Renault Koleos (2022). Betriebsanleitung — 9

WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (3/3)
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Durch einen Aufprall kann die Ausrichtung der Radarkamera geändert werden und ihre Leistung dadurch beeinträchtigt sein. Deaktivieren
Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch usw.) im Einbaubereich des Radars müssen fachmännisch ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Störungen des Systems
Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.:
- komplizierte Umgebung (Tunnel, ...)
- schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis ...).
Es besteht die Möglichkeit, dass das System Falschwarnungen ausgibt.
2.63
WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (1/3)
Funktionsprinzip
Fahrzeug mit Navigationssystem
Das System erkennt die Schilder mit Ge-
- Wenn das Fahrzeug in einem Land unter-
1
schwindigkeitsbegrenzungen am Straßen-
wegs ist, in dem Geschwindigkeiten in
rand und zeigt die Geschwindigkeitsbegren-
einer anderen Einheit als im Fahrzeug
zung an.
angezeigt werden, zeigt das System das
Schild mit der Geschwindigkeitsbegren-
Es werden hauptsächlich die Informationen
zung in der Landeseinheit an, sowie die
der Kamera 1, welche an der Frontscheibe
Umrechnung der Geschwindigkeitsbe-
hinter dem Rückspiegel befestigt ist, ver-
grenzung in die entsprechende Einheit
wendet.
der Instrumententafel des Fahrzeugs.
Hinweis: Darauf achten, dass die Front-
- In Ländern, in denen die Höchstgeschwin-
scheibe frei
(von Schmutz, Schlamm,
digkeit bei Regen auf bestimmten Stra-
Schnee, Beschlag usw.) ist.
ßen reduziert wird, kann das System
Bei Fahrzeugen, die mit Navigationssystem
die Geschwindigkeitsbegrenzung nach
ausgestattet sind, nutzt das System auch
mehrsekündigem Frontscheibenwischer-
von diesem stammende Informationen.
betrieb ändern.
Die
Warnmeldung bei Geschwindigkeits-
Wenn der Tempomat (Begrenzer-Funktion)
Sondersituationen
überschreitung mit Erkennung der Ver-
aktiviert ist, ist es möglich, die Geschwindig-
keitsbegrenzung an die vom System ange-
Das System berücksichtigt nicht außeror-
kehrsschilder informiert den Fahrer beim
zeigte Geschwindigkeit anzupassen.
dentliche Geschwindigkeitsbegrenzungen,
Überschreiten der Geschwindigkeit auf dem
wie zum Beispiel an Tagen mit grenzwert-
Streckenabschnitt, auf dem sich das Fahr-
Bei Überschreiten der Höchstgeschwindig-
überschreitender Luftverschmutzung.
zeug befindet.
keit ändert sich die Anzeige des Hinweis-
schilds (die Zeichen erscheinen in Rot oder
der Kreis um das Schild blinkt), um Sie
darauf hinzuweisen.
2.64
WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (2/3)
- drücken Sie wiederholt die Taste 6 nach
oben oder nach unten bis zum Menü
2
„Fahrassistenzsystem“. Drücken Sie den
Schalter 5 OK;
3
- drücken Sie wiederholt die Taste 6 nach
a
5
6
oben oder nach unten bis zum Menü
„Geschw. warner“ und betätigen Sie den
Schalter 5 OK;
4
- Drücken Sie OK, um die Funktion ein-
oder auszuschalten.
b
Verändern der eingestellten
Höchstgeschwindigkeit
Wenn die Anweisung des Geschwindigkeits-
begrenzers von der erkannten Geschwindig-
keitsbegrenzung abweicht, üben Sie einen
Aktivierung/Deaktivierung des
Mit eingeschalteter Funktion und je nach lo-
langen Druckimpuls auf den Schalter 4 aus:
kaler Gesetzgebung können Sie „Zonen mit
Systems
höher Wachsamkeit“ aktivieren. Das System
- neben dem Symbol a (+), um die Regel-
informiert Sie über die Entfernung bis zu
geschwindigkeit bis zur erkannten Ge-
Fahrzeuge mit Navigationssystem
dieser Zone und solange Sie in dieser Zone
schwindigkeit zu erhöhen;
Wählen Sie im Multifunktions-Display 2 das
fahren.
Menü „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“,
- neben dem Symbol b (-), um die Regel-
„Einst.Geschwindigkeitswarner“ und wählen
geschwindigkeit bis zur erkannten Ge-
Fahrzeuge ohne Navigationssystem
Sie anschließend „ON“ oder „OFF“.
schwindigkeit zu verringern.
- Bei stehendem Fahrzeug drücken Sie
einmal lang auf den Schalter 5 OK, um
zum Menü Einstellungen zu gelangen;
Über die Taste 3
können Sie
direkt auf das Menü „Fahrassistenzsys-
tem“ zugreifen.
2.65
WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (3/3)
Funktionsstörungen
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls
Das System kann die Geschwindigkeitsbe-
die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über
grenzung eventuell nicht erkennen, wenn:
sein Fahrzeug behalten muss.
– die Frontscheibe verschmutzt ist;
Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpas-
sen, unabhängig von den Vorgaben des Systems.
- die Kamera durch die Sonne geblendet
wird;
Das System erkennt Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder und erkennt andere Schilder
nicht. (z. B. Einfahrt/Ausfahrt in/aus Stadtgebieten)
- die Sicht eingeschränkt ist (Nacht, Nebel
...);
Das System erkennt möglicherweise nicht alle Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder oder
interpretiert sie falsch.
- die Hinweisschilder nicht lesbar (Schnee
...) oder verdeckt sind (durch ein anderes
Der Fahrer sollte Schilder, die vom System nicht erkannt werden, nicht ignorieren und vor-
Fahrzeug oder durch Bäume);
rangig die Verkehrsbeschilderung und die Straßenverkehrsordnung beachten.
– die vom Navigationssystem übernomme-
Bei schlechter Sicht (Nebel, Schnee, Frost ...) kann das System dem Fahrer eventuell nicht
nen Informationen nicht aktuell sind.
die entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigen.
Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unab-
hängig von den Vorgaben des Systems.
2.66
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (1/3)
Einschalten
Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite
des . Die Kontrolllampe leuchtet
orange auf und die Meldung „Begrenzer“ er-
scheint zusammen mit Strichen an der Ins-
a
3
trumententafel, um anzuzeigen, dass die
Begrenzer-Funktion des Tempopiloten akti-
viert ist und auf die Eingabe einer Höchstge-
2
schwindigkeit wartet.
1
Um die aktuelle Geschwindigkeit zu spei-
4
chern, drücken Sie den Schalter 2 auf der
b
Seite a (+): Die Geschwindigkeitsbegren-
zung ersetzt die Striche.
Die gespeicherte Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30 km/h.
Betätigungen
Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen
gewählte Geschwindigkeit, die so genannte
1
Hauptschalter Ein/Aus.
Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über-
schreiten.
2
Steuerung für:
a Aktivieren, Speichern und stufenloses
Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit
(+);
b Änderung (nach unten) der Höchstge-
schwindigkeit (-).
3
Aktivieren und Wiederaufrufen der ge-
speicherten Höchstgeschwindigkeit (R).
4
Funktion ausschalten (mit Speichern der
Höchstgeschwindigkeit) (O).
Wenn Sie möchten, können Sie den Ge-
schwindigkeitsbegrenzer und die Funk-
tion
„Warnmeldung Geschwindigkeits-
überschreitung“ zuordnen. ➥ 2.64
2.67
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (2/3)
Verändern der eingestellten
Überschreiten der eingestellten
Höchstgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit
Sie können die Höchstgeschwindigkeit
Die Überschreitung der Höchstgeschwindig-
ändern, indem Sie mehrmals hintereinander
keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie
auf den Schalter 2 drücken:
das Gaspedal zügig und vollständig durch
a
(den Druckpunkt überwinden).
-
neben dem Symbol a (+), zum Erhöhen
der Geschwindigkeit;
Während der Überschreitung blinkt die
Höchstgeschwindigkeit rot an der Instru-
2
neben dem Symbol b (-), zum Verringern
mententafel.
der Geschwindigkeit.
Nehmen Sie nach der Ausnahmesitua-
b
tion den Fuß vom Gaspedal: Die Funktion
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer wird erneut
wirksam, sobald Sie eine geringere als die
gespeicherte Geschwindigkeit erreichen.
Einhalten der eingestellten
Fahren
Höchstgeschwindigkeit nicht möglich
Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist,
An einem starken Gefälle oder einer star-
fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser
ken Steigung kann die Höchstgeschwindig-
Geschwindigkeit wie eines ohne Tempomat
keit vom System nicht eingehalten werden:
(Begrenzer-Funktion).
Die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt rot
an der Instrumententafel und es ertönt ein
Ein Überschreiten der eingestellten Höchst-
Intervallton, um Sie hierauf aufmerksam zu
geschwindigkeit durch Betätigen des Fahr-
machen.
pedals ist nur noch in Ausnahmesituationen
möglich (siehe Abschnitt „Überschreiten der
eingestellten Höchstgeschwindigkeit“).
Die Funktion Tempomat (Be-
grenzer-Funktion) greift auf
keinen Fall in das Bremssys-
tem ein.
2.68
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (3/3)
Abrufen der eingestellten
Höchstgeschwindigkeit
Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist,
kann sie durch Drücken der Taste 3 R abge-
rufen werden.
a
3
2
1
4
Unterbrechen der Funktion
Abschalten der Funktion
Die Begrenzer-Funktion wird unterbrochen,
Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten
wenn Sie den Schalter 4 drücken (O). In
wird unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1
diesem Fall bleibt die Höchstgeschwindig-
betätigen. In diesem Falle wird die Höchst-
keit gespeichert und die Meldung „Gespei-
geschwindigkeit nicht gespeichert. Das Er-
chert“ erscheint zusammen mit dem ge-
löschen der orangefarbenen Kontrolllampe
speicherten Geschwindigkeitswert an der
und der entsprechenden Meldung an
Instrumententafel.
der Instrumententafel bestätigt die Deakti-
vierung der Funktion.
Wenn der Tempomat (Geschwindigkeits-
begrenzer) ausgesetzt wurde, wird die
Funktion durch Drücken der Seite a (+)
am Schalter 2 wieder aktiviert, jedoch
nicht mit der gespeicherten Geschwin-
digkeit, sondern mit der aktuellen Fahr-
geschwindigkeit.
2.69
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/4)
a
3
2
4
b
Diese Funktion dient als zu-
sätzliche Fahrhilfe. Die Funk-
tion übernimmt nicht die Auf-
1
gaben des Fahrers. Sie kann
Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu,
weder die Einhaltung der Geschwindig-
Betätigungen
eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig-
keitsbegrenzungen überwachen noch
1
Hauptschalter Ein/Aus.
keit, die so genannte Regelgeschwindig-
die Wachsamkeit und die Verantwortung
keit, konstant einzuhalten.
2
Steuerung für:
des Fahrers ersetzen (der Fahrer muss
a Aktivieren, Speichern und stufenloses
stets bremsbereit sein). Der Tempomat
Die Einstellung dieser Regelgeschwindigkeit
Erhöhen der Regelgeschwindigkeit (+);
(Regler-Funktion) darf nicht in dichtem
ist ab 30 km/h stufenlos möglich.
b Verringern der Regelgeschwindigkeit
Verkehr, auf kurvenreicher Strecke oder
(-).
glatter Fahrbahn (Glatteis, Aquaplaning,
Rollsplitt) oder bei ungünstigen Witte-
3
Aktivieren und Abrufen der gespeicherten
rungsbedingungen (Nebel, Regen, Sei-
Regelgeschwindigkeit (R).
tenwind…) genutzt werden.
4
Unterbrechen der Funktion (mit Spei-
Unfallgefahr!
chern der Regelgeschwindigkeit) (O).
Die Funktion Tempomat (Reg-
ler-Funktion) greift auf keinen
Fall in das Bremssystem ein.
2.70
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/4)
Aktivieren des Tempomats
(Regler-Funktion)
Drücken Sie auf die Taste 2 neben dem
Symbol a (+), sobald Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben (über ca.
30 km/h): die Funktion ist aktiviert und die
a
momentane Geschwindigkeit gespeichert.
Die Striche werden durch die Regelge-
2
schwindigkeit ersetzt und die Aktivierung
der Regler-Funktion wird durch die Anzeige
in Grün der Regelgeschwindigkeit und die
Meldung „Tempopilot prüfen“ sowie das Auf-
leuchten der Kontrolllampe angezeigt.
Wenn Sie versuchen, die Funktion unter
1
30 km/h zu aktivieren, erscheint die Mel-
dung „Geschwin.unguelt“ und die Funktion
Einschalten
bleibt inaktiv.
Fahren
Auf den Schalter 1 an der Seite mit dem
Bei gespeicherter
Regelgeschwindigkeit
Symbol drücken.
und aktivierter Regler-Funktion können Sie
den Fuß vom Gaspedal nehmen.
Die Kontrolllampe
leuchtet grün auf, und
die Meldung „Tempopilot prüfen“ erscheint
zusammen mit Strichen an der Instrumen-
tentafel, um anzuzeigen, dass der Tempo-
mat aktiviert ist und auf die Eingabe einer
Regelgeschwindigkeit wartet.
Achtung, es wird unbedingt
empfohlen, die Füße in der
Nähe der Pedale zu lassen, um
im Notfall schnell reagieren zu
können.
2.71
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/4)
Überschreiten der
Regelgeschwindigkeit
Die Überschreitung der vorgewählten Re-
gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü-
cken des Gaspedals möglich. Während des
a
Überschreitens blinkt die Regelgeschwin-
digkeit rot an der Instrumententafel.
Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation
2
den Fuß vom Gaspedal: nach einigen Se-
kunden fährt das Fahrzeug automatisch
wieder mit der ursprünglichen Regelge-
b
schwindigkeit.
Einhalten der Regelgeschwindigkeit
nicht möglich
Bei starkem Gefälle kann die Regelge-
Ändern der
schwindigkeit vom System nicht eingehalten
werden: Die gespeicherte Geschwindigkeit
Regelgeschwindigkeit
wird rot angezeigt und blinkt an der Instru-
Sie können die Regelgeschwindigkeit
mententafel, um Sie darauf hinzuweisen.
ändern, indem Sie mehrmals hintereinander
auf den Schalter 2 drücken:
- neben dem Symbol a (+), zum Erhöhen
der Geschwindigkeit;
- neben dem Symbol b (-), zum Verringern
der Geschwindigkeit.
Die Funktion Tempomat (Reg-
ler-Funktion) greift auf keinen
Fall in das Bremssystem ein.
2.72
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/4)
Aufrufen der Regelgeschwindigkeit
Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei-
chert, können Sie diese, nachdem Sie sich
vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-
dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom-
men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen,
a
3
usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 3
(R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr-
2
zeugs 30 km/h übersteigt.
Bei Abruf der gespeicherten Geschwindig-
keit wird die Aktivierung des Tempomaten
4
durch das Aufleuchten in Grün der Regelge-
schwindigkeit und der Meldung „Tempopilot
prüfen“ angezeigt.
Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regel-
geschwindigkeit weit über der momentanen
1
Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug
Unterbrechen der Funktion
stark beschleunigen, um den eingestellten
Abschalten der Funktion
Wert zu erreichen.
Die Funktion wird unterbrochen beim Betä-
Die Regler-Funktion des Tempomaten wird
tigen:
unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 be-
– des Schalters 4 (O);
tätigen. In diesem Falle wird die Regelge-
– des Bremspedals
schwindigkeit nicht gespeichert. Das Erlö-
– des Kupplungspedals bzw. beim Ver-
schen der grünen Kontrolllampe an der
schieben des Fahrstufenwahlhebels in
Instrumententafel bestätigt die Deaktivie-
Leerlaufstellung (Fahrzeuge mit Automa-
rung der Funktion.
tikgetriebe).
In diesen drei Fällen bleibt die Regelge-
schwindigkeit gespeichert und die Meldung
„Gespeichert“ erscheint zusammen mit dem
Wurde die Regler-Funktion unterbro-
entsprechenden Geschwindigkeitswert an
chen, wird sie durch Drücken auf das
Die Unterbrechung bzw. das
der Instrumententafel.
Symbol a (+) des Schalters 2 ohne Be-
Ausschalten des Tempoma-
Die Unterbrechung wird durch die Anzeige
rücksichtigung der zuvor gespeicherten
ten (Regler-Funktion) bedeutet
der Regelgeschwindigkeit in Grau und die
Regelgeschwindigkeit wieder aktiviert:
nicht, dass die Geschwindig-
Meldung „Gespeichert“ bestätigt.
gespeichert wird die aktuelle Fahrge-
keit rasch abnimmt. Sie müssen durch
schwindigkeit.
Betätigen des Bremspedals bremsen.
2.73
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/8)
Der adaptive Tempomat (Regler-Funktion)
bietet Ihnen - wenn es die Verkehrsbedin-
1
gungen zulassen (Hauptverkehrsstraße mit
fließendem Verkehr oder Autobahn) - die
Möglichkeit, eine gewünschte Geschwin-
digkeit, die sogenannte „Regelgeschwin-
digkeit“, und zugleich sicheren Abstand zu
einem in derselben Spur vorausfahrenden
Fahrzeug zu halten.
Die Funktion kann von 50 km/h bis 160 km/h
eingestellt werden.
Die Radarkamera hat eine Reichweite von
Diese Funktion dient als zu-
ca. 120 Metern.
sätzliche Fahrhilfe. Die Funk-
tion übernimmt nicht die Aufga-
Anmerkung
ben des Fahrers.
- Der Fahrer muss die zulässige Höchstge-
schwindigkeit in dem Land, in dem das
Sie kann weder die Einhaltung der Ge-
Fahrzeug gefahren wird, beachten.
schwindigkeitsbegrenzungen überwa-
Einbauort der Radarkamera 1
- Der adaptive Tempomat (Regler-Funk-
chen noch die Wachsamkeit und die Ver-
tion) kann das Fahrzeug bis zu einem
antwortung des Fahrers ersetzen (der
Darauf achten, dass die Windschutzscheibe
Drittel der Bremsleistung abbremsen. Je
Fahrer muss stets bremsbereit sein).
frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be-
nach Situation kann es notwendig sein,
schlag usw.) ist.
Der adaptative Tempomat (Regler-Funk-
dass der Fahrer stärker bremsen muss.
tion) darf nicht in dichtem Verkehr, auf
kurvenreicher Strecke oder glatter Fahr-
bahn (Glatteis, Aquaplaning, Rollsplitt)
oder bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen (Nebel, Regen, Seitenwind …)
genutzt werden.
Unfallgefahr!
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet
sind, werden bestimmte Informationen
am Head-up-Display angezeigt.
2.74
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/8)
a
3
6
2
4
b
5
Betätigungen
Einschalten
Die Striche werden durch die Regelge-
Drücken Sie die Taste 5 (Symbol
). Die
schwindigkeit ersetzt, und die Aktivierung
5 Hauptschalter Ein/Aus.
Kontrolllampe
leuchtet grün auf, und in
der Regler-Funktion wird durch die Meldung
2
Steuerung für:
der Instrumententafel erscheint die Meldung
„Adapt. Tempopilot“ sowie das Aufleuchten
a Aktivieren, Speichern und stufenloses
„adaptative Regelung“ (zusammen mit Stri-
der Kontrolllampe
angezeigt.
Erhöhen der Regelgeschwindigkeit (+);
chen), um anzuzeigen, dass der Tempomat
Wenn Sie versuchen, die Funktion bei einer
b Verringern der Regelgeschwindigkeit
aktiviert ist und auf die Eingabe einer Regel-
Geschwindigkeit unter 50 km/h oder über
(-).
geschwindigkeit wartet.
160 km/h zu aktivieren, erscheint die Mel-
dung „Geschwin.unguelt“, und die Funktion
3
Aktivieren und Abrufen der gespeicherten
bleibt deaktiviert.
Regelgeschwindigkeit (R).
Aktivieren des Tempomats
4
Unterbrechen der Funktion (mit Spei-
(Regler-Funktion)
Einstellung des Abstands
chern der Regelgeschwindigkeit) (O).
Drücken Sie bei einer konstanten Geschwin-
Der Abstand wird durch mehrfaches Drü-
digkeit (über ca. 50 km/h) den Schalter 2
6
Einstellung des Abstands.
cken auf den Schalter 6 eingestellt.
am a-Ende (+): Die Funktion wird aktiviert
und die aktuelle Geschwindigkeit gespei-
chert.
2.75
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/8)
Fahren
Änderung des Abstands
Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit
Es ist jederzeit möglich, den Abstand zum
und aktivierter Regler-Funktion können Sie
Fahrzeug vor Ihnen zu ändern, indem Sie
den Fuß vom Gaspedal nehmen.
mehrmals hintereinander auf den Schalter 6
drücken.
Wenn ein Abstand gespeichert wird und auf
a
Ihrer Fahrbahn ein Fahrzeug, welches lang-
6
An der Instrumententafel erscheinen hori-
samer als Ihres fährt, vom System erkannt
zontale Abstandsstreifen, welche den ge-
wird, bremst Ihr Fahrzeug (die Bremsleuch-
wählten Abstand anzeigen:
2
ten leuchten auf) und passt seine Geschwin-
- ein Streifen steht für einen kurzen Ab-
digkeit an die des vorderen Fahrzeugs an,
stand (entspricht einer Abstandszeit von
unter Einhaltung des zuvor eingestellten Ab-
ca. einer Sekunde);
b
stands.
- zwei Streifen für einen mittleren Abstand;
A
- drei Streifen für einen langen Abstand
Überholen
(entspricht einer Abstandszeit von ca.
zwei Sekunden).
Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit unter Ihrer
Regelgeschwindigkeit liegt und Sie überho-
Die Wahl des Abstands muss entsprechend
len möchten, erfolgt durch die Aktivierung
der Verkehrslage, den gesetzlichen Bestim-
Ändern der
des Blinkers eine Beschleunigung, welche
mungen des Landes, in denen das Fahr-
Regelgeschwindigkeit
das Überhohlmanöver erleichtert.
zeug verkehrt sowie den Witterungsbedin-
Sie können die Regelgeschwindigkeit
gungen getroffen werden.
ändern, indem Sie mehrmals hintereinander
Erkennt das System ein Fahrzeug auf Ihrer
auf den Schalter 2 drücken:
Fahrspur, wird die Silhouette A eines Fahr-
- neben dem Symbol a (+), zum Erhöhen
zeugs über den Abstandsstreifen angezeigt.
der Geschwindigkeit;
- neben dem Symbol b (-), zum Verringern
der Geschwindigkeit.
Die Füße müssen in der Nähe
der Pedale bleiben, um im
Notfall schnell reagieren zu
können.
2.76
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/8)
Unterbrechen der Funktion
Aufrufen der Regelgeschwindigkeit
Die Funktion wird unterbrochen wenn:
Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei-
chert, können Sie diese, nachdem Sie sich
- Sie den Schalter betätigen 4 (O);
vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-
- Sie auf das Bremspedal treten;
dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom-
men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen,
a 3
- Sie das Kupplungspedal betätigen;
usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 3
- Sie den Schalthebel betätigen;
(R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr-
zeugs über 50 km/h liegt.
2
- die Motordrehzahl ist zu niedrig oder zu
hoch;
Bei Abruf der gespeicherten Geschwindig-
keit wird die Aktivierung des Tempomaten
4
- die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h
durch das Aufleuchten der Regelgeschwin-
oder über 170 km/h ist
digkeit in Grün und das Erscheinen der Mel-
- bestimmte Fahrsicherheits- und Assis-
dung „adaptative Regelung“ angezeigt.
tenzsysteme ausgelöst werden (ABS,
Wurde die Regler-Funktion auf Standby ge-
ESC ...).
schaltet, wird sie durch Drücken der Taste 2
In den drei letzteren Fällen erscheint in der
am a-Ende (+) wieder aktiviert, ohne dass
Überschreiten der
Instrumententafel die Meldung „Adapt. Ge-
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit be-
Regelgeschwindigkeit
schwin-digkeitsreg. aus“, wenn die Funktion
rücksichtigt wird: Berücksichtigt wird statt-
Die Überschreitung der vorgewählten Re-
ausgesetzt wurde.
dessen die aktuelle Geschwindigkeit des
gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü-
Fahrzeugs.
Die Aussetzung wird durch die Anzeige der
cken des Gaspedals möglich.
Regelgeschwindigkeit in Grau und das Er-
Anmerkung: Liegt die zuvor gespeicherte
Während des Überschreitens werden die
scheinen der Meldung „adaptative Rege-
Regelgeschwindigkeit weit über der momen-
Regelgeschwindigkeit sowie die Abstands-
lung“ bestätigt.
tanen Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahr-
streifen rot angezeigt und die Regelge-
zeug beschleunigen, um den eingestellten
schwindigkeit blinkt an der Instrumententa-
Wert zu erreichen.
fel: Die Funktion der Abstandskontrolle ist
nicht mehr gewährleistet.
Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation
den Fuß vom Gaspedal: Die Geschwindig-
keitsregelung und die Abstandskontrolle
funktionieren automatisch wieder, außer
Bei der Aktivierung der Bremse
wenn die Funktion unterbrochen wurde.
vom adaptiven Tempomatsys-
tem kann es gelegentlich zu
Geräuschen und Vibrationen
kommen.
2.77
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/8)
In bestimmten Situationen (Annäherung an
ein wesentlich langsamer fahrendes Fahr-
zeug, schneller Fahrspurwechsel der vo-
rausfahrenden Fahrzeuge, ...) kann das
System möglicherweise nicht schnell genug
reagieren. In diesem Fall ertönt ein akusti-
A
sches Signal mit der Warnmeldung A, wenn
die Situation die Aufmerksamkeit des Fah-
rers erfordert, oder mit der Warnmeldung B,
wenn die Situation sofortiges Handeln durch
den Fahrer erfordert.
Reagieren Sie entsprechend und führen Sie
die erforderlichen Fahrmanöver aus.
B
Die Unterbrechung bzw. das
Ausschalten des Tempoma-
Die Füße müssen in der Nähe
ten (Regler-Funktion) bedeutet
der Pedale bleiben, um im
nicht, dass die Geschwindig-
Notfall schnell reagieren zu
keit rasch abnimmt. Sie müssen durch
können.
Betätigen des Bremspedals bremsen.
2.78
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (6/8)
Funktionsstörungen
Erkennt das System eine Betriebsstörung,
erscheint in der Instrumententafel die Mel-
dung „Tempopilot prüfen“.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
-
das System ist vorübergehend gestört
(z. B. Schmutz, Schlamm, Schnee usw.
auf dem Radarsensor). In diesem Fall
stellen Sie Ihr Fahrzeug ab und stellen
Sie den Motor aus. Reinigen Sie den
Empfangsbereich der Radarkamera.
Beim nächsten Anlassen des Motors er-
lischt die Kontrolllampe, und die Meldung
verschwindet;
5
-
Andernfalls kann dies durch eine andere
Störung verursacht worden sein. Wenden
Abschalten der Funktion
Sie sich an einen Markenhändler.
Die Regler-Funktion des Tempomaten wird
unterbrochen, wenn der Schalter 5 an der
Seite
betätigt wird. In diesem Falle ist
keine Regelgeschwindigkeit mehr gespei-
chert. Das Erlöschen der grünen Kontroll-
lampe
und der Meldung „adaptative
Regelung“ in der Instrumententafel bestätigt
die Deaktivierung der Funktion.
2.79
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (7/8)
Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers,
welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unabhängig von den Vorgaben des Systems.
Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
Arbeiten/Reparaturen des Systems
- Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Ausrichtung der Radarkamera verstellt und demzufolge deren Funktion
beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
- Sämtliche Arbeiten (wie Reparaturen, Austausch, Arbeiten an der Frontscheibe) im Einbaubereich der Radarkamera müssen fachmännisch
ausgeführt werden.
Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Deaktivieren der Funktion
Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:
- die Bremsleuchten nicht funktionieren;
- der Bereich der Radarkamera beschädigt ist (an der Frontscheibe oder am Innenspiegel)
- das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe);
- bei hohem Verkehrsaufkommen;
- das Fahrzeug in einen Tunnel fährt;
- das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Strecke fährt;
- die Frontscheibe gerissen oder verzogen ist (Scheibenreparaturen in diesem Bereich nicht selbst durchführen, sondern von einem Ver-
tragspartner durchführen lassen)
- das Fahrzeug auf einer rutschigen Straße oder unter schlechten Witterungsbedingungen (Nebel, Schnee, Regen, Seitenwind usw.) fährt.
Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden sich an einen Vertragspartner.
2.80
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (8/8)
Einschränkungen des Systems
- Ein Fahrzeug, welches in Gegenrichtung verkehrt, löst keinerlei Warnmeldung oder Reaktion des Systems aus.
- Die korrekte Funktion des Systems setzt voraus, dass der Bereich um die Radarkamera sauber und unverändert ist.
- Es kann sein, dass Objekte, die sich nicht bewegen (stehende Fahrzeuge, Stau, Mautstellen, ...) oder nur langsam bewegen, oder
kleinere Objekte (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger, ...) von dem System nicht erkannt werden.
- Ein Fahrzeug, welches auf dieselbe Fahrspur fährt, wird erst dann berücksichtigt, wenn es sich im Erfassungsbereich befindet. Dadurch
kann es zu plötzlichem oder verspätetem Bremsen kommen.
- Beim Abbiegen oder Einfahren in eine Kurve kann die Radarkamera das vorausfahrende Fahrzeug eventuell vorübergehend nicht erken-
nen, was einen Beschleunigungsvorgang auslösen kann.
- Beim Verlassen einer Kurve kann das Erkennen des vorderen Fahrzeugs gestört sein oder verspätet erfolgen. Dadurch kann es zu plötzli-
chem oder verspätetem Bremsen kommen.
- Ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf einer Nebenspur kann erkannt werden und zu einer Verlangsamung führen, wenn eines der beiden
Fahrzeuge zu nah an der anderen Fahrspur fährt.
- Ein sehr viel langsameres Fahrzeug wird von dem System eventuell nicht berücksichtigt.
- Das System wird unter ca. 50 km/h deaktiviert. Der Fahrer muss sich hierauf einstellen.
- Plötzliche Veränderungen der Situation werden vom System nicht sofort berücksichtigt, der Fahrer muss deshalb ständig und unter allen
Umständen wachsam bleiben.
Störungen des Systems
Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.:
- komplizierte Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, ...)
- schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, ...)
- schlechte Sichtverhältnisse (Nacht, Nebel, ...)
- schwacher Kontrast zwischen Objekten
- Blendeffekte (durch Sonne, entgegenkommende Fahrzeuge, ...)
Es besteht die Möglichkeit unerwünschter Brems- oder Beschleunigungsvorgänge.
2.81
EINPARKHILFE (1/5)
Funktionsprinzip
Ultraschallsensoren, die im Stoßfänger un-
tergebracht sind, „messen“ den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und einem Hinder-
nis.
1
Diese Messung äußert sich in akustischen
Signalen, die mit zunehmender Annäherung
an das Hindernis in immer kürzeren Abstän-
den ertönen. Sie werden zu einem Dauer-
ton, wenn das Hindernis noch ca. 20 bis
Diese Funktion ist eine zusätz-
30 Zentimeter vom Fahrzeug entfernt ist.
liche Hilfe, die bei einer Rück-
Das System erkennt Hindernisse vor, hinter
wärtsfahrt durch Pieptöne den
und an den Seiten des Fahrzeugs.
Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einem Hindernis anzeigt.
Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwin-
digkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert.
Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit
und die Verantwortung des Fahrers beim
Die Einparkhilfe berücksichtigt keine Zug-
Besonderheiten
Rückwärtsfahren ersetzen.
und Transportvorrichtungen usw.
Achten Sie darauf,
dass die
durch
die
Der Fahrer muss beim Fahren immer
Pfeile 1 gekennzeichneten Ultraschallsen-
auf plötzliche Gefahrensituationen ge-
soren nicht verdeckt sind (Verschmutzun-
fasst sein: Achten Sie deshalb beim
gen, Schlamm, Schnee ...).
Rückwärtsfahren stets auf bewegliche
Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinder-
wagen, Fahrräder...) bzw. auf zu kleine
oder zu schmale Hindernisse (mittel-
große Steine, dünne Pfosten...).
2.82
EINPARKHILFE (2/5)
2
C
A
B
Anmerkung: Zusätzlich zu den akustischen
Funktionsweise
Signalen zeigt die Anzeige 2 die Umgebung
Die meisten Gegenstände, welche sich vor,
um das Fahrzeug an.
hinter und an den Seiten des Fahrzeugs be-
Bevor die seitliche Erfassung aktiviert wird,
finden, werden erkannt.
müssen einige Meter gefahren werden.
Bei Annäherung an das Hindernis ertönt
Wenn alle Bereiche grau hinterlegt sind, wird
das akustische Signal in immer kürzeren
die gesamte Fahrzeugkontur überwacht:
Abständen, bis es in ca. 20 cm Entfernung
bei einem seitlichen Hindernis und 30 cm
- A: Analyse der Umgebung des Fahr-
bei einem Hindernis vor oder hinter dem
zeugs läuft;
Fahrzeug als Dauerton ertönt. Die grünen,
- B: Analyse der Umgebung des Fahr-
orangen und roten Bereiche werden im Dis-
zeugs beendet
play C angezeigt.
2.83

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности