Renault Twingo Electric (2022). Betriebsanleitung — 1

Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
Elektrofahrzeug: Beschreibung
1.2
Wichtige Hinweise
1.7
Elektrofahrzeug: Aufladen
1.8
Programmierung
1.19
Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung
1.21
Öffnen und Schließen der Türen
1.26
Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen
1.28
Automatische verriegelung der türen/hauben/klappen während der fahrt
1.30
Lenkrad, Servolenkung
1.31
Spiegel
1.32
Vordersitz/Vordersitze
1.34
Sicherheitsgurte
1.35
Zusätzliches Rückhaltesystem
1.39
zu den vorderen Sicherheitsgurten
1.39
zu den hinteren Sicherheitsgurten
1.45
seitlich
1.46
Kindersicherheit: Allgemeines
1.48
Wahl der Kindersitzbefestigung
1.51
Einbau des Kindersitzes, Allgemeines
1.54
Kindersicherheit: Befestigung per Sicherheitsgurt oder ISOFIX-System
1.56
Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags
1.61
Fahrposition
1.64
Instrumententafel, Bordcomputer
1.66
Uhrzeit und Außentemperatur
1.78
Äußere Fahrzeugbeleuchtung
1.80
Signalanlage
1.84
Fußgängerhupe
1.85
Leuchtweitenregulierung
1.86
Scheiben-Wisch-Waschanlage
1.88
1.1
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (1/5)
1
2
3
1 Elektromotor
4
2 12-Volt-Zusatzbatterie
3 400-Volt-Antriebsbatterie
4 Elektrosteckdose
5
5 Elektrische Kabel in oranger Farbe
1.2
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (2/5)
Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigen-
schaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein
7
6
Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Der wesentliche Unterschied besteht bei
einem Elektrofahrzeug in der ausschließli-
chen Nutzung von elektrischem Strom, wäh-
rend ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
Kraftstoff verwendet.
Wir empfehlen Ihnen, diese Gebrauchsan-
weisung für Ihr Elektrofahrzeug aufmerksam
durchzulesen.
8
Anzeige-Service
Sie können auf diese Dienste zugreifen:
(je nach Fahrzeug)
- externe digitale Geräte (Mobiltelefone 7,
Ihr Elektrofahrzeug verfügt über Online-Ser-
Tablets 8usw.);
vices zur Anzeige und/oder Bedienung:
- Multimedia-Display 6
- des Ladestands Ihres Fahrzeugs;
Weitergehende Informationen finden Sie in
- der Programmierung des Aufladevor-
den Anweisungen für die Multimediaausstat-
gangs der Antriebsbatterie mit verschie-
tung oder erhalten Sie von einem Vertrags-
denen Auswahlmöglichkeiten;
partner.
- ...
Sie können sich für einen solchen Ser-
vice anmelden oder ihn verlängern,
wenden Sie sich dazu an einen Ver-
tragspartner.
1.3
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (3/5)
Batterien
400-V-Antriebsakku
12-Volt-Zusatzbatterie
Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten
Diese Batterie speichert die für den Betrieb
Die zweite Batterie Ihres Fahrzeugs ist eine
von Batterien:
des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwen-
12-Volt-Zusatzbatterie: Sie liefert die not-
dige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei
wendige Energie für den Betrieb der Aus-
- einen 400-V-Antriebsakku;
Gebrauch entladen, sie muss deshalb regel-
stattungselemente des Fahrzeugs (Schein-
- eine 12-Volt-Zusatzbatterie.
mäßig aufgeladen werden.
werfer, Scheibenwischer, Bremsassistent...).
Es ist nicht notwendig zu warten, bis die
Reserve erreicht ist, um den Antriebsakku
wieder aufzuladen.
Die Ladezeit variiert je nach speziellem
Wandkasten oder öffentlicher Ladestation,
an die Sie Ihr Fahrzeug anschließen.
Die Reichweite Ihres Fahrzeugs hängt vom
Ladestand der Antriebsbatterie, aber auch
von Ihrem Fahrstil ab. ➥ 2.8.
1.4
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (4/5)
A
9
Das elektrische System des
Fahrzeugs arbeitet mit
400
Volt.
Dieses System kann wäh-
rend und nach dem Ausschalten der
Die elektrischen Bauteile Ihres Fahrzeugs,
Zündung heiß sein. Beachten Sie die
„400-Volt“-Stromkreis
die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen
Warnhinweise auf den Etiketten, die sich
Den 400-Volt-Stromkreis erkennt man an
im Fahrzeug befinden.
können, sind mit dem Symbol A gekenn-
den orangen Kabeln 9 und an den mit dem
zeichnet.
Jegliche Eingriffe oder Änderungen am
Symbol gekennzeichneten Elementen.
400-Volt-System des Fahrzeugs (Bau-
teile, Kabel, Stecker, Antriebsakku) sind
streng verboten, aufgrund der Gefahren,
die solche Eingriffe für Ihre Sicherheit
darstellen können. Wenden Sie sich an
eine Vertragswerkstatt.
Es besteht die Gefahr von schweren
Verbrennungen oder Stromschlag mit
tödlichen Folgen.
1.5
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (5/5)
Fahren
Unwetter - Überflutete Straßen:
Geräusche
Wie bei einem Fahrzeug mit Automatikge-
Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie
fahren Sie nicht durch Hoch-
triebe müssen Sie sich daran gewöhnen,
selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer
wasser, wenn das Wasser
Ihren linken Fuß nicht zu gebrauchen und
sind daran nicht unbedingt gewöhnt. Es ist
über die Unterkante der Rad-
nicht damit zu bremsen.
nicht leicht zu hören, ob das Fahrzeug an
felgen reicht.
ist oder nicht.
Wenn Sie während der Fahrt den Fuß vom
Dies sollten Sie berücksichtigen. Sie werden
Gaspedal nehmen oder das Bremspedal
dabei von der Hupe unterstützt, insbeson-
treten, generiert der Motor beim Verlang-
dere beim Fahren in der Stadt oder beim
samen des Fahrzeugs elektrischen Strom,
Manövrieren. ➥ 1.85.
der zum Bremsen des Fahrzeugs und zum
Aufladen der Antriebsbatterie genutzt wird.
Da der Motor so leise ist, werden Sie Geräu-
➥ 2.8.
sche hören, die Sie sonst nicht hören (Ge-
räusche der Aerodynamik, der Reifen...).
Sonderfall:
Beim Aufladen können Geräusche entste-
hen (Gebläse, Relais...).
nach einer maximalen Batterieladung und
während der ersten Kilometer der Fahrt wird
Beeinträchtigung der Bedie-
Die Heizung kann sich beim Anhalten des
die Motorbremsung vorübergehend redu-
nung
Fahrzeugs automatisch zur Selbstwartung
ziert. Passen Sie Ihre Fahrweise entspre-
Verwenden Sie auf der Fahrer-
einschalten.
chend an.
seite ausschließlich zum Fahr-
zeug passende Fußmatten, die sich an
den vorinstallierten Elementen befes-
tigen lassen. Überprüfen Sie diese Be-
festigungen regelmäßig. Legen Sie nie
mehrere Matten übereinander.
Die Pedale könnten dadurch blockiert
werden
Ihr Elektrofahrzeug ist lautlos.
Schalten Sie bei betätigtem
Bremspedal den Motor aus,
Die Motorbremse kann in
bevor Sie es verlassen.
keinem Fall das Betätigen des
SCHWERE VERLETZUNGSGEFAHR
Bremspedals ersetzen.
1.6
WICHTIGE HINWEISE
Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden
Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen.
Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls
Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere
straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder der Antriebsakku beschädigt werden.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einer Vertragswerkstatt überprüfen.
Fassen Sie nie die 400-Volt-Bauteile oder die orangen Kabel an, die im Innen- oder Außenbereich des Fahrzeugs sichtbar sind.
Im Fall eines schweren Schadens am Antriebsakku, kann es zum Austritt von Flüssigkeiten kommen:
- fassen Sie diese Flüssigkeiten, die aus dem Antriebsakku austreten, niemals an;
- sollte es dennoch dazu kommen, spülen Sie gründlich mit Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei einem Schlag (auch bei einem leichten) gegen den Ladeanschluss und/oder die Schutzklappe, diese baldmöglichst von einem Vertrags-
partner überprüfen lassen.
Im Brandfall
Im Brandfall müssen Sie das Fahrzeug sofort verlassen und alle Insassen evakuieren. Kontaktieren Sie die Rettungsdienste und weisen Sie
diese darauf hin, dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt.
Wenn ein Eingriff notwendig ist, verwenden Sie nur Feuerlöscher Typ ABC oder BC, die für elektrische Brände geeignet sind. Kein Wasser
oder andere Löschmittel verwenden.
Bei Schäden am Stromkreis müssen Sie sich in jedem Fall an eine Vertragswerkstatt wenden.
Zum Abschleppen
➥ 5.24.
Waschen des Fahrzeugs
Niemals den Motorbereich, den Elektroanschluss und den Antriebsakku mit einem Hochdruckreiniger reinigen.
Gefahr eines Schadens am Stromkreis.
Das Fahrzeug niemals waschen, während es aufgeladen wird.
Es besteht die Gefahr von Stromschlag mit tödlichen Folgen.
1.7
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (1/11)
Auflade-Schaltplan
1 Spezielles Wandmodul oder Aufladepol
2 Ladekabel
3 Elektrosteckdose
1
3
2
Informationen zu den Aufladeausrüstun-
gen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerk-
statt.
1.8
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (2/11)
Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs
Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden
Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen.
Aufladen
Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn es aufgeladen wird (Waschen, Arbeiten im Motorraum...).
Wenn sich Wasser, Korrosionsspuren oder Fremdkörper im Stecker des Ladekabels oder im Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden, laden
Sie das Fahrzeug nicht auf. Brandgefahr.
Versuchen Sie nicht, die Schaltkontakte des Kabels, des Wandanschlusses oder des Ladeanschlusses des Fahrzeug anzufassen oder Ge-
genstände einzuführen.
Schließen Sie das Ladekabel niemals an einen Adapter, eine Mehrfachsteckdose oder eine Verlängerungsschnur an.
Die Verwendung eines Stromaggregats ist verboten.
Den Ladeanschluss des Fahrzeugs oder das Ladekabel nicht auseinanderbauen oder verändern. Brandgefahr.
Nehmen Sie keine Veränderungen oder Arbeiten beim Aufladen vor.
Nach einem Schlag (auch nach einem leichten) gegen den Ladeanschluss oder die Schutzklappe, diese baldmöglichst von einem Vertrags-
partner überprüfen lassen.
Behandeln Sie das Ladekabel mit Vorsicht: nicht darauf treten, nicht in Wasser tauchen, nicht daran ziehen, keinen Stößen aussetzen...
Regelmäßig prüfen, ob das Ladekabel in gutem Zustand ist.
Im Falle einer Beschädigung des Ladekabels (Korrosion, braune Verfärbung, Schnitte usw.), des Geräts oder der elektrischen Ladesteckdose
des Fahrzeugs, dürfen Sie diese nicht verwenden. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt, um das Kabel oder den Kasten auszuwech-
seln.
Falls der Verriegelungsmechanismus der Ladeschutzklappe und/oder die Entriegelung der Ladebuchse des Fahrzeugs nicht betätigt werden
kann, wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner.
1.9
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (3/11)
B
B
A
D
C
Ladekabel A
Ladekabel B
Lesen Sie zur Funktionsweise in jedem Fall
die Bedienungsanleitung des Ladekabels B
Dieses Kabel ist für Ihr Fahrzeug spezifisch
Dieses Kabel ermöglicht:
aufmerksam durch.
und für den Anschluss an Steckdosen oder
- bei normalem Betrieb, in einer speziell für
öffentlichen Ladestationen bestimmt, um
das Fahrzeug verwendeten Steckdose
das normale Laden der Traktionsbatterie zu
(Ladung von 14 A/16 A);
ermöglichen.
- gelegentliches Laden an einer Haus-
Lassen Sie nie den Kasten am Kabel
haltssteckdose (Ladung von 8 A), wenn
hängen. Verwenden Sie die dafür vorge-
Sie beispielsweise nicht zu Hause sind.
sehen Stellen C, um den Kasten aufzu-
In jedem Fall müssen die verwendeten
hängen.
Es wird empfohlen, vorzugsweise ein
Steckdosen gemäß den Anweisungen
Ladekabel zum regulären Aufladen des
der mit dem Ladekabel B gelieferten Ge-
Antriebsakkus zu verwenden.
brauchsanleitung installiert werden.
Wenn während des Ladevorgangs eine
Störung auftritt (Aufleuchten der roten
Kontrolllampe des Wandkastens D),
müssen Sie den Ladevorgang sofort un-
terbrechen. Siehe dazu die Bedienungs-
Das Ladekabel ist jeweils im Gepäck-
anleitung des Ladekabels.
raum des Fahrzeugs verstaut.
1.10
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (4/11)
Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs
Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden
Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen.
Wahl des Ladekabels
Die im Lieferumfang enthaltenen Ladekabel wurden speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Ihr Design schützt Sie vor der Gefahr eines
Stromschlags, der tödliche Folgen haben oder einen Brand auslösen kann.
Verwenden Sie nicht die Ladekabel älterer Fahrzeuge, da diese nicht kompatibel sind. Aus Sicherheitsgründen ist nur die Benutzung eines
vom Hersteller empfohlenen Ladekabels zulässig. Das Nicht-Befolgen dieser Vorschrift kann zu Brandgefahr oder Stromschlag mit tödlichen
Folgen führen. Wir empfehlen Ihnen, sich bezüglich des passenden Ladekabels für Ihr Fahrzeug von einem Vertragspartner beraten zu lassen.
Verwenden des Ladekabels B
Lesen Sie die mit dem Ladekabel gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um sich über die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen
des Kabels und die für die Installation der Steckdose erforderlichen technischen Merkmale zu informieren.
Installationen
Stromversorgungssysteme
Verwenden Sie nur Ladeanschlüsse, die der IEC-Norm 61851-1 entsprechen, und Anschlüsse, die geschützt sind durch:
- eine 30 mA- Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Typ A für die verwendete Steckdose;
- eine Überstrom-Schutzeinrichtung;
- eine Überspannungs-Schutzeinrichtung bezüglich Blitzschlag in gefährdeten Zonen (IEC 62305-4).
Steckdose
Lassen Sie einen speziellen Wandkasten von einem Fachmann installieren.
Falls das Fahrzeug über eine Haushaltssteckdose geladen wird
Lassen Sie von einer qualifizierten Fachkraft prüfen, ob jede Steckdose, an die Sie das Ladekabel anschließen, den in Ihrem Land geltenden
Normen und Vorschriften entspricht und ob sie die zuvor in den Informationen zu „Stromversorgungssystemen“ beschriebenen Spezifikatio-
nen erfüllt.
1.11
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (5/11)
Ladetypen, die den
4
5
3
6
europäischen Normen
entsprechen
Wechselstrom (AC)
Wenn die Informationen auf der Ladeklappe
des Fahrzeugs angezeigt werden, die nach-
4
stehenden Anweisungen befolgen.
3
Vor Anschluss eines Ladekabels Folgendes
überprüfen:
- die Farbe und einer der Buchstaben
5
der Eingangsbuchse 4 entsprechen der
Farbe und einem der Buchstaben auf
dem Ende 5 der Leitung;
- die Farbe und einer der Buchstaben
6
der Eingangsbuchse 3 entsprechen der
Farbe und einem der Buchstaben auf
dem Ende 6 der Leitung.
Ladetyp
Wechselstrom (AC)
Anschließen
Ladestation 4/Ladekabel 5
Fahrzeug 3/Ladekabel 6
Ladetypen, die den europäi-
schen Normen entsprechen
(für alle anderen Fälle an
einen zugelassenen Händler
wenden).
1.12
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (6/11)
Ladetypen, die den
3
6
europäischen Normen
entsprechen (Forts)
Gleichstrom (DC)
Wenn die Informationen auf der Ladeklappe
des Fahrzeugs angezeigt werden, die nach-
stehenden Anweisungen befolgen.
Stellen Sie vor Einstecken eines Ladekabels
3
sicher, dass die Farbe und einer der Buch-
staben der Eingangsbuchse 3 der Farbe
und einem der Buchstaben auf dem Ende 6
des Ladekabels entsprechen.
6
Ladetyp
Gleichstrom (DC)
Anschließen
Fahrzeug 1/Ladekabel 3
Ladetypen, die den europäi-
schen Normen entsprechen
(für alle anderen Fälle an
einen zugelassenen Händler
wenden).
1.13
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (7/11)
Das Fahrzeug verfügt über einen Lade-
Wenn das Fahrzeug mehr als 3 Monate mit
anschluss für Elektrofahrzeuge hinten am
einem sehr niedrigen Ladezustand geparkt
Fahrzeug. Die Steckdose E liefert eine
wird, ist das Aufladen der Batterie unter Um-
Ladung von bis zu 22 kW.
ständen unmöglich.
Um eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer
Vorsichtsmaßnahmen
Antriebsbatterie zu gewährleisten, soll-
3
Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug unter ext-
ten Sie Ihr Fahrzeug nicht länger als einen
remen Temperaturbedingungen (warm oder
Monat mit einem hohen Ladezustand ge-
E
kalt) aufzuladen oder zu parken.
parkt lassen, besonders in Hitzeperioden.
Bei extremen Bedingungen kann das Aufla-
Laden Sie den Antriebsakku vorzugsweise
den vor dem Starten mehrere Minuten in An-
nach einer Fahrt und/oder an einem Ort mit
spruch nehmen (für das Abkühlen oder Auf-
mäßigen Temperaturen auf. Im gegenteili-
wärmen der Antriebsbatterie benötigte Zeit).
gen Fall, kann das Aufladen länger dauern
oder unmöglich sein.
Wenn das Fahrzeug mehr als 7 Tage bei
Temperaturen unter -25 °C geparkt wird, ist
Empfehlungen
das Aufladen der Antriebsbatterie unter Um-
- Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei
ständen unmöglich.
Elektrosteckdose 3
besonders hohen Außentemperaturen
vorzugsweise an einem schattigen bzw.
Hinweis: Entfernen Sie bei Schneefall vor
überdachten Ort auf.
dem Anschließen und Abziehen des Lade-
kabels den Schnee rund um die Steckdose
- Das Aufladen ist auch bei Regen oder
des Fahrzeugs. Das Eindringen von Schnee
Schnee möglich.
in die Steckdose kann zur Blockierung des
- Die Aktivierung der Klimaanlage erhöht
Ladekabels in der Steckdose führen.
die Ladezeit.
Sollte keine Überspannungsschutzvor-
richtung vorhanden sein, wird davon
abgeraten, das Fahrzeug bei Gewitter
(Blitz ...) aufzuladen.
1.14
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (8/11)
10
7
8
9
6
Wiederaufladen des
- schließen Sie das Kabelende an die
Das Ladekabel wird automatisch am Fahr-
Stromquelle an;
zeug verriegelt. Dadurch wird das Abziehen
Antriebsakkus
des Ladekabels des Fahrzeugs unmöglich.
- fassen Sie den Griff an 6;
Fahrzeug steht, Zündung aus:
- schließen Sie das Kabel am Fahrzeug an.
- Das Ladekabel vom 7 Gurt im Koffer-
Die Ladekontrolllampe 10 blinkt orange;
raum Ihres Fahrzeugs abziehen;
- nachdem Sie ein Klicken gehört haben,
- öffnen Sie den Ladeanschluss 9;
kontrollieren Sie, dass das Ladekabel
- öffnen Sie die Klappe 8;
richtig eingesteckt ist. Um die Arretierung
zu überprüfen, ziehen Sie vorsichtig am
Griff 6.
Verwenden Sie keine Verlän-
gerungsschnur, keine Mehr-
fachsteckdose und keinen Ad-
apter.
Brandgefahr!
Das Ladekabel muss unbedingt vollstän-
dig ausgerollt werden, damit es nicht
überhitzt.
1.15
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (9/11)
- die geschätzte verbleibende Ladezeit (ab
einem Ladestand von ca. 95 % wird die
12
verbleibende Ladezeit nicht mehr ange-
10
zeigt);
- die Kontrolllampe 12 zeigt an, dass das
Fahrzeug an eine Stromversorgung an-
geschlossen ist;
- die Reichweite des Fahrzeugs hängt vom
Ladestand ab.
Die Anzeige an der Instrumententafel geht
nach einigen Sekunden aus. Sie erscheint
11
erneut an der Instrumententafel, wenn eine
Tür geöffnet wird.
Zu Beginn des Ladevorgangs werden fol-
Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen
gende Informationen an der Instrumententa-
ist, leuchtet die Kontrolllampe 10 grün.
fel angezeigt:
Es ist nicht notwendig, zu warten, bis Sie die
- der Ladestand an der Kontrolllampe der
Reserve erreicht haben, um Ihr Fahrzeug
Batterie 11;
aufzuladen.
– der Füllstand der Batterie;
Funktionsstörungen
Wenn die Ladekontrolllampe 10 dauerhaft
rot leuchtet, wenden Sie sich an einen zu-
gelassenen Händler.
Die Ladezeit der Antriebsbatterie ist abhängig von der Restenergie und der Leistung der
Ladestelle. Die Information wird an der Instrumententafel während des Ladevorgangs an-
gezeigt. ➥ 1.71.
Im Problemfall empfehlen wir Ihnen, das Kabel durch ein gleiches Kabel auszutauschen.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
1.16
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (10/11)
Hinweis: Unmittelbar nach einem langen
Ladevorgang kann das Kabel heiß sein.
Bitte benutzen Sie die Griffe.
8
9
6
Vorsichtsmaßnahmen beim Abstecken
-
das Ventil 8 muss geschlossen sein;
des Kabels
-
die Ladeklappe 9 muss geschlossen
sein;
-
trennen Sie das Ladekabel von der
Halten Sie unbedingt die Reihenfolge
Stromversorgung;
der Schritte zum Trennen des Ladeka-
Nach dem Betätigen der Entriegelungs-
bels ein.
-
das Kabel unter Verwendung des La-
taste auf der Funkfrequenz-Fernbedie-
dungsgurtes im Kofferraum Ihres Fahr-
nung haben Sie 60 Sekunden, um es
-
Die Entriegelungstaste für die Öffnungs-
zeugs anbringen.
wieder abzuziehen, bis die Verriegelung
elemente auf einer Funkfrequenz-Fern-
wieder aktiviert wird und der Ladevor-
bedienung betätigen, um das Ladekabel
gang fortgesetzt wird.
des Fahrzeugs zu entriegeln und den La-
devorgang zu stoppen;
-
fassen Sie den Griff an 6;
Um das Überwachungssystem
-
trennen Sie das Ladekabel vom Fahr-
der Aufladung nicht zu beein-
zeug;
trächtigen, befestigen Sie kein
Antistatikband am Fahrzeug.
1.17
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (11/11)
13
14
10
14
13
Aufkleber 13
Das Schild 13 auf der rechten Seite finden
- Nehmen Sie den Anschluss an eine
Sie folgende Anweisungen:
Haushaltssteckdose, eine Wechselspan-
Der Aufkleber 13 auf der Ladeklappe liefert
nungsladestation oder eine Schnelllade-
Informationen zum Ladevorgang gemäß
- Waschen Sie die Ladeanschlussklappe
station vor.
dem Status der Ladungskontrolllampe10:
nicht mit einem Hochdruckwasserstrahl.
- Informationen zum Aufladen finden Sie
- oranges Blinken: das Kabel ist am Fahr-
- Bei stehendem Fahrzeug können das
in der Bedienungsanleitung Ihres Fahr-
zeug angeschlossen und die Systemkon-
Ventil und die Ladeklappe geöffnet sein.
zeugs.
trollen werden duchgeführt;
- Bei fahrendem Fahrzeug müssen das
- dauerhaftes oranges Leuchten: die La-
Ventil und die Ladeanschlussklappe ge-
dungsprogrammierung ist aktiviert.
schlossen sein.
Aufkleber 14
- Öffnen Sie die Klappe, um das Ladekabel
Das Kabel 14 an der Ladeklappe 10 zeigt
anzuschließen.
an, dass es möglich ist, die Ladeklappe vom
Fahrzeug zu öffnen, indem die Türentriege-
- Schließen Sie die Klappe wieder, sobald
lungstaste auf der Karte gedrückt und ge-
Sie die Verbindung getrennt haben.
halten wird.
1.18
ELEKTROFAHRZEUG: Programmierung des Aufladevorgangs (1/2)
2
3
Programm
Programm
Sofort laden
Postponed
Programm
Sofort laden
Postponed charge
Programm
charge
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Laden beginnt, sobald das Fahrzeug angeschlossen ist.
Ladebeginn um
12:34
1
A
B
Laden
Klima
Calendar
Laden
Klima
Calendar
4
Programmierung des
„Sofortiges Aufladen“ 2
„Postponed charge“ 3
Aufladevorgangs
Der Ladevorgang beginnt, wenn das Fahr-
Sie können die Startzeit für den Ladevor-
zeug an eine Stromversorgung angeschlos-
gang programmieren.
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem
sen ist.
Motor im Menü Einstellungen am Multime-
Drücken Sie „Bearbeiten“ 4, um die Einstel-
dia-Bildschirm 1 die Registerkarte Fahrzeug
Der Bereich A informiert Sie, dass „Soforti-
lungen für das Festlegen der Startzeit für
auswählen. Mit dem Menü EV-Programmie-
ges Aufladen“ aktiviert ist.
den Ladevorgang festzulegen.
rung konfigurieren Sie den Ladevorgang des
Hinweis: Sie können diese Option deakti-
Stellen Sie die Startzeit für den Ladevor-
Fahrzeugs.
vieren, indem Sie auf OFF drücken.
gang ein, und bestätigen Sie durch Drücken
Je nach Fahrzeug leuchtet bei bestätigter
von „Schließen“.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
Programmierung die Kontrolllampe
der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Der Bereich B zeigt die programmierte
an der Instrumententafel auf.
Startzeit für den Ladevorgang.
Hinweis: Der Ladevorgang beginnt, wenn
Der Ladevorgang beginnt zur festgelegten
der Motor abgestellt, das Fahrzeug an eine
Zeit, wenn das Fahrzeug an eine Strom-
Stromversorgung angeschlossen und der
quelle angeschlossen und der Motor ausge-
Zugang autorisiert ist.
schaltet ist.
1.19
ELEKTROFAHRZEUG: Programmierung des Aufladevorgangs (2/2)
5
6
EV-Programmierung
Programm
Programmierung des Aufladevorgangs
Ladevorgang 1
Start um
Ende um
Sofort laden
Postponed
Programm
12:34 PM -> 12:24 AM
L M M J V S D
charge
Bearbeiten
Bearbeiten
Ladevorgang 2
L M M J V S D
10:00 PM -> 06:00 AM
L M M J V S D
C
Ladevorgang 3
Laden
Klima
Calendar
Schließen
„Programm“ 5
Legen Sie die Start- und Endzeiten des
Programmierte Zeiten werden im Bereich C
Ladevorgangs sowie die Tage fest, für die
angezeigt.
Sie können mehrere programmierte Lade-
diese Zeiten gelten. Drücken Sie zur Bestä-
zeiten pro Woche speichern.
Der Ladevorgang beginnt zur festgelegten
tigung „Schließen“.
Zeit, wenn das Fahrzeug an eine Strom-
Wählen Sie die zu ändernde Programmzeit
Anmerkung:
quelle angeschlossen und der Motor ausge-
aus 6, um auf die Einstellungen zuzugreifen.
schaltet ist.
- wenn Start- und Endzeiten identisch
Durch Drücken von OFF können Sie eines
sind, beträgt die Ladedauer 24 Stunden.
Ihrer gespeicherten Programme deaktivie-
Ein Ladeprogramm kann nicht bestätigt
ren.
werden, ohne einen Wochentag auszu-
wählen;
- sie können den Ladevorgang über eine
Smartphone-App programmieren. Wei-
tere Informationen finden Sie in der Multi-
media-Anleitung.
Diese Maßnahmen aus Sicher-
heitsgründen nur bei stehen-
dem Fahrzeug durchführen.
1.20
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2)
A
B
3
3
2
2
1
1
5
4
4
Funk-Fernbedienung A oder B
Fernbedienung mit einklappbarem
Schlüssel
1
Verriegeln aller Türen und Klappen.
2
Entriegelung aller Türen sowie des Lade-
5
Ver-/Entriegeln des Schlüsseleinsatzes
kabels.
der Fernbedienung B. Drücken Sie auf
3
Zündschlüssel, vordere linke Tür und La-
den Knopf 5 - der Einsatz bewegt sich
deventil.
selbstständig aus seiner Aufnahme. Drü-
4
Nur die Heckklappe entriegeln (drücken,
cken Sie auf den Knopf 5 und folgen Sie
bis sich der Kofferraumdeckel leicht
dem Einsatz, um ihn einzurasten.
öffnet).
Empfehlung
Die Fernbedienung vor Wärmequellen,
Kälte und Feuchtigkeit schützen.
1.21

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности