Renault Twingo Electric (2022). Betriebsanleitung — 8

TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM
Transportgut stets so in den Gepäckraum
einräumen, dass die größte Fläche ange-
lehnt ist an:
- die Rückenlehne der hinteren Sitzbank
bei normaler Beladung (Beispiel A);
A
1
- die Lehnen der Vordersitze mit den um-
B
geklappten Rücksitzlehnen für maximale
Beladung (Beispiel B).
Die Gegenstände mit dem
größten Gewicht sollten immer
Wenn Sie Gegenstände auf die umgeklappte
direkt auf dem Gepäckraumbo-
Rückenlehne laden möchten, müssen Sie die
den aufliegen. Ist das Fahrzeug
Kopfstützen zurückziehen, bevor Sie die Rü-
mit Verzurrösen 1 am Gepäckraumbo-
ckenlehne umklappen; dadurch kann die Rü-
den ausgestattet, nutzen Sie diese zum
ckenlehne maximal nach vorne gegen das
Fixieren transportierter Gegenstände.
Sitzbankkissen gedrückt werden.
Das Ladegut ist so zu sichern, dass
bei heftigem Bremsen keinerlei Gegen-
stände nach vorne auf die Insassen ge-
schleudert werden können. Rasten Sie
die Schlosszungen der hinteren Sicher-
heitsgurte stets in die Gurtschlösser ein,
auch wenn sie nicht benutzt werden.
3.27
DACHGALERIE, SPOILER
Vorsichtsmaßnahmen bei der
1
Benutzung
Öffnen der Heckklappe
A
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen,
dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahr-
radträger, Dachbox, ...) auf der Dachgalerie
richtig positioniert und gesichert sind und
das Öffnen der Heckklappe nicht behindern.
Zugang zu den
Spoiler A
Befestigungspunkten
Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti-
gungseinsätze 1 zu gelangen.
Lassen Sie sich bezüglich des pas-
senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von
einem Vertragspartner beraten.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist
es untersagt, Gegenstände
Montage und Benutzung der Dachgale-
und/oder Anbauteile am Spoi-
rie: Siehe Herstelleranweisungen.
Wird die von unseren Techni-
ler sowie an der Heckklappe
schen Abteilungen zugelas-
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
des Fahrzeugs zu befestigen.
sene Dachgalerie mit Schrau-
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
Es besteht Verletzungsgefahr bei Be-
ben ausgeliefert, dürfen
Zulässige Dachlast: 60 kg (inklusive
schädigung der Heckklappe aus Glas
ausschließlich diese zur Befestigung der
Dachträgersystem).
oder des Spoilers.
Dachgalerie auf dem Fahrzeug verwen-
det werden.
3.28
MULTIMEDIA-GERÄTE
1
6
3
4
2
7
5
8
Das Vorhandensein und der Einbauort
4
Multimedia-Anschlüsse;
6
Mikrofon;
dieser Ausstattungselemente sind vom
5
Drahtloses Ladegerät;
7
Telefonhalterung;
Fahrzeug abhängig.
8
Multimedia-Anschlüsse.
1
Multimedia-Display;
2
Bedieneinheit unter dem Lenkrad;
3
Sprachsteuerung;
Benutzen des Telefons
Wir weisen darauf hin, dass
die geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen hinsichtlich der
Nutzung dieser Geräte zu beachten
Weitere Informationen entnehmen Sie
sind.
bitte der Multimedia-Bedienungsanlei-
tung.
3.29
Kapitel 4: Wartung
Fronthaube
4.2
Füllstände
4.4
Kühlflüssigkeit
4.4
Bremsflüssigkeit
4.5
Behälter der Scheibenwaschanlage
4.6
Filter
4.6
12-Volt-Zusatzbatterie
4.7
Ihr Reifendruck
4.9
Motorraum
4.11
Pflege der Karosserie
4.12
Pflege der Innenverkleidungen
4.15
4.1
VORDERE HAUBE (1/2)
3
B
2
A
1
Entriegeln des
Ziehen Sie die Laschen 3 bis zum Anschlag,
Öffnen der Fronthaube
um die vordere Haube zu entriegeln.
Sicherheitshakens der
- Ziehen Sie die Haube so weit wie möglich
Fronthaube
nach vorne (Bewegung A);
Die Schlossabdeckung 1 entfernen.
- Heben Sie sie an, indem Sie sie nach
vorne ziehen (Bewegung B).
Den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 2
stecken und drehen.
Bei Arbeiten unter der Motorhaube kann die Motorhaube heiß sein. Zudem kann
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen
sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
Sicherheit die Haltegurte der
vorderen Haube nicht.
Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr, dass
die vordere Haube auf die Straße fällt.
4.2
VORDERE HAUBE (2/2)
C
D
3
2
3
1
Schließen der Fronthaube
Verriegelung der Haube
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das
Schloss 2. Prüfen Sie, ob die Motorhaube
Verschieben Sie die Haube nach hinten, bis
Die Laschen 3 so weit wie möglich eindrü-
korrekt verriegelt ist.
sie schließt (Bewegung C).
cken: die roten Markierungen D dürfen nicht
mehr zu sehen sein.
Die Schlossabdeckung 1 in der dargestell-
ten korrekten Ausrichtung wieder anbringen.
Nach einem (auch leichten)
Aufprall gegen das Frontblech
Prüfen Sie, ob die Fronthaube
Keine Arbeiten unter der Motor-
oder die Fronthaube sollten
korrekt verriegelt ist.
haube durchführen, während
Sie das Verriegelungssystem
Achten Sie darauf, dass die
das Fahrzeug geladen wird
baldmöglichst von einem Vertragspart-
Verankerungen frei sind (Stein-
oder die Zündung eingeschal-
ner überprüfen lassen.
chen, Lappen…).
tet ist.
4.3
FÜLLSTÄNDE, (1/3) FILTER
Kontrollintervalle
Austauschintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits-
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
stand regelmäßig
(bei unzureichender
zeugs.
Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor
stark beschädigt werden).
Nur mit vom Hersteller geprüfter Kühlflüssig-
keit auffüllen; damit ist gewährleistet:
1
- Frostschutz;
- Korrosionsschutz des Kühlsystems
Keinerlei Arbeiten am Kühlsys-
tem bei warmem Motor durch-
führen.
Es besteht Verbrennungsge-
fahr.
Kühlflüssigkeit
Das Niveau auf einem ebenen Untergrund
bei abgeschaltetem Motor prüfen. Im kalten
Zustand muss das Niveau zwischen den
Keine Arbeiten unter der Motor-
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
Markierungen MINI und MAXI des Behälters
haube durchführen, während
ten im Motorraum durchführen,
liegen 1.
das Fahrzeug geladen wird
müssen Sie die Zündung aus-
oder die Zündung eingeschal-
Vor Erreichen der Markierung MINI muss
schalten. ➥ 2.2.
tet ist.
der Füllstand bei kaltem Motor korrigiert
werden.
Bei Arbeiten unter der vorde-
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen
ren Haube sicherstellen, dass
Sicherheit die Haltegurte der
der Scheibenwischerschalter in
vorderen Haube nicht.
Position Aus steht.
Es besteht die Gefahr, dass
Verletzungsgefahr!
die vordere Haube auf die Straße fällt.
4.4
FÜLLSTÄNDE, (2/3) FILTER
Füllstand 2
Es ist normal, dass das Niveau sinkt, da die
Bremsschuhe verschleißen. Es darf jedoch
nie unter die Warnlinie „MINI“ fallen.
Wenn Sie den Bremsscheiben- und Trom-
melverschleiß selbst kontrollieren möchten,
sollten Sie sich das Dokument, in dem das
Kontrollverfahren beschrieben ist, entweder
über das Händlernetz oder die Website des
Herstellers besorgen.
2
Auffüllen:
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der
Bremsen muss grundsätzlich die Brems-
flüssigkeit durch einen Fachmann er-
neuert werden.
Verwenden Sie ausschließlich eine von un-
Füllstand der
seren technischen Abteilungen geprüfte und
zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem
Bremsflüssigkeit
neuen, versiegelten Behälter.
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei ste-
hendem Motor auf ebener Fläche.
Austauschintervalle
Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall,
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
sobald Sie nur die leichteste Beeinträchti-
zeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem
gung der Bremsen feststellen.
Absinken des Füllstandes wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Bei Arbeiten unter der Motor-
haube kann die Motorhaube
heiß sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
4.5
FÜLLSTÄNDE, FILTER (3/3)
Filter
Die Filterelemente (Reinluftfilter usw.) soll-
ten im Rahmen der Wartungsmaßnahmen
an Ihrem Fahrzeug ausgewechselt werden.
Austauschintervalle der Filterelemente:
3
Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr-
zeugs.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
ten im Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung aus-
Bei übermäßigem oder wiederholtem
schalten. ➥ 2.2.
Absinken des Füllstandes wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Behälter der
Scheibenwaschanlage
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen
Keinerlei Arbeiten am Kühlsys-
Auffüllen:
Sicherheit die Haltegurte der
tem bei warmem Motor durch-
vorderen Haube nicht.
führen.
Motor abgestellt:
Es besteht die Gefahr, dass
Es besteht Verbrennungsge-
- öffnen Sie den Stopfen 3;
die vordere Haube auf die Straße fällt.
fahr.
- ziehen Sie den ausziehbaren Stutzen bis
zum Anschlag nach oben;
- füllen Sie auf, bis die Flüssigkeit sichtbar
wird;
- drücken Sie den Stutzen wieder ein und
bringen Sie dann den Tankdeckel wieder
Bei Arbeiten unter der vorde-
Bei Arbeiten unter der Motor-
an.
ren Haube sicherstellen, dass
haube kann die Motorhaube
der Scheibenwischerschalter in
heiß sein. Zudem kann sich
Flüssigkeit
Position Aus steht.
der Kühlerventilator jederzeit in
Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
(im Winter mit Frostschutz)
Verletzungsgefahr!
4.6
12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (1/2)
Austausch der Batterie 1
Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp-
fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen.
1
Zu Ihrer Sicherheit und für den
ordnungsgemäßen Betrieb
der elektrischen Ausrüstung
des Fahrzeugs (Beleuchtung,
Bremsassistent usw.) müssen alle Ar-
beiten an der Sekundärbatterie (Ausbau,
Sie befindet sich unter der vorderen Haube
Abklemmung usw.) von einer qualifizier-
und ist wartungsfrei. Bitte nicht öffnen und
ten Fachkraft durchgeführt werden.
keine Flüssigkeit nachfüllen.
Verbrennungsgefahr durch Stromschlag.
Entfernen Sie zu Ihrer eigenen
Halten Sie unbedingt die Austauschzei-
Sicherheit die Haltegurte der
ten ein, die in den Wartungsunterlagen
vorderen Haube nicht.
angegeben sind (nicht überschreiten).
Da es sich um eine spezielle Batte-
Die Batterie stets vorsichtig
Es besteht die Gefahr, dass
rie handelt, achten Sie beim Austausch
handhaben; die Batteriesäure
die vordere Haube auf die Straße fällt.
darauf, eine gleichwertige Batterie ein-
darf nicht mit der Haut oder gar
zusetzen.
mit den Augen in Berührung
Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
kommen. Passiert es dennoch, ausgie-
statt.
big mit klarem Wasser spülen. Gegebe-
nenfalls einen Arzt aufsuchen. Offenes
Bei Arbeiten unter der Motor-
Feuer und Zündquellen von der Batte-
haube kann die Motorhaube
rie und deren Umfeld fern halten: Es be-
heiß sein. Zudem kann sich
steht Explosionsgefahr.
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
4.7
12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (2/2)
A
2
3
4
Um Ihr Fahrzeug nicht zu beschädigen,
darf die 12-Volt-Zusatzbatterie nicht auf-
Verwenden Sie nicht Ihr Elektrofahr-
geladen werden mit:
zeug, um eine Störung einer 12-V-Bat-
- einem externen Ladegerät;
terie eines anderen Fahrzeugs zu be-
heben. Die
12-Volt-Spannung eines
– der Batterie eines anderen Fahr-
Elektrofahrzeugs ist dafür nicht ausrei-
zeugs.
chend. Es kann dadurch zu Schäden am
Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
Fahrzeug kommen.
statt.
7
6
5
Aufkleber A
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat-
terie:
-
2 offenes Feuer und Rauchen sind verbo-
ten;
-
3 unbedingt einen Augenschutz tragen;
4 von Kindern fernhalten;
5 explosive Materialien;
6 Konsultieren Sie die Bedienungsanlei-
tung für das Fahrzeug.
-
7 Vorsicht ätzend.
Keine Arbeiten unter der Motor-
Die 12-Volt-Zusatzbatterie darf
haube durchführen, während
nicht abgeklemmt werden.
das Fahrzeug geladen wird
Verbrennungsgefahr durch
oder die Zündung eingeschal-
Stromschlag.
tet ist.
4.8
REIFENDRUCK (1/2)
Fahrzeug mit automatischer
Reifendruckkontrolle
Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne,
A
zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-
trolllampe
in der Instrumententafel
auf. ➥ 2.15.
A
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks an
einem beliebigen Reifen muss der Reifen-
druck-Referenzwert zurückgesetzt werden.
➥ 2.15.
B
D
C
E
Aufkleber A
B: Reifengröße der vorderen Reifen des
Fahrzeugs.
Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
C: Reifengröße der hinteren Reifen des
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen ge-
Fahrzeugs.
messen werden.
D: Empfohlener Reifendruck vorne.
Wenn der Reifendruck bei kalten Reifen
Für Fahrzeuge, die mit
nicht kontrolliert werden kann, den Druck um
E: Empfohlener Reifendruck hinten.
Volllast gefahren werden
0,2 bis 0,3 bar (bzw. 3 PSI) erhöhen. Nie-
(Zulässiges Gesamtgewicht
mals Luft aus einem warmen Reifen ab-
des Fahrzeugs)
lassen.
Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen
und nicht schneller fahren als 100 km/h.
➥ 6.6
Gefahr von Reifenplatzern.
4.9
REIFENDRUCK (2/2)
Sicherheit der Reifen und Nutzung von
Ketten: Informationen zu den Wartungs-
bedingungen und, je nach Ausführung, zur
Montage von Schneeketten. ➥ 5.6.
Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein-
haltung der geltenden Rechts-
vorschriften.
Wenn Reifen erneuert werden,
dürfen nur solche gleicher Marke,
Größe, gleichen Typs und gleichen Pro-
fils an einer Achse montiert werden.
Sie müssen mindestens eine Tragfä-
higkeit und Geschwindigkeitsklasse
aufweisen, die der der Originalreifen
oder der Empfehlung einer Vertrags-
werkstatt entspricht.
Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisun-
gen kann Ihre Sicherheit gefährden und
einen Verstoß gegen die Konformität
Ihres Fahrzeugs darstellen.
Gefahr des Verlustes der Kontrolle
über das Fahrzeug.
4.10
MOTORRAUM
A
Motorraum
Wenden Sie sich für alle Arbeiten im Motor-
Das elektrische System des
raum unter dem Bodenbelag an einen Ver-
Fahrzeugs arbeitet mit
400
tragspartner A.
Volt.
Jegliche Eingriffe oder Än-
derungen am
400-Volt-System des
Fahrzeugs (Bauteile, Kabel, Stecker,
Antriebsakku) sind streng verboten, auf-
grund der Gefahren, die solche Eingriffe
für Ihre Sicherheit darstellen können.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
statt.
Es besteht die Gefahr von schweren
Verbrennungen oder Stromschlag mit
tödlichen Folgen.
Verstauen Sie nichts unter der Gepäck-
raummatte und schieben Sie nichts dar-
unter, da sich der Motor unter dem Ge-
päckraum befindet.
4.11
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3)
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
Was Sie tun sollten
Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor-
können Sie länger fahren. Daher wird emp-
schriften im Zusammenhang mit der Wagen-
Waschen Sie Ihr Auto häufig, bei ausge-
fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig
wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli-
schaltetem Motor mit den von unserer
zu pflegen.
chen Straßen zu waschen).
Technischen Abteilung empfohlenen Rei-
Ihr Fahrzeug wurde einer äußerst wirksa-
nigungsmitteln
(verwenden Sie niemals
Abstand halten zu anderen Fahrzeugen,
men Korrosionsschutzbehandlung unterzo-
Scheuermittel). Zuvor mit dem Wasserstrahl
wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von
gen. Es ist jedoch ständig verschiedenen
gründlich abspülen:
Lackschäden).
Faktoren ausgesetzt.
- Baumharzflecken und industrielle Ver-
Eventuelle Lackschäden möglichst schnell
schmutzung;
beheben oder beheben lassen, damit sich
Ätzende Substanzen in der Luft
- Schlamm, der in den Radkästen und am
kein Korrosionsherd bildet.
– Luftverschmutzung (in bebauten und in-
Fahrzeugunterboden ein feuchtes Ge-
dustriellen Gebieten);
misch bildet;
Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu den vor-
– Salzgehalt der Luft (in Meeresnähe, be-
- Vogelkot, dessen chemische Bestand-
geschriebenen Kontrollen in die Werkstatt
sonders bei warmer Witterung),
teile zum schnellen Ausbleichen oder
zu bringen, wenn es über eine Korrosions-
– jahreszeitlich bedingte Einflüsse von Wit-
gar zum Ablösen des Lacks führen
schutz-Garantie verfügt. Siehe Wartungsun-
terung und Luftfeuchtigkeit
(Streugut,
können;
terlagen.
Straßenreinigung usw.).
Solche Verschmutzungen müssen unbe-
Falls mechanische Teile, Scharniere usw.
dingt sofort entfernt werden, da sich die
gereinigt wurden, müssen diese unbedingt
Nutzungsbedingte Auswirkungen
Flecken später auch durch Polieren nicht
durch erneutes Aufsprühen von Mittel, die
mehr entfernen lassen;
von unseren technischen Abteilungen zuge-
Schleifeffekte
- Rückstände von Streusalz, besonders in
lassen wurden, geschützt werden.
Staubpartikeln in der Luft, Sand, Schmutz;
den Radkästen und am Fahrzeugunter-
Steinchen, die andere Fahrzeuge hoch-
boden, vor allem nach Fahrten in Gebie-
schleudern usw.
ten, wo chemische Schmelzmittel einge-
Ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur
setzt wurden.
Ausschaltung gewisser Risikofaktoren ist
Entfernen Sie regelmäßig herabgefallene
daher erforderlich.
Pflanzenreste (Harz, Blätter...) vom Fahr-
zeug.
Spezielle ausgewählte Reinigungs- und
Pflegeprodukte finden Sie in unseren
Markenboutiquen.
4.12
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3)
Was Sie vermeiden sollten:
Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei
Entfetten oder Reinigen
Frost waschen.
unter Verwendung eines
Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne
Hochdruckreinigers oder
sie einzuweichen.
durch Aufsprühen von Pro-
Den Wagen übermäßig verschmutzen
dukten, die über keine Frei-
lassen.
gabe unserer Technischen
Abteilung verfügen:
Zulassen, dass sich Rost ausgehend von
-
mechanische Bauteile (z. B. Motorraum);
kleineren Lackschäden ausbreitet.
-
Räder (z. B. Bremsanlagenkomponen-
Durch die Verwendung von Lösungsmitteln,
ten, wie Bremssättel);
die nicht von unserer Technischen Abteilung
zur Fleckenentfernung zugelassen sind,
-
untere Karosserie
(Position der
kann die Lackierung beschädigt werden.
400-Volt-Antriebsbatterie);
Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten
-
Teile mit Scharnieren (z. B. in den Türen);
Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche,
-
Ladeklappe;
insbesondere Reinigung der Radkästen und
-
lackierte externe Kunststoffelemente (z.
des Fahrzeugunterbodens.
B. Stoßfänger).
Dies könnte zu Oxidation oder Beeinträchti-
gung der Funktion führen.
4.13
PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3)
Besonderheit der Fahrzeuge mit
Vor der Benutzung einer
Reinigen der Scheinwerfer,
Mattlackierung
Waschanlage
Sensoren und Kameras
Diese Art Lackierung erfordert bestimmte
Stellen Sie den Scheibenwischerhebel
Mit einem weichen Lappen oder Watte ab-
Vorsichtsmaßnahmen.
wieder in die Aus-Position. ➥ 1.88. Prüfen
wischen.
Sie die Befestigung von Ausrüstungen
Falls dies nicht ausreicht, das Tuch mit Sei-
Was Sie tun sollten
außen, Zusatzscheinwerfern, Rückspiegeln
fenwasser befeuchten und das Fahrzeug
und befestigen Sie die Wischerblätter mit
abspülen. Danach mit einem weichen Tuch
Das Fahrzeug von Hand mit einem weichen
Klebeband.
oder Watte abtrocknen.
Tuch, einem weichen Schwamm usw. und
Anschließend vorsichtig mit einem weichen
reichlich Wasser abwaschen.
Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funk-
trockenen Lappen nachreiben.
antenne (Radio usw.) ab.
Was Sie vermeiden sollten:
Keine Reinigungsprodukte auf Alkohol-
Denken Sie nach dem Waschen daran, das
basis verwenden; keine Hilfsmittel (z. B.
Verwendung wachshaltiger Produkte (Po-
Klebeband zu entfernen und die Antenne
Schaber) verwenden.
liermittel).
wieder anzubringen.
Zu starkes Reiben.
Waschen des Fahrzeugs in einer Wasch-
straße mit rotierenden Bürsten.
Anbringen von Aufklebern auf dem Lack
(kann Spuren hinterlassen).
Waschen des Fahrzeugs
Waschen des Fahrzeugs
Niemals den Motorbereich,
mit einem Hochdruckrei-
den Elektroanschluss und den
niger.
Antriebsakku mit einem Hoch-
druckreiniger reinigen.
Gefahr eines Schadens am Strom-
kreis.
Das Fahrzeug niemals waschen, wäh-
rend es aufgeladen wird.
Es besteht die Gefahr von Strom-
schlag mit tödlichen Folgen.
4.14
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2)
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
Scheiben der Bordinstrumente
Textilien (Sitze,
können Sie länger fahren. Daher wird emp-
(z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe-
Türverkleidungen usw.)
fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel-
raturanzeige usw.)
mäßig zu pflegen.
Entfernen Sie regelmäßig den Staub von
Mit einem weichen Lappen oder Watte ab-
Textilien.
Flecken müssen stets so schnell wie mög-
wischen.
lich entfernt werden.
Falls sie dadurch nicht richtig sauber
Flüssigkeitsfleck
Verwenden Sie zum Reinigen und Entfernen
werden, ein weiches Tuch (oder Watte),
Verwenden Sie Seifenlauge.
von Flecken jeglicher Art kalte (oder evtl.
leicht mit Seifenwasser angefeuchtet, ver-
lauwarme) Seifenlauge auf der Basis von
wenden und mit einem anderen weichen,
Nehmen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe eines
Naturseife.
feuchten Tuch oder Watte abwischen.
weichen Tuchs auf (leicht tupfen, niemals
Anschließend vorsichtig mit einem weichen
reiben!), spülen Sie und nehmen Sie die
Die Verwendung von Detergenzien (Spül-
trockenen Lappen nachreiben.
überschüssige Flüssigkeit auf.
mittel, Pulver, alkoholhaltige Reinigungs-
Verwenden Sie in dem Bereich keine Pro-
mittel) ist zu unterlassen.
Feste oder breiige Flecken
dukte mit Alkohol und/oder Sprühflüssig-
Verwenden Sie zur Reinigung einen wei-
keiten.
Entfernen Sie die überschüssigen festen
chen Lappen.
oder breiigen Stoffe sofort und vorsichtig
Wischen Sie nach und nehmen Sie die über-
mit einem Spachtel (dabei von den Rändern
Sicherheitsgurte
zur Mitte des Flecks hin arbeiten, um ihn
schüssige Flüssigkeit auf.
Die Sicherheitsgurte stets sauber halten.
nicht zu vergrößern).
Die Produkte, die von unserer Technischen
Bei Flüssigkeitsflecken wie angegeben rei-
Multimedia-Frontpartie
Abteilung
(zugelassene Verkaufsstellen)
nigen.
ausgewählt wurden, oder warmes, seifen-
Die Wartung des Displays hängt möglicher-
haltiges Wasser und einen Schwamm ver-
Besonderheiten bei Bonbons und
weise von der Art der Multimediaausstattung
wenden und dann mit einem trockenen Tuch
Kaugummis
ab. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
abwischen.
Legen Sie einen Eiswürfel auf den Fleck,
Chemische Reinigungsmittel oder Fär-
damit er kristallisiert, und gehen Sie dann
bung sind unzulässig (die Gurtfasern
wie bei festen Flecken vor.
könnten verspröden).
Für Hinweise zur Innenraumpflege und/
oder bei nicht zufriedenstellenden Er-
gebnissen wenden Sie sich an Ihre Ver-
tragswerkstatt.
4.15
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2)
Ausbau/Einbau von
Was Sie vermeiden sollten
serienmäßig im Fahrzeug
Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie
eingebauten, herausnehmbaren
Deodorants, Parfums usw. in der Nähe
Ausstattungsteilen
der Luftdüsen zu platzieren, da diese die
Armaturenbrettverkleidung beschädigen
Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs-
könnten.
teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus
dem Fahrzeug entfernen müssen (z. B. Fuß-
matten), achten Sie bei der erneuten Anbrin-
gung auf ihre richtige Lage (die Fußmatte
des Fahrers wieder auf der Fahrerseite usw.)
und ihre richtige Befestigung anhand der mit
den Teilen gelieferten Elemente (z. B. muss
die Fußmatte des Fahrers mittels der vorins-
tallierten Elemente befestigt werden).
In jedem Fall müssen Sie bei stehendem
Fahrzeug überprüfen, dass der Fahrer nicht
behindert wird (Hindernis beim Drücken der
Pedale, Verfangen des Absatzes in der Fuß-
matte usw.).
Es wird dringend davon abge-
raten, das Innere des Fahrgast-
raums mit einem Hochdruck-
reiniger oder Dampfstrahler zu
reinigen. Ohne entsprechende Sicher-
heitsvorkehrungen kann dies - unter An-
derem - zu Funktionsstörungen elektri-
scher Bauteile führen.
4.16
Kapitel 5: Praktische Hinweise
Mobilitätsset
5.2
Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)
5.6
Scheinwerfer vorn: (Lampenwechsel)
5.9
Rückleuchten und Standlicht (Lampenwechsel)
5.11
Innenbeleuchtung (Lampenwechsel)
5.14
Vorrüstung Autoradio
5.15
Funk-Fernbedienung: Batterie
5.16
Zubehör
5.18
Sicherungen
5.19
Scheibenwischer (Auswechseln des Wischerblatts)
5.22
Abschleppöse
5.26
Funktionsstörungen
5.27
5.1
REIFENFÜLLSET (1/4)
Das Reifenfüllset darf nicht
Das Reifenfüllset ist nur für
B
verwendet werden, wenn der
das Befüllen von Reifen eines
Reifen bereits durch Fahren
Fahrzeugs zugelassen, das
ohne Luft beschädigt wurde.
werkseitig mit diesem Reifen-
füllset ausgerüstet ist.
Kontrollieren Sie daher vor der Repara-
tur sorgfältig die Reifenflanken.
Unter keinen Umständen zum Befül-
A
len von Reifen eines anderen Fahr-
Ebenso kann das Fahren mit platten
zeugs oder zum Aufpumpen anderer
Reifen ein Sicherheitsrisiko darstellen
Gegenstände verwenden (Rettungsring,
und zu irreparablen Schäden führen.
Schlauchboot...).
Diese Reparatur ist ein Notbehelf.
Beim Umgang mit der Flasche mit dem
Den Reifen danach unbedingt schnellst-
Reparaturprodukt darauf achten, dass
möglich von einem Fachmann überprü-
keine Spritzer an die Haut gelangen.
fen lassen. Nur er kann entscheiden, ob
Sollte dies dennoch passieren, ausgie-
der Reifen repariert werden kann oder
big mit klarem Wasser spülen.
durch einen neuen ersetzt werden muss.
Den Reparatursatz für Kinder unzugäng-
Beim Austausch eines Reifens, der
lich aufbewahren.
Mit dem Mobilitätsset können
mittels Reifenfüllset repariert wurde,
Reifen repariert werden, deren
Werfen Sie die Patrone keinesfalls weg.
müssen Sie den Fachmann davon in
Lauffläche A von Fremdkör-
Geben Sie sie in Ihrer Vertragswerkstatt
Kenntnis setzen.
pern mit maximal 4 mm Durch-
bzw. an den entsprechenden Sammel-
messer durchstoßen wurde. Schnitte
Während der Fahrt können bedingt
stellen ab.
oder Löcher von mehr als 4 mm bzw.
durch das Dichtungsmittel im Reifen Vi-
Die Patrone unterliegt einem Verfallsda-
Schnitte in der Reifenflanke B können
brationen im Lenkrad spürbar werden.
tum, das auf ihrem Etikett angegeben ist.
auf diese Weise nicht repariert werden.
Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum.
Vergewissern Sie sich auch, dass die
Besorgen Sie sich bei Ihrem Vertrags-
Felge in Ordnung ist.
händler einen neuen Druckschlauch und
Wenn der Fremdkörper, der die Reifen-
eine neue Patrone mit Reparaturmittel.
panne verursacht hat, noch im Reifen
steckt, sollten Sie diesen nicht heraus-
ziehen.
5.2
REIFENFÜLLSET (2/4)
- den Pumpvorgang spätestens nach 15
Minuten beenden und den Druck am Ma-
nometer 3 ablesen.
Hinweis: Während sich die Flasche leert (in-
nerhalb von ca. 30 Sekunden) zeigt das
2
Manometer 3 kurzzeitig einen Druck von
bis zu 6 bar an, danach fällt der Druck
wieder ab.
1
- Den Druck anpassen: zum Erhöhen das
Befüllen mit dem Kit fortsetzen, zum Ver-
ringern den Knopf 4 drücken.
4
3
Verwenden Sie im Falle einer Reifenpanne
Bei laufendem Motor und angezogener
den Reparatursatz unter der Beifahrer-Fuß-
Handbremse:
stütze 1, lösen Sie dazu die zwei Schrau-
- Trennen Sie sämtliches zuvor an den Zu-
ben 2.
behörsteckdosen des Fahrzeugs ange-
schlossenes Zubehör.
- Machen Sie sich mit den Informati-
onen auf dem zum Reifenfüllset gehö-
renden Kompressor (im Gepäckraum
Wenn Sie Ihr Fahrzeug am Stra-
des Fahrzeugs) vertraut, und befolgen
ßenrand abstellen, machen Sie
Sie die in diesen enthaltenen Anweisun-
Vor dem Einsatz des Reifenfüll-
es für die anderen Verkehrsteil-
gen;
sets das Fahrzeug ausreichend
nehmer kenntlich; stellen Sie
- Befüllen Sie den Reifen auf den empfoh-
weit vom Verkehr entfernt ab-
ein Warndreieck oder eine andere Warn-
lenen Druck ➥ 4.9;
stellen, den Warnblinker ein-
vorrichtung auf, die laut Straßenver-
schalten und die Handbremse anziehen.
kehrsordnung in Ihrem jeweiligen Auf-
Alle Insassen des Fahrzeugs müssen
enthaltsland vorgeschrieben ist.
aussteigen und sich vom Verkehr fern
halten.
5.3

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
1 посетитель считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности