Renault Twingo (2022). Betriebsanleitung — 3

ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2
1
13
14
15
24
19
18
17
16
25
20
26
21
21
22
22
23
1.44
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2)
JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
1
Belüftungsdüsen für Seitenfenster.
11
Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signal-
18
Betätigung des Tempomaten.
horn.
2
Seitliche Luftdüse.
19
Lenkradeinstellung.
12
Bedienhebel für:
3
Aufnahme Beifahrer-Airbag.
- Wisch-Waschanlage der Front- und
20
Bedienelement für die Aktivierung/
Heckscheibe
Deaktivierung der Stop and Start-
4
Bedieneinheit für Heizung oder Klima-
- Durchlaufen der Bordcomputer-
Funktion.
anlage.
Informationen
21
Schalter für den ECO-Modus.
5
Radio-/Multimedia-Touchscreen.
13
Taste für die Sprachsteuerung des Mul-
timediasystems.
22
Hauptschalter für:
6
Mittlere Luftdüse.
- Tempomat (Begrenzer-Funktion);
14
Fernbedienung des Radios und/oder
- Tempomat (Regler-Funktion).
des Navigationssystems.
7
Schalter für:
- Warnblinkanlage;
23
Handbremse.
- Elektrische Zentralverriegelung
15
Steuerung für:
- Aktivierung/Deaktivierung der Ein-
24
Schalthebel.
parkhilfe;
8
Belüftungsdüsen für Frontscheibe.
- Aktivierung/Deaktivierung der Funk-
25
USB-Anschluss.
tion Warnmeldung bei Spurverlas-
9
Bedienhebel für:
sen;
- Blinker;
26
Handschuhfach.
- Aktivierung/Deaktivierung der
- äußere Fahrzeugbeleuchtung
Stopp&Start-Funktion (fahrzeugab-
- Nebelscheinwerfer
hängig).
- Nebelschlussleuchte
16
Zündschloss.
10
Instrumententafel.
17
Scheinwerfer-Leuchtweitenregler.
1.45
KONTROLLLAMPEN (1/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnlampe STOP
Warnlampe
®
Leuchtet beim Einschalten der
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt, sobald der Motor
Zündung auf und erlischt, sobald der Motor
läuft. Sie leuchtet zusammen mit ande-
läuft. Sie leuchtet zusammen mit anderen
ren Kontrolllampen auf und wird von einem
Lampen auf.
akustischen Signal begleitet.
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster
Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsu-
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Si-
chen und bis dahin möglichst vorsichtig
cherheit und unter Berücksichtigung der
fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser
Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen
Empfehlung kann zu einem Schaden am
Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht
Fahrzeug führen.
erneut.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der
Das Aufleuchten der Warn-
Kontrolllampen, Meldungen)
deutet auf einen Ausfall der
lampe
®
bedeutet:
Instrumententafel hin. Sofort anhalten
Halten Sie, zu Ihrer eigenen
(unter Berücksichtigung der Verkehrs-
Sicherheit, unter Berücksich-
Die Warnlampe
weist darauf
situation). Vergewissern Sie sich, dass
tigung der Verkehrssituation sofort an.
hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit
das Fahrzeug gegen Wegrollen gesi-
Stellen Sie den Motor ab und starten
eine Vertragswerkstatt ansteuern soll-
chert ist, und verständigen Sie eine Ver-
Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an
ten und bis dorthin möglichst vorsich-
tragswerkstatt.
eine Vertragswerkstatt.
tig fahren müssen. Die Nichtbeachtung
dieser Empfehlung kann zu einem Scha-
den am Fahrzeug führen.
1.46
KONTROLLLAMPEN (2/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Kontrolllampe Standlicht
Airbag-Kontrolllampe
š
å
Leuchtet beim Einschalten der
Kontrolllampe Fernlicht
Zündung oder beim Starten des Motors auf
á
und erlischt nach einigen Sekunden.
Kontrolllampe des Abblend
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder
A
k
lichts
leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies
eine Störung im System an.
Kontrolllampe Nebelschein
g
werfer
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
tragswerkstatt.
Kontrolllampe für Nebel-
schlussleuchte
Warnlampe für Kraftstoff-Mini-
M
malstand
Kontrolllampe Blinker links
c
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf,
1
begleitet von einem akustischen Signal, und
Kontrolllampe Blinker rechts
b
erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet und
ein akustisches Signal ertönt, sollten Sie
Instrumententafel A: wird beim Einschal-
baldmöglichst tanken. Die Restreichweite
ten der Zündung beleuchtet.
beträgt dann noch ca. 50 km.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern, kann
die Helligkeit durch Drehen des Rändel-
rads 1 eingestellt werden.
1.47
KONTROLLLAMPEN (3/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Kontrolllampe
„Störung im
Öldruck-Kontrolllampe
Warnlampe für überhöhte Kühl-
D
Bremssystem/Handbremse
À
Ô
flüssigkeitstemperatur
Leuchtet beim Einschalten der
nicht gelöst“
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
Sie leuchtet beim Einschalten der Zün-
kunden.
blau auf.
dung auf und erlischt beim Lösen der Hand-
Leuchtet sie während der Fahrt auf, beglei-
Leuchtet sie beim Fahren rot, müssen Sie
bremse.
tet von der Warnlampe
®
und einem
unter Berücksichtigung der Verkehrssitua-
Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kon-
Warnton, halten Sie unbedingt an und schal-
tion unbedingt sofort anhalten. Lassen Sie
trolllampe
®
beim Bremsen aufleuch-
den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf
ten Sie die Zündung aus.
ten und ein akustisches Signal ertönt, ist der
drehen.
Überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Füll-
Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es
stand normal ist, liegt eine andere Ursache
Die Temperatur muss absinken und die
liegt eine Störung im Bremssystem vor.
vor. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
Farbe der Kontrolllampe muss wieder blau
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
statt.
werden. Schalten Sie andernfalls den Motor
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
an eine Vertragswerkstatt.
Kontrolllampe des Abgas-
aus. Lassen Sie den Motor abkühlen und
Ä
ent-giftungssystems
prüfen Sie danach den Kühlflüssigkeits-
Lade-Kontrolllampe
stand.
Ú
Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu-
Leuchtet beim Einschalten der
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
gen leuchtet diese Lampe beim Motorstart
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
und je nach Fahrzeug beim Abschalten der
kunden.
ABS-Kontrolllampe
Zündung, während sich der Motor in Bereit-
x
Wenn sie zusammen mit der Kontrolllampe
schaft befindet ➥ 2.4 und geht dann aus.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
®
aufleuchtet und ein akustisches
- Falls sie permanent leuchtet, wenden Sie
kunden.
Signal ertönt, weist dies auf eine Überlas-
sich baldmöglichst an eine Vertragswerk-
Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine
tung oder eine Entladung im Ladestromkreis
statt.
Störung des Antiblockiersystems vor.
hin.
- Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
Das Bremssystem funktioniert dann wie bei
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
drehzahl soweit, bis die Kontrolllampe er-
Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
lischt. Wenden Sie sich baldmöglichst an
eine Vertragswerkstatt.
an eine Vertragswerkstatt.
einen Vertragspartner. ➥ 2.20
1.48
KONTROLLLAMPEN (4/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Kontrolllampe des ECO-Modus
Kontrolllampe des Warnsys-
tems bei Spurverlassen
Leuchtet auf, wenn der ECO
-Modus aktiviert ist ➥ 2.16.
➥ 2.30
Gangwechselanzeige.
Kontrollleuchte für Seitenwind-
Š‰
unterstützung
Diese leuchtet auf, um ihnen den
A
Wechsel in einen höheren Gang (Pfeil nach
➥ 2.26
oben) oder in einen niedrigeren Gang (Pfeil
Warnlampe Elektronikstörung
nach unten) zu empfehlen. ➥ 2.16.
Ò
Leuchtet beim Einschalten der
Kontrolllampe geschwindig-
U
Zündung auf und erlischt nach einigen Se-
keitsabhängige Servolenkung
kunden.
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist
und erlischt nach einigen Sekunden.
dies auf eine Störung des Einspritz-Steuer-
geräts hin.
Aufleuchten beim Fahren signalisiert eine
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Störung des Systems. Wenden Sie sich so
Vertragspartner.
bald wie möglich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe „Tür nicht geschlos-
Kontrolllampe für Partikelfilter-
Kontrolllampe Elektronisches
sen!“
system
Stabilitätsprogramm (ESC) und
➥ 2.9
Kontrolllampe des Standby-Mo-
Antriebsschlupfregelung
dus des Motors
Warnung Reifendruckverlust
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf
➥ 2.4
und erlischt nach einigen Sekunden.
➥ 2.22
Kontrolllampe für die Nicht-Ver-
Es gibt mehrere Gründe für das Aufleuchten
fügbarkeit des Standby-Modus
der Kontrolllampe: ➥ 2.26.
des Motors ➥ 2.4
Kontrolllampen des Tem-
Φ
pomaten
➥ 2.33 und ➥ 2.36
1.49
KONTROLLLAMPEN (5/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnlampen für nicht angelegte
ß
Sicherheitsgurte
➥ 1.13
Kontrolllampe vorderer Beifah-
B
¹
rerairbag deaktiviert
➥ 1.13
Kontrolllampe vorderer Beifah-
rerairbag aktiviert
➥ 1.13
Zentraldisplay B: wird beim Einschalten
der Zündung beleuchtet.
1.50
DISPLAYS UND ANZEIGEN
Warntongeber für
1
2
3
Geschwindigkeits-
überschreitung
Je nach landesspezifischen rechtlichen Vor-
gaben ertönt bei einer Geschwindigkeit von
mehr als 120 km/h alle 30 Sekunden ein
10 Sekunden langer Signalton.
Kraftstoffstandanzeige 3
Anzeige Automatikgetriebe 4
Diese zeigen den eingelegten Gang (fahr-
4
zeugabhängig) ➥ 2.11.
Tachometer 1 und 2
(km/h oder mph)
Wenn die Informationen zwischen 1
und 2 nicht übereinstimmen, beziehen
Sie sich auf die durch den Indikator 1
angezeigten Informationen.
1.51
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2)
g) zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicher-
rückstellung;
2
h) Durchschnittsgeschwindigkeit;
1
i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose/des Öl-
wechsels;
j) Reinitialisierung des Reifendrucks,
k) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten
(Regler/Begrenzer);
l) Uhrzeit;
m) Temperatur.
3
Bordcomputer 1
Anzeigen-Wähltasten 2 und 3
Er umfasst folgende Funktionen:
Durch kurzes und wiederholtes Drücken
der Tasten können Sie folgende Informati-
- zurückgelegte Fahrstrecke;
onen nach oben (Taste 2) oder nach unten
- Fahrtdaten;
(Taste 3) durchlaufen lassen (Anzeige kann
Alle diese Funktionen werden auf den fol-
je nach Fahrzeugausstattung und Land va-
genden Seiten beschrieben.
riieren).
a) Gesamt-Kilometerzähler;
b) Tages-Streckenzähler;
c) verbrauchte Kraftstoffmenge;
d) mittlerer Kraftstoffverbrauch;
e) momentaner Kraftstoffverbrauch;
f) voraussichtliche Reichweite;
1.52
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2)
Bedeutung der angezeigten
Automatische Rückstellung der
Werte nach einer
Fahrparameter auf Null
2
Speicherrückstellung
Die Speicherrückstellung wird automa-
Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“,
tisch bei Überschreiten der Kapazität eines
„Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin-
Zählers ausgelöst.
digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei-
cherrückstellung, je größer die zurück-
gelegte Fahrstrecke ist.
Während der ersten Fahrkilometer nach
Speicherrückstellung ist u. U. ein Anstieg
3
der voraussichtlichen Reichweite beim
Fahren festzustellen. Dies liegt daran, dass
der mittlere Kraftstoffverbrauch seit der letz-
ten Speicherrückstellung bei der Berech-
nung der Reichweite zu Grunde gelegt wird.
Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich
jedoch verringern, wenn:
Rückstellknopf für Tages-
Kilometerzähler
- das Fahrzeug gerade beschleunigt
wurde;
Drücken Sie nach Auswahl des Parameters
„Gesamt- und Tages-Streckenzähler“ die
- der Motor seine Betriebstemperatur er-
Taste 2 oder 3, bis der Wert auf null zurück-
reicht hat (Speicherrückstellung erfolgte
springt.
bei kaltem Motor);
- die Fahrstrecke von Stadt- auf Überland-
verkehr wechselt.
Rückstellung der Fahrparameter
auf Null
Nach Auswahl des gewünschten Fahrpara-
meters die Taste 2 oder 3 lange drücken, bis
der Wert auf null zurückspringt.
1.53
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
101778 km
a) Gesamt-Kilometerzähler.
112.4 km
b) Tages-Kilometerzähler.
c) Fahrparameter.
5.8 L
Verbrauchte Kraftstoffmenge.
Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung
d) Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung.
5.8 L/100
Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der
letzten Speicherrückstellung angezeigt.
1.54
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
7.4 L/100
e) Momentaner Kraftstoffverbrauch.
Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h.
541 km
f) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
522 km
g) Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung.
123.4 km/H
h) Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung.
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m
1.55
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels.
Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartung (Anzeige in Ki-
lometern oder in Tagen). Gegen Ende des Wartungsintervalls
Es muss baldmöglichst eine Wartung des Fahrzeugs durchge-
führt werden.
Reinitialisierung: Um die Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels zu reinitialisieren, drücken Sie ca. 10 Sekunden lang ohne
Unterbrechung auf die Taste 2 oder 3, bis die Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels angezeigt wird.
1.56
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
j) Reinitialisierung des Reifendrucks.
SET
➥ 2.22
k) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten.
90 km/H
➥ 2.33 und ➥ 2.36
16:30
l) Uhrzeit.
➥ 1.58
1.57
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (1/2)
3
1
1
A
12:00
4
2
Display A
Warten Sie einige Sekunden, dann blinken
die Minuten: Drücken Sie jeweils kurz oder
Um zur Anzeige 2 für die Einstellung der
einmal lang auf die Taste 3 oder 4, um diese
Uhrzeit zu gelangen, drücken Sie auf die
einzustellen.
Taste 3 oder 4 des Hebels 1.
Nach der Einstellung bleiben die Stunden
Warten Sie einige Sekunden, dann blinken
und Minuten 5 Sekunden lang stehen: Ihre
die Stunden und die Minuten. Drücken Sie
Einstellung wurde berücksichtigt.
im Einstellmodus einmal lang auf die Taste 3
oder 4, um die Stunden einzustellen.
Sie können die Anzeige wechseln.
Wenn die Stunden blinken, drücken Sie je-
weils kurz oder einmal lang auf die Taste 3
oder 4, um diese einzustellen.
Nach einer Stromunterbrechung (z. B.
nach Abklemmen der Batterie, Unterbre-
chung eines Stromkabels) muss die Uhr-
zeit wieder eingestellt werden.
Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgrün-
den, Einstellungen niemals während der
Fahrt vorzunehmen.
1.58
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (2/2)
Außentemperaturanzeige
Besonderheit:
Wenn die Außentemperatur zwischen -3 °C
und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An-
zeige von Glatteisgefahr).
Je nach Fahrzeug wird die Außentemperatur
in den Displays A und B angezeigt.
A
B
Außentemperaturanzeige
Display B
Landschaftliche Begeben-
Fahrzeuge mit Multimedia-Touchscreen,
heiten sowie hohe Luftfeuch-
Navigationssystem, Telefon usw.
tigkeit können Glatteisbildung
Informationen zu den Besonderheiten der
begünstigen. Die Temperatur allein sagt
Fahrzeuge mit diesen Ausstattungen, siehe
noch nichts über eine Glatteisgefahr
die spezifische Dokumentation für die jewei-
aus!
lige Funktion.
Nach einer Stromunterbrechung (z. B. nach Abklemmen der Batterie, Unterbrechung eines
Stromkabels) muss die Uhrzeit wieder eingestellt werden.
Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen, Einstellungen niemals während der Fahrt vor-
zunehmen.
1.59
LENKRAD, SERVOLENKUNG
Servolenkung
Fahren Sie niemals mit einer schwach gela-
denen Batterie.
1
Einstellen der Lenkradhöhe
Den Hebel 1 herabdrücken und das Lenk-
rad in die gewünschte Position bringen; an-
schließend den Hebel über den Rastpunkt
hinaus anheben, um das Lenkrad zu verrie-
geln.
Prüfen, ob das Lenkrad sicher fixiert ist.
Bei abgestelltem Motor oder Ausfall des
Systems ist ein Drehen des Lenkrads
Aus Sicherheitsgründen alle
Das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug
immer noch möglich. Nur der Kraftauf-
Einstellungen nur bei stehen-
nicht in voll eingeschlagener Position
wand ist größer.
dem Fahrzeug vornehmen.
festhalten.
1.60
RÜCKSPIEGEL (1/2)
A B
A B
1
C
2
D
E
Elektrisch verstellbare
Manuell verstellbare
Außenspiegel
Außenspiegel
Bewegen Sie bei eingeschalteter Zün-
Zum Ausrichten des Spiegels betätigen Sie
dung den Schalter 1:
den Hebel 2.
- Position C: Einstellen des linken Außen-
spiegels;
Der Außenspiegel auf der Fah-
- Position E: Einstellen des rechten Au-
rerseite kann in zwei Felder un-
ßenspiegels.
terteilt sein
(gegen den toten
D: Neutralstellung.
Winkel). Das Feld B besteht
aus einem herkömmlichen Rückspiegel.
Das Feld A erweitert den hinteren seitli-
Außenspiegelheizung
chen Sichtbereich.
Bei laufendem Motor wird die Spiegelhei-
Objekte im Spiegel sind in Wirklich-
zung zusammen mit der Heckscheibenhei-
keit näher als es scheint.
zung aktiviert.
Nehmen Sie diese Einstellung
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
1.61
RÜCKSPIEGEL (2/2)
3
Innenspiegel
Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt
werden. Zum Abblenden des Innenspiegels
bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der
Spiegelunterkante 3 verstellen.
Nehmen Sie diese Einstellung
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
1.62
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/4)
1
2
3
1
Standlicht
Funktion Einschalten des
š
Drehen Sie den 2-Ring am 1-Be-
Tagfahrlichts
dienhebel, bis das Symbol auf der Markie-
(nur Frontbeleuchtung)
rung 3 steht.
Befindet sich der Ring 2 in der Stellung
Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel
AUTO, schaltet sich das Tagfahrlicht beim
leuchtet auf.
Starten des Motors bzw. beim Einschalten
der Zündung (fahrzeugabhängig) automa-
tisch ein.
Vor Beginn einer Nachtfahrt die Funktion der elektrischen Ausrüstung überprüfen
und im Bedarfsfall die Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entsprechend einstel-
Wenn Sie mit einem Fahrzeug mit Links-
len. Stets darauf achten, dass die Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw. verdeckt
lenkung in einem Land mit Linksverkehr
sind (Schmutz, Schlamm, Schnee, transportierte Gegenstände usw.).
fahren (oder umgekehrt), müssen Sie
die Scheinwerfer für die Dauer des Auf-
enthalts einstellen lassen. ➥ 1.68.
1.63
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/4)
Funktion „Show me home“
Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige
1
2
3
Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen
eines Tors usw.).
Um das Abblendlicht für ca. dreißig Sekun-
den einzuschalten, bei abgeschaltetem
Motor, ausgeschalteter Leuchten und
dem Ring 2 in Stellung AUTO den Hebel 1
heranziehen.
Zur Verlängerung dieser Zeitspanne kann
der Hebel bis zu vier Mal gezogen werden
(Gesamtzeitspanne begrenzt auf zwei Minu-
ten).
Sie können anschließend Ihr Fahrzeug ver-
riegeln.
Um die Scheinwerfer auszuschalten, bevor
sie automatisch ausgehen, den Ring 2 in
Abblendlicht
k
eine beliebige Stellung und dann zurück in
Manuelle Bedienung
die Stellung AUTO drehen.
Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen-
über der Markierung 3 steht. Diese Kontroll-
lampe leuchtet an der Instrumententafel auf.
Automatikfunktion
Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol
AUTO der Markierung 3 gegenübersteht:
Bei laufendem Motor wird das Abblendlicht
je nach Umgebungshelligkeit und ohne Be-
tätigung des Bedienhebels 1 automatisch
ein- bzw. ausgeschaltet.
1.64
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/4)
Ausschalten der Leuchten
Nebelscheinwerfer
g
Befindet sich der Ring 2 in der Stellung
Drehen Sie den mittleren Ring 4
1
2
3
4
AUTO, werden die Scheinwerfer automa-
des Hebels 1, sodass das Symbol der Mar-
tisch ausgeschaltet. Nach dem Abstellen des
kierung 3 gegenübersteht und lassen Sie
Motors verlöschen die Leuchten. In diesem
dann los.
Fall schalten sich die Leuchten beim nächs-
Die Funktion hängt von der Position des
ten Starten des Motors der Umgebungshel-
Bedienhebels, d. h. von der gewählten Be-
ligkeit entsprechend ein, ohne dass dies
leuchtung ab und wird durch eine Kontroll-
eine Betätigung des Hebels 1 erfordert.
lampe an der Instrumententafel angezeigt.
Warntongeber „Licht an“
Funktion Kurvenlicht
Befindet sich der Ring 2 in einer anderen
Bei eingeschaltetem Abblendlicht und sofern
Stellung als AUTO (Standlicht, Abblend-
bestimmte Fahrbedingungen vorliegen (Ge-
licht oder Fernlicht), ertönt beim Öffnen der
schwindigkeit, Lenkradwinkel, Vorwärtsgang
Fahrertür ein Warnsignal, um darauf hinzu-
eingelegt, Blinkleuchten eingeschaltet...),
weisen, dass die Lichter noch aktiviert ist.
schaltet sich beim Einfahren in Kurven einer
Fernlicht
á
Hinweis: Bei Verwendung der Lichter in an-
der Nebelscheinwerfer ein, um die Kurve
Drücken Sie bei laufendem Motor
deren Modi als dem Automatikmodus kann
auszuleuchten.
und eingeschaltetem Abblendlicht den Be-
bei eingeschalteter Zündung die Batterie
dienhebel 1 nach vorne. Die entsprechende
entladen werden.
Kontrolllampe an der Instrumententafel
leuchtet auf.
Erneutes Ziehen des Hebels 1 zum Lenkrad
schaltet auf Abblendlicht zurück.
1.65

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
3 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности