Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 121

F1

WARTUNGSHINWEISE F1

Heckscheiberiheizungsschalter

• Bei der Prüfung der Schalter kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis kann die Leerlaufdrehzahl sinken, wenn die Heckscheibenheizung

eingeschaltet wird.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis ist die Leerlaufdrehzahl etwas zu hoch.

Anlaßsignal

• Wenn das Anlaßsignal ausfällt, springt der Motor im kalten Betriebszustand nur schwer an.

Bremslichtschalter (MTX)

• Bei der Prüfung der Schalter kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß festgestellt werden.
• Bei einer Unterbrechung wird kein Symptom erzeugt.

• Bei einem Kurzschluß brennt die Sicherung STOP (20A) durch.

Drosselklappenschalter

• Bei einer Unterbrechung an der Klemme V

ef

oder einer Unterbrechung bzw. einem Kurzschlu ß an der Klemme TVO

wird der Störungscode Nr. 12 ausgegeben.

• Bei einem Kurzschluß an der Klemme V

ref

springt der Motor nicht an.

• Bei einer Unterbrechung an der Masseklemme wird der Störungscode Nr. 12 ausgegeben.
• Unter den o.a. Bedingungen arbeitet das ECU mit dem vorprogrammierten Wert "Drosselklappe ganz geöffnet".

Wenn der Drosselklappenschalter nicht korrekt eingestellt ist oder ausfällt, hat dies eine schlechtere Beschleuni-
gung bzw. verstärkten Schaltstoß (ATX) zur Folge.

T E N - K l e m m e (Diagnosestecker)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis kann keine Störungscodeprüfung bzw. Prüfung der Schalter mit dem

Selbstdiagnose-Prüfgerät oder dem DT-S1000 durchgeführt werden.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis ändert sich der Öffnungsgrad des ISC-Ventils nicht, so daß der Motor schwer

anspringt und im Leerlauf unruhig läuft. Der Zündzeitpunkt wird festgelegt, was zu geringerer Leistung und
schlechterer Beschleunigung führt. Mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät können keine Sensoren geprüft werden.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis läuft der Kühllüfter immer, wenn die Drosselklappe geöffnet wird.

Wassertemperatursensor (EGI)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Wassertemperatursensor oder im Stromkreis wird der

Störungscode Nr. 09 ausgegeben und das ECU arbeitet mit einem vorprogrammierten Temperaturwert von 20 °C

(EGI) bzw. 80 °C (ISO). *

• Ein Defekt im Wassertemperatursensor kann zu unruhigem Leerlauf, Abstellen des Motors und schlechtem

Anspringen führen.

Wassertemperatursensor (Lüfter)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Wassertemperatursensor oder im Stromkreis wird der

Störungscode Nr. 69 ausgegeben.

• Unter den o. a. Bedingungen sind die Kontakte aller Kühllüfterrelais geschlossen.

F1-150

WARTUNGSHINWEISE

F1

Ausgangsanlagenteile . . . . .
A/C-Relais • • " - - •

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis funktioniert die Klimaanlage (Magnetkupplung) nicht.

• Bei einem Kurzschlu ß im Stromkreis läuft die Klimaanlage dauerhaft, wenn das Gebläse eingeschaltet ist, so daß

ein unruhiger Leerlauf verursacht wird.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis springt der Motor nicht an.
• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis läuft die Kraftstoffpumpe immer, wenn die Zündung eingeschaltet wird.

EC-AT-Steuergerät (ATX) . . • • . - •

• Siehe Kapitel K1.

Kühllüfterrelais
• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis läuft der Kühllüfter immer, solange die Zündung eingeschaltet ist.
• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis läuft der Kühllüfter nicht, bis die Motortemperatur 108 °C übersteigt.

F E N - K l e m m e (Diagnosestecker)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis ertönt kein akustisches Signal bei der Prüfung der Störungscodes mit dem

Selbstdiagnose-Prüfgerät bzw. der DT-S1000 zeigt "SYSTEM ERROR" an.

• Bei einem Kurzschluß im StromkreisblinktderCode "88"unddasakustische Signal ertönt dauerhaft (Selbstdiagnose-

Prüfgerät) bzw. der DT-S1000 zeigt "SYSTEM ERROR" an, so daß eine Prüfung der Störungscodes nicht möglich

ist.

Zündschaltgerät

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Stromkreis springt der Motor nicht an.

Einspritzventil

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis arbeitet das Einspritzventil nicht, so daß es zu einem unruhigen Leerlauf

und Fehlzündungen kommt.

• Bei einem Kurzschlu ß im Stromkreis spritzt das Einspritzventil ständig Kraftstoff ein und der Motor springt nicht oder

nur schwer an.

M E N - K l e m m e (Diagnosestecker)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis leuchtet die Monitorlampe nicht.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis bleibt die Monitorlampe erleuchtet.

ISC-Ventil

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im ISC-Ventil oder im Stromkreis wird der Störungscode Nr. 34

ausgegeben.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis wird das Ventil ganz geschlossen, was unruhigen Leerlauf, Abstellen des

Motors und verzögerte Beschleunigung bei kaltem Motor verursacht.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis wird das Ventil ganz geöffnet und die Leerlaufdrehzahl wird erhöht, so daß

der Motor sägt.

Entlüftungsmagnetventil

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Entlüftungsmagnetventil oder im Stromkreis wird der

Störungscode Nr. 26 ausgegeben.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis wird kein Symptom erzeugt.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis wird die Leerlaufdrehzahl erhöht.

Druckreglermagnetventil (1. Stufe)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Magnetventil oder im Stromkreis wird der Störungscode Nr.

25 ausgegeben.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis wird kein Symptom erzeugt.
• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis springt der betriebswarme Motor nur schwer an.

Druckreglermagnetventil (2. Stufe)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Magnetventil oder im Stromkreis wird der Störungscode Nr.

35 ausgegeben.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis wird kein Symptom erzeugt.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis springt der betriebswarme Motor nur schwer an.

» )i .

iS : '

:3

Kraftstoffpumpenrelais

F1-151

F1

WARTUNGSHINWEISE F1

V I C S - M a g n e t v e n t i l

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Magnetventil oder im Stromkreis wird der Störungscode Nr.

41 ausgegeben.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis bleibt das Magnetventil ausgeschaltet und die Stauklappen geschlossen,

so daß ein Leistungsabfall verursacht wird.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis bleibt das Magnetventil eingeschaltet und die Stauklappen geöffnet, so daß

ein Leistungsabfall verursacht wird.

Signal " D r e h m o m e n t reduziert" (siehe Kapitel K1)

• Bei einer Störung des Signals "Drehmoment reduziert" findet keine Motordrehmomentreduzierung statt, und der

Hauptdruck bleibt beim Schalten hoch. Der Schaltstoß kann leicht verstärkt werden.

1YE0F1-152

F1-152

WARTUNGSHINWEISE

F1

SCHALTPLAN

2

LU

>

N3W

N3d

N31

3

O

Ui

b5l WHOSSONfTUdTOl

" h ^

e -i

T

5 F

CO

2

5

UJ I

er o

00 CO

S

1

1

1

•SS

r

-

<

—1«

m

w

=

ec

UJ

CO

CO

UJ

5

2

UJ

ü

2

UJ

2

<s>

- ß R

2

UJ

Q.

O.

<

-J

U £

CO Zi

CO <

O I

5 °

Q CO

3

o

o

UJ

g

§

-pfR-

er

Ji £

S l

s a

8 «

t I

LU UJ

co Zj co

UJ UJ UJ O

O (E Ü 5

• F e — < s >

8 I

* «

-H-^-t-

uj

(3

. £ 2

*

W

P.

U I N

UI ü UJ

I CO I

— f r

— f r

u.

a:

ö

5 £

G CO

<r

- j

<

i o

co

CO

5

O

*

s?

U-

ft

1—

CO
U

2

UJ

CL

<

I

CC =5

•X.

CL

5

UJ

er

u j

a

2

13

a

i—

u.
1

- 1

cc

g

<

cc

UJ

2

s

a

u

o

01

CD O

ü

Ä g

V

»-

£

UJ

OC

h-

<

CO

1YE0F1-153

F1-153

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности