Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 135

SELBSTDIAGNOSE

F2

A/C-Schalter

16E0F2-090

*

•M,

Heckscheibenheizungsschalter

16E0F2-091

r

Anlaßsperrschalter (ATX)

I

Leerlaufschalter

7>

'V " • *

16E0F2-085

Bremslichtschalter

16E0F2-086

Scheinwerferschalter

16E0F2-087

F2-47

F2

LUFTANSAUGSYSTEM

LUFTANSAUGSYSTEM

BAUTEILE

Ausbau/Prüfung/Einbau

1. Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen, siehe auch Ausbauhinweis (Seite F2-49).

2. Alle Bauteile des Luftansaugsystems prüfen und, falls erforderlich, reparieren oder austauschen.

3. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, siehe auch Einbauhinweis (Seite F2-49).

A

7,9 -10,7 Nm (80 -110 cmkg)

O-RING. AUSTAUSCHEN

O-RING. A U S T A U S C H E N !

19-25 (1,9-2,6)

16-22(1,6-2,3) DICHTUNG.

AUSTAUSCHEN

C

7,9 -10,7 Nm

DICHTUNG. AUSTAUSCHEN (80 - 1 1 0 cmkg)

)

RING. AUSTAUSCHEN

7,9-10,7 Nm
(80-110 cmkg)

7,9 -10,7 Nm (80 -110 cmkg)

7,9 -10,7 Nm (80 -110 cmkg)

Nm (mkg)

1. Oberes Kühlerabschirmblech

2. Frischluftkanal

Auf Beschädigung prüfen

3. Luftfilter

Prüfung

4. Luftmengenmesser

Prüfung

5. Luftansaugschlauch

Auf Beschädigung prüfen

6. Gaszug

Prüfung/Einstellung

Seite F2- 15

Seite F2-104

1YE0F2-044

7. Kraftstoffleitung
8. Ansaugkrümmer

Prüfung Seite F2- 49

9. Drosselklappenteil

Prüfung Seite F2- 49

10. BAC-Ventil

Prüfung Seite F2- 56

11. Luftansaugstutzen

Prüfung Seite F2- 49

12. Verteilerrohr

Seite F2- 50

F2-48

LUFTANSAUGSYSTEM

F2

Ausbauhinweis

Kraftstoffschlauch

Vor dem Ausbau des Verteilerrohrs den Druck in der

Kraftstoffanlage ausgleichen, um die Verletzungs- und Feuer-

gefahr zu verringern. (Siehe Seite F2-58) •• <>

Wasserschlauch ^

1. Die Ablaßschraube lösen und das Kühlmittel aus dem Kühler

ablassen.

2. Den Wasserschlauch vom BAC-Ventil abbauen.
3. Nach Einbau des Drosselklappenteils den Kühler mit Kühlmittel

befüllen. (Siehe Kapitel E.)

Einbauhinweis

Luftansaugstutzen
1. Vor dem Aufsetzen etwas sauberes Motoröl auf die O-Ringe

auftragen.

2. Beim Einbau des Luftansaugstutzens vorsichtig vorgehen und

die O-Ringe nicht beschädigen.

Anzugsmoment: 7,9 -10,7 Nm (80 -110 cmkg)

DROSSELKLAPPENTEIL

Prüfung

1. Das Drosselklappenteil auf Verschleiß, Kühlmittelleckstellen

und Ablagerungen prüfen.

2. Prüfen, ob sich die Drosselklappe leichtgängig bewegt, wenn

der Drosselklappenhebel über den gesamten Weg bewegt

wird.

3. Falls erforderlich, das Drosselklappenteil austauschen.

(Siehe Seite F2-48.)

LUFTANSAUGSTUTZEN/ANSAUGKRÜMMER

Prüfung

1. Auf Beschädigungen und Risse prüfen.

2. Sicherstellen, daß die Kontaktflächen von Luftansaugstutzen

und Ansaugkrümmer nicht verzogen sind.

3. Falls erforderlich Luftansaugstutzen/Ansaugkrümmer aus-

tauschen.

F2-49

16E0F2-096

16E0F2-097

16E0F2-098

16E0F2-094

F2

LUFTANSAUGSYSTEM

GASPEDAL

Ausbau/Prüfung/Einbau

1. Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen.

2. Alle Teile prüfen und, falls erforderlich, reparieren oder austauschen.
3. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

1. Gaszug

Prüfung/Einstellung

2. Halterung

3. Klammer

WE0F2-020

4. Gaspedalhebel

siehe unten 5. Gaspedal

Auf Beschädigung prüfen

6. Rückstellfeder

GASZUG
Prüfung/Einstellung

1. Sicherstellen, daß die Drosselklappe ganz geschlossen ist.

2. Das-Spiel des Gaszuges messen.

Spiel: 1,5-4,5 mm

3. Falls das Spiel nicht im Sollbereich liegt, auf Stopper A

drücken, um die Arretierung zu lösen und Klemmring B dre-

hen. .

4. Die Feder in Richtung C drücken und das Spiel des Gaszuges

einstellen.

5. Klemmring B festziehen und Stopper A einrasten lassen.

SPERREN LÖSEN

1YE0F2-023

F2-50

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
8 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности