Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 85

ÜBERSICHT

SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES UNTERDRUCKSYSTEMS

16EOF1-OX

/

DRUCKREGLERMAGNETVENTIL

(1. STUFE)

ENTLÜFTUNGSMAGNETVENTIL

VICS-STAUKLAPPENUNTERDRUCKDOSE

VICS-MAGNETVENTIL

UNTERDRUCKKAMMER

DRUCKREGLERMAGNETVENTIL

(2. STUFE)

AKTIVKOHLEBEHÄLTER

F1-6

ÜBERSICHT

F1

SCHALTPLAN

ö3nVK>SVBin3N

1YE0F1-004

F1-7

F1

ÜBERSICHT

TECHNISCHE DATEN

Gegenstand

LeerlaufdrehzahP

Motor

min

1

B6

800 ± 50

Zündzeitpunkt"

1

vOT

1 0 ± 1 °

Kraftstoffpumpe

Bauart

Rollenzellenpumpe (im Tank)

Max. Förderdruck

kPa (kg/cm

2

)

640 (6,5)

Kraftstoffilter

Bauart

Niederdruckseite

Nylonfilter

Bauart

Hochdruckseite

Papierfilter

Kraftstoff druckregier

Bauart

Membran (zweistufig)

Regeldruck

kPa (kg/cm

2

)

284 (2,90)

Einspritzventil

Bauart

Hochohmig

Betätigung

Elektrisch

Widerstand

Q (bei 20 °C)

12-16

Einspritzmenge

cm

3

/15 s

4 7 - 6 6

ISC-Ventil

Widerstand

a (bei 20 °C)

11 - 1 3

Entlüftungsmagnetventil

Widerstand

a (bei 20 °C)

3 0 - 3 4

Kurbelwinkelgeber

Bauart

Hallgeber

Luftmengenmesser

Bauart

Längs verschiebbarer Staukörper

Wassertemperatursensor (EGI)

-20 °C

14,6-17,8

Widerstand k Q

20 °C

2 , 2 - 2 , 7

80 °C

0,29 - 0,35

Wassertemperatursensor (Lüfter)

91 °C

1,70-1,84

Widerstand k£2

97 °C

1,42-1,53

108 °C

1,03-1,11

Kraftstofftank

Fassungsvermögen

Liter

55

Luftfilter

Luftfiltereinsatz

Ölgetränkter Papierfiltereinsatz

Gaszug

Spiel

mm

1 , 5 - 4 , 5

Kraftstoff

Vorgeschriebener Kraftstoff

Bleifrei (min. 95 ROZ)

M

TEN-Klemme des Diagnosesteckers geerdet.

F1-8

ÜBERSICHT

F1

BESCHREIBUNG DER BAUTEILE

Bauteil

Funktion

Bemerkungen

A/C-Relais

Steuert die Magnetkupplung des A/C-

Kompressors

Aktivkohlebehälter

Sammelt Kraftstoffdämpfe aus dem Tank bei

abgestelltem Motor

Anlaßsperrschalter

(ATX)

Erfaßt eine eingelegte Fahrstufe; sendet

Signal an das ECU

Ansaugkrümmer

Versorgt alle Zylinder mit Ansaugluft

Ansauglufttempera-

tursensor

Erfaßt Ansauglufttemperatur; sendet Signal an

das ECU

• Im Luftmengenmesser

Bremslichtschalter

Erfaßt Bremsbetrieb; sendet Signal an das
ECU

Diagnosestecker

Stecker mit folgenden Diagnoseklemmen:

1.EGI-Selbstdiagnose

2. EC-AT-Selbstdiagnose (ATX)

3. Grundeinstellung
4. Kraftstoffpumpenprüfung

5. Drehzahlprüfung

6. Prüfung der Schalter und Lambda-

sonde

7. Batteriespannungsprüfung
8. Masse
9. ABS-Selbstdiagnose

• 25-polig (neben der Batterie)

1.Klemme FEN ^

2. Klemme FAT

3. Klemme TEN
4. Klemme F/P " ^

5. Klemme IG-

6.Klemme MEN

7. Klemme +B
8. Klemme GND
9. Klemmen TBS und FBS

Drosselklappen-

dämpfer

Verhindert Nachverbrennung des Kraftstoffs,

wenn Drosselklappe schnell geschlossen wird

Luftdruckgesteuert

Drosselklappen-

schalter

Erfaßt den Drosselklappenöffnungswinkel;

sendet Signal an das ECU

• Am Drosselklappenteil

Drosselklappenteil

Regelt die Ansaugluftmenge

Druckreglermagnet-

ventil (1. Stufe)

Regelt den Unterdruck zum Kraftstoffdruck-

regler

Druckreglermagnet-

ventil (2. Stufe)

Regelt den Unterdruck zum Kraftstoffdruck-

regler

Einspritzventil

Spritzt Kraftstoff in den Einlaßkanal

• Durch Signale vom ECU gesteuert

Entlüftungsmagnet-

ventil

Regelt die Kraftstoffdampfabgabe vom

Aktivkohlebehälter in den Ansaugkrümmer

• Durch Tastsignal vom ECU gesteuert

Geschwindigkeits-
sensor

Erfaßt die Fahrgeschwindigkeit; sendet Signal

an das ECU

• Im Kombiinstrument

Hauptrelais

Versorgt Teile der Einspritzanlage und ECU

mit Strom

!SC-Ventil

Leitet Bypassluft in den Ansaugkrümmer

• Durch Tastsignal vom ECU gesteuert

Kaltlaufluftventil

Leitet bei kaltem Motor Bypassluft in den

Ansaugkrümmer ,

• Motordrehzahl wird erhöht, um Warmlauf-

zeit zu verkürzen

• Dehnstoffelement

Katalysator

Reduziert HC-, CO- und NO

x

-Gehalt im Abgas

durch chemische Reaktion

• Monolith-Katalysator

Klopfsensor

Erlaßt Motorklopfen; sendet Signal an das
ECU

Kraftstoffdampfventil

Verhindert, daß Kraftstoff in den Aktivkohle-

behälter strömt

Kraftstoffdruckregler

Regelt den Kraftstoffdruck zu den Einspritz-

ventilen

K'aftstoffilter

Filtert den Kraftstoff

Kraftstoff pumpe

Versorgt die Einspritzventile mit Kraftstoff

• Betrieb bei laufendem Motor
• Im Kraftstofftank

F1-9

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
8 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности