Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 99

KRAFTSTOFFANLAGE

F1

O-RING

EINSPRIT2-

VENTIL'

RICHTIG

FALSCH

RINGDICHTUNG VERTEILER-

ROHR

Tn

1

'

I

^W*

^ FALSCH

05U0FX-177

ISOLIERRING

I

* — f

— ^

RINGDICHTUNG |

VERTEILERROHR

ANSAUGKRÜMMER

Einbau
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus,

siehe auch Einbauhinweis.

Anzugsmoment
Verteilerrohr:

1 9 - 2 5 Nm (1,9-2,6 mkg)

•im'iSJ

v-

wC

•V . -

. V/i ,

• V - . . . . .

Einbauhinweis

1. Neue O-Ringe auf die Einspritzventile aufsetzen.

2. Vor dem Aufsetzen etwas sauberes Motoröl auf die O-Ringe

auftragen. . '

u..J !

1

i !

4

i

, - i.-.^ijf*

3. Neue Isolierringe auf die Einspritzventile aufsetzen.

4. Die Einspritzventile einbauen. .

03U0FX-171

* . r

F1-61

F1

DRUCKREGLERSTEUERUNG

DRUCKREGLERSTEUERUNG

BESCHREIBUNG

Um Dampfblasenbildung des Kraftstoffs im Leerlauf beim Warmstart zu vermeiden, wird im XEDOS 6-Modell mit B6-
Motor ein zweistufiger Kraftstoffdruckregler verwendet.

Betrieb bei niedriger Temperatur (1. Stufe)
Der Unterdruck zum Druckregler (Anschlüsse A und B) wird unterbrochen (Magnetventil [1. Stufe] EIN) und der
Einspritzdruck wird auf 284 kPa (2,90 kg/cm

2

) erhöht.

Betrieb bei hoher Temperatur (2. Stufe)
Der Unterdruck zum Druckregler (Anschlu ß A) wird unterbrochen (Magnetventil [2. Stufe] EIN) und der Einspritzdruck

wird auf 340 kPa (3,5 kg/cm

2

) erhöht.

ZUM HAUPTRELAIS

DRUCKREGLERMAGNETVENTIL

{2. STUFE)

KRAFTSTOFF-

DRUCKREGLER

ANSCHLUSS (A)

z

ECU

3

^UNTERDRÜCK

\

DRUCK-

REGLER-

STEUERUNG

LEERLAUFSCHALTER

(IM DROSSEL-

KLAPPENSCHALTER)

WASSER-

TEMPERATUR-

SENSOR

ANSAUGLUFT-

TEMPERATURSENSOR

ANLASSSPERR-
SCHALTERSIGNAL

(ATX)

ANSCHLUSS (B)

DRUCKREGLERMAGNET-

VENTIL (1. STUFE)

ZUM KRAFTSTOFFTANK

KUPPLUNGS-

SCHALTER

(MTX)

ANSCHLUSS (A)

n

NEUTRAL-

SCHALTER (MTX)

UNTERDRUCKKAMMER (A)

UNTERDRUCK-

KAMMER (B)

C T ^ l

ANSCHLUSS (B)

4 « VOM KRAFTSTOFF-

FILTER (HOCHDRUCKSEITE)

( P © Q )

ZUM KRAFTSTOFFTANK

Betriebsbedingung und Betrieb

1YE0F1-083

B e d i n g u n g

B e t r i e b

K ü h l m i t t e l -

t e m p e r a t u r

A n s a u g l u f t -

t e m p e r a t u r

M o t o r

M a g n e t v e n t i l

( I . S t u f e )

M a g n e t v e n t i l

(2. S t u f e )

B e t r i e b s d a u e r

B e t r i e b

i

90 - 94 °C

51 - 60 °C

• Keine Last
• Leerlauf

EIN

AUS

149 s

1. Stufe

Über 94 °C

Über 60 °C

• Keine Last
• Leerlauf

AUS

EIN

149 s

2. Stufe

F1-62

DRUCKREGLERSTEUERUNG

F1

1VE0F1-084

SYSTEMBETRIEB , . ...

1. Den Motor im Leerlauf laufen lassen.

2. Jeden Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler abzie-

hen. Prüfen, daß Unterdruck anliegt. ,

' %

•v

t

3.

4.

5.

Das Klemmenkabel (G/B) des Druckreglermagnetventils (1.
Stufe) mit einem Überbrückungskabel an Masse schließen.

Prüfen, daß am Schlauch A kein Unterdruck anliegt.
Falls Unterdruck anliegt, das Magnetventil prüfen.
Den Unterdruckschlauch A wieder anschließen.

KLEMMEN-

KABEL (LG/B)

k

r

v , >

' . ' " • «sV . '

6. Das Klemmenkabel (LG/B) des Druckreglermagnetventils (2.

Stufe) mit einem Überbrückungskabel an Masse schließen.

Prüfen, daß an den Schläuchen A und B kein Unterdruck

anliegt.

7. Falls Unterdruck anliegt, das Magnetventil prüfen.
8. Die Unterdruckschläuche A und B wieder anschließen.

1YE0F1-086

MAGNETVENTIL (1. UND 2. STUFE)
Prüfung

1. Das Magnetventil ausbauen.

2. Am Anschluß (A) Luft in das Magnetventil blasen.
3. Prüfen, daß die Luft am Anschluß (B) ausströmt.

4. Batteriespannung an die Klemmen des Magnetventils anle-

gen.

5. Am Anschluß (A) Luft in das Magnetventil blasen.

6. Prüfen, daß die Luft am Luftfilter des Ventils ausströmt.
7. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, das

Magnetventil austauschen.

. . V . :*t :. •

* • r.' «.

F1-63

1VE0F1 -085

STUFE)

®

LUFTFILTER

1YE0F1 -087

16E0F2-162

LUFTFILTER

F1

AUSPUFFANLAGE

AUSPUFFANLAGE

BAUTEILE

Prüfung (ohne Ausbau)

Den Motor anlassen und sicherstellen, daß keine Undichtigkeiten an der Auspuffanlage vorhanden sind.

Ausbau/Prüfung/Einbau

1. Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen.

2. Die Teile der Auspuffanlage prüfen und, falls erforderlich, reparieren oder austauschen.
3. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

Nm (mkg)

1Y

E O F

1-08=

1. Hauptschalldämpfer

5. Vorderes Auspuffrohr

Auf Verschleiß und Verstopfung prüfen

Auf Verschleiß und Risse prüfen

2. Vorschalldämpfer

6. Abschirmblech

Auf Verschleiß und Verstopfung prüfen

7. Auspuffkrümmer

3. Katalysator

Auf Verschleiß und Risse prüfen

Auf Verschleiß und Verstopfung prüfen

8. Lambdasonde

4. Querträger

Prüfung

7,9-11 Nm (80-110 cmkg)

30 - 51 (3,8 - 5,3)

SELBSTSICHERNDE,
MUTTER.

38 - 51 (3,8 -

SELBSTSICHERNDE

MUTTER.

AUSTAUSCHEN

30 - 49 (3,0 - 5,0)

38 - 51 (3,8 - 5,3)

94-113(9,5-13,4)

7,9-11 Nm (80-110 cmkg)

DICHTUNG.

AUSTAUSCHEN

64-89 (6,5-9,1)

SELBSTSICHERNDE
MUTTER.

38 - 51 (3,8 - 5,3)

SELBSTSICHERNDE MUTTER.

AUSTAUSCHEN

7,9-11 Nm (80-110 cmkg)

DICHTUNG. AUSTAUSCHEN

F1-64

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
2 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности