Renault Talisman (2021). Betriebsanleitung — 14

ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (1/5)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
Nutzungsbedingungen
Öffnen/Schließen
wird die Heckklappe zusammen mit den
- Stellen Sie das Fahrzeug ab.
Die Aktivierung des Öffnens/Schließens der
Türen verriegelt und entriegelt.
elektrischen Heckklappe durch Drücken auf
- Bei Frost/Schnee kann die Öffnung der
Je nach Fahrzeug verfügen Sie über meh-
die Betätigung am Armaturenbrett oder mit
Heckklappe behindert sein; entfernen Sie
rere Möglichkeiten zum Öffnen und Schlie-
Hilfe der Keycard wird durch drei akusti-
daher unbedingt das Eis/den Schnee, um
ßen der Heckklappe:
sche Signale bekannt gegeben, kurz bevor
die Heckklappe öffnen zu können.
- Verwendung der Fernbedienungskarte;
die Heckklappe ihre Bewegung beginnt.
- Ist die Batterie entladen oder wird sie
- mit den Betätigungen an der Heckklappe;
gewechselt, muss die Heckklappe ge-
schlossen sein (falls nötig manuell), um
- durch die Betätigung am Armaturenbrett;
die Funktion der elektrischen Heckklappe
- über die Funktion
„Keyless Entry &
wieder herzustellen.
Drive“.
Stellen Sie beim Öffnen/Schließen der
Heckklappe sicher, dass die Bewegung
Die Befestigung von Trägern
durch nichts behindert wird.
jeder Art (Fahrradträger, Ge-
Stellen Sie beim Öffnen/Schlie-
päckkoffer, etc.), die sich am
ßen der Heckklappe sicher,
Gepäckraumdeckel abstützen,
dass etwaige anwesende Per-
ist untersagt. Wenn Sie einen Lasten-
sonen genügend Abstand zu
träger an Ihrem Fahrzeug befestigen
den beweglichen Teilen halten.
Um eine Beschädigung des Heckklap-
möchten, wenden Sie sich an eine Ver-
pensystems zu vermeiden, erzwin-
tragswerkstatt.
Verletzungsgefahr!
gen Sie das Öffnen oder Schließen der
Heckklappe nicht manuell, wenn sie in
Bewegung ist.
3.46
ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (2/5)
1
3
4
2
Über die außen befindliche Betätigung
Über die Betätigung zum Schließen der
Über die Betätigung am Armaturenbrett
der Heckklappe
Heckklappe im Fahrzeuginnern
Betätigen Sie den Schalter 4.
Drücken Sie die Betätigung 1.
Drücken Sie die Betätigung 3.
Verwendung der Fernbedienungskarte
Drücken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den Schalter 2 auf der Karte, und halten Sie
den Schalter gedrückt.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Türen nur bei stehendem
Fahrzeug geöffnet oder ge-
schlossen werden.
Verletzungsgefahr!
3.47
ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (3/5)
Der Sensor erkennt die Annäherung und
Besonderheiten bei der Nutzung der
Entfernung Ihres Fußes und löst das Öffnen
Funktion „Keyless Entry & Drive“
oder Schließen der Heckklappe aus.
-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ ist
Halten Sie den Fuß nicht in der Luft. Führen
nicht mehr verfügbar, wenn das Fahr-
Sie die Bewegung ohne Unterbrechung und
zeug mehrere Tage lang nicht benutzt
ohne Berührung des hinteren Stoßfängers
wurde oder nach ca. 15 Minuten, wenn
aus.
das Fahrzeug entriegelt ist. Um die Funk-
tion erneut zu aktivieren, verwenden Sie
Hinweis: Bei geöffneter Heckklappe wartet
den Entriegelungsknopf an der Karte.
das System nach Empfang des Befehls zum
Schließen ca. drei Sekunden, bevor die
-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ ist
A
Schließung ausgelöst wird; währenddessen
nur verfügbar, wenn das Fahrzeug steht
ertönt jede Sekunde ein Signalton.
und der Motor abgestellt ist (und nicht nur
durch die Stop and start-Funktion in den
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Standby geschaltet wurde).
B
„Keyless Entry & Drive“
-
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“
Anweisungen zum Aktivieren oder Deakti-
funktioniert möglicherweise nicht, wenn
vieren der Funktion finden Sie in den Multi-
das Fahrzeug mit einer Anhängerzug-
Über die Funktion „Keyless Entry &
media-Anweisungen.
vorrichtung ausgestattet ist oder sich in
Drive“.
einem Bereich mit starker elektromagne-
Wählen Sie „ON“ oder „OFF“.
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ er-
tischer Strahlung befindet.
möglicht es, die Heckklappe mit beladenen
Händen zu öffnen oder zu schließen.
Achten Sie darauf, dass sich die Karte in
einem Abstand von etwa einem Meter vom
mittleren Bereich des hinteren Stoßfän-
gers des Fahrzeugs befindet (Bereich B).
Bei ausgeschalteter Zündung etwa 45 cm
hinter den hinteren Stoßfänger des Fahr-
zeugs treten und den Fuß innerhalb des Be-
reichs A vor und zurück bewegen.
3.48
ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (4/5)
Unterbrechung der Bewegung
Hinderniserkennung
der Heckklappe
Wenn die Heckklappe in der Bewegung ein
Die Bewegung der elektrischen Heckklappe
Hindernis feststellt (Objekt oder Person),
kann jederzeit unterbrochen werden, durch
stoppt sie. Je nach Öffnungsposition kann
einen kurzen Druckimpuls auf eine der Betä-
die Ladeklappe jedoch weiterhin manuell
tigungen. Je nach Öffnungsposition kann die
geöffnet werden.
Ladeklappe jedoch weiterhin manuell geöff-
3
Drücken Sie auf eine Betätigung zum
net werden.
Öffnen/Schließen der Heckklappe, um die
Wenn sich die Heckklappe in der mittleren
Bewegung der Heckklappe wieder in die
Position befindet, wird beim nächsten Drü-
Richtung fortzusetzen, in die die Bewegung
cken die Heckklappe entgegen der Richtung
ausgeführt wurde, bevor die Heckklappe auf
bewegt, in der Sie die Heckklappe festgehal-
das Hindernis traf.
ten haben.
Manueller Modus
Nach einer Unterbrechung der Bewegung
Begrenzung des
der Heckklappe können Sie, wenn Sie es
Öffnungswinkels der
wünschen, diese manuell bewegen.
Heckklappe
Sie können die automatische Bewegung je-
derzeit wieder aufnehmen, indem Sie eine
Sie können die maximale Höhe der Öffnung
der Betätigungen drücken.
der Heckklappe einstellen. Die Heckklappe
öffnet sich maximal bis zur gewünschten Po-
sition:
- öffnen Sie die Heckklappe bis zu einer
Zwischenstellung;
- verstellen Sie die Heckklappe manuell
bis in die gewünschte Position;
Die Hinderniserkennung ist ein
- zum Speichern der Position das Be-
Komfortmerkmal beim Öffnen
dienelement 3 für die elektrische Heck-
und Schließen der Heckklappe,
klappe länger als drei Sekunden gedrückt
ersetzt jedoch keinesfalls die
halten.
Sorgfaltspflicht des Nutzers.
Zwei akustische Signale bestätigen
Ihnen, dass die Anfrage berücksichtigt
wurde.
3.49
ELEKTRISCHE HECKKLAPPE (5/5)
Vorsichtsmaßnahmen
Funktionsstörungen
Hinweis: Bei sehr niedrigen Temperaturen
kann es sein, dass das automatische Öffnen
-
Stellen Sie vor jedem Öffnen/Schließen
Wenn Sie die elektrische Heckklappe länger
nicht funktioniert, weil die Dichtungen der
der Heckklappe sicher, dass der vorhan-
als eine Minute lang ständig öffnen und
Heckklappe gefroren sind.
dene Freiraum ausreichend ist, um die
schließen, wird der Mechanismus blockiert,
Heckklappe öffnen zu können. Andern-
um eine Überhitzung zu vermeiden; nach
falls die Bewegung der Heckklappe mit
etwa einer Minute funktioniert die Heck-
Hilfe des externen Heckklappenbedie-
klappe wieder normal.
nelements stoppen und die Heckklappe
Die elektrische Heckklappe funktioniert
von Hand in Position halten (die Heck-
nicht, wenn die Batterie nur schwach gela-
klappe öffnet sich möglicherweise weiter-
den ist. Öffnen und schließen Sie die elektri-
hin manuell).
sche Heckklappe in diesem Fall bei laufen-
-
Ist die Heckklappe in Bewegung und der
dem Motor.
Verantwortung des Fahrers
Motor wird gestartet, hält die Bewegung
beim Parken oder Halten
einige Sekunden lang inne und geht dann
Das Fahrzeug niemals (auch
weiter.
nicht für kurze Zeit) verlassen,
-
Vermeiden Sie häufige manuelle Un-
solange sich ein Kind, ein unselbst-
terbrechungen der automatischen Be-
ständiger Erwachsener oder ein Tier im
wegung der Heckklappe (dadurch kann
Fahrzeug oder an der Hinterkante der
das System der Heckklappe beschädigt
Heckklappe befindet.
werden).
Diese könnten den Motor starten, Funk-
-
Das System kann vorübergehende
tionen aktivieren (z. B. die elektrischen
Schwierigkeiten haben, wenn einer der
Deaktivieren Sie die Funktion
Fensterheber oder die automatische
im Stoßfänger hinten integrierten Sen-
„Keyless Entry & Drive“, bevor
Heckklappe) oder die Türen verriegeln
soren verdeckt ist (Verschmutzungen,
Sie:
und auf diese Weise sich und andere
Schlamm, Schnee, Streusalz usw.). Rei-
- mit dem Fahrzeug eine
gefährden.
nigen Sie die Sensoren. Sollte das Prob-
Waschanlage zu benutzen;
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
lem weiterbestehen, wenden Sie sich an
-
das Fahrzeug von Hand reinigen;
SCHWERER VERLETZUNGEN.
eine Vertragswerkstatt.
-
die Anhängerzugvorrichtung einset-
zen;
-
Gefahr eines unbeabsichtigten Öff-
nens oder Schließens der Heckklappe
mit Verletzungsgefahr.
3.50
GEPÄCKRAUMABDECKUNG (1/2)
3
1
B
1
2
Aufrollen des flexiblen
Aus-/Einbau der
Abschnitts der
Gepäckraumabdeckung 1
Gepäckraumabdeckung 1
Verschieben Sie den Knopf 3 und heben Sie
Den Griff 2 drücken, um die Stifte aus ihren
gleichzeitig die rechte Seite der Aufrollvor-
Aufnahmen auf beiden Seiten des Gepäck-
richtung an (Bewegung B).
raums zu lösen.
Heben Sie anschließend die linke Seite der
Aufrollvorrichtung an, und entfernen Sie die
Die Aufrollbewegung der Gepäckraumabde-
Gepäckraumabdeckung.
ckung bis zur Hälfte des Wegs führen; an-
Zum Einbau der Heckablage in umgekehrter
schließend den Griff 2 drücken, um das Auf-
Ausbaureihenfolge vorgehen.
rollen abzuschließen.
3.51
GEPÄCKRAUMABDECKUNG (2/2)
Hinweis: Die Gepäckraumabdeckung 1
kann nur verstaut werden, wenn sich die
Bodenklappe in geneigter Position befindet.
Die Gepäckraumabdeckung 1 nicht in die
Aufnahmen 4 einsetzen, wenn sich die Bo-
denklappe in einer anderen Position befin-
det. ➥ 3.55
4
Aufbewahren der
Gepäckraumabdeckung 1
Die Gepäckraumabdeckung 1 kann unter
der mobilen Bodenklappe aufbewahrt
werden.
Hierfür die Endstücke der Gepäckraumab-
deckung 1 in die Aufnahmen 4 zu beiden
Seiten einsetzen, sodass der Griff 2 zu
Bei Fahrzeugen mit Gepäck-
sehen ist und zur Rückseite des Fahrzeugs
raumabdeckung
weist.
Keine schweren oder harten
Gegenstände auf die Gepäck-
raumabdeckung legen. Im Falle einer
abrupten Bremsung oder eines Unfalls
könnten diese Gegenstände die Insas-
sen gefährden.
3.52
GEPÄCKTRENNNETZ (1/2)
A
1
B
2
5
3
4
Je nach Fahrzeug ist die Verwendung sinn-
Anbringung des Netzes hinter
- die beiden Haken 5 der Netzgurte 3 an
voll, um den Gepäckraum vom Fahrgast-
den Verankerungspunkten 4 unter der
den Vordersitzen
raum abzutrennen (Transport von Tieren
Gepäckraummatte anbringen;
oder Gepäckstücken).
Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten:
- Spannen Sie den Gurt 3 und damit das
Es kann angebracht werden:
- Öffnen Sie die Abdeckung 1, um an die
Netz.
Verankerungen zur oberen Befestigung
- Hinter den Rücksitzen A
des Trennnetzes zu gelangen
- Hinter den Vordersitzen B.
- Hängen Sie das obere Gestänge des
Netzes 2 in die Verankerungen ein
Das Gepäcktrennnetz ist vor-
Montieren Sie das Gepäck-
gesehen für ein maximales Ge-
trennnetz nicht in dieser Posi-
wicht von 10 kg.
tion, wenn ein Beifahrer einen
der Rücksitze belegt.
Verletzungsgefahr!
3.53
GEPÄCKTRENNNETZ (2/2)
6
6
7
10
8
9
Anbringung des Netzes hinter
- Befestigen Sie den Haken 9 des Spann-
seils des Netzes an der Verankerung 10.
den Rücksitzen
- Stellen Sie den Gurt 8 so ein, dass er
Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten:
richtig gespannt ist. Die Rückenlehnen
- Öffnen Sie die Abdeckung 6, um an die
dürfen das Gepäcknetz nicht berühren.
obere Befestigungsschiene des Netzes
zu gelangen
- Hängen Sie das obere Gestänge 7 des
Netzes in die Schiene ein.
3.54
AUSRÜSTUNGEN IM GEPÄCKRAUM (1/4)
2
3
1
4
Bodenklappe 1
Hinweis: In der geneigten Position können
Sie die Gepäckraumabdeckung in einem
Schrägstellung
Ablagefach unter der Bodenklappe aufbe-
wahren. ➥ 3.51
Die Verriegelungen 2 an den Enden der Bo-
denklappe 1 um eine Vierteldrehung drehen.
Den Boden unter Verwendung des Griffs 4
anheben und auf den Haltevorrichtungen 3
positionieren. Die Bodenklappe 1 neu aus-
richten und die Verriegelungen 2 in der je-
weiligen Position arretieren.
Die maximale Belastung der Boden-
klappe in geneigter Position darf 80 kg
(bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung)
nicht überschreiten.
3.55
AUSRÜSTUNGEN IM GEPÄCKRAUM (2/4)
B
5
A
A
6
Zwischenstellung
Diesen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge
wiederholen, um das Teil A in die waag-
Der Gepäckraum kann in zwei getrennte Be-
rechte Position zurückzubewegen.
reiche aufgeteilt werden.
Abschnitt A mit den Aufnahmen im Bereich 5
anheben, um ihn zurück in die senkrechte
Position zu neigen (Bewegung: B). Er wird
durch Scharniere 6 in Position gehalten.
3.56
AUSRÜSTUNGEN IM GEPÄCKRAUM (3/4)
7
7
8
Ablagefächer 7
Wenn das Fahrzeug mit einem Subwoofer
ausgestattet ist, befindet sich dieser hinter
(Je nach Fahrzeug)
der Abdeckung 8 des Ablagefachs 7.
Falls entsprechend ausgestattet, die Abde-
ckung 8 öffnen, um Zugang zum Ablage-
fach 7 zu erhalten.
3.57
AUSRÜSTUNGEN IM GEPÄCKRAUM (4/4)
9
10
Taschenhaken 9
Maximale Belastbarkeit: 5 kg.
Die Gegenstände mit dem
größten Gewicht sollten immer
Verzurrhaken
direkt auf dem Gepäckraum-
boden aufliegen. Ist das Fahr-
Befestigungspunkte 10.
zeug mit Verzurrösen 10 am Gepäck-
raumboden ausgestattet, nutzen Sie
diese zum Fixieren transportierter Ge-
genstände. Das Ladegut ist so zu si-
chern, dass bei heftigem Bremsen kei-
nerlei Gegenstände nach vorne auf die
Insassen geschleudert werden können.
Die Schlosszungen der hinteren Sicher-
heitsgurte stets in die Gurtschlösser
einrasten, auch wenn sie nicht benutzt
Das Fahrzeug muss so beladen werden,
werden.
Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Verzurrha-
dass die schwersten Gegenstände an
ken ausgestattet ist, können Sie diese
der Rückenlehne der Rücksitzbank an-
bei einem Vertragspartner erwerben.
liegen.
3.58
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM
A
B
1
Räumen Sie Transportgut stets so in den
Verzurrhaken
Gepäckraum ein, dass die größte Fläche
Die Haken 1, die sich in jeder Ecke des Ge-
angelehnt ist an:
päckraums befinden, ermöglichen das Ver-
- bei normaler Beladung: die Rückenlehne
Die Gegenstände mit dem
zurren des Ladeguts.
der hinteren Sitzbank (Beispiel A)
größten Gewicht solltenimmer
- Die Lehnen der Vordersitze mit den um-
direkt auf dem Gepäck- raum-
geklappten Rücksitzlehnen, Boden-
boden aufliegen. Ist das Fahr-
klappe in Position Laderaumerweiterung
zeug mit Verzurrösen 1 am Gepäck-
(Fall B).
raumboden ausgestattet, nutzen Sie
diese zum Fixieren transportierter Ge-
Wenn Sie Gegenstände auf die umgeklappte
genstände. Das Ladegut ist so zu si-
Rückenlehne laden möchten, müssen Sie
chern, dass bei heftigem Bremsen kei-
die Kopfstützen zurückziehen, bevor Sie die
nerlei Gegenstände nach vorne auf die
Rückenlehne umklappen; dadurch kann die
Insassen geschleudert werden können.
Rückenlehne maximal nach vorne gegen
Die Schlosszungen der hinteren Sicher-
das Sitzbankkissen gedrückt werden.
heitsgurte stets in die Gurtschlösser
Das Fahrzeug muss so beladen werden,
einrasten, auch wenn sie nicht benutzt
dass die schwersten Gegenstände an
werden.
der Rückenlehne des Rücksitzes anlie-
gen.
3.59
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung
A
A: max. 1205 mm (4-Türer-Ausführung).
A: max. 1222 mm (Kombi-Ausführung).
Zulässige Stützlast, zulässige Anhän-
gelast (gebremst und ungebremst)
Abschleppvorrichtungen dürfen keine
➥ 6.10
Beleuchtungskomponenten oder das
Auswahl und Montage der Anhänger-
Nummernschild verdecken, wenn sie
zugvorrichtung
nicht verwendet werden. Abschlepp-
Maximales Gewicht der Anhängerzug-
vorrichtungen
(Kugel, Haken usw.),
vorrichtung: 38 kg
die ohne Werkzeug entfernt werden
können, sowie einziehbare Gegen-
Zu Montage und Benutzung der Anhän-
stände müssen entfernt oder neu posi-
gerzugvorrichtung die Anweisung des
tioniert werden, wenn sie nicht verwen-
Herstellers beachten.
det werden.
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
Sie müssen in jedem Fall die gesetz-
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
lichen Bestimmungen des jeweiligen
Landes beachten.
3.60
DACHGALERIE
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Benutzung
Öffnen der Heckklappe
Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck-
Ausführung Kombi
klappe sicher, dass Gegenstände und/oder
Bei Fahrzeugen, die serienmäßig mit
Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt
einer Dachgalerie ausgestattet sind,
auf dem Dach befestigt sind und dass sie
dürfen diese nicht abgebaut werden.
der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg
1
1
Sollte ein Wechsel nötig sein, wenden
sind.
Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Zugang zu den
Befestigungspunkten
Die Türen öffnen, die Abdeckungen 1 unter
Verwendung eines Werkzeugs
(Schlitz-
schraubendreher) entfernen, um zu den Be-
festigungspunkten zu gelangen.
Lassen Sie sich bezüglich des pas-
senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von
Ihrer Vertragswerkstatt beraten.
Zur Befestigung der Dachgalerie, die
Die Befestigung von Trägern
entsprechende Montageanleitung lesen.
jeder Art (Fahrradträger, Ge-
Wird die von unseren Techni-
päckkoffer, etc.), die sich am
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
schen Abteilungen zugelas-
Gepäckraumdeckel abstützen,
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
sene Original-Dachgalerie mit
ist untersagt. Wenn Sie einen Lasten-
Schrauben ausgeliefert, dürfen
Zulässige Dachlast ➥ 6.10.
träger an Ihrem Fahrzeug befestigen
ausschließlich diese zur Befestigung der
möchten, wenden Sie sich an eine Ver-
Dachgalerie auf dem Fahrzeug verwen-
tragswerkstatt.
det werden.
3.61
Kapitel 4: Wartung
Fronthaube
4.2
Motorölstand: allgemeines
4.4
Motorölstand: nachfüllen, befüllen, wechseln
4.6
Füllstände
4.9
Kühlflüssigkeit
4.9
Bremsflüssigkeit
4.10
Vorratsbehälter Frontscheiben-/Scheinwerfer-Waschanlage
4.11
Filter
4.11
Batterie
4.12
Ihr reifendruck
4.14
Pflege der karosserie
4.16
Pflege der innenverkleidungen
4.19
4.1
MOTORHAUBE (1/2)
Öffnen der Motorhaube
Öffnen Sie die Motorhaube, führen Sie sie
nach oben. Die Haube wird von zwei Hyd-
raulikzylindern 2 gehalten.
2
Stützen Sie sich nicht auf der
Motorhaube ab: Diese könnte
sich unbeabsichtigt schließen.
3
1
Bei Arbeiten im Motorraum si-
cherstellen, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite
Entriegeln des
Aus steht.
des Armaturenbretts ziehen.
Sicherheitshakens der
Verletzungsgefahr!
Motorhaube
- Heben Sie die Motorhaube leicht an.
- Drücken Sie den Riegel 3 nach links
(ohne die Motorhaube anzuheben), um
den Sicherheitsmechanismus zu ent-
sperren.
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
- Heben Sie dann die Motorhaube an.
heiß sein. Zudem kann sich
Hinweis: Der Sicherheitsmechanismus wird
möglicherweise nicht entsperrt, wenn Sie
beim Drücken des Riegels 3 gleichzeitig die
Gang setder Kühlerventilator jederzeit in
Motorhaube anheben.
im Motorraum erinnert daran.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
ten im Motorraum durchführen,
Verletzungsgefahr.
müssen Sie die Zündung aus-
schalten. ➥ 2.3.
4.2
MOTORHAUBE (2/2)
Schließen der Motorhaube
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen
der Motorhaube, dass keinerlei Gegen-
stände im Motorraum vergessen wurden.
Fassen Sie beim Schließen die Haube in der
Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff-
nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen
Sie sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr
Eigengewicht.
Stellen Sie sicher, dass Sie
nach Arbeiten im Motor-
raum nichts vergessen haben
(Lappen, Werkzeuge...).
Diese könnten zu einer Beschädigung
des Motors führen oder einen Brand
auslösen.
Prüfen Sie, ob die Fronthaube
Nach einem (wenn auch leich-
korrekt verriegelt ist.
ten) Schlag gegen das Front-
blech oder die Motorhaube
Achten Sie darauf, dass die
baldmöglichst das Verriege-
Verankerungen frei sind (Stein-
lungssystem von einem Vertragspartner
chen, Lappen …).
überprüfen lassen.
4.3
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2)
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe-
Das Display an der Instrumententafel warnt
genden Teile zu schmieren und zu kühlen.
nur bei minimalem Füllstand.
itunter muss zwischen den planmäßigen Öl-
wechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr
als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen
müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner
darauf aufmerksam machen.
Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den
Ölstand regelmäßig, insbesondere vor
jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von
Motorschäden vorzubeugen.
Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis ist nur auf
ebener Fläche und nach längerer Standzeit
des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und
um Motorschäden durch einen zu hohen
Füllstand zu vermeiden, unbedingt den
Messstab verwenden. Siehe nachfolgende
Seiten.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
ten im Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung aus-
schalten. ➥ 2.3.
4.4
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2)
Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass
B
der Messstab bis zum Anschlag eingescho-
ben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckel-
A
verschluss vollständig festgeschraubt ist.
C
B
A
B
A
- Ziehen Sie den Messstab heraus und wi-
schen Sie ihn mit einem sauberen und
fusselfreien Tuch ab;
- schieben Sie ihn dann wieder bis zum
Anschlag hinein (für die mit einem „Öl-
messstab mit Deckelverschluss“ C aus-
Überschreiten des
gestatteten Fahrzeuge: drehen Sie den
maximalen Ölstands
Auffüllen von Motoröl
Deckel wieder fest zu);
Der maximale Füllstand B darf
Einen Trichter verwenden oder
- Ziehen Sie den Messstab heraus.
auf keinen Fall überschritten
den Bereich des Einfüllstut-
werden. Andernfalls besteht die Gefahr
- Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf weder
zens schützen, um zu verhin-
einer Beschädigung des Motors und des
unter der Markierung „mini“ A noch über
dern, dass Motoröl auf heiße Teile des
Abgasentgiftungssystems.
der Markierung „maxi“ B liegen.
Motorraums oder auf empfindliche Teile
Starten Sie den Motor nicht, wenn der
(z. B. elektrische Bauteile) gelangt.
maximale Füllstand überschritten ist.
Brandgefahr!
Wenden Sie sich an eine Vertragswerk-
statt.
4.5

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
5 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности