Renault Twingo Electric (2022). Betriebsanleitung — 9

REIFENFÜLLSET (3/4)
Nachdem der Reifen korrekt befüllt ist,
-
den Druck anpassen, wenn er über
nehmen Sie das Füllset ab: Schrauben Sie
1,3 bar beträgt, jedoch niedriger ist als
den Reifenfüllanschluss der Flasche 5 lang-
der empfohlene Druck (siehe den Auf-
5
sam ab, um zu vermeiden, dass Produkt
kleber an der Kante der Fahrertür). An-
ausspritzt, und bewahren Sie die Flasche in
dernfalls wenden Sie sich an eine Ver-
einer Plastikverpackung auf, um zu vermei-
tragswerkstatt:
Der
Reifen
ist
nicht
den, dass Produkt ausläuft.
reparaturfähig.
- Den Aufkleber mit den Fahrempfehlun-
gen (befindet sich unter der Flasche) an
der Instrumententafel anbringen, wo er
vom Fahrer gesehen werden kann;
- das Set verstauen;
- nach dem ersten Befüllen weicht weiter-
hin Luft aus dem Reifen, es muss unbe-
dingt gefahren werden, damit das Loch
abgedichtet wird;
Wenn der empfohlene Druck von 1,8 bar
- sofort starten und mit 20 bis 60 km/h
nach 15 Minuten nicht erreicht ist, ist
fahren, um das Produkt gleichmäßig im
eine Reparatur nicht möglich. Fahren Sie
Reifen zu verteilen. Nach einer Fahrt von
das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich an
3 km anhalten und den Druck überprüfen;
einen Vertragspartner.
Keinerlei Gegenstände im
Fußraum des Fahrers unter-
bringen! Sie könnten bei plötzli-
chem Bremsen unter ein Pedal
rutschen und dieses blockieren.
5.4
REIFENFÜLLSET (4/4)
Sicherheitshinweise für die
Verwendung des Reifenfüllsets
Das Reifenfüllset nicht länger als 15 Minuten
ohne Unterbrechung verwenden.
Die Flasche muss nach der ersten Verwen-
dung ersetzt werden, auch wenn sie noch
Flüssigkeit enthält.
Nach Instandsetzungen mittels
Reifenfüllset maximal 200 km
weit fahren. Außerdem eine
Geschwindigkeit von 80 km/h
auf keinen Fall überschreiten. Der Auf-
Achtung, eine fehlende oder
kleber, den Sie an eine sichtbare Stelle
nicht korrekt aufgeschraubte
am Armaturenbrett kleben sollten, erin-
Ventilkappe kann zu mangeln-
nert Sie daran.
der Abdichtung der Reifen und
In einigen Ländern ist es gesetzlich vor-
zu Druckverlust führen.
geschrieben, einen mit Hilfe des Reifen-
Stets nur originale Ventilkappen verwen-
füllsets reparierten Reifen zu ersetzt.
den und diese korrekt verschrauben.
5.5
REIFEN (1/3)
Sicherheit: Reifen - Räder
Wenn das Reifenprofil bis auf die Höhe der
Verschleißanzeigen abgefahren ist, werden
Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus-
diese sichtbar 2: Die Reifen müssen jetzt
schließlich durch die Reifen hergestellt;
ausgewechselt werden, da die Profiltiefe
ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich
nur noch höchstens
1,6 mm beträgt
größte Bedeutung zu. Es sind unbedingt die
2
und die einwandfreie Bodenhaftung auf
Bestimmungen der jeweiligen Straßenver-
nassen Straßen nicht mehr gewährleis-
kehrsordnung einzuhalten.
tet ist.
Auch Überladung des Fahrzeugs, lange
Autobahnfahrten, insbesondere bei hohen
1
Außentemperaturen und regelmäßiges Be-
fahren schlechter Wege führen zu vorzei-
tigem Reifenverschleiß und beeinträchtigen
die Fahrsicherheit.
Überprüfung der Reifen
Die Reifen müssen in einwandfreiem Zu-
stand sein, und ihre Laufflächen müssen ein
ausreichendes Profil aufweisen. Die werk-
seitig geprüften Reifen sind mit einer Ver-
schleißkontrolle 1 versehen. Es handelt sich
dabei um Noppen in den Reifenprofilen,
die in der Lauffläche verteilt sind.
Ungünstige Fahrmanöver wie
das Fahren über Bordsteine
können Reifen und Felgen be-
schädigen und zur Beeinträchti-
gung der Achsgeometrie führen. Lassen
Sie gegebenenfalls den Zustand in einer
Vertragswerkstatt überprüfen.
5.6
REIFEN (2/3)
Reifendruck
Wenn der Reifendruck bei kalten Reifen
Fahrzeug mit automatischer
nicht kontrolliert werden kann, den Druck um
Reifendruckkontrolle
Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen
0,2 bis 0,3 bar (bzw. 3 PSI) erhöhen.
Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne,
eingehalten werden; sie müssen mindes-
zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-
tens einmal pro Monat und vor jeder Reise
Niemals Luft aus einem warmen Reifen
kontrolliert werden (siehe Aufkleber an der
ablassen.
trolllampe
in der Instrumententafel
Fahrertürkante).
auf. ➥ 2.15.
Der Reifendruck muss kalt gemessen
Achtung, eine fehlende oder
Den Reifendruck-Referenzwert nach jeder
werden; Liegt der Druck infolge warmen
nicht korrekt aufgeschraubte
Anpassung zurücksetzen ➥ 2.15.
Wetters bzw. schnellen Fahrens über den
Ventilkappe kann zu mangeln-
angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu-
der Abdichtung der Reifen und
zu Druckverlust führen.
Reifenwechsel
tung beizumessen.
Verwenden Sie grundsätzlich nur origi-
nale Ventilkappen und verschrauben Sie
diese korrekt.
Ungenügender Reifendruck
Zu Ihrer eigenen Sicherheit.
hat einen vorzeitigen Ver-
Es dürfen nur Reifen verwen-
schleiß sowie eine anormale
det werden, die mit der Erst-
Erhitzung der Reifen zur Folge.
ausstattung identisch sind oder
Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihres
von einem zugelassenen Händler emp-
Fahrzeugs durch:
Umwechseln der Räder
fohlen wurden.
- eine schlechte Straßenlage;
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
- die Gefahr des Platzens eines Rei-
könnte Ihre Sicherheit gefährden.
fens oder der Ablösung der Laufflä-
Dies könnte die Stabilität, das Fahrver-
che
halten, die Bremswirkung oder das Spiel
Der Reifendruck hängt von der Beladung
zwischen der Karosserie und den Reifen
und der Geschwindigkeit ab. Passen Sie
beeinträchtigen.
den Druck den Einsatzbedingungen an
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(Näheres hierzu finden Sie auf dem Auf-
können manche dieser Effekte zu
kleber an der Fahrertürkante).
Vorderräder und Hinterrä-
einem Verlust der Kontrolle über das
der haben unterschiedliche
Fahrzeug führen.
Größen. Aus Sicherheitsgrün-
den ist es nicht zulässig, die
Vorderräder (Reifen und/oder Felgen)
gegen die der Hinterräder auszutau-
schen.
5.7
REIFEN (3/3)
Winterbetrieb
Winterreifen bzw. M+S-Reifen
Im Interesse der Sicherheit (Traktionsquali-
Schneeketten
tät des Fahrzeugs) sind alle vier Räder des
Aus Sicherheitsgründen Schneeketten
Fahrzeugs mit Schneeketten zu versehen.
ausschließlich an der Hinterachse mon-
Achtung: Diese Reifen weisen manchmal
tieren.
eine Laufrichtung sowie einen Geschwin-
Bei Montage von Reifen, die größer sind als
digkeitsindex auf, der unter der Höchstge-
die Originalreifen, können keine Schnee-
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegen kann.
ketten mehr montiert werden.
Reifen mit Spikes
Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern
zulässig und meistens auch nur für eine
Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein-
vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.
haltung der geltenden Rechts-
Zudem gelten die allgemeinen Geschwin-
vorschriften.
digkeitsbegrenzungen.
Wenn Reifen erneuert werden,
Diese Reifen müssen an allen vier Rädern
dürfen nur solche gleicher Marke,
des Fahrzeugs angebracht sein.
Größe, gleichen Typs und gleichen Pro-
fils an einer Achse montiert werden.
Sie müssen mindestens eine Tragfä-
higkeit und Geschwindigkeitsklasse
aufweisen, die denen der Erstausstat-
tung oder der Empfehlung einer Ver-
Schneeketten können nur auf
tragswerkstatt entsprechen.
Reifen montiert werden, die
Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisun-
genauso groß sind wie die ur-
gen kann Ihre Sicherheit gefährden und
sprünglich an Ihrem Fahrzeug
einen Verstoß gegen die Konformität
montierten Reifen.
Ihres Fahrzeugs darstellen.
Gefahr des Verlustes der Kontrolle
über das Fahrzeug.
Das Aufziehen von Schnee-
ketten auf
15-Zoll- und
16-Zoll-Räder erfordert spe-
Lassen Sie sich in einer Vertragswerk-
zielle Geräte oder Vorrichtun-
statt beraten, welche Winterausrüstung
gen. Wenden Sie sich an einen zugelas-
für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.
senen Händler.
5.8
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (1/2)
1
A
2
Abblendlicht/Fernlicht
Um die Lampe zu wechseln:
- entfernen Sie die Abdeckung A;
- klemmen Sie die Verkabelung 1 ab;
- lösen Sie die Federklammer 2 und entfer-
nen Sie die Lampe.
Die Lampen stehen unter
Lampentyp: H4.
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halo-
genlampen mit 55W, um eine Beschädigung
Verletzungsgefahr!
der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwer-
fer zu vermeiden.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen
Bei Arbeiten unter der Motor-
Halogenlampen nie am Lampenglas, son-
Sicherheit die Haltegurte der
haube kann die Motorhaube
dern am Sockel fassen.
vorderen Haube nicht.
heiß sein. Zudem kann sich
Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung
der Kühlerventilator jederzeit in
Es besteht die Gefahr, dass
wieder korrekt anbringen.
Gang setzen.
die vordere Haube auf die Straße fällt.
Verletzungsgefahr!
5.9
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (2/2)
Zusatzscheinwerfer
Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen
3
möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
4
LED-Tagfahrlicht, Standlicht und
Blinkleuchten 3
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Nebelscheinwerfer 4
- Verschaffen Sie sich von der Fahrzeug-
Lassen Sie Arbeiten (oder Än-
unterseite aus Zugang zum Lampenträ-
derungen) an der elektrischen
ger.
Anlage grundsätzlich in einer
Vertragswerkstatt durchführen.
- Rasten Sie die Klappe aus.
Ein fehlerhafter Anschluss könnte die
- Lösen Sie den Lampenträger.
gesamte elektrische Anlage (Kabel, ein-
zelne Bauteile und besonders den Ge-
Lampentyp: H16.
nerator) zerstören.
Besorgen Sie sich je nach den örtlichen
Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein
Sortiment Ersatzlampen und Siche-
rungen bei Ihrem Vertragshändler.
5.10
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/3)
A
1
2
Bremsleuchten und
- Entfernen Sie den Lampenträger, indem
Sie die vier Klemmen 3 lösen.
Blinkleuchten
- Wechseln Sie die Lampe aus.
- Öffnen Sie die Abdeckung 1 vom Ge-
päckraum aus.
- Den Lampenträger anbringen und die
Lampe hineindrücken, bis sie einrastet.
3
- Lösen Sie die Schraube 2.
- Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung
- Ziehen Sie den Schlussleuchtenblock
der Leuchte.
von außen zu sich heran, fassen Sie ihn
an der Seite A an.
- Drehen Sie die Schraube 2 ein und
schließen Sie die Abdeckung 1.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
3
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
5.11
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/3)
8
9
4
5
6
7
4
Bremsleuchten
LED-Standlicht 8
Dritte Bremsleuchte 9
Lampentyp: P21/5W
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
5
Blinkleuchten
Lampentyp: PY21W.
6
Rückfahrscheinwerfer
Lampentyp: P21W.
7
Nebelscheinwerfer
Lampentyp: P21W.
Anmerkung: Je nach Fahrzeug sind die
Rückfahrscheinwerfer und die Nebelschein-
werfer vertauscht.
5.12
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/3)
11
10
12
Kennzeichenleuchten
Seitenblinker
– Die Feder 11 niederdrücken und die
Die Blinkleuchte 12 unter Verwendung eines
Leuchte 10 ausrasten;
Schlitzschraubendrehers o. Ä. ausrasten.
– Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab,
Den Lampenträger um eine Vierteldrehung
um an die Lampe zu gelangen.
lösen und die Lampe herausnehmen.
Lampentyp: W5W.
Lampentyp: W5W.
Tauschen Sie die Lampe aus und bringen
Sie den Seitenblinker wieder an.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
5.13
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel
1
3
2
4
Deckenleuchte
Gepäckraumleuchte
Drücken Sie die Federzunge 3 ein, um den
Lampenträger herauszuziehen und die
Den Strahler
(mit Hilfe eines Schlitz-
Die Leuchte 2 (mithilfe eines Schlitz-Schrau-
Lampe 4 zu entnehmen.
schraubendrehers o. Ä.) ausrasten.
bendrehers o. Ä.) ausrasten; dabei die seitli-
chen Federzungen zusammendrücken.
Lampentyp: Soffittenlampe C5W.
Die betreffende Lampe entnehmen.
Stecker abziehen.
Lampentyp 1 : W5W.
Die Lampen stehen unter
Druck und können beim Aus-
tausch platzen.
Verletzungsgefahr!
5.14
AUTORADIO-VORRÜSTUNG
1
2
-
Beachten Sie grundsätzlich die An-
weisungen in der mitgelieferten Be-
dienungsanleitung.
Aufnahmefach für Radio 1
Türlautsprecher 2
-
Die Eigenschaften der Halterungen
und Drähte (verfügbar über unser
Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden
Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs-
Netzwerk) variieren je nach Ausrüs-
sich die Anschlüsse + (Antenne) und - (Ver-
tung an Ihre Vertragswerkstatt.
tungsnummer Ihres Fahrzeugs sowie
sorgung und Lautsprecher).
der Art des Radios.
Um die entsprechenden Teilenum-
mern zu erfahren, wenden Sie sich
an Ihren Vertragshändler.
-
Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik
und am Autoradio sollte grundsätzlich
eine Vertragswerkstatt aufgesucht
werden. Ein fehlerhafter Anschluss
könnte die gesamte elektrische
Anlage und/oder die angeschlos-
senen Bauteile zerstören.
5.15
FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterie (1/2)
Funktionsstörungen
A
Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis-
ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin
starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.28.
A
B
1
2
1
Austauschen der Batterie
Geeignete Batterien erhalten Sie bei
Öffnen Sie die Einheit A oder B, indem Sie
Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens-
einen Schlitzschraubendreher o. ä. in den
dauer beträgt ca. zwei Jahre.
Schlitz 1 einführen, und tauschen Sie die
Batterie 2 aus. Beachten Sie beim Aus-
Achten Sie darauf, dass keine Tinten-
tausch den Typ und die Polarität der Batte-
B
spuren auf der Batterie vorhanden sind,
rie (angegeben auf der Innenseite der Abde-
um Kontaktfehler zu vermeiden.
ckung).
Sicherstellen, dass der Deckel richtig ver-
rastet und die Schraube korrekt angezogen
ist.
Wenn sie ausgetauscht werden
muss, unbedingt eine Batterie
Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip-
desselben oder eines gleich-
deckel beim Batteriewechsel nach Möglich-
wertigen Typs verwenden (Ver-
keit nicht berühren.
tragswerkstatt aufsuchen).
2
5.16
FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterie (2/2)
Vorsichtsmaßnahmen in
Bezug auf Batterien:
- Batterien
(neu oder ge-
braucht) außerhalb der
Reichweite von Kindern auf-
bewahren;
- Batterien nicht verschlucken;
Gefahr von Verätzungen, die zum
Tode führen können.
- Bei Verschlucken oder Einführen
in eine beliebige Körperöffnung so
schnell wie möglich einen Arzt aufsu-
chen.
Beim Austausch:
- Sicherstellen, dass die Batte-
rien richtig eingelegt sind.
Es besteht Explosionsge-
fahr.
- Wenn die Klappe nicht richtig schließt,
Schützen Sie die Umwelt und entsor-
nicht benutzen und außer Reichweite
gen Sie leere Batterien ausschließlich
von Kindern aufbewahren.
an den entsprechenden Sammelstellen.
5.17
ZUBEHÖR
Elektrisches und elektronisches Zubehör
Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen
der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
Bevor Sie ein Zubehör an eine Steckdose anschließen, stellen Sie sicher, dass Sie die für die Steckdose zulässige maximale Leis-
tung nicht überschreiten ➥ 3.29, ➥ 3.21. Brandgefahr!
Für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik und am Autoradio sollte grundsätzlich eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden. Ein fehlerhafter An-
schluss könnte die gesamte elektrische Anlage und/oder die angeschlossenen Bauteile zerstören.
Bei nachträglichem Einbau von elektrischem Zubehör ist darauf zu achten, dass diese Teile durch eine Sicherung geschützt sind. Informieren
Sie sich über Ampere-Zahl und Position der Sicherungen.
Verwendung des Diagnoseanschlusses
Die Verwendung von elektronischem Zubehör am Diagnoseanschluss kann schwerwiegende Störungen an den elektronischen Systemen des
Fahrzeugs zur Folge haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir, nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anzuschließen. Wenden
Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Schwere Unfallgefahr
Verwendung von Telefonen und Funkgeräten
Telefone und Funkgeräte mit integrierter Antenne können bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum durch die hochfrequente Sendeenergie zu Funk-
tionsstörungen der Fahrzeug-Elektronik führen. Wir weisen darauf hin, dass dem Fahrer in manchen Ländern das mobile Telefonieren
während der Fahrt verboten ist.
Nachrüstung von sonstigem Zubehör
Wenn Sie Zubehör einbauen lassen möchten: Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Um die korrekte Funktion Ihres Fahrzeugs zu ge-
währleisten und eine Beeinträchtigung der Sicherheit auszuschließen, empfehlen wir außerdem die Verwendung von zugelassenem Zubehör;
dieses Zubehör ist genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt, weshalb die Garantie nur für solches Zubehör gilt.
Falls Sie einen Lenkradkralle verwenden, befestigen Sie sie ausschließlich am Bremspedal.
Beeinträchtigung der Bedienung
Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen
lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blo-
ckiert werden.
5.18
SICHERUNGEN (1/3)
B
A
Sicherungen im Fahrgastraum A
Sicherungen im Motorraum B
Bestimmte Funktionen sind über Siche-
Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio-
rungen abgesichert, die sich im Sicherungs-
niert, überprüfen Sie die Sicherungen.
kasten B im Motorraum befinden.
Rasten Sie die Klappe A aus.
Da der Zugang zu den Sicherungen sehr
eingeschränkt ist, wird zu deren Aus-
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften
tausch der Besuch einer Vertragswerk-
bzw. zur Sicherheit: Besorgen Sie sich
statt empfohlen.
bei einer Vertragswerkstatt der Marke
ein Sortiment Ersatzlampen und Siche-
rungen.
Die betreffende Sicherung kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine Siche-
rung austauschen, die unbedingt die gleiche Ampere-Zahl wie die Original-
Zum Entfernen und Austauschen der
Sicherung aufweisen sollte.
Sicherungen muss gegebenenfalls
eine Zange verwendet werden. Diese
Eine Sicherung mit zu hoher Amperezahl kann eine Überhitzung des Stromnetzes
kann bei Vertragswerkstätten erworben
bewirken (Brandgefahr), falls bei einem Gerät ein starker Stromverbrauch auftritt.
werden.
5.19
SICHERUNGEN (2/3)
Sicherungsbelegung
(Vorhandensein und Position der Sicherungen sind abhängig von der Ausrüstungsnummer des Fahrzeugs).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
26
27
28
29
30
31
32
24
33
34
35
36
37
38
39
25
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
5.20
SICHERUNGEN (3/3)
Nummer
Belegung
Nummer
Belegung
Nummer
Belegung
1
Nicht belegt
32
UCH (Zentralelektronik)
ABS/ESP ECU
17
Bremslichtschalter
2
Elektrische Fensterheber
33
Akustischer Warngeber
Transponderschalter
3
Gurtschloss
Äußere Fahrzeugbeleuchtung
18
Einstellung des Rückspiegels
Energiemanagement-
34
Energiemanagement-
4
Steuergerät
UCH (Zentralelektronik)
Steuergerät
19
Bremslichtschalter
Äußere Fahrzeugbeleuchtung
Diagnoseanschluss
5
35
Energiemanagement-
Parkassistent-Steuergerät
Zentrales CAN-Gateway
Steuergerät
Leuchtweitenregulierung
Standheizung
6
Instrumententafel
36
Nicht belegt
20
Frontkamera
7/8/9
Nicht belegt
Tempomat (Regler-Funktion)
37
Außenspiegelheizung
Panoramadach-Steuergerät
UCH (Zentralelektronik)
38
Fensterhebermotor
10
Sitzheizung
Elektrische Zentralverriegelung
39
Fahrradträger
21
Airbag/Gurtstraffer
UCH (Zentralelektronik)
40/41/42
Nicht belegt
11
22
Servolenkung
Kontrolllampe Blinker
43/44/45
Nicht belegt
Energiemanagement-
23
Klimaanlagenmodul
46/47
Nicht belegt
12
Steuergerät
24
Batterierelais
Elektronisches
13
UCH (Zentralelektronik)
Scheibenwischer vorne
48
Zündsteuerungsmodul
Frontscheiben-
25
Energiemanagement-
Waschanlagenpumpe
Steuergerät
14
UCH (Zentralelektronik)
26
Radio
Klimaanlagenkompressor/
Fahrstufenwahl
Traktionsbatterie-Kühlung/
27
Fahrschul-Dualsteuerungen
Klimaanlagensteuerung/
15
Lenkwinkelsensor
Traktionsmotorgebläse/
28
Zubehörsteckdose
49
Batterierelay/
Getriebesteuerung/
Gepäckraumbeleuchtung/
Heckscheibenheizungsrelais/
29
Heckscheibenheizung
Deckenbeleuchtung/
Temperatursensor im
16
Sicherheitsgurtwarnmodul/
30
Akustischer Warngeber
Fahrgastraum/Aufprallsensor
Regen- und Helligkeitssensor/
Hupe
31
Elektrofahrzeug ECU
5.21
WISCHERBLÄTTER (1/2)
Einbau
Die oben genannten Schritte in umgekehrter
1
Reihenfolge durchführen. Prüfen Sie, ob das
Wischerblatt fest sitzt.
A
B
2
4
A
3
Austausch der Wischerblätter
vorne 1
- Bei Frost darauf achten, dass
Bei ausgeschalteter Zündung:
die Wischerblätter nicht an
- Heben Sie den Wischerarm 2 an.
der Scheibe festgefroren sind
(Gefahr der Überhitzung des
- Das Wischerblatt 1 schwenken.
Wischermotors).
- den Stift 3 durch beidseitiges Drücken
- Achten Sie auf den Zustand der Wi-
Achten Sie stets auf den Zustand der
auf A herunterdrücken:
scherblätter.
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
Sie müssen ausgetauscht werden,
von Ihnen ab:
- Schieben Sie das Wischerblatt nach
sobald sie nicht mehr richtig wischen:
- Reinigen Sie die Wischerblätter
vorne B, bis der Haken 4 freiliegt.
ungefähr jedes Jahr.
sowie die Front- und Heckscheiben
Lassen Sie den Wischerarm während
regelmäßig mit Seifenlauge.
des Wischerblattwechsels nicht ohne
- Schalten Sie die Scheibenwischer
Wischerblatt auf die Scheibe zurück-
nicht ein, wenn die Front- oder Heck-
fallen: die Scheibe könnte beschädigt
scheibe trocken ist.
werden.
- Lösen Sie sie zuerst von der Front-
oder Heckscheibe, wenn sie lange
nicht benutzt wurden.
5.22
WISCHERBLÄTTER (2/2)
Einbau
Die oben genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durchführen. Prüfen Sie, ob das
Wischerblatt fest sitzt.
6
5
Wischerblatt des
Heckscheibenwischers 5
Bei ausgeschalteter Zündung:
- Heben Sie den Wischerarm 5 an.
- Das Wischerblatt 6 abziehen.
5.23
ABSCHLEPPEN: Panne (1/3)
Wahl der Abschleppart
Im Fall einer Strompanne
Jede Art des Abschleppens ist bei vollstän-
dig entladener Batterie zulässig: Abschlep-
pen auf einer Abschleppbühne oder Ab-
schleppen auf der Straße mithilfe der
Abschleppöse (siehe nachfolgende Seiten).
Nach dem Verriegeln der Türen unbedingt
5 Minuten warten, bevor mit dem Abschlep-
pen begonnen wird.
Jede andere Pannenart
Nur das Abschleppen auf einer Ab-
schleppbühne ist erlaubt.
Daneben sind die im jeweiligen Land gülti-
gen Vorschriften für das Abschleppen zu be-
Abschleppen auf einer
Vor der Bergung die Lenksäule entriegeln:
achten. Wenden Sie sich an eine Vertrags-
den Wahlhebel in die Position N stellen.
werkstatt.
Abschleppbühne
Die für die Pannenhilfe geltenden gesetzli-
Das Abschleppen muss in allen
Fällen,
chen Bestimmungen müssen unbedingt be-
außer bei Stillstand des Fahrzeugs infolge
achtet werden.
einer komplett entladenen Antriebsbatte-
rie, auf einer Abschleppbühne erfolgen. Bei
einer Panne durch Entladen der Batterie,
siehe die folgenden Seiten.
Bei ausgeschaltetem Motor ist
die Lenk- und Bremsunterstüt-
zung außer Funktion.
5.24
ABSCHLEPPEN: Panne (2/3)
Vor dem Abschleppen den Wahlhebel in die
2
Leerlaufstellung bringen N.
2
Die Lenksäule entriegeln; der Zünd-
schlüssel muss in der Position M
3
(Zündung) stehen, um die Signalisierung
(Bremsleuchten, Warnblinker usw.) zu er-
möglichen. Nachts muss das Fahrzeug
beleuchtet sein.
Lösen Sie die Parkbremse.
Bei abgestelltem Motor ist die Druckumlauf-
1
schmierung des Getriebes nicht gewährleis-
tet. Deshalb sollte das defekte Fahrzeug
vorzugsweise auf einem Anhänger oder
mit angehobenen Hinterrädern transportiert
1
werden.
In Ausnahmefällen dürfen Sie mit allen vier
Im Fall einer Strompanne:
Rädern auf dem Boden, nur in Vorwärtsfahr-
Sollte der Hebel in P blockiert sein, auch
stufe, mit dem Getriebe in Neutralstellung
wenn das Bremspedal betätigt und der Ent-
Abschleppen
N, über eine Entfernung von maximal 50 km
riegelungsknopf 1 gedrückt wird, kann der
Wenn die Antriebsbatterie vollständig entla-
und mit einer Geschwindigkeit von höchs-
Hebel von Hand gelöst werden. Dazu den
den ist:
tens 25 km/h abschleppen.
Bodenbelag 2 des Staufachs entfernen, um
an den Freigabehebel 3 zu gelangen. Dann
- blinkt die Kontrolllampe 2 ;
den Hebel 3 anheben und gleichzeitig den
- zeigt die Anzeige 1 an, dass die Batterie
Entriegelungsknopf 1 am Hebel drücken.
leer ist.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
Das Fahrzeug kann auf einer Abschlepp-
tragswerkstatt.
bühne oder mithilfe der Abschleppöse nach
folgender Anleitung abgeschleppt werden.
Wenn sich der Wahlhebel nicht in die Posi-
tion N stellen lässt, wenden Sie sich bitte an
Ziehen Sie während des Ab-
einen autorisierten Fachhändler.
schleppvorgangs den Schlüs-
sel nicht aus dem Zündschloss.
Bei ausgeschaltetem Motor ist
Gefahr der Verriegelung der
die Lenk- und Bremsunterstüt-
Lenksäule.
zung außer Funktion.
5.25

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
2 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности