Renault Talisman (2021). Betriebsanleitung — 13

MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2)
6
7
Multimedia-Anschlüsse6
Multimedia-Anschlüsse7
Über die USB-Anschlüsse können Sie auf
An den USB-Anschlüssen kann auch zuge-
die Multimedia-Inhalte Ihres Zubehörs zu-
lassenes Zubehör aus dem Hersteller-Zube-
greifen und das System aktualisieren.
hörprogramm aufgeladen werden, dessen
Leistung 12 Watt (5 Volt) pro Anschluss nicht
Die verschiedenen Quellen können über das
überschreitet.
Multimedia-Display und die Bedienelemente
an der Lenksäule ausgewählt werden.
Über die Steckdose JACK können Audio-
Dateien mit Hilfe eines Zusatzkabels gehört
werden.
Schließen Sie nur Geräte an,
deren Leistung 12 Watt nicht
übersteigt.
Brandgefahr.
3.25
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (1/2)
Diese Systeme funktionieren:
- bei laufendem Motor:
- nach dem Ausschalten des Motors bis
zum Öffnen einer Vordertür (maximal ca.
zwölf Minuten lang);
- bei abgeschaltetem Motor, bei geschlos-
senen Vordertüren, nach dem Drücken
des Startknopfs.
1
Drücken oder ziehen Sie am Fensterheber-
5
schalter, um die Scheibe bis zur gewünsch-
2
ten Höhe zu öffnen oder zu schließen: die
6
Fenster der hinteren Seitentüren lassen sich
3
4
nicht vollständig öffnen.
Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste
1
für die Fahrerseite
2
für die Beifahrerseite vorne
3
und 5 für die Fondpassagiere.
Sicherheit der Fondgäste
Betätigen Sie von den anderen Sitzplätzen
Der Fahrer kann die Funktion der Fensterheber hinten mit dem Schalter 4 deakti-
aus den Schalter 6.
vieren. Eine Bestätigungsmeldung wird an der Instrumententafel angezeigt.
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich die Keycard
und mit ihr ein Kind, ein unselbstständiger Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befin-
det. Das Kind könnte den Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. Fensterheber)
und somit sich und andere gefährden oder auch die Türen verriegeln. Wird etwas einge-
klemmt, sofort den betreffenden Schalter in die andere Richtung betätigen, um das Fenster
zu öffnen.
Gefahr schwerer Verletzungen!
Vermeiden Sie das Abstützen von Ge-
genständen auf einer halbgeöffneten
Fensterscheibe: dies könnte die Fens-
terheber beschädigen.
3.26
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (2/2)
Impulsfunktion
Schließen der Fenster mittels
Funktionsstörungen
Dieser Modus ist eine Zusatzfunktion zu den
Fernbedienung
Schließt ein Fenster nicht, wechselt das
bereits beschriebenen elektrischen Fenster-
(Fahrzeuge mit vier elektrischen Fensterhe-
System in den Tippbetrieb: Ziehen Sie so
hebern.
bern mit Impulsfunktion).
oft an dem entsprechenden Schalter, bis
Ziehen oder drücken Sie kurz den Schalter
Wenn Sie beim Verriegeln der Türen von
das Fenster ganz geschlossen ist, und
des Fensters bis zum Anschlag: das Fens-
außen den Knopf für das Verriegeln der
halten Sie den Schalter dann etwa eine Se-
ter öffnet oder schließt sich vollständig.
Fahrertür an der Fahrertür oder im Modus
kunde in dieser Position (in der Schließstel-
Durch nochmaliges Betätigen des Schalters
„Keyless Entry & Drive“ die Verriege-
lung). Öffnen und schließen Sie das Fenster
können Sie den Vorgang unterbrechen.
lungstaste an der Keycard zweimal drü-
danach vollständig, um das System zu rein-
cken, schließen sich alle Fenster (und je
itialisieren.
Betätigung des elektrischen
nach Fahrzeug auch das Panoramadach)
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre
Fensterhebers mit Impulsfunktion nicht
automatisch.
Vertragswerkstatt.
möglich
Das System sollte jedoch nur aktiviert
Der elektrische Fensterheber mit Impuls-
werden, wenn der Benutzer deutlich sieht,
funktion ist mit einem Überhitzungsschutz
dass sich niemand im Fahrzeug befindet.
ausgestattet: Wenn Sie den Schalter für
den Fensterheber mehr als sechzehn Mal in
kurzer Abfolge drücken, wechselt er in den
Schutzmodus (Verriegeln des Fensters).
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
- Betätigen Sie den elektrischen Fenster-
heber kurz, und halten Sie zwischen den
einzelnen Betätigungen einen zeitlichen
Abstand von etwa 30 Sekunden ein.
- Bei laufendem Motor wird das Fenster
nach ca. 20 Minuten ohne Betätigung des
Fensterheberschalters entriegelt.
Hinweis: Wenn das Fenster beim Schließen
Achten Sie beim Schließen
auf Widerstand (z. B. einen Zweig) stößt,
der Fenster darauf, dass keine
stoppt es und öffnet anschließend wieder
Körperteile (Arm, Hand usw.)
um einige Zentimeter.
aus dem Fahrzeug herausra-
gen.
Gefahr schwerer Verletzungen!
3.27
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (1/3)
1
A
0
B
2
Verantwortung des Fahrers
3
beim Parken oder Halten
2
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Das Kind könnte den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. Fensterhe-
ber) und somit sich und andere gefähr-
den oder auch die Türen verriegeln.
Verschieben der
Schiebefunktion des
Im Falle eines Einklemmens sofort den
Sonnenjalousie 1
Schiebedachs
Knopf 2 ganz nach rechts drehen (Posi-
Bei eingeschalteter Zündung:
Bei eingeschalteter Zündung:
tion B).
- Volle Öffnung: Verschieben
Sie
die
- Öffnen: Verschieben die Markierung 3
Gefahr schwerer Verletzungen!
Markierung 3 auf der Taste 2 in die Po-
auf der Taste2 in die gewünschte Stel-
sition A. Die Zwischenmarkierungen ent-
lung B. Die Zwischenpunkte entsprechen
sprechen den drei Positionen zum schritt-
den fünf Öffnungsstellungen des Schie-
weisen Öffnen des Sonnenschutzes:
bedachs.
- Schließen: Drehen Sie die Markierung 3
- Schließen: Bringen Sie Markierung 3
des Knopfes 2 in die Position A.
des Knopfes 2 in die Position 0.
Der Wechsel von der Position 0 direkt
in die Position B führt zum gleichzeiti-
gen Öffnen der Sonnenjalousie und des
Daches.
3.28
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (2/3)
Schließen des Dachs mittels
Vorsichtsmaßnahmen
Fernbedienung
-
Fahrzeuge mit beladener Dachgalerie
(je nach Fahrzeug)
Wenn Sie den Verriegelungsknopf an der
Im Allgemeinen wird davon abgeraten,
Fahrertür oder im Modus „Keyless Entry
das Schiebedach bei beladenem Dach
& Drive“ die Verriegelungstaste an der
zu betätigen.
Keycard zweimal drücken, schließen sich
Stellen Sie vor Verwendung des Schie-
alle Fenster (und je nach Fahrzeug auch das
bedachs sicher, dass Gegenstände und/
Panoramadach) automatisch.
oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox
2
Das System sollte jedoch nur aktiviert
usw.) ordnungsgemäß an der Dachgale-
werden, wenn der Benutzer deutlich sieht,
rie angebracht sind, d. h. dass sie sich in
dass sich niemand im Fahrzeug befindet.
richtiger Position befinden, sicher befes-
tigt sind und die Funktion des Schiebe-
Besonderheiten
dachs nicht beeinträchtigen.
Das Fahrzeug ist mit einem Einklemmschutz
ausgestattet: Trifft das Panoramadach beim
Wenden Sie sich an einen Vertragspart-
Schließen auf einen Widerstand (Arm, Ast
ner zu den diesbezüglichen Möglich-
usw.), stoppt es und öffnet sich anschlie-
keiten.
Besonderheiten
ßend wieder um einige Zentimeter.
-
Achten Sie stets darauf, dass das
Ein mittels Fernbedienung geschlosse-
Durch Drücken des Knopfes 2 wird die Son-
Schiebedach beim Verlassen des Fahr-
nes Schiebedach kann durch Drücken des
nenjalousie abhängig von der Öffnung des
zeugs korrekt geschlossen ist.
Schalters 2 wieder in die Stellung gebracht
Schiebedachs automatisch positioniert.
werden, in der es sich vor dem Schließen
-
Reinigen Sie die Dachdichtungen alle
Durch einmaliges Drücken auf den Knopf 2,
befand.
drei Monate mit Produkten aus dem Her-
wenn sich das Dach und die Sonnenjalousie
steller-Vertriebsprogramm.
in der gleichen Position befinden, kann die
-
Das Panoramadach nicht unmittelbar
Sonnenjalousie komplett geöffnet werden.
nach einem Regenschauer oder der Wa-
genwäsche öffnen.
3.29
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (3/3)
Besteht die Blockierung weiterhin, halten
Sie den Schalter 2 gedrückt, bis das Schie-
bedach/die Sonnenjalousie vollständig ge-
A
schlossen ist.
0
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
B
2
3
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich der Schlüssel und ein Kind
(oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
Das Kind könnte den Motor starten und
Funktionsstörungen
Funktionen aktivieren (z. B. Fensterhe-
- Lässt sich das Schiebedach nicht schlie-
ber) und somit sich und andere gefähr-
ßen, drehen Sie den Schalter 2 auf B und
den oder auch die Türen verriegeln.
Achten Sie beim Schließen des
drehen Sie dann den Schalter 2 auf 0, bis
Schiebedachs darauf, dass
Im Falle eines Einklemmens sofort den
das Schiebedach vollständig geschlos-
keine Körperteile (Arm, Hand
Knopf 2 ganz nach rechts drehen (Posi-
sen ist.
usw.) aus dem Fahrzeug her-
tion B).
- Lässt sich die Sonnenjalousie nicht
ausragen.
Gefahr schwerer Verletzungen!
schließen, drehen Sie den Schalter 2
Gefahr schwerer Verletzungen!
auf A, um die Jalousie zu öffnen, und
drehen Sie dann den Schalter 2 auf 0, bis
die Sonnenjalousie vollständig geschlos-
sen ist.
Achtung: Hierbei ist der Kraftbegren-
zer des Schiebedachs ausgeschaltet!
Wenden Sie sich baldmöglichst an einen
Vertragspartner.
3.30
INNENBELEUCHTUNG (1/2)
1
1
2
2
Lesespots
Umgebungsbeleuchtung 2
Drücken Sie auf den Schalter 1; dies bewirkt
Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Multimedia-
Folgendes:
System können Sie über das Multimedia-
Display (➥ 1.79) die folgenden Einstellun-
- Dauerbeleuchtung;
gen vornehmen:
- Sofortiges Ausschalten der Beleuchtung
- Deaktivieren/Aktivieren des Aufleuchtens
der Innenraumbeleuchtung beim Öffnen
der Gepäckraumtüren
- Je nach Fahrzeug: Deaktivieren/Aktivie-
ren, Ändern der Farbe (8 Optionen) und
Helligkeit der Umgebungsbeleuchtung.
Die durch das Entriegeln und Öffnen der
Türen oder der Heckklappe aktivierte
Innenraumbeleuchtung wird nach einer
vordefinierten Zeit ausgeschaltet.
3.31
INNENBELEUCHTUNG (2/2)
4
3
4
Handschuhfachleuchten
Gepäckraumleuchten
Die Lampe 3 leuchtet beim Öffnen der Tür.
Die Leuchte 4 wird beim Öffnen der Klappe
eingeschaltet.
3.32
SONNENJALOUSIEN
Make-up-Spiegel
2
3
Heben Sie den Deckel 2.
Die Beleuchtung 3 schaltet sich automatisch
ein.
1
Sonnenblenden vorne
Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die
Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und
führen Sie sie an die Seitenscheibe.
Achten Sie darauf, dass der
Deckel des Make-up-Spiegels
während der Fahrt geschlos-
sen ist.
Verletzungsgefahr!
3.33
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/3)
1
2
3
4
Ablagefächer der Türen 1
Handschuhfach 2
Becherhalter 3
Es kann eine Flasche aufnehmen.
Ziehen Sie den Griff am Handschuhfach,
Es dient als Aufnahme für den Aschenbe-
um dieses zu öffnen. Das Fach kann Do-
cher, Getränkedosen usw
kumente im DIN-A4-Format aufnehmen. Je
nach Fahrzeug ist es belüftet und gekühlt.
Induktionsladebereich 4
Weitere Informationen zur Induktionslade-
zone finden Sie in der Multimedia-Bedie-
nungsanleitung.
Achten Sie darauf, dass keine
harten, schweren oder spit-
Keinerlei Gegenstände im vor-
zen Gegenstände in den „of-
deren Fußraum unterbringen,
fenen“ Ablagen untergebracht
besonders auf der Fahrerseite;
werden, damit sie in Kurven oder bei
sie könnten beim plötzlichen
plötzlichen Bremsmanövern nicht her-
Bremsen unter das Bremspedal rut-
ausgeschleudert werden und eventuell
schen und dieses blockieren.
die Insassen verletzen können.
3.34
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/3)
5
10
6
11
8
7
9
Ablagefächer 7
Ablagefächer 8
Haltegriff 10
Drücken Sie 5 und stellen Sie die Arm-
Drücken Sie, je nach Fahrzeug, bei angeho-
Dieser dient zum Festhalten während der
lehne 6 auf.
bener Armlehne 6 den Knopf 9, um auf das
Fahrt.
Ablagefach zuzugreifen 8.
Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus-
stiegshilfe.
Kleiderhaken 11
Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder
bei Beschleunigungen und Bremsmanövern nicht überschwappen kann.
Bei heißen Getränken besteht neben dem Auslaufrisiko Verbrühungsgefahr!
3.35
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/3)
Ski-Fach 18
Wenn Sie lange Gegenstände (z. B. Ski) im
Gepäckraum transportieren möchten, klap-
pen Sie die Armlehne 15 herunter, drücken
Sie auf die Klappe 18 und klappen Sie diese
18
nach hinten.
17
16
12
13
15
14
Ablagefächer der Hintertür 12
Mittlere hintere Armlehne 15
Legen Sie keine, vor allem
keine schweren oder harten
Becherhalter 14
Gegenstände auf die Heckab-
Taschen 13 in den
lage. Im Falle einer abrupten
Führen Sie die mittlere hintere Armlehne 15
Rückenlehnen der Vordersitze
Bremsung oder eines Unfalls könnten
nach unten.
diese Gegenstände die Insassen ge-
fährden.
Ablagefächer in der hinteren
Armlehne 16
Führen Sie die mittlere hintere Armlehne
nach unten und heben Sie die Abde-
ckung 17.
Achten Sie darauf, dass keine
harten, schweren oder spit-
zen Gegenstände in den „of-
fenen“ Ablagen untergebracht
werden, damit sie in Kurven oder bei
plötzlichen Bremsmanövern nicht he-
rausgeschleudert werden und eventuell
die Insassen verletzen können.
3.36
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR
4
1
4
2
3
Aufnahmefach für
Zubehörsteckdose
Aschenbecher 2
Sie können den Zigarettenanzünder oder
eine der Steckdosen 4 verwenden. Sie
dienen für den Anschluss von Zubehör, das
Zigarettenanzünder
von unserer technischen Abteilung zugelas-
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
sen wurde.
auf die Abdeckung 1 oder heben Sie die
Armlehne 3 (je nach Fahrzeug), um den Zi-
garettenanzünder zu benutzen. Ziehen Sie
Schließen Sie ausschließlich
ihn. Nach Gebrauch wieder einsetzen, ohne
Geräte mit einer Leistungsauf-
ihn ganz einzudrücken.
nahme von maximal 120 W
(12 V) an.
Wenn mehrere Zubehörsteckdosen
gleichzeitig in Benutzung sind, darf die
Gesamtleistung des angeschlossenen
Zubehörs nicht mehr als 180 Watt be-
Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Zigaretten-
tragen.
anzünder und Aschenbecher ausgestat-
Brandgefahr!
tet ist, können Sie diese bei einem Ver-
tragspartner des Herstellers erwerben.
3.37
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Ablageposition C der mittleren
1
Kopfstütze
B
A
Drücken Sie auf die Lasche 2 und führen Sie
die Kopfstütze vollständig nach unten.
C
Ist eine Kopfstütze vollständig nach
unten gedrückt, befindet sie sich in Ab-
lageposition: Diese Position darf nicht ver-
2
wendet werden, wenn auf dem jeweiligen
Sitz eine Person sitzt.
Gebrauchsstellung A
Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben, um sie in hoher Position zu nutzen.
Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung
Ablageposition B
Drücken Sie den Knopf 1 und drücken Sie
die Kopfstütze vollständig nach unten.
Ist eine Kopfstütze vollständig nach
unten gedrückt, befindet sie sich in Ab-
Die Kopfstütze dient Ihrer Si-
lageposition: Diese Position darf nicht ver-
cherheit. Achten Sie darauf,
wendet werden, wenn auf dem jeweiligen
dass sie vorhanden und kor-
Sitz eine Person sitzt.
rekt eingestellt ist. Der obere
Rand der Kopfstütze sollte sich so nah
wie möglich an der oberen Kopfhälfte
befinden.
3.38
HINTERE SITZBANK (1/2)
Vor dem Umklappen eines beliebigen der
Aufrichten der Rückenlehne
hinteren seitlichen Sitze:
Zum Einbau der Rückenlehne in umgekehr-
- bei 4-Türer-Ausführungen: Schließen
ter Ausbaureihenfolge vorgehen.
Sie den Sicherheitsgurt des betreffen-
Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten
den Sitzes unter Verwendung des ent-
Sie sie in der Halterung ein.
sprechenden Gurtschlosses;
- bei Kombi-Ausführungen: Schließen Sie
den Sitzgurt des betreffenden Sitzes
A
nicht.
Auf diese Weise wird verhindert, dass sich
1
der Sicherheitsgurt verfängt, wenn der Sitz
wieder in die Gebrauchsstellung zurückge-
klappt wird.
Achten Sie beim Aufrich-
Kontrollieren Sie in jedem Fall, dass die Si-
ten der Rückenlehne darauf,
cherheitsgurte normal funktionieren.
dass sie korrekt einrastet.
Falls Sie Schonbezüge ver-
Umklappen der Rückenlehnen
wenden, dürfen diese das korrekte Ein-
von Hand
rasten der Rückenlehne nicht behindern.
Darauf achten, dass die Vordersitze ausrei-
Achten Sie auf die korrekte Positionie-
chend nach vorne gestellt sind.
rung der Sicherheitsgurte.
Bringen Sie die Kopfstützen wieder in
Die seitlichen Kopfstützen in die höchste Po-
ihre ursprüngliche Position.
sition bringen. Für eine durchgehende La-
defläche die mittlere Kopfstütze vollständig
ausbauen.
Ziehen Sie an der Bedieneinheit 1 und klap-
Die Sitzkonfiguration mit Dop-
pen Sie die Rückenlehne A um.
pelsitzbank, wobei die kleine
Lehne A umgeklappt wurde,
macht die Verwendung des
Achten Sie beim Verstellen der
mittleren Sitzplatzes unmöglich, da der
hinteren Sitzbank darauf, dass
Sicherheitsgurt nicht angelegt werden
die Verankerungen frei sind
kann (Gurtschlösser unzugänglich).
(keine Hindernisse, Tiere, Stein-
chen, Lappen, Spielzeug...).
Diese Einstellung aus Sicher-
heitsgründen nur bei stehen-
dem Fahrzeug vornehmen.
3.39
HINTERE SITZBANK (2/2)
Nutzungsbedingungen
- Fahrzeug im Stillstand;
- Heckklappe geöffnet;
- hintere Sicherheitsgurte entriegelt.
Funktionsstörungen
Wenn alle Nutzungsbedingungen erfüllt sind
und das Umklappen nicht erfolgt, wenden
2
Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Automatisches Umklappen
der Rückenlehnen (Position
„Laderaumerweiterung“)
Darauf achten, dass die Vordersitze ausrei-
chend nach vorne gestellt sind.
Die seitlichen Kopfstützen in die höchste
Position bringen, und die mittlere Kopfstütze
vollständig ausbauen.
Vom Gepäckraum aus können Sie durch
Ziehen der Bedieneinheit 2 automatisch die
Rückenlehnen der Rücksitzbank entriegeln,
um mit dem Laderaumboden eine ebene
Achten Sie beim Verstellen der
Fläche zu bilden.
hinteren Sitzbank darauf, dass
die Verankerungen frei sind
(keine Hindernisse, Tiere, Stein-
chen, Lappen, Spielzeug...).
3.40
GEPÄCKRAUM: 4-Türer-Ausführung (1/3)
Je nach Fahrzeug gibt es mehrere Möglich-
keiten, die Heckklappe zu betätigen:
- über das externe Heckklappen-Bedie-
nelement;
- über die Funktion
„Keyless Entry &
Drive“.
Stellen Sie beim Öffnen/Schließen der
1
Heckklappe sicher, dass die Bewegung
durch nichts behindert wird.
Über das externe Heckklappen-
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Bedienelement
die Türen nur bei stehendem
Fahrzeug geöffnet oder ge-
Einen Spalt öffnen
schlossen werden.
Drücken Sie bei entriegelten Türen auf den
Knopf 1. Die Heckklappe öffnet vollständig
Verletzungsgefahr!
und selbsttätig.
Hinweis: Bevor Sie die Heckklappe öffnen,
achten Sie darauf, dass ausreichend Platz
für die öffnende Heckklappe ist.
Stellen Sie beim Öffnen/Schlie-
Schließen
ßen der Heckklappe sicher,
Der Innengriff der Heckklappe unterstützt
dass anwesende Personen
Sie beim Schließen der Heckklappe.
genügend Abstand zu den be-
weglichen Teilen halten.
Verletzungsgefahr!
3.41
GEPÄCKRAUM: 4-Türer-Ausführung (2/3)
Der Sensor erkennt die eindeutige Vor-
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
und anschließende Zurückbewegung Ihres
„Keyless Entry & Drive“
Fußes und löst das Öffnen der Heckklappe
Anweisungen zum Aktivieren oder Deakti-
aus.
vieren der Funktion finden Sie in den Multi-
Halten Sie den Fuß nicht in der Luft. Führen
media-Anweisungen.
Sie die Bewegung ohne Unterbrechung und
Wählen Sie „ON“ oder „OFF“.
ohne Berührung des hinteren Stoßfängers
aus.
Besonderheiten bei der Nutzung der
Funktion „Keyless Entry & Drive“
A
-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ ist
nicht mehr verfügbar, wenn das Fahr-
zeug mehrere Tage lang nicht bewegt
wurde, bzw. nach ca. 15 Minuten, wenn
das Fahrzeug entriegelt ist. Um die Funk-
B
tion erneut zu aktivieren, verwenden Sie
den Entriegelungsknopf an der Karte.
-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“
Über die Funktion „Keyless
ist nur dann verfügbar, wenn das Fahr-
Entry & Drive“.
zeug steht und der Motor abgestellt ist
(und nicht nur durch die Stop and Start-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ ermög-
licht den Zugang zum Gepäckfach, wenn
Deaktivieren Sie die Funktion
Funktion in den Standby geschaltet
keine Hand frei ist.
„Keyless Entry & Drive“, bevor
wurde).
Achten Sie darauf, dass sich die Karte in
Sie:
-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“
einem Abstand von etwa einem Meter vom
funktioniert möglicherweise nicht, wenn
- mit dem Fahrzeug eine
mittleren Bereich des hinteren Stoßfän-
das Fahrzeug mit einer Anhängerzug-
Waschanlage zu benutzen;
gers des Fahrzeugs befindet (Bereich B).
vorrichtung ausgestattet ist oder sich in
-
das Fahrzeug von Hand reinigen;
Bei ausgeschalteter Zündung etwa 45 cm
einem Bereich mit starker elektromagne-
hinter den hinteren Stoßfänger des Fahr-
die Anhängerzugvorrichtung einset-
tischer Strahlung befindet.
zeugs treten und den Fuß innerhalb des Be-
zen;
reichs A vor und zurück bewegen.
-
Es besteht die Gefahr eines unbeab-
sichtigten Öffnens der Gepäckraum-
klappe, was zu Verletzungen führen
kann.
3.42
GEPÄCKRAUM: 4-Türer-Ausführung (3/3)
Vorsichtsmaßnahmen
- Bevor Sie die Heckklappe öffnen, achten
Sie darauf, dass ausreichend Platz für
die öffnende Heckklappe ist. Halten Sie
andernfalls die Bewegung der Heck-
klappe auf, bevor sie anstößt.
- Das System kann vorübergehende
Schwierigkeiten haben, wenn einer der
im Stoßfänger hinten integrierten Sen-
3
soren verdeckt ist (Verschmutzungen,
Schlamm, Schnee, Streusalz usw.). Rei-
nigen Sie die Sensoren. Sollte das Pro-
blem weiterbestehen, wenden Sie sich
an eine Vertragswerkstatt.
Hinweis: Bei sehr niedrigen Temperaturen
kann es sein, dass das automatische Öffnen
nicht funktioniert, weil die Dichtungen der
Öffnen der Türen von innen
Heckklappe gefroren sind.
(manuell)
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Türen nur bei stehendem
Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln,
Fahrzeug geöffnet oder ge-
so kann dies manuell von innen erfolgen:
schlossen werden.
- Verschaffen Sie sich Zugang zum Ge-
Verletzungsgefahr!
päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n)
der Rücksitzbank umklappen;
- Schieben Sie den Riegel 3 nach rechts;
- Drücken Sie gegen die Heckklappe, um
diese zu öffnen.
Stellen Sie beim Öffnen/Schlie-
ßen der Heckklappe sicher,
dass anwesende Personen
genügend Abstand zu den be-
weglichen Teilen halten.
Verletzungsgefahr!
3.43
GEPÄCKRAUM: Estate-Ausführung (1/2)
2
1
Öffnen/Schließen
Besonderheit bei Fahrzeugen
mit elektrisch angetriebener
Einen Spalt öffnen
Heckklappe
Drücken Sie bei entriegelten Türen auf den
➥ 3.46
Knopf 1, und heben Sie die Heckklappe an.
Schließen
Senken Sie die Heckklappe unter Verwen-
dung des Innengriffs 2 ab.
Die Befestigung von Trägern
jeder Art (Fahrradträger, Ge-
päckkoffer, etc.), die sich am
Gepäckraumdeckel abstützen,
ist untersagt. Wenn Sie einen Lasten-
träger an Ihrem Fahrzeug befestigen
möchten, wenden Sie sich an eine Ver-
tragswerkstatt.
3.44
GEPÄCKRAUM: Estate-Ausführung (2/2)
3
4
5
Manuelles Öffnen von innen
Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln,
so kann dies manuell von innen erfolgen:
- Verschaffen Sie sich Zugang zum Ge-
päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n)
der Rücksitzbank umklappen;
- Rasten Sie die Verkleidung bei 3 aus;
- Schieben Sie je nach Fahrzeug den
Hebel 4 oder den Hebel 5 nach rechts;
- Drücken Sie gegen die Heckklappe, um
diese zu öffnen.
3.45

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности