Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 137

P/S-DRUCKSCHALTER BREMSUCHTSCHALTER (UK)

K U P P L U N G S -

S C H A L T E R (UL

WASSERTEMPERATURSENSOR (EGI)

ECU/LUFTDRUCKSENSOR

V \DROSSELKLAPPEN

^ J C H A L T E R

8REMSLICHTSCHALTER

/ KUPPLUNGS-

/ S C H A L T E R

BAC-VENTIL

ANSAUGLUFTTEMPERATURSENSOR
(IM LUFTMENGENMESSER)

DIAGNOSESTECKER

NEUTRALSCHALTER

LEERLAUFDREHZAHLREGELUNG (ISC)

LEERLAUFDREHZAHLREGELUNG (ISC)

BESCHREIBUNG

Das ISC-System regelt die Bypassluftmenge, die durch das Drosselklappenteil strömt und sorgt so für ruhigen

Leerlauf, schnelles Warmlaufen des Motors und gutes Fahrverhalten. Das System besteht aus ISC-Ventil,

Kaltlaufluftventil, ECU und Eingangsanlagenteilen.

KURBELWINKELGEBER 2

KURBELWINKELGEBER 1

16E0F2-535

F2-55

F 2 LEERLAUFDREHZAHLREGELUNG (ISC)

VORBEREITUNG
SST

49 B019 9A0

Prüfung des ISC-

UV A

N

Ventils und des

Systemselektor (({[

• ^

>

Kaltlaufluftventils

16E0F2-112

SYSTEMBETRIEB

1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen.

2. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
3. Einen Drehzahlmesser an die Klemme IG- des Diagnose-

steckers anschließen.

Hinweis
• Die Leerlaufdrehzahl bei ausgeschaltetem Kühllüfter

prüfen.

4. Prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl im angegebenen Bereich

liegt.

Leerlaufdrehzahl bei Neutralstellung: 670 ± 50 min

1

5. Die Leerlaufdrehzahl unter den folgenden Bedingungen prü-

fen.

Z u s t a n d

L e e r l a u f d r e h z a h l ( m i n

1

)

Ohne Last

670 ± 30

Elektrische Verbraucher EIN (Schein-

werfer, Heckscheibenheizung usw.)

670 ± 30

A/C EIN

825 ± 30

P/S EIN

670 ± 30

16E0F2-115

F2-56

BAC-VENTIL

Prüfung

Kaltlaufluftventil

Hinweis
• Diese Prüfung bei kaltem Motor durchführen.

— Kühlmitteltemperatur unter 20 °C

1. Das SST an den Diagnosestecker anschließen.

2. Den System-Wählschalter auf 1 stellen und den PRÜF-

SCHALTER (TEST SW) auf SELF TEST.

3. Den Motor anlassen.
4. Prüfen, ob die Motordrehzahl langsam sinkt, wenn der Motor

warmläuft.

ISC-Ventil

1. Das Drosselklappenteil ausbauen. (Siehe Seite F2-48.)

2. Den Widerstand des ISC-Ventils messen.

Widerstand: 10,7 -12,3 Q. (bei 20 °C)

3. Falls der Widerstand nicht den Angaben entspricht, das BAC-

Ventil austauschen.

Ausbau/Einbau

(Siehe Seite F2-48.)

1YA0FX-132

I G -

DIAGNOSE-

STECKER

16E0F2-114

PRÜFSCHALTER

KRAFTSTOFFANLAGE

F2

KRAFTSTOFF- „
DRUCKREGLER

KRAFTSTOFFILTER

(HOCHDRUCKSEITE)

KRAFTSTOFFANLAGE

BESCHREIBUNG - ^ ^ v j M

Die Kraftstoffanlage versorgt die Einspritzventile unter konstantem Druck mit Kraftstoff. Der Kraftstoff wird

entsprechend den Steuersignalen vom ECU dosiert und in die Einlaßkanäle eingespritzt. Diese Anlage besteht
aus Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffiltem, Verteilerrohr, Kraftstoffdruckregler, Einspritzventilen und

Kraftstoffpumpenrelais.

EINSPRITZVENTILE

DRUCKREGLERMAGNETVENTIL

ZUM KRAFTSTOFF-
TANK

K R A F T S T O F F P U M P E /

K R A F T S T O F F I L T E R

ZWEIWEG-RÜCKSCHLAGVENTIL

\

VON DER KRAFTSTOFFPUMPE

16E0F2-116

F2-57

F2

KRAFTSTOFFANLAGE

VORBEREITUNG

SST

49 E018 9A0

Einspritzventil-

Prüfgerät

Prüfung der
Einspritzventile

16E0F2-117

16E0F2-119

MASSEKABEL

BATTERIE

16E0F2-120

MANOMETER

SCHLAUCHKLEMMEN ANBRINGEN

VORSICHTSHINWEISE
Ausgleich des Kraftstoffdrucks und Wartung der

Kraftstoffanlage

Auch bei abgestelltem Motor stehen die Kraftstoffleitungen unter

hohem Druck.
a) Vor dem Lösen von Kraftstoffleitungen den Druck in der

Kraftstoffanlage ausgleichen, um die Verletzungs- und Feuer-

gefahr zu verringern.

1. Das Kraftstoffpumpenrelais ausbauen.

2. Den Motor anlassen.
3. Sowie der Motor abstellt, die Zündung ausschalten.
4. Das Kraftstoffpumpenrelais wieder einsetzen.

b) Beim Abziehen der Schläuche die Anschlüsse mit einem Tuch

abdecken, damit kein Kraftstoff herausspritzen kann. Nach

dem Ausbau die Schlauchöffnungen verschließen.

c) Zur Prüfung der Kraftstoffanlage ein geeignetes Kraftstoff-

manometer verwenden.

Achtung
• Das Kraftstoffmanometer mit Schlauchklemmen si-

chern, damit kein Kraftstoff austreten kann.

SYSTEMBETRIEB

Kraftstoffdruckhalteprüfung

Vorsicht

• Vor Durchführung der folgenden Arbeiten den Druck

in der Kraftstoffanlage ausgleichen, um die

Verletzungs- und Feuergefahr zu verringern (siehe
oben).

1. Das Massekabel der Batterie abklemmen.

2. Ein Kraftstoffmanometer anschließen.

3. Das Massekabel der Batterie wieder anschließen.

16E0F2-121

F2-58

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности