Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 77

KÜHLER

KUHLER

V *

AUSBAU/EINBAU

Achtung

• Die Schlauchklemme wieder in der ursprünglichen Position anbringen und mit einer großen Zange

leicht zusammendrücken, so daß sie richtig festsitzt.

1.

2.

3.
4.

Das Massekabel der Batterie abklemmen.
Das Kühlmittel ablassen.
Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen.
Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

1 9 - 2 5

1 9 - 2 5 (1,9-2,6)

7,9-10,7 Nm (80-110 cmkg)

1. Oberes Kühlerabschirmblech

2. Frischluftkanal
3. Ausgleichbehälterschlauch
4. Oberer und unterer Kühlerschlauch

• S -

E1-8

Nm (mkg)

1YEOE1-COE

5. Kühlerhalterung
6. Kühler

Prüfung siehe unte~

PRÜFUNG
Die folgenden Punkte prüfen und defekte Teile reparieren ode

-

austauschen.

1. Den Kühler auf Risse, Beschädigung und Leckstellen prüfe-

2. Die Kühlerrippen auf Verbiegung prüfen.
3. Den Kühlereinlaß und -auslaß auf Verzug oder Verbiegu-c

prüfen.

Arbeitsvorgänge nach dem Einbau

1. Den Kühler mit der angegebenen Menge des vorgeschriebe

nen Kühlmittels befüllen. (Siehe Seite E1-5.)

2. Das Massekabel der Batterie anschließen.

3. Den Motor anlassen und auf Leckstellen prüfen.

Ii. •*

Oi<

Steckverbinder des Wassertemperaturschalters

Oberer Kühlerschlauch

"hermostatgehäuse
""hermostatdichtung

Einbauhinweis Seite E1-10

1YE0E1-008

5. Thermostat

Prüfung siehe unten

Einbauhinweis Seite E1-10

1YE0D1-021

PRÜFUNG

1. Prüfen, ob das Thermostatventil dicht ist.

2. Den Thermostat mit einem Thermometer in ein Wasserbad

legen.

3. Das Wasser erwärmen und folgende Punkte prüfen:

Temperatur bei Öffnungsbeginn:

Hauptventil: 88 °C Nebenventil: 85 °C

Volle Öffnung bei: 100 °C

Hub bei voller Öffnung:

Hauptventil: 8,0 mm/min.

Nebenventil: 1,5 mm/min.

D1-9

HAUPT-

VENTIL

E1

THERMOSTAT

Einbauhinweis

Thermostat

Den Thermostat mit der Ausgleichbohrung nach oben in den

Zylinderkopf einbauen.

Thermostatdichtung

Eine neue Dichtung mit dem Dichtring gegen den Zylinderkopf

gerichtet einbauen.

1YE0E1-020

Arbeitsvorgänge nach dem Einbau

1. Den Kühler mit der angegebenen Menge des vorgeschriebenen Kühlmittels befüllen. (Siehe Seite E1-5.)

2. Das Massekabel der Batterie anschließen.
3. Den Motor anlassen und auf Leckstellen prüfen.

1YEOE1-OCJ9

;

is

• S -

E1-10

WASSERPUMPE E 1

4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge

7,9 - 10,7 Nm (80 - 1 1 0 cmkg)

AUSTAUSCHEN,

AUSTAUSCHEN

WASSERPUMPE r

AUSBAU/EINBAU

V ' - ' • - ' - s V i ' » '

Achtung

• Die Wasserpumpe nicht zerlegen. Falls eine Störung festgestellt wird, die Wasserpumpe komplett

austauschen.

1. Das Massekabel der Batterie abklemmen.

2. Das Kühlmittel ablassen. Vj
3. Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen. i

•. TT

V.Y

I

CD

Steuerriemen

Wartung

Wassereinlaßstutzen und Dichtung
Wasserbypassleitung und O-Ring

Halterung des Ölmeßstabrohrs

Kapitel B1

Nm (mkg)

1YE0E1-010

5. Wasserpumpe komplett

Auf Risse, beschädigte Sitzflächen, Zustand

des Lagers und Leckstellen prüfen

6. Wasserpumpendichtung

• S -

E1-11

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности