Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 86

F 1 UBERSICHT

Bauteil

Funktion

Bemerkungen

Kraftstoffpumpen-

relais

Versorgt die Kraftstoffpumpe bei laufendem

Motor mit Spannung; vom ECU gesteuert

Kurbelwinkelgeber

(G-Signal, Ne-Signal)

Erfaßt OT-Stellung von Kolben Nr. 1: sendet

Signal an das ECU (G-Signal)

Erfaßt den Kurbelwinkel in 180°-lntervallen;

sendet Signal an das ECU (Ne-Signal)

Lambdasonde

Erfaßt Sauerstoffgehalt im Abgas; sendet
Signal an das ECU

• Zirkoniumelement und Platinbeschichtung

• Mit Heizung

Leerlaufschalter

Erlaßt Leerlaufzustand; sendet Signal an das
ECU

• Im Drosselklappenschalter

Luftdrucksensor

Erfaßt den Luftdruck

• Im ECU

Luftfilter

Filtert die Ansaugluft

• Ansauglufttemperatursensor im Gehäuse

untergebracht

Luftmengenmesser

Erfaßt die Ansaugluftmenge; sendet Signal an

das ECU

• Mit Ansauglufttemperatursensor

i

j

Motorsteuergerät

(ECU)

r

Erfaßt:

1. Betrieb der Klimaanlage

2. Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Sauer-

stoffgehalt)

3. Bremssignal
4. Anlaßsignal
5. Betrieb elektrischer Verbraucher

6. Kühlmitteltemperatur
7. Motordrehzahl

8. Zündsignal
9. Eingelegten Gang

10. Ansaugluftmenge
11. Ansauglufttemperatur

12. OT-Stellung von Kolben Nr. 1 im

Verdichtungstakt

13. Betrieb der Servolenkung

14. Prüfsignal (Zündzeitpunkt, Leerlauf-

drehzahl, Störungscodenummer und

Lüfterprüfung)

15. Drosselklappenöffnungswinkel
16. Drosselklappe ganz geschlossen
17. Fahrgeschwindigkeit
18. EC-AT-Steuerung ein (ATX)

Steuert die folgenden Systeme

1. A/C-Abschaltung

2. Selbstdiagnose
3. Kraftstoffeinspritzung
4. Leerlaufdrehzahlregelung

5. Zündung (elektronische Zündver-

stellung)

6. Überwachungsfunktion

7. Entlüftungssystem
8. Druckreglersteuerung

9. Kühllüftersteuerung

10. Kraftstoffpumpensteuerung

11. EC-AT-Steuerung (ATX)

1. A/C-Schalter J

2. Lambdasonde •!

3. Bremslichtschalter
4. Zündschalter (Stellung START)
5. Gebläsemotorschalter, Kühllüfter

relais, Scheinwerferschalter und
Heckscheibenheizungsschalter

6. Wassertemperatursensor
7. Kurbelwinkelgeber (Ne-Signal)
8. Zündschalter

9. Neutral- und Kupplungsschalter

(MTX) bzw. Anlaßsperrschalter (ATX)

10. Luftmengenmesser

11. Ansauglufttemperatursensor
12. Kurbelwinkelgeber (G-Signal)

13. P/S-Druckschalter
14. Diagnosestecker (TEN-Klemme)

15. Drosselklappenschalter

16. Leerlaufschalter

17. Geschwindigkeitssensor

1. A/C-Relais

2. Selbstdiagnose-Prüfgerät
3. Einspritzventil
4. ISC-Ventil

5. Zündschaltgerät

6. Monitorlampe (Selbstdiagnose-

Prüfgerät)

7. Entlüftungsmagnetventil
8. Druckreglermagnetventil (1. Stufe)

Druckreglermagnetventil (2. Stufe)

9. Kühllüfterrelais

10. Kraftstoffpumpenrelais

F1-10

ÜBERSICHT

Bauteil

Funktion

Bemerkungen

Neutralschalter-/

Kupplungsschalter

(MTX)

Erfaßt einen eingelegten Gang; sendet Signal

an das ECU

• Schalter EIN in Neutralstellung

P/S-Druckschalter

Erfaßt Betrieb der Servolenkung; sendet

Signal an das ECU

• Schalter EIN, wenn Lenkrad eingeschlagen

wird

PCV-Ventil

Regelt die Menge der in den Motor geleiteten

Blowbygase

Wässertem peratur-

sensor

Erfaßt Kühlmitteltemperatur; sendet Signal an

das ECU

• Am Motor (für EGI und Lüfter)

Zündschalter
(Stellung START)

Motoranlaßsignal wird zum ECU gesendet

Zündschaltgerät

Empfängt Zündsignal vom ECU und erzeugt

Spannung in der Zündspule

!

Zweiweg-

Rückschlagventil

Regelt den Druck im Kraftstofftank

1YE0F1-006

) • • •

• f

' t

F1-11

F1

MOTOREINSTELLUNGEN

MOTOREINSTELLUNGEN

VORBEREITUNG

SST

49B019 9A0

- r - f t ^ i V

Prüfung des

Z^TXIsj^-V

N &

Zündzeitpunkts

Systemselektor ((((

N &

und der Leer-
laufdrehzahl

16E0F1-011

ALLGEMEINE PRÜFUNGEN

Motoröl

1. Den Meßstab herausziehen und den Ölstand und den Zustand

des Öls prüfen.

2. Falls erforderlich, Öl auffüllen oder wechseln.

16E0F1-012

Motorkühlmittel (Kalter Motor)

Vorsicht

• Den Kühlerverschlußdeckel bzw. den Einfüll-

stutzendeckel niemals bei heißem Motor abnehmen.

• Beim Öffnen den Kühlerverschlußdeckel mit einem

dicken Tuch abdecken.

• Beim Abnehmen des Kühlerverschlußdeckels bzw.

des Einfüllstutzendeckels den Deckel langsam bis
zum ersten Anschlag lösen, um den Druck im Kühler
auszugleichen, dann abnehmen.

Kühlmittelstand (Kalter Motor)

1. Sicherstellen, daß das Kühlmittel bis zum Kühlereinfüllstutzen

reicht.

2. Den Meßstab aus dem Ausgleichbehälter herausziehen und

sicherstellen, daß der Kühlmittelstand zwischen den Markie-

rungen F und L liegt. Falls erforderlich, Kühlmittel auffüllen.

Batterie
1. Die Batterieklemmen auf Festsitz prüfen, damit ein guter

Kontakt gewährleistet ist.

2. Die Batteriekabel auf Korrosion und Beschädigung prüfen

Falls erforderlich, die Batteriekabel austauschen.

3. Sicherstellen, daß die Gummikappe auf dem Pluspol die

Klemme komplett abdeckt.

4. Falls erforderlich, die Batterieklemmen reinigen und einfetten

Achtung
• Da eine wartungsfreie Batterie verwendet wird, muß

der Batteriesäurestand nicht geprüft werden.

• Die Zellenabdeckungen nicht entfernen.

16E0F1-014

1YE0F1-007

F1-12

MOTOREINSTELLUNGEN

F1

Luftfiltereinsatz ...

Prüfung

1. Den Luftfiltereinsatz auf übermäßige Verschmutzung,

Ölablagerungen und Beschädigung und prüfen.

Achtung ,
• Den Luftfiltereinsatz nicht mit Druckluft reinigen.

2. Falls erforderlich, den Luftfiltereinsatz austauschen.

EINSTELLUNG ' }

Vorbereitung

1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen. |

2. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten. ; ••

3. Das SST an den Diagnosestecker anschließen.
4. Ein Stroboskop an den Motor anschließen.

5. Einen Drehzahlmesser an die Klemme IG- des Diagnose-

steckers anschließen.

6. Den System-Wählschalter (A) auf 1 stellen.

Zündzeitpunkt

1. Die Arbeitsschritte unter "Vorbereitung" durchführen. (Siehe

oben.)

2. Die Leerlaufdrehzahl prüfen. Falls erforderlich, auf den vorge-

schriebenen Wert einstellen. (Siehe Seite F1-14.)

Leerlaufdrehzahl: 800 ± 50 min*

1

3. Den Prüfschalter (TEST SW) auf SELF TEST stellen.

Hinweis
• Falls das SST nicht verwendet wird, die Klemmen TEN

und GND des Diagnosesteckers überbrücken.

4. Die Leerlaufdrehzahl prüfen. Falls erforderlich, auf den vorge-

schriebenen Wert einstellen. (Siehe unten.)

Leerlaufdrehzahl: 800 ± 50 min

1

5. Sicherstellen, daß die Steuermarkierung (gelb) auf der

Kurbelwellenriemenscheibe und die Markierung auf der
Steuerriemenabdeckung aufeinander ausgerichtet sind.

Zündzeitpunkt: vOT TO ± 1°

1YEOFI-OO8

1YE0F1-010

1YE0F1-011

PRÜFSCHALTER

1YE0F1-009

DREHZAHLMESSER

DIAGNOSESTECKER

F1-13

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
9 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности