Renault Twingo (2022). Betriebsanleitung — 1

Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung
1.2
Öffnen und Schließen der Türen
1.7
Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen
1.9
Automatische verriegelung der türen/hauben/klappen während der fahrt
1.11
Vordersitz/Vordersitze
1.12
Sicherheitsgurte
1.13
Zusätzliches Rückhaltesystem
1.17
zu den vorderen Sicherheitsgurten
1.17
zu den hinteren Sicherheitsgurten
1.23
seitlich
1.24
Kindersicherheit: Allgemeines
1.26
Wahl der Kindersitzbefestigung
1.29
Einbau des Kindersitzes, Allgemeines
1.32
Kindersicherheit: Befestigung per Sicherheitsgurt oder Isofix-System
1.34
Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags
1.39
Fahrposition
1.42
Instrumententafel, Bordcomputer
1.46
Uhrzeit und Außentemperatur
1.58
Lenkrad, Servolenkung
1.60
Spiegel
1.61
Äußere Fahrzeugbeleuchtung
1.63
Signalanlage
1.67
Leuchtweitenregulierung
1.68
Scheiben-Wisch-Waschanlage
1.70
Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs)
1.74
1.1
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2)
A
B
C
3
3
3
2
2
1
1
5
4
4
Funk-Fernbedienung A oder B
Fernbedienung mit einklappbarem
Schlüssel C
Schlüssel
1
Verriegeln aller Türen und Klappen.
2
Entriegeln aller Türen und Klappen.
5
Ver-/Entriegelung des Schlüsseleinsat-
3
Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrer-
zes der Fernbedienung B. Drücken Sie
tür und den Tankdeckel.
auf den Knopf 5 - der Einsatz bewegt sich
4
Alleiniges Öffnen der Heckklappe (drü-
selbstständig aus seiner Aufnahme. Drü-
cken und gedrückt halten)
cken Sie auf den Knopf 5 und folgen Sie
dem Einsatz, um ihn einzurasten.
Empfehlung
Die Fernbedienung vor Wärmequellen,
Kälte und Feuchtigkeit schützen.
1.2
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2)
Aktionsradius der Funk-
Fernbedienung
Dieses variiert je nach den Bedingungen
des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt
sich daher, darauf zu achten, dass die Fern-
bedienung nicht versehentlich betätigt und
damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder
Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei-
entriegelt werden.
ten Schlüssel oder eine weitere Fern-
Verantwortung des Fahrers
Anmerkung: Wenn eine Tür bzw. die Motor-
bedienung benötigen.
beim Parken oder Halten
haube oder Heckklappe geöffnet bzw. nicht
Wenden Sie sich ausschließlich an eine
korrekt geschlossen ist, werden die Türen/
Verlassen Sie niemals das
Vertragswerkstatt.
Hauben/Klappen in schneller Folge ver- und
Fahrzeug (auch nicht für kurze
wieder entriegelt.
- Bei Austausch eines Schlüssels
Zeit), so lange sich ein Kind, ein auf Hilfe
müssen alle Schlüssel und das Fahr-
angewiesener Erwachsener oder ein
Interferenzen
zeug zwecks Neuprogrammierung
Tier im Fahrzeug befinden.
Wenn in der näheren Umgebung des Fahr-
in eine Vertragswerkstatt gebracht
Diese könnten den Motor starten und
zeugs andere Vorrichtungen oder Geräte
werden.
Funktionen aktivieren (z. B. die elek-
die gleiche Frequenz wie die Fernbedie-
trischen Fensterheber) oder die Türen
- Je nach Fahrzeug können bis zu vier
nung benutzen, kann deren Funktion gestört
verriegeln und somit sich und andere
Fernbedienungen pro Fahrzeug ver-
werden.
gefährden.
wendet werden.
Zudem kann es bei warmer Witterung
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
Funktionsstörung der Fernbedienung
gastraum rasch sehr heiß werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Batte-
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
rie noch in Ordnung ist, dass es sich um
SCHWERER VERLETZUNGEN.
den richtigen Batterietyp handelt und
dass sie korrekt eingelegt ist. Die Le-
bensdauer der Batterie beträgt ca. zwei
Jahre.
Anleitung zum Austausch der Batterie
➥ 5.16.
Der Schlüssel darf nur zu dem in der Ge-
brauchsanleitung beschriebenen Zweck
verwendet werden (nicht zum Öffnen
einer Flasche ...).
1.3
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (1/2)
Die Fernbedienungen A und B ermöglichen
A
B
die Ver- bzw. Entriegelung der Türen.
Die Stromversorgung erfolgt durch eine aus-
tauschbare Batterie ➥ 5.16.
Verriegeln der Türen
1
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1.
1
Das Verriegeln wird durch Folgendes be-
stätigt:
- Die Warnblinkanlage und die Seitenblin-
ker blinken zweimal;
- Einmaliges Aufblinken des Standlichts
2
2
hinten;
- Allmähliches Verlöschen des Tagfahr-
lichts vorne.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe/Lade-
klappe geöffnet oder nicht korrekt geschlos-
Entriegeln der Türen
sen ist, erfolgt eine Verriegelung und danach
Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 entrie-
eine sofortige Entriegelung der Türen/
gelt alle Türen/Hauben/Klappen.
Hauben/Klappen und das Blinken der Warn-
Das Entriegeln wird durch Folgendes be-
blinker und der Seitenblinker bleibt aus.
stätigt:
- Einmaliges Aufblinken der Warnblinker
und der Seitenblinker;
- Zweimaliges Aufblinken des Standlichts
hinten;
- Allmähliches Aufleuchten des Tagfahr-
lichts vorne.
1.4
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (2/2)
A
B
3
3
Nur den Gepäckraum entriegeln
Hinweis: Bei laufendem Motor oder ein-
geschalteter Zündung sind die Tasten des
Taste 3 auf der Fernbedienung A oder B ge-
Schlüssels inaktiv.
drückt halten, bis sich der Kofferraum leicht
öffnet.
Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der
Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. die elektrischen
Fensterheber) oder die Türen verriegeln und somit sich und andere gefährden.
Zudem kann es bei warmer Witterung und/oder Sonneneinwirkung im Fahrgastraum rasch
sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN.
1.5
SPEZIAL-VERRIEGELUNG
1
1
Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver-
Drücken Sie zweimal kurz auf den Knopf 1.
rieglung ausgestattet ist, können alle Öff-
Die Verriegelung wird durch dreimaliges
nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht
Blinken der Warnblinker und der Seitenblin-
mehr möglich, die Türen mit den inneren
ker angezeigt.
Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben
eingeschlagen werden, um die Türen von
Besonderheit: Die Spezial-Verriegelung
innen zu öffnen).
funktioniert nicht bei eingeschalteter Warn-
blinkanlage oder eingeschaltetem Standlicht
des Fahrzeugs.
Betätigen Sie keinesfalls die
Spezial-Verriegelung, solange
sich noch eine Person im Fahr-
zeug befindet!
1.6
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2)
1
2
3
Öffnen von außen
Hinteren Türen
Öffnen von innen
Bei verriegelten Türen, fassen Sie mit der
Ziehen Sie am Griff 3.
Vordertüren
Hand in den Türgriff 2 und ziehen Sie ihn zu
Bei verriegelten Türen, den Türgriff 1 von
sich.
unten fassen und daran ziehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Türen nur bei stehendem
Fahrzeug geöffnet oder ge-
schlossen werden.
1.7
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2)
Warntongeber „Licht an“
Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus-
tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht
ebenfalls ausgeschaltet ist.
Akustisches Signal „Türen und
Klappen schließen“
Verantwortung des Fahrers
Wenn bei laufendem Motor eine Tür oder die
beim Parken oder Halten
Gepäckraumklappe offen oder nicht richtig
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
geschlossen ist, wird eine Kontrolllampe 2
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
angezeigt. Wenn die Fahrzeuggeschwindig-
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
keit etwa 20 km/h erreicht, ertönt zusätzlich
4
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
zur Anzeige der Kontrolllampe ein Signalton.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
Besonderheit
Akustisches Signal „Schlüssel
riegeln und somit sich und andere ge-
fährden.
Je nach Fahrzeug werden die Zusatzgeräte
vergessen“
Zudem kann es bei warmer Witterung
(Radio ...) ausgeschaltet:
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein Warn-
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
- wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
signal, um Sie zu informieren, dass der
gastraum rasch sehr heiß werden.
schloss entfernt wird und die Fahrertür
Schlüssel im Zündschloss geblieben ist.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
geöffnet ist;
SCHWERER VERLETZUNGEN.
- bei der Verriegelung der Türen.
Kindersicherung
Durch Umlegen des Hebels 4 wird ein
Öffnen der Hintertüren vom Fahrgastraum
aus verhindert. Vergewissern Sie sich si-
cherheitshalber von innen, ob die Türen
auch wirklich verriegelt sind.
1.8
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (1/2)
Verriegeln/Entriegeln von außen
Dies erfolgt unter Verwendung der Fernbe-
dienung ➥ 1.2.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
2
dass die Funk-Fernbedienung nicht funktio-
niert:
- Batterie der Fernbedienung defekt, Bat-
terie entladen ...;
- bedingt durch die Nutzung von elektroni-
schen Geräten (z. B. Mobiltelefon) in der
Nähe der Fernbedienung;
- Das Fahrzeug befindet sich in einem Be-
1
reich starker elektromagnetischer Strah-
lung.
In diesem Fall können Sie Folgendes tun:
- den Schlüssel der Funk-Fernbedienung
oder den Notschlüssel zum Entriegeln
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
Verwendung des Schlüssels
der Fahrertür zu verwenden;
den Knopf 2 der Zentralverriegelung, um die
- die Bedientaste zum Ver-/Entriegeln der
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 1
anderen Türen (Türen und Gepäckraum) zu
Türen von innen verwenden (siehe nach-
der Fahrertür und ver- bzw. entriegeln Sie
entriegeln.
folgende Seiten).
die Tür.
Verlassen Sie Ihr Fahrzeug nie
ohne den Schlüssel.
1.9
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (2/2)
Verriegelung der Türen,
Kontrolllampe
Hauben, Klappen ohne Funk-
Verriegelungsstatus der Türen/
Fernbedienung
Hauben/Klappen
2
Beispielsweise bei entladener Batterie, vo-
Bei eingeschalteter Zündung informiert
rübergehend nicht funktionierender Funk-
Sie die im Schalter 2 integrierte Kontroll-
Fernbedienung...
lampe über den Zustand der Türen, Hauben
und Klappen:
Bei abgestelltem Motor, abgezogenem
Schlüssel und einer geöffneten Tür den
- Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen
Schalter 2 drücken und mindestens fünf Se-
leuchtet die Kontrolllampe.
kunden lang gedrückt halten.
- Bei entriegelten Türen/Hauben/Klappen
Beim Schließen der Tür werden alle Türen/
leuchtet die Kontrolllampe nicht.
Hauben/Klappen verriegelt.
Wenn Sie die Türen verriegeln, leuchtet die
Kontrolllampe noch eine Weile und erlischt
dann.
Verriegeln/Entriegeln der Türen
von innen
Der Kippschalter 2 betätigt alle Türen und
den Gepäckraum gleichzeitig.
Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet
bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden
die Türen/Hauben/Klappen in schneller
Folge ver- und wieder entriegelt.
Zum Transportieren sperriger Gegenstände
bei geöffneter Heckklappe können Sie trotz-
dem die übrigen Türen verriegeln: bei abge-
Verantwortung des Fahrers
stelltem Motor, drücken Sie für mindestens
Wenn Sie sich entschließen,
fünf Sekunden auf den Schalter 2, um die
mit verriegelten Türen zu
anderen Türen zu verriegeln.
fahren, denken Sie daran, dass
bei einem Unfall dem Rettungsdienst der
Zugang zum Fahrgastraum erschwert
werden könnte.
1.10
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT
Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion
Drücken Sie bei laufendem Motor ca. fünf
Sekunden lang den Knopf 1, bis ein akusti-
1
sches Signal ertönt.
Funktionsstörungen
Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen
(keine automatische Verriegelung, die Kon-
trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim
Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht
auf…), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/
Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
Wenn sie korrekt geschlossen sind, wenden
Sie sich an Ihren Vertragspartner.
Funktionsprinzip
Sobald nach Fahrtbeginn eine Geschwin-
digkeit von etwa 7 km/h erreicht wurde, ver-
riegelt das System automatisch die Türen/
Hauben/Klappen.
Die Entriegelung erfolgt:
- durch Drücken des Entriegelungsknop-
fes 1 der Fahrzeugtüren;
- beim Anhalten, durch Öffnen einer Vor-
dertür.
Verantwortung des Fahrers
Hinweis: Eine Tür, die geöffnet oder ge-
Wenn Sie sich entschließen,
schlossen wurde, wird automatisch wieder
mit verriegelten Türen zu
verriegelt, sobald das Fahrzeug eine Ge-
fahren, denken Sie daran, dass
schwindigkeit von etwa 7 km/h erreicht.
bei einem Unfall dem Rettungsdienst der
Zugang zum Fahrgastraum erschwert
werden könnte.
1.11
VORDERSITZE
1
2
2
5
3
4
Vor- und Zurückstellen des
Neigen der Rückenlehne
Sitzheizung
Sitzes
Betätigen Sie, je nach Fahrzeug, den
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu ent-
Hebel 1 oder 2 und bringen Sie die Lehne in
auf den Schalter 5 des betreffenden Sitzes.
riegeln. Lassen Sie den Hebel in der ge-
die gewünschte Stellung.
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet auf.
wünschten Position los und vergewissern
Das Thermostat gesteuerte System regelt
Sie sich, dass der Sitz korrekt einrastet.
die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Hei-
zung nach Bedarf.
Anheben bzw. Absenken des
Sitzbankkissens
Diese Einstellung aus Sicher-
heitsgründen nur bei stehen-
Den Hebel 3 so oft wie nötig nach oben oder
dem Fahrzeug vornehmen.
unten bewegen.
Keinerlei Gegenstände im vor-
deren Fußraum unterbringen, beson-
ders auf der Fahrerseite; sie könnten bei
Um die Wirksamkeit der Sicher-
plötzlichem Bremsen unter die Pedale
heitsgurte nicht zu beeinträchti-
rutschen und diese blockieren.
gen, die Rückenlehnen nicht zu
Stellen Sie nach den Einstel-
weit nach hinten neigen.
lungen sicher, dass die Sitzleh-
nen richtig eingerastet sind.
1.12
SICHERHEITSGURTE (1/4)
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits-
Um einen optimalen Schutz zu gewähr-
gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be-
leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst
achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim-
Ihre Sitzposition und anschließend die
mungen des jeweiligen Landes.
Sicherheitsgurte für alle Insassen ein.
Einstellen der Sitzposition
-
Setzen Sie sich im Sitz ganz nach
1
hinten (Mantel, Jacke usw. vorher aus-
ziehen). Dies ist die wichtigste Voraus-
setzung für eine optimale Abstützung des
Rückens.
-
wählen Sie durch Vor- oder Zurück-
Damit die Sicherheitsgurte optima-
schieben des Sitzes den richtigen Ab-
len Schutz bieten, stellen Sie sicher,
stand zu den Pedalen. Der Sitz sollte
dass die Sitzbank korrekt verankert ist.
so weit wie möglich nach hinten ge-
2
➥ 3.26.
stellt sein, Kupplungs- und Bremspedal
müssen sich jedoch komplett durchdrü-
Einstellen der Sicherheitsgurte
cken lassen. Stellen Sie die Rückenlehne
Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne.
Nicht korrekt eingestellte Si-
so ein, dass die Arme leicht angewinkelt
cherheitsgurte können bei Un-
sind.
Der Schultergurt 1 sollte so nahe wie mög-
fällen Verletzungen verursa-
lich am Halsansatz liegen, diesen jedoch
-
stellen Sie die Sitzhöhe ein. Diese Ein-
chen.
nicht berühren.
stellung ermöglicht die Wahl der Sitzposi-
Es darf nur eine Person mit einem Si-
tion für eine optimale Sicht
Der Beckengurt 2 muss glatt auf den Ober-
cherheitsgurt angeschnallt werden, ob
schenkeln und am Becken anliegen.
stellen Sie die Lenkradhöhe ein.
Kind oder Erwachsener.
Außerdem sollten die Gurte so nahe wie
Auch schwangere Frauen müssen den
möglich am Körper anliegen. Bsp. : Vermei-
Gurt anlegen. In diesem Fall darauf
den Sie daher zu dicke Kleidung und zwi-
achten, dass der Beckengurt ohne
schen Gurt und Körper befindliche Gegen-
großes Spiel nicht zu stark auf den
stände usw.
Bauch drückt.
1.13
SICHERHEITSGURTE (2/4)
Je nach Fahrzeug: Wenn der Sitz belegt
ist und einer der Sicherheitsgurte nicht an-
gelegt ist oder abgelegt wird, während sich
das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit
von mehr als etwa 20 km/h bewegt, blinkt
A
Warnlampe und es ertönt ca.
die ß
120 Sekunden lang ein akustisches Signal.
1
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abge-
legter Gegenstand kann ebenfalls die Warn-
lampe auslösen.
3
4
4
Verriegeln
Sicherheitsgurte vorne
Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug
Warnlampe
„Bitte angurten“
ab und achten Sie darauf, dass die Schloss-
ß
Fahrerseite und, je nach Fahr-
zunge 3 in den Schlossrahmen 4 einrastet
zeug, Beifahrerseite A
(die korrekte Verriegelung durch Zug an der
Diese Anzeige erscheint auf dem zentralen
Schlosszunge 3 überprüfen).
Display, wenn die Zündung eingeschaltet
Blockiert der Gurt, müssen Sie den Gurt
und der Sicherheitsgurt des Fahrers und/
wieder aufrollen und anschließend erneut
oder Beifahrers (so lange der Beifahrersitz
abrollen.
besetzt ist) nicht angelegt ist.
Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert
sein, ziehen Sie den Gurt langsam, jedoch
kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn
dann automatisch aufrollen, und rollen Sie
ihn erneut ab.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig,
wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
1.14
SICHERHEITSGURTE (3/4)
Ablesen der Symbole 6 und 7:
- Indikator rot: Sicherheitsgurt nicht ange-
6
7
legt
- Indikator grün: Sicherheitsgurt angelegt
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 20
km/h liegt, leuchten die Warnlampe B sowie
B
die Symbole 6 und/oder 7 jedes Mal ca. 60
Sekunden lang auf, wenn einer der hinteren
Sicherheitsgurte angelegt oder gelöst wird.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h
erreicht oder überschreitet und einer der
hinteren Sicherheitsgurte während der Fahrt
geöffnet wird:
5
- blinkt die Kontrolllampe B ß;
und
Warnmeldung im Falle
– ertönt 30 Sekunden lang ein Piepton;
Vergewissern Sie sich stets, dass die Si-
cherheitsgurte der Fondinsassen richtig an-
eines nicht angelegten
und
gelegt sind und dass die Anzahl angelegter
Sicherheitsgurts hinten
- werden mindestens 60 Sekunden lang
Sicherheitsgurte der Anzahl der besetzten
(je nach Fahrzeug)
die Symbole 6 und/oder 7 angezeigt;
Plätze auf der Rücksitzbank entspricht.
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird,
und
wird im zentralen Display die Warnlampe
- leuchtet die Anzeigemarkierung für den
betreffenden Sitz rot.
Entriegelung
ß
B angezeigt. Zusätzlich zur Warn-
Drücken Sie den Knopf 5 ein; der Gurt wird
lampe erscheinen die Symbole 6 und 7, die
von der Aufrollvorrichtung eingezogen.
den Fahrer jedes Mal über den Anlegesta-
Führen Sie ihn mit der Hand zurück.
tus jedes der hinteren Sicherheitsgurte infor-
mieren:
- die Zündung ist eingeschaltet;
- tür geöffnet;
- ein hinterer Sicherheitsgurt ist angelegt
oder gelöst.
1.15
SICHERHEITSGURTE (4/4)
Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen
als auch der hinteren Sitzplätze.
8
- Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen
werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Befestigungen. In besonderen
Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertrags-
werkstatt.
-
Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern können (Wä-
scheklammern, Clips usw.), da ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall
zu Verletzungen führen kann.
-
Der Schultergurt darf niemals unter Ihrem Arm hindurch oder hinter Ihrem Rücken ver-
laufen.
-
Verwenden Sie niemals einen Gurt zum Anschnallen mehrerer Personen und halten Sie
niemals ein Baby oder Kleinkind mit dem Gurt auf Ihrem Schoß.
Sicherheitsgurte hinten 8
-
Die Gurte dürfen nicht verdreht sein.
Sie werden in der gleichen Weise ange-
Nach einem Unfall müssen alle Rückhaltesysteme überprüft und gegebenenfalls ausge-
legt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der
tauscht werden. Wechseln Sie die Gurte ebenfalls aus, sobald diese auch nur die ge-
Vordersitze.
ringste Beschädigung oder Verschleißspuren aufweisen.
-
Beim Verstellen der Rücksitzbank darauf achten, dass die Sicherheitsgurte korrekt
verlaufen und die Gurtschlösser richtig liegen, damit sie sachgemäß genutzt werden
können.
-
Stecken Sie die Schlosszunge in den entsprechenden Kontaktschalter.
Achten Sie darauf, dass nichts in das Gurtschloss gelangt und damit zu einer Beein-
trächtigung der Gurtfunktion führen könnte.
-
Vergewissern Sie sich, dass das Gurtschloss richtig positioniert ist (es darf weder von
Personen noch Gegenständen versteckt, eingequetscht, zerdrückt... werden).
Nach jedem Verstellen der
Rücksitzbank stets die korrekte
Position und Funktion der hin-
teren Sicherheitsgurte prüfen.
1.16
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6)
Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgen-
des handeln:
- Nach einem Unfall müssen
alle Rückhaltesysteme in
- Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung
einer Vertragswerkstatt über-
für die vorderen Sicherheitsgurte;
prüft werden.
– Brustgurtkraftbegrenzer;
-
Eingriffe oder Änderungen am ge-
- airbags - Fahrer- und Beifahrer-
samten System (Gurtstraffer, airbags,
elektronische Steuergeräte, Kabel-
Die Rückhaltesysteme funktionieren bei
stränge) sowie die Wiederverwen-
einem Frontaufprall einzeln oder zusam-
dung der Teile in einem anderen,
men.
wenn auch identischen Fahrzeug,
Je nach Stärke des Aufpralls aktiviert das
sind strengstens untersagt.
System Folgendes:
-
Um ein unbeabsichtigtes Auslö-
-
Arretierung der Sicherheitsgurte
sen des Systems zu vermeiden und
somit Schäden und Verletzungen zu
-
den Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung
1
verhindern, sind Arbeiten an airbags
des Sicherheitsgurts (wird ausgelöst, um
ausschließlich dem qualifizierten Per-
den Spielraum des Sicherheitsgurts zu
sonal einer Vertragswerkstatt vorbe-
Gurtstraffer
minimieren)
halten.
Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheitsgurt
die airbags.
-
Eine Überprüfung der Elektrik des
an den Körper, um den Insassen auf seinem
Zünders darf nur durch speziell ge-
Sitz zu halten und erhöhen dadurch die
schultes Personal mit den vorge-
Wirksamkeit.
schriebenen Spezialwerkzeugen er-
Bei einem starken Frontaufprall (mit einge-
folgen.
schalteter Zündung) kann das System je
nach Stärke des Aufpralls den Gurtstraffer 1
-
Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs
auslösen, der sofort den Sicherheitsgurt
ist eine Vertragswerkstatt mit der
straff zieht.
fachgerechten Entsorgung des Gas-
generators der Rückhaltesysteme
und airbagss zu beauftragen.
1.17
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6)
Gurtkraftbegrenzer
Fahrer und Beifahrer vorne
Airbags
Bei Überschreiten von bestimmten Auf-
prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer
Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch
ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt-
auf der Beifahrerseite vorhanden.
kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern.
Der Schriftzug „Airbag“ an Lenkrad und Ar-
Das System verringert somit die Gefahr von
maturenbrett (im Bereich airbag A) sowie,
A
Oberkörperverletzungen.
je nach Fahrzeug, ein Aufkleber im unteren
Bereich der Frontscheibe weisen auf das
Vorhandensein dieser Ausstattung hin.
Jedes airbag-System besteht aus:
- einem airbag mit Gasgenerator (im Lenk-
rad auf der Fahrerseite bzw. im Armatu-
renbrett auf der Beifahrerseite)
- einem Überwachungssteuergerät, das
die Zündung des Gasgenerators auslöst
- einer gemeinsame Kontrolllampe å
an der Instrumententafel
Das airbag-System funktioniert
nach einem pyrotechnischen
Prinzip. Deshalb kommt es bei
der Entfaltung des Airbags zu
einer Hitze- und Rauchentwicklung (was
nicht den Beginn eines Brands anzeigt),
und es ist ein Knall zu hören. Die not-
wendigerweise sehr schnelle Entfaltung
des airbags kann Verletzungen auf der
Hautoberfläche oder andere Unannehm-
lichkeiten verursachen.
1.18
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6)
2
Funktionsweise
Funktionsstörungen
Das System funktioniert erst nach Einschal-
ten der Zündung.
Die Kontrolllampe 2 å
leuchtet beim
Einschalten der Zündung an der Instrumen-
Bei einem schweren Frontalaufprall
tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun-
werden die airbags blitzschnell aufgebla-
den.
sen und fangen den Aufprall des Kopfs und
des Oberkörpers auf dem Lenkrad (Fahrer)
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder
bzw. auf dem Armaturenbrett (Beifahrer) ab.
leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies
Unmittelbar danach wird die Gasfüllung der
eine Störung im System an.
Airbags abgelassen, um die Fahrzeuginsas-
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
sen in keiner Weise am Verlassen des Fahr-
tragswerkstatt. Verzögerungen können ge-
zeugs zu hindern.
minderten Schutz bedeuten.
1.19
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6)
Die folgenden Bedingungen lösen die
Frontalkollision mit einem anderen Fahr-
Seitenkollision mit einem anderen Fahr-
Gurtstraffer oder airbags aus.
zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka-
zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka-
tegorie mit einer Kollisionsfläche von min-
tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit
Frontalaufprall gegen eine starre (nicht
destens 40 %, wobei die Geschwindigkeit
von mindestens 50 km/h
verformbare) Fläche mit einer Aufprallge-
beider Fahrzeuge mindestens 40 km/h be-
schwindigkeit von mindestens 25 km/h
trägt
1.20
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6)
In den folgenden Beispielen werden die
In den folgenden Fällen besteht die Gefahr,
- Seitenaufprall an der Fahrzeugfront oder
Gurtstraffer und die airbags möglicher-
dass Gurtstraffer oder airbags möglicher-
am Fahrzeugheck;
weise ausgelöst:
weise nicht ausgelöst werden:
- Frontalaufprall unter den Aufbau eines
- Aufprall unter dem Fahrzeug, z. B. gegen
- Heckaufprall, egal wie schwer;
Lastkraftwagens;
den Fahrbahnbelag;
- Überschlag des Fahrzeugs;
- Frontalaufprall gegen ein Hindernis mit
- Schlaglöcher;
einem spitzen Winkel;
– ...
- Sturz oder hartes Aufsetzen;
- ...
- Steine;
– ...
1.21

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
1 посетитель считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности