.
1.45
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2)
Auf dem Rücksitz
Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum
Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze
installiert. Der Kopf des Kindes muss von
der Fahrzeugtür weg zeigen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so
weit wie möglich nach vorne, um den Kin-
dersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.
Schieben Sie dann den Sitz davor nur so
weit zurück, dass er den Kindersitz nicht be-
rührt.
Kindersitze mit Lastfuß dürfen
Für die Sicherheit des Kindes in der Position
niemals auf dem mittleren
„in Fahrtrichtung“:
Rücksitz montiert werden.
- Den entsprechenden Sitz so weit wie
LEBENSGEFAHR BZW.
möglich nach hinten führen.
GEFAHR SCHWERER VERLETZUN-
- Schieben Sie den Sitz vor dem Kind nach
GEN.
vorne und stellen Sie die Position der Rü-
ckenlehne ein, um den Kontakt zwischen
dem Sitz und den Beinen des Kindes zu
vermeiden.
Achten Sie bei der Montage
In jedem Fall müssen Sie die Kopfstütze
eines Kindersitzes (Sitzerhö-
des Rücksitzes entfernen, auf dem der Kin-
hung der Kategorie 2 oder 3)
dersitz installiert ist. ➥ 3.38. Führen Sie den
auf die korrekte Funktions-
Rücksitz bei Bedarf ganz nach hinten. Diese
weise (Aufrollen) des Gurtens: ➥ 1.26.
Aktionen müssen durchgeführt werden,
Passen Sie gegebenenfalls die Position
bevor der Kindersitz installiert wird.
des Sitzes an.
Kontrollieren Sie, dass der Kindersitz an der
Lehne des Rücksitzes anliegt.
Montieren
Sie
den
Kinder-
sitz vorzugsweise auf einem
Stellen Sie sicher, dass der
Rücksitz. Um einen ISOFIX-
Kindersitz oder die Füße des
Kindersitz auf diesem Platz zu
Kindes nicht das korrekte Ein-
installieren, legen Sie den mittleren Si-
rasten des Vordersitzes verhin-
cherheitsgurt mit der Hand frei, bevor
dern. ➥ 1.19 oder ➥ 3.39.
Sie die Verriegelungen einrasten.
1.46
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/3)
³
Überprüfen Sie den Zustand des
airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt
oder ein Kindersitz montiert wird.
Auf diesem Sitzplatz ist die Mon-
²
tage eines Kindersitzes nicht er-
laubt.
Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin-
dersitz
¬
Dieser Sitzplatz erlaubt die Befe-
stigung mit dem Sicherheitsgurt eines als
„universal“ zugelassenen Kindersitzes.
Bei Verwendung einer für das
Fahrzeug ungeeigneten Kin-
LEBENSGEFAHR BZW.
der-Rückhalteeinrichtung ist
GEFAHR SCHWERER VER-
kein ausreichender Schutz des
LETZUNGEN: Stellen Sie vor
Säuglings oder Kindes gewährleistet.
der Montage eines Kindersit-
Dieses könnte dann schwer oder tödlich
zes auf dem Beifahrersitzplatz sicher,
verletzt werden.
dass der Beifahrer-airbag deaktiviert ist.
➥ 1.53.
1.47
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/3)
Folgende Tabelle fasst die Informationen der vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusam-
men.
5-Sitzer
Beifahrersitzplatz
Hintere
Mittlerer
Typ Kindersitz
Gewicht des Kindes
seitlichen
Ohne airbag oder mit
Sitzplatz hinten
Mit airbag aktiviert
Sitzplätze
airbag deaktiviert
Kinderwagenaufsatz
quer zur Fahrtrichtung
< 10 kg
X
X
U (2)
X
Kategorie 0
Schalensitz gegen die
Fahrtrichtung
< 10 kg und < 13 kg
U (1) (5)
X
U (3)
U (3) (6)
Kategorien 0 oder 0+
Schalensitz/Kinder-
sitz gegen die Fahrt-
< 13 kg und 9 bis 18 kg
U (1) (5)
X
U (3)
U (3) (6)
richtung
Kategorien 0+ und 1
Sitz in Fahrtrichtung
9 bis 18 kg
U (1) (5)
X
U (3) (4)
U (3) (4) (6)
Kategorie 1
Sitzerhöhung
15 bis 25 kg und 22 bis 36
X
U (5)
U (3) (4)
X
Kategorien 2 und 3
kg
(1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes auf dem
Beifahrersitzplatz sicher, dass der Beifahrer-airbag deaktiviert ist. ➥ 1.53.
1.48
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/3)
X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt.
U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher,
dass dieser montiert werden kann.
(2) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür
weg zeigen.
(3) Stellen Sie den Sitz des Fahrzeugs wenn erforderlich ganz nach hinten. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach
vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen. Schieben Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz
nicht berührt.
(4) In jedem Fall müssen Sie die Kopfstütze des Rücksitzes entfernen, auf dem der Kindersitz installiert ist. Diese Aktionen müssen durchgeführt
werden, bevor der Kindersitz installiert wird. ➥ 3.38. Schieben Sie den Sitz vor dem Kind nach vorne, und stellen Sie die Rückenlehne senk-
recht, um den Kontakt zwischen dem Sitz und den Beinen des Kindes zu vermeiden.
(5) Bringen Sie den Sitz in die höchste und hinterste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (um ca. 25°).
(6) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Es darf kein Kindersitz mit Stützfuß montiert werden.
1.49
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (1/3)
Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu-
sammen.
5-Sitzer
Beifahrersitzplatz
Hintere
Gewicht des
Größe des
Mittlerer
Typ Kindersitz
Ohne airbag
seitlichen
Kindes
ISOFIX-Sitzes
Mit airbag
Rücksitz
oder mit airbag
Sitzplätze
aktiviert
deaktiviert
Kinderwagenaufsatz
quer zur Fahrtrichtung
< 10 kg
F, G
X
X
IL (1)
X
Kategorie 0
Schalensitz gegen die
<
10 kg und
Fahrtrichtung
E
X
X
IL (2)
X
< 13 kg
Kategorien 0 oder 0+
Schalensitz/Kinder-
sitz gegen die Fahrt-
< 13 kg und 9 bis
C, D
X
X
IL (2)
X
richtung
18 kg
Kategorien 0+ und 1
Sitz in Fahrtrichtung
9 bis 18 kg
A, B, B1
X
X
IUF - IL (2) (3)
X
Kategorie 1
Sitzerhöhung
15 bis 25 kg und
X
X
IUF - IL (2) (3)
X
Kategorien 2 und 3
22 bis 36 kg
i-Size-Sitz
X
X
i-U
X
1.50
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (2/3)
X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt.
IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw.
ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
i-U = Geeignet für Universal-i-Size-Rückhaltesysteme (in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung).
(1) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von der Fahrzeugtür
weg zeigen.
(2) Stellen Sie den Sitz des Fahrzeugs wenn erforderlich ganz nach hinten. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach
vorne, um den Kindersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen. Schieben Sie dann den Sitz davor nur so weit zurück, dass er den Kindersitz
nicht berührt.
(3) In jedem Fall müssen Sie die Kopfstütze des Rücksitzes entfernen, auf dem der Kindersitz installiert ist. Diese Aktionen müssen durchgeführt
werden, bevor der Kindersitz installiert wird. ➥ 3.38. Schieben Sie den Sitz vor dem Kind nach vorne, und stellen Sie die Rückenlehne senk-
recht, um den Kontakt zwischen dem Sitz und den Beinen des Kindes zu vermeiden.
Die Größe eines ISOFIX-Kindersitzes wird durch einen Buchstaben angegeben:
- A, B und B1: In Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg);
- C und D: Schalensitze oder gegen die Fahrtrichtung montierte Sitze der Kategorie 0+ (unter 13 kg) oder Kategorie 1 (von 9 bis 18 kg);
- E: Schalensitze entgegen der Fahrtrichtung der Kategorie 0 (unter 10 kg) oder 0+ (unter 13 kg);
- F und G: Kinderwagenaufsätze der Gruppe 0 (unter 10 kg).
1.51
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (3/3)
Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX-
Halterung
Auf diesem Sitzplatz ist die Montage
eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt.
±
Die hinteren Sitzplätze sind mit
Befestigungsringen ausgestattet, die den
Einbau eines Universal-Kindersitzes mit
ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli-
chen. Die Verankerungen befinden sich an
den Rückenlehnen der Rücksitze.
Auf diesem Sitzplatz ist das An-
²
bringen eines Kindersitzes dieser
Art nicht erlaubt.
Bei Verwendung einer für das
Montieren Sie den Kindersitz
Fahrzeug ungeeigneten Kin-
vorzugsweise auf einem Rück-
der-Rückhalteeinrichtung ist
sitz.
kein ausreichender Schutz des
Um einen ISOFIX-Kindersitz
Säuglings oder Kindes gewährleistet.
auf diesem Platz zu installieren, legen
Dieses könnte dann schwer oder tödlich
Sie den mittleren Sicherheitsgurt mit der
verletzt werden.
Hand frei, bevor Sie die Verriegelungen
einrasten.
1.52
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAG (1/3)
Der Beifahrer-airbag vorne darf
nur bei stehendem Fahrzeug
und ausgeschalteter Zün-
dung aktiviert oder deaktiviert
werden.
1
Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung während der Fahrt, leuchten die
Kontrolllampen å
und
auf.
Um zu dem airbag -Zustand zurückzu-
2
kehren, der der Schlüsselstellung ent-
spricht, die Zündung aus- und wieder
einschalten.
Deaktivieren der Beifahrerairbag
Deaktivieren des airbags: Drücken Sie
bei stehendem Fahrzeug und ausge-
s vorne
schalteter Zündung das Schloss 1, und
Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf dem
bringen Sie es in die Stellung OFF.
Beifahrersitz:
Vergewissern Sie sich bei eingeschalte-
- Überprüfen Sie, dass der Kindersitz auf
ter Zündung unbedingt, dass die Kontroll-
GEFAHR
diesem Sitz montiert werden kann;
Da der Beifahrer-Airbag auf
lampe ¹
im Display 2 leuchtet.
- Der airbag muss bei einem nach hinten
keinen Fall auslösen darf,
gerichteten Kindersitz unbedingt deakti-
Diese Kontrolllampe leuchtet permanent,
wenn ein Kindersitz gegen die
viert werden.
um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Kin-
Fahrtrichtung montiert ist, dürfen Sie
dersitz auf dem Beifahrersitz montiert
NIEMALS ein rückwärts gerichtetes
werden kann.
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz-
platz montieren, der von einem AKTI-
VIERTEN Front-AIRBAG geschützt
wird. Dies kann zum TOD des KINDES
führen oder zu SCHWEREN VERLET-
ZUNGEN.
1.53
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAG (2/3)
A
A
3
Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und
die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei-
fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger
Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun-
gen.
GEFAHR
Da der Beifahrer-airbag nicht
auslösen darf, wenn ein Kin-
dersitz gegen die Fahrtrich-
tung montiert ist, montieren Sie NIE ein
rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-
tesystem auf einem Sitzplatz, der von
einem AKTIVIERTEN Front-AIRBAG
geschützt wird. Dies kann zum TOD des
KINDES führen oder zu SCHWEREN
VERLETZUNGEN.
1.54
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAG (3/3)
Funktionsstörungen
Bei Störungen des Systems zur Aktivie-
rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist
die Montage eines Kindersitzes gegen die
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter-
sagt.
1
Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz
zu verwenden.
Wenden Sie sich an baldmöglichst an einen
2
Vertragspartner.
Aktivieren des Beifahrer-airbags
Erneutes Aktivieren des airbag: Bei ste-
hendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Aktivieren Sie die Beifahrerairbag wieder,
Zündung den Schalter eindrücken 1 und in
sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den
Position ON verriegeln.
Schutz des Beifahrers im Falle eines Auf-
Der Beifahrer-airbag vorne darf
pralls zu gewährleisten.
Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschal-
nur bei stehendem Fahrzeug
und ausgeschalteter Zün-
teter Zündung, ob die Kontrolllampe ]
dung aktiviert oder deaktiviert
werden.
aus ist und die Kontrolllampe
auf der
Anzeige 2 nach jedem Motorstart für ca. 1
Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie-
Minute aufleuchtet.
rung während der Fahrt, leuchten die
Der Beifahrer-airbag ist aktiviert.
Kontrolllampen å
und
auf.
Um zu dem airbag-Zustand zurückzu-
kehren, der der Schlüsselstellung ent-
spricht, die Zündung aus- und wieder
einschalten.
1.55
FAHRERSITZ (1/2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
9
14
2
1
15
16
27
25
24
23
22
21
17
21
20
19
18
26
1.56
FAHRERSITZ (2/2)
JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
1
Seitliche Luftdüse
11
Belüftungsdüsen für Frontscheibe.
22
Bedienelemente:
- Vordersitzheizung;
2
Belüftungsdüse.
12
Multimedia-Display.
- belüftete Vordersitze;
- Aktivierung/Deaktivierung der Ein-
3
Bedienhebel für:
13
Schalter für:
parkhilfe;
- Blinker
- Warnblinkanlage;
- Aktivieren/Deaktivieren von Spurhal-
- äußere Fahrzeugbeleuchtung
- Elektrische Zentralverriegelung
teassistent/Spurwechselwarnung
- Nebelleuchten.
- Aktivierung/Deaktivierung der Funk-
tion Stop and Start.
14
Aufnahme Beifahrer-Airbag.
4
Head-up-Display.
23
Start-Stopp-Taste des Motors.
15
Handschuhfach.
5
Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signal-
24
Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel-
horn.
16
Ladezone/Telefonablage.
lung des Lenkrads.
6
Kontrolllampen / Displays und Anzei-
17
Steckdose für Zubehör und Multime-
25
Betätigungen des Tempomaten
gen.
dia.
(Regler-/Begrenzer-Funktion) und des
adaptativen Tempomaten
(Regler-
7
Bedienelemente:
18
Flaschenhalter.
Funktion).
- Anzeigen-Wähltaste des Bordcompu-
26
Hebel zur Entriegelung der Motor-
ters und des Menüs für persönliche
19
Bedienelemente:
haube.
Einstellungen am Fahrzeug;
- Aktivieren/Deaktivieren der elektroni-
27
Bedienelemente:
- Fernbedienung des Radio, des Navi-
schen Parkbremse;
- Elektrische Leuchtweitenregulierung;
gationssystems.
- Aktivierung/Deaktivierung der Funk-
- Helligkeitsregler für Instrumentenbe-
tion AUTOHOLD.
leuchtung;
8
Schalter für Front- und Heckscheiben-
- ESC und Antriebsschlupfregelungs-
Wisch/Waschanlage.
20
MULTI-SENSE und Multimedia-Zent-
system;
ralsteuerung
- beheizbares Lenkrad
9
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
21
Schalthebel.
10
Bedieneinheit für Heizung oder Klima-
anlage.
1.57
KONTROLLLAMPEN (1/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Kontrolllampe Standlicht
Blinkerairbag
š
å
Leuchtet beim Einschalten der
Kontrolllampe Fernlicht
Zündung oder beim Starten des Motors auf
á
und erlischt nach einigen Sekunden.
A
Kontrolllampe des Abblend
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder
k
lichts
leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies
eine Störung im System an.
Kontrolllampe für Nebelschluss-
leuchte
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
tragswerkstatt.
Kontrolllampe für automati-
sches Fernlicht ➥ 1.84
Warnlampe „Tür nicht geschlos-
2
sen!“
1
Kontrolllampe Blinker links
-
Kontrolllampe Blinker rechts
˜
Die Instrumententafel A leuchtet auf, wenn
die Zündung eingeschaltet wird. Drehen Sie
das Bedienelement 1 nach oben oder unten,
um die Helligkeit anzupassen.
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der
Das Aufleuchten der Kont-
Kontrolllampen, Meldungen)
rolllampe
®
bedeutet:
deutet auf einen Ausfall der
Halten Sie zu Ihrer eigenen
Instrumententafel hin. Sofort anhalten
Die Warnlampe
weist darauf
Sicherheit unter Berücksich-
(unter Berücksichtigung der Verkehrs-
hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit
tigung der Verkehrssituation sofort an.
situation). Vergewissern Sie sich, dass
eine Vertragswerkstatt ansteuern soll-
Stellen Sie den Motor ab und starten
das Fahrzeug gegen Wegrollen gesi-
ten und bis dorthin möglichst vorsich-
Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an
chert ist, und verständigen Sie eine Ver-
tig fahren müssen. Die Nichtbeachtung
einen Vertragspartner.
tragswerkstatt.
dieser Empfehlung kann zu einem Scha-
den am Fahrzeug führen.
1.58
KONTROLLLAMPEN (2/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnlampe STOP
Lade-Kontrolllampe
Kontrolllampe geschwindig-
®
Ú
U
Leuchtet beim Einschalten der
keitsabhängige Servolenkung
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung oder beim Starten des Motors auf
Zündung oder beim Starten des Motors auf
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
und erlischt, sobald der Motor läuft. Leuchtet
und erlischt nach einigen Sekunden.
oder beim Starten des Motors auf und er-
zusammen mit anderen Kontrolllampen und/
lischt nach einigen Sekunden. Leuchtet
oder Meldungen auf und wird von einem
Wenn sie zusammen mit der Kontrolllampe
diese Kontrolllampe während der Fahrt,
akustischen Signal begleitet.
®
aufleuchtet und ein akustisches
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Si-
zusammen mit der Kontrolllampe
®
,
Signal ertönt, weist dies auf eine Überlas-
cherheit und unter Berücksichtigung der
weist dies auf eine Störung des Systems hin.
tung oder eine Entladung im Ladestromkreis
Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen
hin.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
Warnlampe
erneut.
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
Wird die Kontrolllampe während
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
an eine Vertragswerkstatt.
der Fahrt rot angezeigt und leuchtet zudem
Warnlampe
Öldruck-Kontrolllampe
die Kontrolllampe
®
, müssen Sie zu
Leuchtet beim Einschalten der
À
Leuchtet beim Einschalten der
Ihrer eigenen Sicherheit anhalten, sobald
Zündung oder beim Starten des Motors auf
Zündung oder beim Starten des Motors auf
die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie kann
und erlischt nach einigen Sekunden.
Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn
in Verbindung mit anderen Kontrolllampen
nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Ver-
Leuchtet sie während der Fahrt auf, beglei-
und/oder Meldungen aufleuchten.
tragspartner.
tet von der Warnlampe
®
und einem
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster
Erscheint die Kontrolllampe während der
Warnton, halten Sie unbedingt an und schal-
Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsu-
Fahrt gelb und leuchtet zudem die Kont-
ten Sie die Zündung aus.
chen und bis dahin möglichst vorsichtig
rolllampe
, müssen Sie so bald wie
fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser
Überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Füll-
möglich einen Vertragspartner aufsuchen.
Empfehlung kann zu einem Schaden am
stand in Ordnung ist, ist die Warnlampe aus
Fahren Sie in der Zwischenzeit vorsich-
Fahrzeug führen.
einem anderen Grund eingeschaltet.
tig. Die Nichtbeachtung dieser Empfeh-
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
lung kann zu einem Schaden am Fahrzeug
führen.
1.59
KONTROLLLAMPEN (3/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Kontrolllampe „Anzug der auto-
ABS-Kontrolllampe
Vorglüh-Kontrolllampe
(Fahr-
}
matischen Parkbremse“ ➥ 2.15
x
É
zeuge mit Dieselmotor)
Leuchtet beim Einschalten der
„AUTOHOLD“-Systemwarnung
Zündung oder beim Starten des Motors auf
Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf-
➥ 2.19
und erlischt nach einigen Sekunden.
leuchten. Sie zeigt an, dass die Glühstiftker-
Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine
zen funktionieren.
Kontrolllampe Elektronisches
Störung des Antiblockiersystems vor.
Erlischt, sobald der Motor läuft. Der Motor
Stabilitätsprogramm (ESC) und
ist startbereit.
Antriebsschlupfregelung
Das Bremssystem funktioniert dann wie bei
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an
Kontrolllampe des Abgasent-
oder beim Starten des Motors auf und er-
eine Vertragswerkstatt.
Ä
giftungssystems
lischt nach einigen Sekunden.
Automatische Reifendruckkon-
Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu-
Es gibt mehrere Gründe für das Aufleuchten
trolle ➥ 2.28
gen leuchtet diese Lampe beim Motorstart
der Kontrolllampe: ➥ 2.33.
und je nach Fahrzeug beim Abschalten der
Kontrolllampe für Partikelfilter-
Warnlampe für Störungen im
Zündung, während sich der Motor in Bereit-
system ➥ 2.10 oder ➥ 2.12
D
Bremssystem
schaft befindet ➥ 2.6 und geht dann aus.
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
Kontrolllampe für den Reagens-
- Falls sie permanent leuchtet, wenden
oder beim Starten des Motors auf und er-
füllstand und Störungen im
Sie sich baldmöglichst an eine Vertrags-
lischt nach einigen Sekunden.
EGR-System ➥ 1.103
werkstatt.
Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kont-
Kontrolllampe für Nichtverfüg-
rolllampe
®
beim Bremsen aufleuch-
- Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
barkeit von elektronischem Sta-
ten und ein akustisches Signal ertönt, ist der
drehzahl soweit, bis die Kontrolllampe er-
bilitätsprogramm (ESC) und Antriebs-
Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es
lischt. Wenden Sie sich baldmöglichst an
schlupfregelung
liegt eine Störung im Bremssystem vor.
einen Vertragspartner ➥ 2.26.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
an eine Vertragswerkstatt.
1.60
KONTROLLLAMPEN (4/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnlampe für Kraftstoff-Mini-
Kontrolllampe Kühlflüssigkeits-
Kontrolllampen Tempomat (Be-
L
malstand
Ô
temperatur
grenzer-Funktion) ➥ 2.77
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
Diese leuchtet blau auf, wenn Sie die Zün-
Kontrolllampen des Tempoma-
oder beim Starten des Motors orange auf
Ï
dung einschalten oder den Motor starten.
ten (Regler-Funktion) ➥ 2.81
und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn die Lampe während der Fahrt orange-
Leuchtet sie beim Fahren rot, müssen Sie
Kontrolllampen des adaptiven
farben leuchtet und ein Signal ertönt, füllen
unter Berücksichtigung der Verkehrssitua-
Tempomaten (Regler-Funktion)
Sie so schnell wie möglich Kraftstoff nach.
tion unbedingt sofort anhalten. Lassen Sie
➥ 2.86
Die Restreichweite beträgt dann noch ca.
den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf
Kontrolllampe des Standby-Mo-
50 km.
drehen.
dus des Motors ➥ 2.6
Kontrolllampe des ECO-Modus
Die Temperatur muss absinken und die
Kontrolllampe für die Nicht-Ver-
Farbe der Kontrolllampe muss wieder blau
Sie leuchtet bei aktivem ECO-
fügbarkeit des Standby-Modus
werden. Schalten Sie andernfalls den Motor
Modus ➥ 2.20.
des Motors ➥ 2.6
aus. Lassen Sie den Motor abkühlen und
Freilaufkontrolllampe ➥ 2.20
prüfen Sie danach den Kühlflüssigkeits-
Kontrolllampe Parkassistent
stand.
➥ 2.110
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe „Geschwindigkeits-
Kontrolllampe Bremspedal be-
überschreitung“ ➥ 1.63
Ó
tätigen
Kontrolllampe des Warnsys-
Leuchtet auf, wenn das Bremspedal betätigt
tems bei Spurverlassen
werden muss ➥ 2.116.
(Fahrzeugabhängig) An-

Kontrolllampe des Spurhalte-
zeige für Ausfall oder
Assistenzsystems ➥ 2.54.
Nichtverfügbarkeit des Notbremsassis-
tenten ➥ 2.49
Kontrolllampe zur Erkennung der Anwesenheit von Händen
am Lenkrad
1.61
KONTROLLLAMPEN (5/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnleuchte für den vorderen
ß
und hinteren Sicherheitsgurt
(abhängig vom Fahrzeug) ➥ 1.26.
B
In der Anzeige B
Beifahrer-airbag ON
➥ 1.53
Beifahrer-airbag OFF
¹
➥ 1.53
1.62

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности