Renault Koleos (2022). Betriebsanleitung — 10

EINPARKHILFE (3/5)
Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug
erkannt wird:
D
- Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er-
tönen bei Annäherung an das Hindernis
akustische Signale in immer kürzeren Ab-
ständen bis nur noch ein Dauerton wahr-
nehmbar ist. Die grünen, orangen und
roten Bereiche werden im Display D an-
gezeigt.
3
- Wenn keine Aufprallgefahr besteht, ertönt
kein akustisches Signal bei Annäherung
an das Hindernis. Die grünen, orangen
und roten Bereiche werden schraffiert am
Display D angezeigt.
Anmerkung: Wird während eines Fahrma-
növers die Fahrtrichtung geändert, kann
eine Aufprallgefahr mit einem Hindernis
Erfassung von seitlichen Hindernissen
eventuell erst verspätet signalisiert werden.
Je nach Ausrichtung der Räder bestimmt
das System die Fahrtrichtung des Fahr-
zeugs und macht Sie gegebenenfalls auf
die Gefahr eines Zusammenpralls mit einem
Hindernis 3 seitlich vom Fahrzeug aufmerk-
Wenn Sie beim Rangieren mit
sam.
dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer RENAULT Vertragswerkstatt
überprüfen, um jegliches Unfallrisiko
auszuschließen.
2.84
EINPARKHILFE (4/5)
Ton des Systems
4
Damit können Sie den Ton des Systems
unter drei Möglichkeiten auswählen.
Deaktivierung des Tons des Systems
Den Ton der Einparkhilfe aktivieren oder de-
aktivieren.
5
6
Anmerkung: Wenn Sie den Ton deaktivie-
ren, werden Sie bei der Annäherung an ein
Hindernis nicht mehr durch akustische Sig-
nale gewarnt.
Deaktivieren des Systems
Die Einparkhilfe aktivieren oder deaktivie-
ren.
Fahrzeuge ohne Navigationssystem
Einstellung
Fahrzeug im Stillstand:
-
drücken Sie den Schalter 5 OK;
Drücken Sie einmal lang den Schalter 5
-
wählen Sie mithilfe der Taste6 die Einstel-
Sie können einige Parameter über das Mul-
OK, um auf das Menü Einstellungen zu-
lungen aus, die geändert werden sollen;
tifunktions-Display 4 einstellen. Ziehen Sie
zugreifen;
-
drücken Sie den Schalter 5 OK.
für weitere Informationen die Bedienungs-
-
drücken Sie wiederholt die Taste 6 nach
anleitung des Gerätes zurate.
oben oder nach unten bis zum Menü
„Fahrassistenzsystem“;
Fahrzeuge mit Navigationssystem
-
drücken Sie den Schalter 5 OK;
Wählen Sie „Fahrzeug“, „EINPARKHILFE“,
drücken Sie wiederholt die Taste 6 nach
„Obstacle detection“.
oben oder nach unten bis zum Menü
„Einstellung der Einparkhilfe“;
Lautstärke der Einparkhilfe
Stellen Sie die Lautstärke der Einparkhilfe
ein, indem Sie auf + oder - drücken.
Bei Fahrgeschwindigkeiten unter ca. 10
km/h können bestimmte Geräuschquel-
len (Motorrad, Lkw, Presslufthammer …)
die akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
2.85
EINPARKHILFE (5/5)
Automatische Deaktivierung der
Funktionsstörungen
Einparkhilfe
Wenn das System eine Funktionsstörung er-
Das System deaktiviert sich:
kennt, ertönt jedes Mal beim Einlegen des
Die Funktion kann unter bestimmten Be-
Rückwärtsgangs ca. drei Sekunden lang
-
bei Überschreiten der Fahrgeschwindig-
dingungen gestört sein, insbesondere:
ein Piepton und die Meldung „Einparkhilfe
keit von ca. 10 km/h
prüfen“ erscheint an der Instrumententafel.
- wenn der Sensor mit Schmutz,
-
je nach Fahrzeug, wenn das Fahrzeug
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Schlamm, Schnee usw. verdeckt
länger als ca. fünf Sekunden steht und
ist, wischen sie mit einem weichen
ein Hindernis erkannt wird (zum Beispiel
Lappen oder Watte ab;
bei einem Stau…);
- wenn der Sensor zugefroren ist;
-
wenn der Leerlauf (Fahrzeug mit Schalt-
- beim Fahren auf unebenem oder
getriebe) oder die Position N oder P
Schotter-Untergrund oder an Stei-
(Fahrzeug mit Automatikgetriebe) ge-
gungen oder durch Gebüsch;
wählt ist.
- bei sehr schlechten Witterungsbe-
dingungen (starker Regen, Schnee
usw.);
Das System kann bestimmte Dinge nicht
erkennen, unter anderem:
- kleine oder schmale Gegenstände, wie
Schnüre usw.;
- Gegenstände, die Ultraschall absor-
bieren können, wie ein Schwamm,
Schnee usw.
Das System kann durch Motorräder,
Fahrräder, Sender usw. ausgelöst oder
gestört werden.
2.86
RÜCKFAHRKAMERA (1/2)
2
3
4
3
4
C
B
1
A
Funktionsweise
Feste Maßlinie 3
Bewegliche Maßlinie 4
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs über-
Die feste Maßlinie besteht aus Markierun-
Sie wird blau auf dem Multifunktions-Dis-
mittelt die Kamera 1, die sich an der Heck-
gen in den Farben A, B und C, die den Ab-
play 2 angezeigt. Diese Maßlinie gibt je nach
klappe befindet, ein Bild des rückwärtigen
stand zum Fahrzeugheck angeben:
Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an.
Bereichs des Fahrzeugs auf das Multifunk-
- A (rot): ca. 30 cm Abstand zum Fahr-
tions-Display 2, zusammen mit einer oder
zeug;
Besonderheit
zwei Maßlinien 4 und 3 (einer beweglichen
- B (gelb): ca. 70 cm Abstand zum Fahr-
und einer festen).
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht
zeug;
verdeckt ist
(durch Schmutz, Schlamm,
Dieses System wird zunächst anhand einer
C (grün): ca. 150 cm Abstand zum Fahr-
oder mehrerer Maßlinien verwendet (beweg-
zeug.
Schnee, Beschlag usw.).
liche für Fahrtrichtung, feste für Abstand).
Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den
Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des
Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerich-
roten Bereichs die Darstellung des Stoßfän-
teten Räder an.
gers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
2.87
RÜCKFAHRKAMERA (2/2)
Sie können auch die Bildparameter der
2
Kamera einstellen (Belichtung, Kontrast ...).
Am Display wird ein spiegelverkehrtes
Aktivierung, Deaktivierung der
Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt.
Diese Funktion dient als zu-
Rückfahrkamera
sätzliche Fahrhilfe. Sie kann
Die Maßlinien entsprechen einer Dar-
Wählen Sie auf dem Multifunktions-Dis-
stellung auf ebener Fläche; diese Maße
niemals die Wachsamkeit und
play
2 „Fahrzeug“,
„EINSTELLUNGEN“,
gelten nicht, wenn sie von einem senk-
Verantwortung des Fahrers er-
„Parkhilfe“ und dann „Rückfahrkamera“. Ak-
rechten oder auf dem Boden abgestell-
setzen.
tivieren oder deaktivieren Sie die Rückfahr-
ten Gegenstand überlagert werden.
Der Fahrer muss während der Fahrt
immer auf plötzliche Gefahrensituatio-
kamera und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Gegenstände, die am Rand des Dis-
nen gefasst sein: Achten Sie deshalb
plays erscheinen, werden möglicher-
beim Manövrieren stets auf bewegliche
weise verzerrt dargestellt.
Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinder-
Bei zu starkem Licht (Schnee, Fahrzeug
wagen, Fahrräder ...) bzw. auf zu kleine
in der Sonne usw.) kann das Kamerabild
oder zu schmale Hindernisse (mittel-
beeinträchtigt werden.
große Steine, dünne Pfosten ...).
Wenn die Heckklappe offen oder nicht
richtig geschlossen ist, erscheint die
Meldung „Heckklappe offen“ und das
Bild der Kamera verschwindet.
2.88
PARKASSISTENT (1/6)
Sehen Sie sich nach allen Seiten um
2
Wahlhebel auf blinker
3
1
Diese Funktion hilft Ihnen beim Einparken.
Einschalten
Besonderheiten
Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad, Sie
Drücken Sie bei stehendem oder sich mit
Achten Sie darauf, dass die durch die
kontrollieren nur die Pedale und den Fahr-
einer Geschwindigkeit unter ca. 30 km/h
Pfeile 3 gekennzeichneten Ultraschallsen-
stufenwahlhebel.
bewegenden Fahrzeug auf den Schalter 1.
soren nicht verdeckt sind (Verschmutzun-
Die im Schalter 1 integrierte Kontrolllampe
gen, Schlamm, Schnee ...).
Sie können die Kontrolle jederzeit wieder
leuchtet auf und der Bildschirm 2 erscheint
übernehmen, indem Sie das Lenkrad betä-
am Multifunktions-Display.
tigen.
2.89
PARKASSISTENT (2/6)
Wahl des Einparkmanövers
Sehen Sie sich nach allen Seiten um
Sehen Sie sich nach allen Seiten um
Wahlhebel auf blinker
Fahren Sie rückwärts
Das System kann vier Arten Parkmanöver
ausführen:
- 4
Einparken des Fahrzeugs in eine
9
Längsparklücke;
- 5
Einparken des Fahrzeugs in eine
Querparklücke;
4
5
6
7
- 6
Einparken des Fahrzeugs in eine
Schrägparklücke;
- 7
Verlassen einer Längsparklücke.
Wählen Sie am Multifunktions-Display das
gewünschte Parkmanöver.
Und aktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzei-
8
ger (Blinker) an der Seite, auf der Sie parken
möchten.
Funktionsweise
- Halten Sie an;
Hinweis: Beim Fahrzeugstart oder nach
- legen Sie den Rückwärtsgang ein.
einem mithilfe des Systems ausgeführten
Parken
Längseinparkmanövers schlägt das System
Solange die Fahrgeschwindigkeit unter ca.
Die Kontrolllampe
leuchtet an der
als Standardmanöver das Verlassen einer
30 km/h ist, sucht das System verfügbare
Instrumententafel auf, zusammen mit einem
Längsparklücke vor. Andernfalls kann das
Parkplätze zu beiden Seiten des Fahrzeugs.
akustischen Signal.
Standardmanöver mit 8 über das Multifunk-
tions-Display eingestellt werden.
Wird eine Parklücke erkannt, wird sie am
- lassen Sie das Lenkrad los;
Multifunktions-Display angezeigt, markiert
- Befolgen Sie die Anweisungen, die Ihnen
durch den kleinen Buchstaben „P“. Damit
das System auf dem Bildschirm erteilt.
das Fahrzeug eine Parklücke erkennen
kann, setzen Sie den Blinker auf der Seite
Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h
der Parklücke und fahren langsam, bis die
nicht überschreiten. Der Balken 9 informiert
Meldung „Stop“ angezeigt wird und Sie
Sie über den Fortschritt.
einen Signalton hören.
Die Parklücke wird dann auf dem Multifunk-
Das Erlöschen der Kontrolllampe
an
tions-Display durch den großen Buchstaben
der Instrumententafel, zusammen mit einem
„P“ markiert.
akustischen Signal, informiert Sie, dass das
Parkmanöver beendet ist.
2.90
PARKASSISTENT (3/6)
Besonderheit
Sehen Sie sich nach allen Seiten um
-
Fahren Sie langsam und seien Sie stets
Zum Starten lange auf die Taste
(icon) drücken
bremsbereit;
-
Das System erkennt nur Parkplätze zwi-
schen Fahrzeugen, nicht zwischen Ge-
genständen wie z. B. Pollern, Motorrä-
dern oder Hindernissen;
1
-
Das System erkennt keine Parkplätze,
die nach der Erkennung oder vor der Er-
kennung frei geworden sind;
-
Halten Sie bei der Parkplatzsuche einen
Abstand von ca. 50 bis 150 cm zu den
geparkten Fahrzeugen ein. Das System
kann Parkplätze evtl. nicht erkennen,
wenn der Abstand geringer als 50 cm
oder größer als 150 cm ist;
Verlassen einer Längsparklücke
-
Beim Parken können Sie den Wählhebel
- Wählen Sie den Modus „Parklücke ver-
aus der Stellung R zu D oder D zu R be-
Die Kontrolllampe
leuchtet an der
lassen“.
wegen. Das System ist weiterhin verfüg-
Instrumententafel auf, zusammen mit einem
- Betätigen Sie den Blinker in die Richtung,
bar;
akustischen Signal.
in die Sie die Parklücke verlassen möch-
- lassen Sie das Lenkrad los;
-
Der Fahrer muss den gefundenen Park-
ten.
- Üben Sie das Parkmanöver durch Vor- -
platz begutachten und entscheiden, ob
- Üben Sie einen langen Druckimpuls auf
und Zurückfahren aus, mithilfe der Warn-
das Parken möglich ist (Hindernisse im
den Schalter 1 aus (ca. zwei Sekunden).
signale der Einparkhilfe.
Weg);
-
Wenn Sie andere Reifen oder Räder
montieren, kann die Systemleistung be-
einträchtigt werden. Optimale Leistung
erhalten Sie mit den Originalreifen und
-felgen;
-
Das System funktioniert bei falsch ein-
gestellten Rädern evtl. nicht. Lassen Sie
sich hierzu in einer Vertragswerkstatt be-
raten.
2.91
PARKASSISTENT (4/6)
Sehen Sie sich nach allen Seiten um
Besonderheit
Vor- oder zurückfahren
-
Beim Verlassen der Parklücke wird das
System aus Sicherheitsgründen deakti-
viert, wenn ein Zusammenstoß mit Hin-
dernissen droht;
-
Das System darf nicht verwendet werden,
der Platz zu klein ist;
-
Fahren Sie beim Ein- oder Ausparken
vorwärts bzw. rückwärts, nachdem Sie
das Lenkrad gedreht haben;
-
Falls der Sensor eingefroren oder ver-
deckt ist, zeigt die Umgebung sehr hohe
oder kleine Objekte oder Pfosten. Das
System kann gestört sein, auch wenn
ausreichend Platz vorhanden ist.
Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h
nicht überschreiten.
Nachdem sich das Fahrzeug in der richtigen
Position befindet, um die Parklücke zu ver-
lassen, informiert Sie das System, dass das
Parkmanöver abgeschlossen ist.
Das Erlöschen der Kontrolllampe
an
der Instrumententafel, zusammen mit einem
akustischen Signal, informiert Sie, dass das
Parkmanöver beendet ist.
2.92
PARKASSISTENT (5/6)
Unterbrechen des
Vergewissern Sie sich, dass:
Besonderheit
- Sie das Lenkrad losgelassen haben;
Parkmanövers
Das System kann unter folgenden Bedin-
- alle Türen und die Heckklappe geschlos-
In folgenden Fällen wird das Parkmanöver
gungen gestört werden. In diesen Fällen
sen sind;
unterbrochen:
müssen Sie eigenhändig einparken, das das
- sich kein Hindernis auf der Strecke befin-
- Sie übernehmen das Lenkrad;
Risiko eines Zusammenstoßes besteht;
det;
- eine Tür oder die Heckklappe werden ge-
- der Motor läuft.
-
falls sich rings um Pfosten Hindernisse
öffnet;
- das Fahrzeug steht seit zu langer Zeit;
befinden;
- ein Hindernis auf der Strecke verhindert
-
wenn auf dem Parkplatz Hindernisse,
Abbrechen des Parkmanövers
das Beenden des Parkmanövers;
wie z. B. Fahrräder, Motorräder, schmale
- der Motor wird abgeschaltet.
In folgenden Fällen wird das Parkmanöver
Pfosten usw. vorhanden sind;
unterbrochen:
Das Erlöschen der Kontrolllampe
an
- durch Drücken des Schalters zum Akti-
-
wenn der Parkplatz abschüssig, rutschig
der Instrumententafel, zusammen mit einem
vieren des Systems;
oder uneben ist;
akustischen Signal, informiert Sie, dass das
- wenn die Fahrgeschwindigkeit über
-
wenn der Reifendruck niedriger oder
Parkmanöver unterbrochen wurde. Um das
7 km/h liegt;
höher als normal ist;
Parkmanöver fortzusetzen, üben Sie einen
- wenn Sie während des Parkmanövers
langen Druckimpuls auf den Schalter zum
mehr als zehn Mal vor/zurück gefahren
-
bei sehr ungünstigen Witterungsbedin-
Aktivieren des Systems aus.
sind;
gungen (starker Regen, Schnee oder
- die Sensoren der Einparkhilfe ver-
Sturm);
In diesem Fall wird der Grund der Unterbre-
schmutzt oder verdeckt sind;
-
beim Vorhandensein von verschiedenen
chung am Multifunktions-Display angezeigt.
- die Räder des Fahrzeugs durchdrehen.
Reifen (Schneekette, Reserverad, Rad
anderer Größe).
Das Erlöschen der Kontrolllampe
an
der Instrumententafel, zusammen mit einem
akustischen Signal, informiert Sie darüber,
dass das Parkmanöver beendet ist.
2.93
PARKASSISTENT (6/6)
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten.
- Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen,
dass sich keine kleinen, schmalen oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfos-
ten usw.) im toten Winkel befinden.
- Gegenstände, welche sich im toten Winkel der Sensoren befinden, kann das System eventuell nicht erkennen.
- Beim Rangieren kann sich das Lenkrad schnell drehen: Die Hände nicht in das Lenkrad einführen, und sicherstellen, dass sich nichts im
Lenkrad verfangen kann.
- Kontrollieren Sie stets per Sichtprüfung, dass der vom System vorgeschlagene Parkplatz weiterhin verfügbar ist und keine Hindernisse vor-
handen sind.
- Das System sollte ausschließlich beim Ziehen eines Anhängers oder wenn das Fahrzeug eine Zug- oder Transportvorrichtung trägt ver-
wendet werden.
2.94
QUICKSHIFT-GETRIEBE (1/3)
Fahren im Modus „Automatik“
Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1
3
auf D.
In normalen Verkehrssituationen müssen
Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti-
gen: Die Automatik schaltet im geeigneten
Augenblick und bei der günstigsten Motor-
1
drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr-
2
zeugbelastung, der Straßenbeschaffenheit
und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
Kraftstoff sparende Fahrweise
Fahren Sie auf normalen Strecken grund-
sätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht be-
tätigtem Gaspedal. Die Fahrstufenwechsel
erfolgen automatisch bei einer niedrigeren
Drehzahl.
Fahrstufenwahlhebel 1
Starten
P: Parkstellung
Mit dem Fahrstufenwahlhebel 1 auf P, schal-
Beschleunigen - Überholen
ten Sie die Zündung ein.
R: Rückwärtsgang
Drücken Sie das Gaspedal zügig durch (den
Beim Verlassen der Position P muss vor
Druckpunkt überwinden).
N: Leerlaufstellung
dem Drücken des Entriegelungsknopfes 2
Die Automatik schaltet dann - unter Be-
D: Regelautomatik
das Bremspedal betätigt werden.
rücksichtigung der Motordrehzahl - in
M: Manueller Modus
Betätigen Sie das Bremspedal (die Kontroll-
den für die Situation optimalen Gang
zurück.
Hinweis: Um aus der Position D oder N in
lampe Ó
am Display 3 erlischt), und
R oder P zu wechseln, die Taste 2 drücken.
bewegen Sie den Wahlhebel aus der Posi-
3: Anzeige des im manuellen Modus einge-
tion P.
legten Ganges.
Der Fahrstufenwahlhebel darf nur bei
stehendem Fahrzeug auf D oder R gestellt
werden, wenn das Bremspedal gedrückt
und das Gaspedal frei ist.
2.95
QUICKSHIFT-GETRIEBE (2/3)
Sonderfälle
Ausnahmesituationen
Unter bestimmten Bedingungen (z. B. zum
- Wenn Beschaffenheit und Steigung/
Schutz des Motors, Betrieb des elektroni-
Gefälle der Straße das Fahren im
schen Stabilitätsprogramms ESP) bestimmt
Modus „Automatik“ nicht zulassen (z. B.
die Automatik die Fahrstufe selbsttätig.
im Gebirge), sollten Sie in den Modus
„Manuell“ umschalten. Dadurch vermei-
Auch zur Vermeidung „falscher Fahrmanö-
den Sie bergauf das Hochschalten durch
ver“ kann die Automatik das Wechseln der
die Automatik und können bei langen Ge-
Fahrstufe verhindern: In einem solchen Fall
1
fällen die Bremswirkung durch den Motor
blinkt die Anzeige der Fahrstufe einige Se-
nutzen.
kunden lang.
- Um den Motor nicht abzuwürgen, warten
Sie bei sehr kalter Witterung einen
Moment, bevor Sie die Fahrstufe P bzw.
N verlassen, um D bzw. R zu wählen.
Fahren im manuellen Modus
Führen Sie den Wahlhebel 1 aus der Posi-
tion D nach links.
Durch Druckimpulse gegen den Fahrstufen-
wahlhebel können Sie manuell zwischen
den Fahrstufen wechseln.
- Zum Schalten in die unteren Gänge den
Fahrstufenwahlhebel nach vorne drü-
cken;
- Zum Schalten in die höheren Gänge den
Fahrstufenwahlhebel nach hinten drü-
cken.
Der eingelegte Gang wird im Display an der
Um am Berg zu halten, lassen Sie den
Instrumententafel angezeigt.
Fuß nicht auf dem Gaspedal.
Überhitzungsgefahr des Automatikge-
triebes.
2.96
QUICKSHIFT-GETRIEBE (3/3)
Abstellen des Fahrzeugs
Kontrollintervall
Nach Stillstand des Fahrzeugs das Brems-
Konsultieren Sie das Wartungsdokument
pedal betätigt halten und den Fahrstu-
für Ihr Fahrzeug, oder wenden Sie sich an
fenwahlhebel auf P (Parken) stellen; das
einen zugelassenen Händler, um zu prüfen,
Getriebe steht dann im Leerlauf und die
ob eine planmäßige Wartung des Automatik-
Antriebsräder sind durch die Automatik blo-
getriebes erforderlich ist.
ckiert.
Wenn es nicht gewartet werden muss, muss
Ziehen Sie die Parkbremse an oder ver-
das Öl nicht nachgefüllt werden.
gewissern Sie sich, je nach Fahrzeug,
2
dass die automatische Parkbremse an-
Funktionsstörungen
gezogen ist.
4
-
wenn während der Fahrt die Meldung
„Automatikgetriebe kontrollieren“ an der
Instrumententafel aufleuchtet, zeigt dies
eine Störung an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Vertragspartner.
Wenn der Hebel trotz gedrücktem Brems-
pedal beim Starten in Position P blockiert
-
Wenn während der Fahrt die Meldung
ist, kann er von Hand gelöst werden. Rasten
„Getriebeöl zu heiß“ an der Instrumen-
Sie dazu die Klappe 4 aus, führen Sie dann
tentafel aufleuchtet, halten Sie an und
ein Werkzeug (mit einem festen Stab) in das
lassen Sie das Getriebe abkühlen, bis die
Loch ein, und drücken Sie gleichzeitig auf
Wenn Sie beim Rangieren mit
Meldung ausgeblendet wird;
den Knopf 2, um den Hebel zu entriegeln.
dem unteren Fahrzeugbereich
-
Pannenhilfe bei einem Fahrzeug mit
gegen eine Beton-Wegmarke,
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Automatikgetriebe. ➥ 5.29
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer Vertragswerkstatt überprüfen,
Diese Einstellung aus Sicher-
um jegliches Unfallrisiko auszuschlie-
heitsgründen nur bei ste-
ßen.
hendem Fahrzeug vornehmen.
2.97
NOTRUFFUNKTION (1/2)
Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen er-
möglicht die Notruffunktion die automatische
oder manuelle (gebührenfreie) Verbindungs-
aufnahme mit dem Notrufdienst bei einem
Unfall oder einer Verschlechterung des Ge-
sundheitszustands des Fahrers, um die Zeit-
spanne bis zum Eintreffen von Hilfe am Ort
des Geschehens zu verkürzen.
Wenn Sie die Notruffunktion nutzen, um
einen gesichteten Unfall zu melden, müssen
2
3
Sie - sobald dies gefahrlos möglich ist - an-
halten, damit der Notrufdienst die Position
Ihres Fahrzeugs und damit den Unfallort lo-
kalisieren kann.
5
1
4
1
Kontrolllampe
zur
Verfügbarkeit
des
Ein Anruf erfolgt immer wie folgt:
Mobilfunknetzes: eingeschaltet, wenn
- Die Verbindung mit dem Notrufdienst
ein Mobilfunknetz verfügbar ist (grüne
wird hergestellt;
Lampe), ausgeschaltet, wenn kein Mobil-
funknetz verfügbar ist.
- Im Zusammenhang mit dem Vorgang ste-
hende Daten werden übermittelt;
2
Kontrolllampe Automatischer Modus;
- Die Sprachverbindung mit dem Notruf-
3
SOS Schalter;
dienst wird hergestellt;
4
Mikrofon;
- Falls erforderlich wird der Rettungsdienst
5
Lautsprecher.
alarmiert.
Die Notruffunktion verfügt über zwei Modi:
- Automatischer Modus;
- Manueller Modus;
Nutzen Sie die Notruffunktion
Bei einem Unfall empfiehlt es
nur in einem Notfall, an dem
sich, in der Nähe des Fahr-
Sie selbst beteiligt sind oder
zeugs zu bleiben, damit Sie et-
den Sie gesichtet haben, oder
waige Rückfragen des Notruf-
wenn Sie sich krank fühlen.
diensts beantworten können.
2.98
NOTRUFFUNKTION (2/2)
Automatischer Modus
Bei unbeabsichtigter Auslösung kann der
Notruf abgebrochen werden. Hierzu den
Leuchtet die Kontrolllampe 2, ist der auto-
Schalter 3 2 Sekunden lang gedrückt halten,
matische Modus aktiviert.
bevor die Verbindung mit dem Notrufdienst
Bei eingeschalteter Zündung wird der Notruf
hergestellt wurde.
bei einem Unfall mit Airbagaktivierung au-
Nachdem eine Notrufverbindung hergestellt
tomatisch abgesetzt. Daten werde an den
wurde, kann diese nur durch den Notruf-
Notrufdienst übertragen (Fahrzeug-Typen-
dienst beendet werden.
schild, Uhrzeit des Notrufs, Fahrzeugposi-
tion, Richtung des Fahrzeugs usw.).
2
3
Funktionsstörungen
Standardmäßig ist der automatische Modus
der Notruffunktion aktiviert. Auf Kunden-
Unter bestimmten Umständen kann es sein,
wunsch kann er von einer Vertragswerkstatt
dass die Notruffunktion nicht funktioniert:
deaktiviert werden.
- keine Störung erkannt und Mobilfunknetz
nicht verfügbar;
1
- Batterie schwach;
Manueller Modus
- ...
Das Absetzen des Notrufs erfolgt durch Drü-
Wenn das System eine Funktionsstörung
cken des Schalters 3.
feststellt, wechselt die Kontrolllampe 1 die
Die Notruffunktion verfügt über zwei Modi:
Farbe und leuchtet rot. Wenden Sie sich in
diesem Fall möglichst schnell an eine Ver-
- im Normalmodus durch Drücken des
tragswerkstatt.
Schalters 3 für mehr als 3 Sekunden;
- im Panikmodus durch fünfmaliges Drü-
cken des Schalters 3 in weniger als 10 Se-
kunden.
Kontrollieren Sie den Zustand der Bat-
terie
(ihre Lebensdauer beträgt ca.
4 Jahre), wenn die Kontrolllampe 1 rot
leuchtet, um Sie darauf hinzuweisen.
Wenden Sie sich an einen Markenhänd-
ler.
2.99
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden
Luftdüsen
3.2
Klimaanlage mit manueller Regelung
3.4
Klimaanlage mit Regelautomatik
3.7
Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen
3.17
Funktionen Qualität der Außenluft und Deodorisierung
3.19
Fensterheber
3.20
Schiebedach mit elektrischer Betätigung
3.22
Innenbeleuchtung
3.24
Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum
3.27
Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Steckdose für Zubehör
3.32
Kopfstütze hinten
3.33
Rücksitzbank
3.34
Gepäckraum
3.37
Elektrische Heckklappe
3.38
Gepäckraumabdeckung
3.43
Gepäcknetz
3.44
Ausstattung Gepäckraum
3.46
Transport von Gegenständen im Gepäckraum
3.47
Transport von Gegenständen:
3.48
Anhängerzugvorrichtung
3.48
Dachgalerie, Spoiler
3.49
Multimedia-Geräte
3.50
3.1
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (1/2)
3
3
2
4
2
5
1
6
7
7
1
Seitliche Luftdüse links
2
Belüftungsdüsen Seitenfenster
3
Belüftungsdüsen für die Frontscheibe
4
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
8
5
Seitliche Luftdüse rechts
9
8
6
Multifunktions-Display
7
Luftdüsen zu den vorderen Fußräumen
8
Warmluftdüsen zu den hinteren Fußräu-
men
9
Mittlere Luftdüse für die Fondsitze
3.2
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2)
10
13
13
15
14
12
11
Luftdüsen in
Seitliche Luftdüsen
Armaturenbrettmitte
Luftmenge
Luftmenge
Verstellen Sie das Rändelrad 14 oder 15
Verstellen Sie das Rändelrad 11 oder 12
(über die Raststellung).
(über die Raststellung).
14 links oder 15 rechts: geschlossen.
11 links oder 12 rechts: geschlossen.
14 rechts oder 15 links: maximale Luft-
11 rechts oder 12 links: maximale Luft-
menge.
menge.
Ausrichtung
Ausrichtung
Verstellen Sie die Schieberegler 13 auf die
Verstellen Sie die Schieberegler 10 auf die
gewünschte Position.
Keine Mittel in das Lüftungs-
gewünschte Position.
system des Fahrzeugs ein-
sprühen (zum Beispiel im Fall
schlechter Gerüche...).
Gefahr einer Beschädigung oder
eines Brandes.
3.3
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/3)
1
2
3
4
5
A
9
10
11 12
8
7
6
Bedieneinheiten:
Die Anzeigen
Ein- und Ausschalten der
1
Temperaturregelung
Im Multimedia-Display A werden die folgen-
Klimaanlage
den Symbole angezeigt:
Das Bedienelement 3 ermöglicht das Ein-
2
Entfrostungs-/ Antibeschlageinrichtung
der Heckscheibe und heizbare Außen-
9
Lufttemperatur.
schalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Aus-
spiegel (je nach Fahrzeug).
schalten (Kontrolllampe erloschen) der Kli-
10 Anzeige ECO-Modus der Klimaanlage.
maanlage.
3
Klimaanlage
11 Gebläseleistung.
Die Klimaanlage ermöglicht:
4
Umluftbetrieb.
12 Verteilung der Luft im Fahrgastraum.
5
Regler für Luftverteilung im Fahrgast-
- das Absenken der Temperatur im Fahr-
raum.
gastraum;
6
Regler für Gebläseleistung.
- ein schnelleres entfeuchten beschlage-
ner Scheiben.
7
Anpassen der Gebläseleistung und Ab-
stellen des Systems.
8
Funktion „Klare Sicht“.
3.4
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/3)
Verteilung der Luft im
Fahrgastraum
Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell-
möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 5, um
4
5
die gewünschte Luftverteilung einzustellen.
Die Luftverteilung wird im Multimedia-Dis-
play angezeigt.
Die Luftmenge wird zu den Belüf-
õ
tungsdüsen für die Frontscheibe
und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
Die Luft wird sowohl zu den Belüf-
÷
tungsdüsen (für Front- und Seiten-
scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar-
maturenbrett und in die Fußräume geleitet.
Die Luft wird hauptsächlich in die
ó
Fußräume geleitet.
Einschalten des Umluftbetriebs
Der Umluftbetrieb ermöglicht:
Der Luftstrom wird zu den Luftdü-
Drücken Sie das Bedienelement 4: die in die
- sich von der Umgebungsluft zu isolieren
G
sen im Armaturenbrett, in den Bei-
Taste integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.
(Fahren in Streckenabschnitten mit hoher
fahrerfußraum und, je nach Fahrzeug, zu
Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt
Luftverschmutzung...);
den Insassen in der zweiten Sitzreihe gelei-
und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außen-
- eine schnellere Kühlung des Fahrgast-
tet.
luftzufuhr.
raums.
Die gesamte Luft wird zu den Luft-
düsen im Armaturenbrett geleitet.
J
Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Seitenfenster und Frontscheibe be-
schlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird. Es empfiehlt
sich daher, durch erneutes Drücken auf das Bedienelement 4 wieder auf Normalbetrieb
(Außenluft) umzustellen, sobald der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist.
3.5

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
1 посетитель считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности