Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 2

Gl

WICHTIGE HINWEISE

WICHTIGE HINWEISE

VORAUSSETZUNGEN

Dieses Werkstatt-Handbuch setzt voraus, daß die für die fachgerechte Reparatur der Xedos 6 Fahrzeuge

notwendigen Spezialwerkzeuge in der Werkstatt vorhanden sind und die Mechaniker mit deren Gebrauch vertraut
sind. Desweiteren sind Fachkenntnisse der Automobiltechnik und der allgemeinen Wartungs- und Reparaturtechnik
erforderlich. Falls Sie diese Bedingungen nicht erfüllen, sollten Sie sich über die möglichen Konsequenzen im klaren
sein und von der Ausführung von Reparaturen absehen.

SICHERHEIT

Die in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise, Warnungen und Vorsichtshinweise sind unbedingt zu beachten und

einzuhalten, um jegliches Verletzungsrisiko auszuschließen, und um Schäden zu vermeiden, die durch unsachgemäß

ausgeführte Arbeiten verursacht werden und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Auch wenn bei
einigen Arbeitsbeschreibungen keine speziellen Hinweise gegeben werden, sollten die Reparaturarbeiten stets unter
strengster Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Verwendung der

vorgeschriebenen Werkzeuge, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.

GARANTIEVERLUST
Bei unsachgemäßer Wartung oder wenn Reparaturen nicht von Mechanikern der autorisierten Xedos-Vertragshändler

durchgeführt werden, erlischt der Anspruch auf Garantieleistungen für Xedos 6 Fahrzeuge und Motoren.

HINWEISE ZUM UMGANG MIT SCHMIERMITTELN

Ein längerer oder wiederholter Kontakt mit Mineralölen, besonders Altöl, sollte vermieden werden. Verschmutztes

Öl (z.B. aus der Ölwanne) verursacht stärkere Reizungen, und der fortgesetzte Kontakt der Schadstoffe mit der Haut

kann ernste Folgen haben und sogar Hautkrebs verursachen.

Die betroffenen Hautpartien nach der Berührung mit Öl gründlich waschen. Dazu können spezielle wasserlösliche
Reinigungspasten verwendet werden. Niemals Benzin oder andere Lösungsmittel verwenden, um das Öl von der
Haut zu entfernen.

Schmiermittel können leichte Augenreizungen verursachen.

Ein längerer Kontakt mit Öl sollte durch Tragen geeigneter Schutzkleidung vermieden werden. Besondere Vorsicht

ist beim Umgang mit bleihaltigen Schmiermitteln geboten. Die Arbeitskleidung darf nicht mit Öl verschmutzt werden.

Sie sollte regelmäßig chemisch gereinigt oder gewaschen werden.

16EGIX-002

y

i

...

i« *

GI-2

HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCHS

Gl

HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCHS

VORBEREITUNG

Unter VORBEREITUNG sind die Spezialwerkzeuge (SST) aufgelistet, diefürdie geschilderten Arbeiten unerläßlich

sind. Vor Beginn der Arbeiten alle erforderlichen SST bereitlegen.

Beispiel:

MANUELLE LENKUNG

VORBEREITUNG

SST

SST-NUMMER

t

49 0118 850C

^jTVX WJ

Ausbau des i

Spurstangen-

Kugelgelenkabzieher I

1 '

kopfes 1

49 0118 850C

Kugelgelen kabzieher

SST-BEZEICHNUNG

VERWENDUNG

Ausbau des

Spurstangen-
kopfes

SST-AB BILDUNG

16EGIX-003

REPARATURVERFAHREN
1. Die meisten Reparaturverfahren werden mit einer Gesamtansicht eingeleitet, aus der die einzelnen Bauteile und

ihre Anordnung sowie visuelle Prüfungen ersichtlich sind. Beschädigte oder verschlissene Teile müssen repariert

oder ausgetauscht werden.

2. Nicht wiederverwendbare Teile, Anzugsmomente und Symbole für Öl, Schmierfett und Dichtmittel werden in der

Gesamtansicht dargestellt.

3. Seitenverweise auf bestimmte Arbeitsschritte stehen unter der Abbildung. Bei Arbeiten an den jeweiligen Teilen

sind diese Informationen zu berücksichtigen.

Beispiel:

NICHT WIEDER-
VERWENDBARE
TEILE

SCHMIER-

STELLEN

SEITENVERWEIS
AUF BESTIMMTE

ARBEITSSCHRITTE

73-107 (7.4-10.9)

128-284 (13-29)

| N m ( m k g )

1.

Schraube

16.

Lager

2.

Sicherungsbügel

Seite M-22

3.

Lagerdeckel

Auf Beschädigung oder rauhes Lauf-

4.

Einstellschraube

verhalten prüfen

5.

Lageraußennng

Seite M-24

6.

Sicherungsmutter

17.

Distanzring

7.

Scheibe

18.

Antriebskegelrad

8.

Anschlußflansch

| Ausbau

Seite M-21 I

Keilnuten und Zähne auf Verschleiß und
Schäden prüfen

Einstellung der HOhe

, Seite M-22

VORGESCHRIE-

BENES ANZUGS-

MOMENT *2

EINHEIT FUR

ANZUGSMOMENT

HINWEISE
AUF VISUELLE

PRÜFUNGEN

16EGIX-004

'1: Aus der Numerierung der Teile (z.B. (D) ist die Reihenfolge der Arbeitsschritte zu ersehen.
"2: Sofern keine anderslautenden Angaben gemacht werden, werden Anzugsmomente in Nm (mkg) angegeben.

GI-3

GI HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESES HANDBUCHS/GRUNDLEGENDES

SYMBOLE

Die folgenden sechs Symbole bezeichnen Schmierstellen, Fettstellen und Auftragsstellen für Dichtmittel. Bei den

Arbeiten an den entsprechend gekennzeichneten Stellen Öl, Fett oder Dichtmittel auftragen.

Symbol

Durchzuführende Arbeit

Verbrauchsstoff

T

Öl auftragen

Frisches Motor- bzw. Getriebeöl

ftwl

t g j j

Bremsflüssigkeit auftragen

Ausschließlich Bremsflüssigkeit

@

Automatikgetriebeöl auftragen

Ausschließlich Automatikgetriebeöl

D

Fett auftragen

Geeignetes Fett

•GXZSEfll

Dichtmittel auftragen

Geeignetes Dichtmittel

©

Vaseline auftragen

Geeignete Vaseline

16EGIX-005

Hinweis

• Falls spezielle Schmiermittel vorgeschrieben sind, wird dies in der Abbildung angegeben.

HINWEIS, ACHTUNG UND VORSICHT

In den Arbeitsbeschreibungen gibt es Absätze, die mit HINWEIS, ACHTUNG und VORSICHT bezeichnet sind. Unter

HINWEIS werden zusätzliche Informationen zu den beschriebenen Arbeitsvorgängen gegeben. Unter ACHTUNG
stehen Anweisungen, die zum Schutz des Fahrzeugs zu beachten sind, und mit VORSICHT sind Informationen
bezeichnet, die zur Vermeidung von Verletzungen unbedingt zu befolgen sind. Auf den folgenden Seiten stehen

einige allgemeine WARNHINWEISE, die bei den Arbeiten an einem Fahrzeug beachtet werden müssen.

16EGIX-006

GRUNDLEGENDES

s

SCHUTZ DES FAHRZEUGS

Die Kotflügel, Sitze und den Boden vor Beginn der Arbeiten stets

abdecken.

GI-4

GRUNDLEGENDES

Gl

16EGIX-008

HINWEISE ZUR SICHERHEIT

Beim Aufbocken des Fahrzeugs die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men ergreifen:

1. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren.

2. Den Wagenheber nur an den dafür vorgesehenen Stellen

ansetzen.

3. Das Fahrzeug mit Unterstellböcken sichern.

Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, daß niemand mehr

am Fahrzeug arbeitet und alle Werkzeuge aus dem Motorraum
entfernt wurden.

ZURECHTLEGEN VON WERKZEUGEN UND MESSGERÄTEN

Alle benötigten Werkzeuge und Meßgeräte vor Beginn der jewei-

ligen Arbeiten zurechtlegen.

49 SE01 310

16EGIX010

16EGIX-011

16EGIX-012

SPEZIALWERKZEUGE

Die angegebenen Spezialwerkzeuge verwenden.

AUSBAU VON TEILEN

Bei der Behebung einer Störung auch nach der Ursache suchen

und erst beginnen, wenn klar ist, welche Teile und Baugruppen

ausgebaut und zerlegt werden müssen.

ZERLEGUNG

Bei der Zerlegung komplexer Baugruppen, die Bauteile ggf. mar-

kieren, um den späteren Wiedereinbau zu erleichtern. Dabei

dürfen Funktion und Aussehen nicht beeinträchtigt werden.

GI-5

16EGIX-009

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
5 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности