Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 4

Gl

POSITION DER IDENTIFIKATIONSNUMMERN

POSITION DER IDENTIFIKATIONSNUMMERN

16EG1X-028

MOTORMODELL UND -NUMMER

B6-MOTOR KF-MOTOR

FAHRGESTELLNUMMER

ANSAUGKRÜMMER

AUTOMATIKGETRIEBEMODELL UND -NUMMER

B6-MOTOR

KF-MOTOR

GI-10

ABKÜRZUNGEN, EINHEITEN

Gl

ABKÜRZUNGEN

-BS

« o

E 3 3
ESA

Antiblockiersystem

Klimaanlage

ACC Nebenverbraucher

ATF Automatikgetriebeöl
ATX Automatikgetriebe

BAC Regelung der

Bypassluftmenge

CPU Zentrales Steuergerät
CU Steuergerät

EC-AT Elektronisch gesteuer-

tes Automatikgetriebe

ECU Motorsteuergerät
E3 Elektronische

Benzineinspritzung

Abgasrückführung

Elektronische

Zündverstellung

ES PS Motordrehzahlab-

hängige Servolenkung

EX Auslaß

- - A Hydrostößel
- J Hydraulikaggregat

C Integrierter Schaltkreis

'G Zündung
IN Einlaß
>NT Intervall
iSC Leerlauffüllungs-

regelung

LH Links

LW Langwelle
M Motor
MTX Schaltgetriebe
MW Mittelwelle

nOT Nach dem oberem

Totpunkt

nUT Nach dem unterem

Totpunkt

O/D Overdrive
OFF AUS
ON EIN

OT Oberer Totpunkt

P

CV Kurbelgehäuse-

entlüftung

D

RC Druckreglersteuerung

p

S Servolenkung

PW Elektrischer

Fensterheber

RH Rechts

SST SpezialWerkzeug
ST Start
SW Schalter

TNS Standlicht,

Kennzeichenleuchten
und Schlußleuchten

UHF Ultrakurzwelle

VICS Variables

Einlaßsystem

vOT Vor dem oberem

Totpunkt

VRIS Variables Resonanz-

wellenaufladungssystem

*UT Vor dem unterem

Totpunkt

EINHEITEN

Nm (mkg oder cmkg). ... Anzugsmoment
min

1

Umdrehungen pro
Minute

A

... Ampere (Stromstärke)

V

... Volt (Spannung)

a

... Ohm (Widerstand)

kPa (kg/cm

2

)

... Druck (normalerweise

Uberdruck)

... Druck (normalerweise

Unterdruck)

W

...Watt (Leistung)

I

... Liter (Volumen)

mm

... Länge

1YEGIX-003

1YEGIX-002

GI-11

VORSICHTSHINWEISE

1YEGIX-005

VORSICHTSHINWEISE

AIR BAG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung

1. Vor dem Austausch von Bauteilen

• Die Codenummer erfragen und die Diebstahlsicherung

der Audioanlage vor dem Abklemmen der Batterie
ausschalten.

• Vor dem Austausch von Bauteilen im Airbag-System

oder dem Abziehen von Steckverbindern zunächst

das Massekabel der Batterie abklemmen. Dann die
Spiralfeder-Steckverbinder (orange und blau)
abziehen.

2. Verbot, Teile zu zerlegen

• Die Bauteile des Airbag-Systems dürfen nicht zu

Wartungszwecken zerlegt werden.

Wenn ein defektes Bauteil durch das Airbag-Steuer-

gerät festgestellt wird, das entsprechende Teil nach

der Prüfung der Anschlüsse und des Kabelbaums

austauschen.
Kein Bauteil zerlegen.

3. Verbot, Kabelbäume zu reparieren

• Wird bei einer Durchgangsprüfung eine Unterbre-

chung festgestellt, den Kabelbaum austauschen. Das
defekte Kabel nicht reparieren.

»

i

1YEGIX-006

4. Umgang mit der Airbag-Einheit

• Zur Prüfung der Airbag-Einheit kein Ohmmeter ver-

wenden, da ansonsten der Airbag versehentlich aus-

gelost werden könnte.

• Beim Tragen einer intakten (nicht ausgelösten) Airbag-

Einheit muß die Prallplatte vom Körper abgewandt
sein, um Verletzungen beim versehentlichen Auslö-
sen des Airbags zu vermeiden.

v

1YEGIX-007

GI-12

1YEGIX-008

VORSICHTSHINWEISE

Gl

0

! v.

1YEGIX-009

1YEGIX-010

1YEGIX-011

1YEGIX-012

Wenn eine nicht ausgelöste Airbag-Einheit abgelegt
wird, muß die Prallplatte immer nach oben zeigen,

damit die Airbag-Einheit bei versehentlicher Aus-

lösung nicht weggeschleudert wird.

Beim Umgang mit einer ausgelösten Airbag-Einheit

Handschuhe und Schutzbrille tragen, da der ausgelö-
ste Airbag Natriumhydroxidrückstände enthalten kann,
ein ätzendes Nebenprodukt, das bei der Entzündung
des Gases entsteht.

Bei der Verschrottung der Airbag-Einheit muß das für

die jeweilige Voraussetzung vorgeschriebene Ver-
fahren unbedingt eingehalten werden.

5. Einbau der Aufprallsensoren

• Die Einbaulage der Aufprallsensoren ist entschei-

dend für die einwandfreie Funktion des Airbag-Sy-
stems. Falls das Fahrzeug bei einem Unfall vorn an

der Karosserie beschädigt wird, die Karosserie-
beschaffenheit an der Montagefläche des Aufprall-
sensors auf Verformung prüfen. Falls die Karosserie

an dieser Stelle beschädigt ist, muß sie wieder ord-

nungsgemäß hergerichtet werden.

6.

Ausrichtung des Spiralfeder-Anschlußkabels
• Wenn das Lenkrad ausgebaut wurde, muß vor dem

Wiedereinbau der Spiralfederdeckel wie folgt ausge-

richtet werden:
1. Die Vorderräder in Geradeausstellung bringen.

2. Den Spiralfederdeckel im Uhrzeigersinn bis

zum Anschlag drehen (nicht mit Gewalt).

3. Den Deckel 2,75 Umdrehungen zurückdrehen.

1YEGIX-013

GI-13

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
7 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности