Renault Espace (2022). Betriebsanleitung — 11

EINPARKHILFE (2/6)
Hinweis: Wird während eines Fahrmanö-
2
vers die Fahrtrichtung geändert, wird die
C
Gefahr einer Kollision mit einem Hindernis
möglicherweise verspätet signalisiert.
A
B
Hinweis: Das Display 2 zeigt die Umgebung
Funktionsweise
um das Fahrzeug an, zusätzlich werden Sig-
Die meisten Gegenstände, welche sich vor,
naltöne ausgegeben.
hinter und an den Seiten des Fahrzeugs be-
Bevor die seitliche Erfassung aktiviert wird,
finden, werden erkannt.
müssen einige Meter gefahren werden.
Bei Annäherung an das Hindernis ertönt das
Wenn Sie beim Rangieren mit
Wenn alle Bereiche grau hinterlegt sind, wird
akustische Signal in immer kürzeren Abstän-
dem unteren Fahrzeugbereich
die gesamte Fahrzeugkontur überwacht:
den und zuletzt in ca. 20 cm Entfernung bei
gegen eine Beton-Wegmarke,
- A: Analyse der Umgebung des Fahr-
einem seitlichen Hindernis und ca. 30 cm
einen hohen Bordstein oder
zeugs läuft;
bei einem Hindernis vor oder hinter dem
andere straßenbauliche Einrichtungen
Fahrzeug als Dauerton. Die grünen, oran-
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
- B: Analyse der Umgebung des Fahr-
gefarbenen (bzw. gelben, je nach Fahrzeug)
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
zeugs durchgeführt.
und roten Zonen werden auf dem Display C
formung einer Achse kommen.
angezeigt.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer RENAULT Vertragswerkstatt
überprüfen, um jegliches Unfallrisiko
auszuschließen.
2.96
EINPARKHILFE (3/6)
Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug
erkannt wird:
4
D
- Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er-
tönen bei Annäherung an das Hindernis
akustische Signale in immer kürzeren Ab-
ständen bis nur noch ein Dauerton wahr-
nehmbar ist. Die grünen, orangen und
roten Bereiche werden im Display D an-
gezeigt.
- Wenn keine Aufprallgefahr besteht, ertönt
kein akustisches Signal bei Annäherung
an das Hindernis. Die grünen, orangen
3
und roten Bereiche werden schraffiert im
Display D angezeigt.
Hinweis: Wird während eines Fahrmanö-
vers die Fahrtrichtung geändert, wird die
Gefahr einer Kollision mit einem Hindernis
Erfassung von seitlichen Hindernissen
Aktivieren/Deaktivieren
möglicherweise verspätet signalisiert.
Je nach Ausrichtung der Räder bestimmt
Informationen zum Aktivieren oder Deak-
das System die Fahrtrichtung des Fahr-
tivieren der verschiedenen von den Ultra-
zeugs und macht Sie gegebenenfalls auf
schalldetektoren abgedeckten Zonen vom
die Gefahr eines Zusammenpralls mit einem
Multimedia-Display 4 aus finden Sie in den
Hindernis 3 seitlich vom Fahrzeug aufmerk-
Multimedia-Anweisungen.
sam.
Wählen Sie ON oder OFF.
Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere
straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Verformung einer Achse
kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen.
2.97
EINPARKHILFE (4/6)
Einstellungen
Manuelles Deaktivieren der
Hinweis: Ist das Fahrzeug mit einer vom
System erkannten Anhängerzugvorrichtung
Einparkhilfe
Je nach Fahrzeug können bei laufendem
ausgestattet, wird nur die hintere Einpark-
Motor bestimmte Einstellungen vom Multi-
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
hilfe deaktiviert.
media-Display 4 aus geändert werden. Wei-
- Vor den Ultraschallsensoren befinden
tere Informationen entnehmen Sie bitte der
sich vom System nicht erkannte Ab-
Multimedia-Bedienungsanleitung.
Funktionsstörungen
schlepp-, Träger- oder Anhängerzugvor-
richtungen;
Wenn das System eine Funktionsstörung er-
Lautstärke der Einparkhilfe
kennt, ertönt bei jedem Einlegen des Rück-
Stellen Sie die Lautstärke der Einparkhilfe
- Bei einer Beschädigung der Ultraschall-
wärtsgangs für ca. drei Sekunden ein Signal-
ein, indem Sie auf + oder - drücken.
sensoren.
ton, und in der Instrumententafel erscheint
die Meldung „Parkhilfe prüfen“. Wenden Sie
Ton des Systems
sich an einen Vertragspartner.
Automatische Deaktivierung der
Damit kann der Systemton ausgewählt
werden.
Einparkhilfe
Das System deaktiviert sich:
Deaktivierung des Tons des Systems
Den Ton der Einparkhilfe aktivieren oder de-
-
wenn die Fahrgeschwindigkeit ca.
aktivieren.
10 km/h überschreitet;
Hinweis: Wenn Sie den Ton deaktivieren,
-
je nach Fahrzeug, wenn das Fahrzeug
werden Sie bei der Annäherung an ein Hin-
länger als ca. fünf Sekunden steht und
dernis nicht mehr durch akustische Signale
ein Hindernis erkannt wird (zum Beispiel
gewarnt.
bei einem Stau…);
Wenn Sie beim Rangieren mit
-
Der Wahlhebel befindet sich in einer der
dem unteren Fahrzeugbereich
Stellungen N oder P;
gegen eine Beton-Wegmarke,
-
wenn eine Störung festgestellt wird.
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unter
von einer RENAULT Vertragswerkstatt
ca.
10 km/h können bestimmte Ge-
überprüfen, um jegliches Unfallrisiko
räuschquellen (Motorrad, LKW, Press-
auszuschließen.
lufthammer usw.) die akustischen Sig-
nale der Einparkhilfe auslösen.
2.98
EINPARKHILFE (5/6)
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Bei einer Kollision kann die Ausrichtung der Sensoren verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die
Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch usw.) im Einbaubereich der Sensoren müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.:
- schlechte Witterungsbedingungen (Regen, Schnee, Hagel, Glatteis, usw.);
- bei Exposition gegenüber starken elektromagnetischen Wellen (unter Hochspannungsleitungen usw.);
- bestimmte Arten von Geräuschen (Motorrad, LKW, Druckluftbohrmaschine usw.);
- Anbringen einer nicht kompatiblen Anhängerkupplung (Kugel oder Haken)
- ...
Falschalarm oder keine Warnung
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden sich an einen Vertragspartner.
2.99
EINPARKHILFE (6/6)
Einschränkungen des Systems
- Der Bereich um die Sensoren muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten.
- Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System mög-
licherweise nicht erkannt.
- Das System erkennt Objekte, die sich zu nahe am Fahrzeug befinden, möglicherweise nicht.
- Das System warnt möglicherweise nicht, wenn sich die anderen Fahrzeuge oder Objekte mit einer deutlich anderen Geschwindigkeit be-
wegen.
- Bei einer Änderung der Fahrtrichtung während eines Manövers meldet das System Hindernisse möglicherweise nur verzögert.
- Wenn das Fahrzeug einen Anhänger zieht, muss der Parkassistent hinten deaktiviert werden.
Deaktivieren der Funktion
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
- der Bereich um die Sensoren wurde beschädigt;
- Das Fahrzeug ist mit einer vom System nicht erkannten Anhängerzugvorrichtung ausgestattet (Kugel, Haken, Adapter usw.).
2.100
RÜCKFAHRKAMERA (1/2)
3
4
C
2
B
A
1
Funktionsweise
Feste Maßlinie 3
Bewegliche Maßlinie 4
Fährt das Fahrzeug rückwärts, überträgt
Die feste Maßlinie besteht aus Markierun-
Dies wird blau im Multimedia-Display 2 an-
die Kamera 1 am Gepäckraumdeckel eine
gen in den Farben A, B und C, die den Ab-
gezeigt. Diese Maßlinie gibt je nach Lenk-
um zwei Leitlinien 3 und 4 (fest und mobil)
stand zum Fahrzeugheck angeben:
einschlag die Fahrtrichtung an.
ergänzte Darstellung des Bereichs hinter
- A (rot): ca. 30 cm Abstand zum Fahr-
dem Fahrzeugheck auf das Multimedia-Dis-
zeug;
Besonderheit
play 2.
- B (gelb): ca. 70 cm Abstand zum Fahr-
Dieses System verwendet mehrere Leit-
zeug;
Darauf achten, dass die Kamera nicht
verdeckt ist
(durch Schmutz, Schlamm,
linien für den Betrieb (beweglich für den
- C (grün): ca. 150 cm Abstand zum Fahr-
Lenkeinschlag und fest für die Entfernung).
zeug.
Schnee, Beschlag, ...).
Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des
Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den
roten Bereichs die Darstellung des Stoßfän-
Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerich-
gers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
teten Räder an.
2.101
RÜCKFAHRKAMERA (2/2)
Sie können auch die Bildparameter der
Kamera einstellen (Belichtung, Kontrast...).
2
Am Display wird ein spiegelverkehrtes
Aktivierung, Deaktivierung der
Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt.
Diese Funktion dient als zu-
Rückfahrkamera
sätzliche Fahrhilfe. Sie kann
Die Maßlinien entsprechen einer Dar-
Informationen zum Aktivieren oder Deak-
stellung auf ebener Fläche; diese Maße
niemals die Wachsamkeit und
tivieren der Funktion vom Multimedia-Dis-
gelten nicht, wenn sie von einem senk-
Verantwortung des Fahrers er-
play 2 aus finden Sie in den Multimedia-An-
rechten oder auf dem Boden abgestell-
setzen.
weisungen.
ten Gegenstand überlagert werden.
Der Fahrer muss während der Fahrt
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Rück-
Gegenstände, die am Rand des Dis-
immer auf plötzliche Gefahrensituati-
fahrkamera und bestätigen Sie Ihre Wahl.
plays erscheinen, werden möglicher-
onen gefasst sein: Bei allen Fahrma-
weise verzerrt dargestellt.
növern sicherstellen, dass sich keine
kleinen, schmalen und/oder sich bewe-
Bei zu hellem Licht (Schnee, Fahrzeug
genden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kin-
in der Sonne usw.) kann das Kamerabild
derwagen, Fahrräder, Begrenzungs-
beeinträchtigt werden.
steine, Pfosten usw.) im toten Winkel
Wenn die Heckklappe offen oder nicht
befinden.
richtig geschlossen ist, erscheint die
Meldung „Heckklappe offen“ und das
Kamerabild verschwindet.
Bei jedem Fahrzeugstart wird der beim
Abschalten des Motors für die Funktion
gewählte Modus aktiviert.
2.102
WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (1/4)
A
B
B
B
B
Unter Ausnutzung von Informationen von
Besonderheit
den Radarsensoren, die auf beiden Seite
Achten Sie darauf, dass der Radarbe-
am hinteren Stoßfänger (Bereich A) instal-
reich A nicht verdeckt ist (durch Aufkleber,
liert sind, informiert das System den Fahrer,
Das Erkennungsvermögen des Systems
Schlamm, Schnee usw.).
wenn ein anderes Fahrzeug im Erfassungs-
hängt von der Umgebung des Fahr-
bereich B erscheint.
zeugs (statische Objekte usw.), dem Zu-
Ist ein Radarsensor verdeckt, erscheint in
stand des Stoßfängers usw. ab.
der Instrumententafel die Meldung „Seiten-
Die Funktion ist aktiviert, wenn:
radar keine Sicht“. Reinigen Sie den Be-
- der Rückwärtsgang eingelegt ist;
reich, in dem sich die Sensoren befinden.
und
Diese Funktion dient als zu-
- das Fahrzeug steht oder mit geringer Ge-
sätzliche Fahrhilfe. Diese
schwindigkeit fährt
Funktion ersetzt keinesfalls
die Wachsamkeit und Verant-
wortung des Fahrers, welcher stets die
Kontrolle über sein Fahrzeug behalten
muss.
2.103
WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (2/4)
2
4
1
3
Aktivieren/Deaktivieren über das
Funktionsweise
Die Anzeigen 4 im Multimedia-Display
zeigen Ihnen, auf welcher Seite das sich nä-
Multimedia-Display 1
Die Funktion warnt Sie, wenn sich ein Fahr-
hernde Fahrzeug erkannt wurde.
Anweisungen zum Aktivieren oder Deakti-
zeug im Bereich B befindet und sich Ihrem
Fahrzeug nähert.
Hinweis: Reinigen Sie die Kamera regelmä-
vieren der Funktion finden Sie in den Multi-
ßig, damit sie nicht verdeckt wird.
media-Anweisungen.
Die Hinweislampen 2 leuchten an den Au-
ßenspiegeln 3 auf beiden Seiten.
Fährt das Fahrzeug rückwärts, ertönt zu-
Wählen Sie ON oder OFF.
sätzlich zu den Anzeigen 2 und 4 ein akus-
Hinweis: Reinigen Sie die Außenspiegel 3
tisches Signal.
regelmäßig, damit die Blinkleuchten 2 gut zu
sehen sind.
2.104
WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (3/4)
Funktionsstörungen
Erkennt das System einen Fehler, erscheint
an der Instrumententafel die Meldung „Sei-
tenradar prüfen“. Wenden Sie sich an einen
Vertragspartner.
Einschränkungen des Systems
- Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die
korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten.
- Kleine Objekte (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), die sich auf das Fahr-
zeug zubewegen, werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
Deaktivieren der Funktion
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
Aufgrund der hinter dem Stoßfänger ver-
- der Radarbereich A wurde beschädigt (hinterer Stoßfänger)
bauten Sensoren sollten alle Arbeiten
am Stoßfänger (Reparatur, Austausch,
- das Fahrzeug ist mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, die vom System nicht er-
Lackierung usw.) von qualifiziertem
kannt wird.
Fachpersonal ausgeführt werden.
2.105
WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE (4/4)
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Bei einem Aufprall kann sich die Position der Radarsensoren ändern, was die Funktion beeinträchtigt. Deaktivieren Sie die Funktion und
wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch, Karosseriearbeiten usw.) im Einbaubereich der Radarsensoren müssen fachmännisch aus-
geführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.:
- komplexe Umgebung (Tiefgarage, Stahlkonstruktionen usw.)
- ungünstige Witterungsbedingungen (Schnee, Starkregen, Hagel, Glatteis usw.)
Falschalarm oder keine Warnung
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden sich an einen Vertragspartner.
2.106
PARKASSISTENT (1/5)
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
jederzeit wieder übernehmen:
- Drehen des Lenkrads;
- Freigeben des Gaspedals
- oder durch Betätigen des Bremspedals
1
Besonderheiten
Sicherstellen, dass die durch die Pfeile an-
gezeigten Ultraschallsensoren 1 nicht ver-
deckt (durch Schmutz, Schlamm, Schnee,
ein schlecht angebrachtes/befestigtes Num-
mernschild usw.), beeinflusst, verändert
(einschließlich Lackierung usw.) oder durch
Zubehörteile, die vorne oder hinten am Fahr-
zeug angebracht sind, behindert werden.
Diese Funktion unterstützt Sie bei Parkma-
növern, indem sie die Kontrolle über das
Lenkrad, die Bremsen, den Motor und das
Automatikgetriebe übernimmt.
Während des gesamten Manövers müssen
Sie das Gaspedal betätigen (um die Funk-
tion aufrechtzuerhalten) und die Hände vom
Lenkrad nehmen.
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Fahrhilfe.
Sie kann weder die Wachsam-
keit noch die Verantwortung
des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss
stets bremsbereit sein).
2.107
PARKASSISTENT (2/5)
A
A
B
C
2
Einschalten
Wahl des Einparkmanövers
Bei stehendem Fahrzeug oder Fahrt mit
Das System kann drei Arten von Manövern
einer Geschwindigkeit unter 30 km/h auf
ausführen:
den Schalter 2 drücken. Die Kontrolllampe
B : Einparken des Fahrzeugs in eine Längs-
im Schalter 2 leuchtet auf, und im Multime-
parklücke;
dia-Display erscheint die Anzeige A.
A
C : Einparken des Fahrzeugs in eine Quer-
parklücke;
D : Einparken des Fahrzeugs in eine Schräg-
D
parklücke
Wählen Sie im Multimedia-Display das ge-
wünschte Manöver.
2.108
PARKASSISTENT (3/5)
Die Parklücke erscheint im Multimedia-Dis-
Im Multimedia-Display erscheint die Mel-
play F blau und mit dem Buchstaben P ge-
dung „Manöver beendet“, um das Ende des
kennzeichnet.
Manövers anzuzeigen. Die automatische
- Halten Sie an;
Parkbremse wird angezogen und das Auto-
E
- legen Sie den Rückwärtsgang ein.
matikgetriebe in die Stellung P gebracht.
Sie können das Gaspedal loslassen.
Die Kontrolllampe
leuchtet an der
Instrumententafel auf, zusammen mit einem
akustischen Signal.
- Lassen Sie das Lenkrad los.
- Drücken Sie behutsam das Gaspedal.
- Folgen Sie den im Multimedia-Display
angezeigten Anweisungen des Systems.
F
Halten Sie den Druck auf das Gaspedal
während des gesamten Manövers aufrecht,
auch wenn der Gang gewechselt wird.
Das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen.
Funktionsweise
Diese Funktion dient als zu-
Das System steuert dann Lenkrad, Motor,
sätzliche Fahrhilfe.
Bremsen und Gangwechsel.
Parken
Sie kann weder die Wachsam-
Abhängig vom Druck auf das Gaspedal va-
Solange die Fahrgeschwindigkeit unter ca.
keit noch die Verantwortung
riiert die Geschwindigkeit zwischen 0 und
30 km/h liegt, sucht das System verfügbare
des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss
max. 7 km/h.
Parkplätze zu beiden Seiten des Fahrzeugs.
stets bremsbereit sein).
Wird eine Parklücke erkannt, wird sie im
Multimedia-Display E mit dem Buchstaben
P gekennzeichnet angezeigt. Fahren Sie
langsam, mit auf der Seite der Parklücke ge-
setztem Blinker, bis die Meldung STOP er-
scheint und ein akustisches Signal ertönt.
Beim Rangieren kann sich das
Lenkrad schnell drehen: Die
Hände nicht in die Aussparun-
gen am Lenkrad stecken, und
sicherstellen, dass sich nichts im
Lenkrad verfangen kann.
2.109
PARKASSISTENT (4/5)
Besonderheiten
- wenn die Räder des Fahrzeugs durchge-
- Das System ersteigt keine hohen Bord-
dreht haben;
Die Kontrolllampe
in der Instrumen-
steine.
- Der elektronische Motordrehmomentreg-
tentafel erlischt, begleitet von einer akus-
- Die Stop and Start-Funktion ist während
ler hat angesprochen
tischen Warnung. Das Fahrzeug ist nun
des Betriebs deaktiviert.
gegen Wegrollen gesichert.
- Das System ermöglicht kein Ausparken.
Die Kontrolllampe
in der Instrumen-
- Bei zu starker Steigung kann das Manö-
Eine Meldung informiert Sie darüber, dass
tentafel erlischt, begleitet von einer akusti-
ver nicht durchgeführt werden.
das Manöver unterbrochen wurde und was
schen Warnung.
- Das Manöver kann nicht durchgeführt
Sie tun müssen, um das Manöver fortzuset-
Das Fahrzeug stoppt.
werden, wenn sich neben der gewählten
zen.
Parklücke kein anderes Fahrzeug befin-
Hinweis: Bei einer Störung der Funktion ist
Um das Parkmanöver fortzusetzen, üben
det.
das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesi-
Sie einen langen Druckimpuls auf den
chert. Übernehmen Sie wieder die Kontrolle
Schalter zum Aktivieren des Systems aus.
über das Fahrzeug. In der Instrumententafel
Unterbrechen des
erscheint die Meldung „Kontrolle ueberneh-
Parkmanövers
men“, begleitet von einer akustischen War-
Abbrechen des Parkmanövers
In folgenden Fällen wird das Parkmanöver
nung.
In folgenden Fällen wird das Manöver abge-
unterbrochen:
brochen:
- Sie drehen das Lenkrad;
Nichtverfügbarkeit der Funktion
- Sie den Schalter 2 betätigen
- Sie bewegen den Schalthebel;
- Sie öffnen die Fahrertür;
Wenn Sie zum Aktivieren des Systems den
- Sie drücken das Gaspedal über den Wi-
- Sie lösen den Sicherheitsgurt auf der
Schalter 1 drücken, wenn die Betriebsbedin-
derstandspunkt hinaus;
Fahrerseite;
gungen nicht erfüllt sind, erscheint im Mul-
- Sie aktivieren die automatische Park-
timedia-Display die Meldung „Intelligenter
- Eine Beifahrertür oder der Kofferraum
bremse;
Parkassistent nicht verfügbar“.
wird geöffnet;
- Das Fahrzeug hat sich zu weit von der
- Das Fahrzeug steht schon länger als
geplanten Trajektorie entfernt;
etwa eine Minute.
- wenn Sie während des Parkmanövers
mehr als zehn Mal vor und zurück gefah-
ren sind.
2.110
PARKASSISTENT (5/5)
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen
Verkehrsregeln einhalten.
Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen,
dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine,
Pfosten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Bei einem Aufprall kann die Funktion der Sensoren beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Ver-
tragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (wie Reparaturen, Austausch, Arbeiten an Verkleidungen) im Einbaubereich der Sensoren müssen fachmännisch aus-
geführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Bestimmte Bedingungen können den Betrieb des Systems stören oder beeinträchtigen, z. B. schlechte Wetterbedingungen (Schnee, Hagel,
Eis usw.).
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden sich an einen Vertragspartner.
Es besteht die Möglichkeit, dass das System Falschwarnungen ausgibt.
Einschränkungen des Systems
- Gegenstände, welche sich im toten Winkel der Sensoren befinden, kann das System eventuell nicht erkennen.
- Kontrollieren Sie stets, dass die vom System vorgeschlagene Parklücke tatsächlich verfügbar und vor und während des gesamten Manö-
vers frei von Hindernissen ist.
- Das System sollte nicht beim Ziehen eines Anhängers verwendet werden oder wenn das Fahrzeug selbst oder Fahrzeuge in der Umge-
bung eine Zug- oder Transportvorrichtung tragen.
2.111
ELEKTRONISCHE DÄMPFERREGELUNG
Funktionsstörungen
1
Bei einer Funktionsstörung wechselt das
System automatisch in den Modus Neutral
MULTI-SENSE.
Wenn die Meldung „Stoßdämpfer- steue-
rung prüfen“ an der Instrumententafel er-
scheint, wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
Die elektronische Dämpferregelung (Conti-
nuous Damping Control) ermöglicht es, die
Federung den Fahrbedingungen und Ihrem
Fahrstil anzupassen.
Auswahl des vordefinierten Modus
Im Menü des Multimedia-Displays 1 können
Sie einen vordefinierten Fahrstil-Modus aus-
wählen.
Die Konfiguration der Federung hängt von
der im Menü MULTI-SENSE ausgewählten
Betriebsart ab. ➥ 3.2.
2.112
AUTOMATIKGETRIEBE (1/6)
5
A
B
4
3
1
2
A
Schaltschema A des
Schaltschema B an der
Fahrstufenwahlhebels 3
Instrumententafel
1: Neutralstellung des Wahlschalters
- Der eingelegte Gang wird in einem Be-
reich 5 angezeigt.
2: Knopf P : Parkstellung
- Die verfügbaren Funktionen erscheinen
R: Rückwärtsgang
in der vom Fahrer gewählte Farbe.
N: Neutralstellung
- Die nicht verfügbaren Funktionen er-
D: Regelautomatik
scheinen grau unterlegt, außer die Posi-
tion P 4, welche ab ca. 3 km/h im oberen
+: Manuelles Hochschalten
Schaltschema erlischt.
-: Manuelles Zurückschalten
2.113
AUTOMATIKGETRIEBE (2/6)
Schalten aus P
Um den Leerlauf einzulegen
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug und
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug und
laufendem Motor auf das Bremspedal und
laufendem Motor auf das Bremspedal und
stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel in die
schieben Sie den Regler 3 nach links:
gewünschte Position R, N oder D.
- Halten Sie ihn etwa eine Sekunde lang
3
Wird das Bremspedal nicht vollständig ge-
in dieser Position, bis zur Anzeige des N
drückt, erscheinen die Meldung „Bremse
in Weiß an der Instrumententafel, lassen
drücken“ und das Hinweissymbol
an
Sie ihn dann los.
2
der Instrumententafel.
oder
- lassen Sie ihn sofort los.
Wir die Position R oder D herausgenommen,
erscheint N an der Instrumententafel und die
Hinweis: Wenn der Wahlhebel auf R oder D
Kontrolllampe des Knopfes 2 erlischt.
steht, ist kein Drücken des Bremspedals er-
forderlich, um den Hebel in Stellung N brin-
Hinweis
gen zu können.
- Wenn der Fahrer seine Tür öffnet, um
das Fahrzeug zu verlassen, und nicht die
Position P eingelegt ist, ertönt ein akusti-
Um die Position P einzulegen
sches Signal, und an der Instrumententa-
(Knopf 2)
fel wird die Meldung „P nicht eingelegt“
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor
angezeigt.
oder eingeschalteter Zündung, drücken Sie
auf den Knopf 2, um die Position P einzule-
- Die Kontrolllampe
leuchtet immer
gen. Die Kontrolllampe im Knopf 2 leuchtet
dann, wenn Sie das Bremspedal treten
orangefarben, sobald die Park-Stellung des
müssen, um die Position des Automatik-
Automatikgetriebes eingelegt ist.
getriebes zu wechseln.
Erscheint die Meldung
„Ge-
triebe prüfen“, „Fehler Position
Überprüfen Sie, dass die Kon-
P Quickshift-Getriebe“ oder
trolllampe P an der Instrumen-
„Elektr. Störung GEFAHR“ oder
tentafel und die Kontrolllampe
bei Funktionsausfall der Batterie, stellen
am Knopf 2 leuchten, bevor Sie
Sie das Fahrzeug mit Hilfe der Servo-
das Fahrzeug verlassen.
Parkbremse ab.
Gefahr, dass das Fahrzeug nicht ste-
henbleibt.
2.114
AUTOMATIKGETRIEBE (3/6)
Fahren im Modus „Automatik“
Kraftstoff sparende Fahrweise
Einlegen des Rückwärtsgangs
Bei stehendem Fahrzeug, mit laufendem
Fahren Sie auf normalen Strecken grund-
Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug, lau-
Motor, in Position P, N oder R, drücken Sie
sätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht
fendem Motor und Wahlhebel in Stellung P,
auf das Bremspedal und verschieben Sie
betätigtem Gaspedal. Die Gangwechsel er-
N oder D das Bremspedal, und bewegen Sie
den Regler nach links und dann nach hinten,
folgen automatisch bei einer niedrigeren
den Wahlhebel zuerst nach links, dann nach
lassen Sie ihn los.
Drehzahl.
vorne, und lassen Sie ihn dann los.
Ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, blinkt
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim
Beschleunigen - Überholen
D ca. fünf Sekunden lang und die Meldung
Einlegen des Rückwärtsgangs auf.
„Bremse drücken“ erscheint ca. 15 Sekun-
Drücken Sie das Gaspedal zügig durch (den
Ist das Bremspedal nicht gedrückt, dann
den lang an der Instrumententafel.
Druckpunkt überwinden).
ertönt ein akustisches Signal, die Anzeige
In normalen Verkehrssituationen müssen
Es ist auch möglich, durch Drücken des
der Position R blinkt ca. fünf Sekunden lang
Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti-
Wahlhebels in die Stellung - zum Überholen
im Schaltschema an der Instrumententa-
gen. Die Automatik schaltet im geeigneten
herunterzuschalten.
fel und eine Meldung „Bremse drücken“ er-
Augenblick und bei der günstigsten Motor-
scheint ca. 15 Sekunden lang.
drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr-
Hinweis: Wenn sich das Fahrzeug bei lau-
zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und
fendem Motor mit einer Geschwindigkeit
des von Ihnen gewählten Fahrstils.
zwischen 0 und 8 km/h bewegt und die Po-
Hinweis: Wenn sich das Fahrzeug bei lau-
sition N oder D geschaltet ist, brauchen Sie
fendem Motor mit einer Geschwindigkeit
zum Schalten in die Position R das Brems-
zwischen 0 und 8 km/h bewegt und die Po-
pedal nicht zu betätigen. Dies ist hilfreich,
sition N oder R geschaltet ist, müssen Sie
wenn beim Einparken mehrere Male ab-
zum Schalten in die Position D das Brems-
wechselnd der Vorwärtsgang und der Rück-
pedal betätigen. Dies ist hilfreich, wenn beim
wärtsgang eingelegt werden müssen.
Einparken mehrere Male abwechselnd der
Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang ein-
gelegt werden müssen.
2.115
AUTOMATIKGETRIEBE (4/6)
Fahren im manuellen Modus
Die Automatik übernimmt wieder nach ab-
gelaufener Zeit und kann dann automa-
Fahren im vorrübergehendem manuellen
tisch den Gang wechseln.
Modus
Auch zur Vermeidung „falscher Fahrma-
Der vorübergehenden manuelle Modus
növer“ kann die Automatik das Wechseln
kann nur ausgewählt, wenn der Automatik-
der Fahrstufe verhindern: In einem sol-
modus D zuvor eingelegt wurde und die
chen Fall blinkt die Anzeige der Fahrstufe +
Geschwindigkeit des Fahrzeugs über
oder - einige Sekunden lang und es ertönt
ca. 10 km/h liegt.
ein akustisches Signal, um Sie darauf hin-
zuweisen.
Nachdem D eingelegt ist, verschieben Sie
den Regler 3:
Fahren im dauerhaften manuellen Modus
- nach hinten +, um hochzuschalten;
Der dauerhafte manuelle Modus kann nur
- nach vorne -, um zurückzuschalten.
gewählt werden, wenn zuvor der Automa-
tikmodus D eingelegt wurde und bei einer
Der eingelegte Gang wird rechts von D an
Fahrgeschwindigkeit von ca. über 10 km/h.
der Instrumententafel angezeigt.
Nachdem D eingelegt wurde, verschieben
Der eingelegte Gang erscheint zunächst
Sonderfälle
Sie den Regler 3 und halten Sie ihn ca. eine
rechts von D an der Instrumententafel, dann
Sekunde lang:
In einigen Fällen (z. B. zum Schutz des
erscheinen M und der eingelegte Gang
Motors, zum Einschalten des Elektronischen
- nach hinten +, um hochzuschalten;
unter +, nachdem der dauerhafte manuelle
Stabilitätsprogramms: ESC ...) kann die Au-
Modus aktiviert wurde.
– nach vorne -, um zurückzuschalten.
tomatik die Fahrstufe selbst „bestimmen“.
Um den dauerhaften manuellen Modus zu
Der eingelegte Gang wird eine von der Au-
verlassen und wieder in den Automatik-
tomatik festgelegte Zeit lang beibehalten, je
modus zu wechseln, verschieben Sie den
nach Steigung und Fahrstil des Fahrers.
Regler auf D.
Alle anderen Anfragen zum Einlegen eines
verfügbaren Ganges P oder R oder N,
führen zum Verlassen des dauerhaften ma-
nuellen Modus.
2.116

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
9 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности