Renault Talisman (2021). Betriebsanleitung — 15

MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Wechseln (1/3)
1
1
2
2
Befüllen/Nachfüllen
- Warten Sie ungefähr 20 Minuten, bis das
Öl durchgelaufen ist.
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche
befinden, der Motor muss ausgeschaltet
- Überprüfen Sie erneut den Füllstand mit-
und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den
tels Messstab 2 (wie oben beschrieben).
Motor morgens zum ersten Mal starten).
Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass
- Drehen Sie den Stopfen 1 heraus.
der Messstab bis zum Anschlag eingescho-
ben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckel-
Auffüllen von Motoröl
- Korrigieren Sie den Füllstand. (Zur In-
verschluss vollständig festgeschraubt ist.
formation: Die Füllmenge zwischen den
Einen Trichter verwenden oder
Markierungen „MINI“ und „MAXI“ am
den Bereich des Einfüllstut-
Messstab 2 beträgt je nach Motor zwi-
zens schützen, um zu verhin-
schen 1,5 und 2 Litern.).
dern, dass Motoröl auf heiße Teile des
Motorraums oder auf empfindliche Teile
(z. B. elektrische Bauteile) gelangt.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
Brandgefahr!
ten im Motorraum durchführen,
Achten Sie darauf, dass der zulässige
müssen Sie die Zündung aus-
Höchststand
„Max“ nicht überschrit-
schalten. ➥ 2.3.
ten wird, und vergessen Sie nicht, den
Messstab 2 wieder einzuführen und den
Deckel 1 wieder fest zu verschließen.
4.6
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Wechseln (2/3)
1
1
2
2
Auffüllen von Motoröl
Achten Sie darauf, dass der zulässige
Einen Trichter verwenden oder
Höchststand
„Max“ nicht überschrit-
den Bereich des Einfüllstut-
ten wird, und vergessen Sie nicht, den
zens schützen, um zu verhin-
Messstab 2 wieder einzuführen und den
dern, dass Motoröl auf heiße Teile des
Deckel 1 wieder fest zu verschließen.
Motorraums oder auf empfindliche Teile
(z. B. elektrische Bauteile) gelangt.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
Brandgefahr!
ten im Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung aus-
schalten. ➥ 2.3.
4.7
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Wechseln (3/3)
Motorölwechsel
Qualität des Motoröls
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun-
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
terlagen Ihres Fahrzeugs.
zeugs.
Öl nachfüllen und/oder Öl-
Füllmenge beim Ölwechsel
stand kontrollieren: Beim Öl
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
nachfüllen oder Ölstand kon-
zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver-
trollieren sicherstellen, dass
tragspartner.
kein Öl auf die Motorkomponenten ge-
Bei Arbeiten im Motorraum si-
Kontrollieren Sie den Motorölstand immer
langt.
cherstellen, dass der Schei-
mit dem Ölmessstab, wie zuvor erläutert (er
benwischerschalter in Position
Vergessen Sie nicht, den Deckel rich-
sollte niemals unter den „MINI“ oder über
Aus steht.
tig zu schließen und den Ölmessstab
den „MAXI“ Pegel des Messstabes fallen).
wieder anzubringen, damit keine Ölsprit-
Verletzungsgefahr!
zer auf heiße Motorkomponenten gelan-
gen.
Brandgefahr!
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des Füllstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Überschreiten des
maximalen Ölstands
Motor nicht in geschlosse-
nen Räumen laufen lassen!
Der maximale Füllstand darf
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
Vergiftungsgefahr!
auf keinen Fall überschritten
torraum. Der Motor kann noch
werden: Andernfalls besteht die Gefahr
heiß sein. Zudem kann sich
einer Beschädigung des Motors und des
der Kühlerventilator jederzeit in
Abgasentgiftungssystems.
Starten Sie das Fahrzeug nicht, wenn
Gang setzen. Die Kontrolllampe
der Füllstand über der Marke „MAXI“
im Motorraum erinnert daran.
steht. Wenden Sie sich an eine Vertrags-
Motorölwechsel: Wenn Sie
werkstatt.
Verletzungsgefahr.
den Motorölwechsel bei be-
triebswarmem Motor durchfüh-
ren, setzen Sie sich der Gefahr
von Verbrennungen durch das ablau-
fende heiße Öl aus.
4.8
FÜLLSTÄNDE, FILTER (1/3)
Kontrollintervalle
Austauschintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits-
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
stand regelmäßig
(bei unzureichender
zeugs.
Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark
beschädigt werden).
Nur mit vom Hersteller geprüfter Kühlflüssig-
keit auffüllen; damit ist gewährleistet:
1
- Frostschutz
- Korrosionsschutz des Kühlsystems
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
Kühlflüssigkeit
heiß sein. Zudem kann sich
Im Stillstand und auf ebener Fläche muss
der Kühlerventilator jederzeit in
im Kaltzustand der Füllstand zwischen den
Marken „MINI“ und „MAXI“ auf dem Kühlflüs-
Gang setzen. Die Kontrolllampe
sigkeitsbehälter 1 sein.
im Motorraum erinnert daran.
Vor Erreichen der Markierung MINI muss
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Verletzungsgefahr!
der Füllstand bei kaltem Motor korrigiert
Absinken des Füllstands wenden Sie
werden.
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
Keinerlei Arbeiten am Kühlsy-
stem bei warmem Motor durch-
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
führen.
ten im Motorraum durchführen,
Es besteht Verbrennungsge-
müssen Sie die Zündung aus-
fahr.
schalten. ➥ 2.3.
4.9
FÜLLSTÄNDE, FILTER (2/3)
Füllstand 2
Auffüllen:
Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab-
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der
nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch
Bremsen muss grundsätzlich die Brems-
nicht unter die Warnmarkierung MINI
flüssigkeit durch einen Fachmann er-
sinken.
neuert werden.
Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems-
Verwenden Sie ausschließlich eine von un-
scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen
seren technischen Abteilungen geprüfte und
möchten, besorgen Sie sich das Dokument
zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem
2
mit der Erklärung der Kontrollmethode. Es
neuen, versiegelten Behälter.
liegt in den Vertragswerkstätten aus oder ist
über die Webseite des Herstellers erhältlich.
Austauschintervalle
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr-
zeugs.
Bremsflüssigkeit
Kontrollintervalle: häufig; in jedem Fall,
sobald Sie nur die geringste Beeinträchti-
gung der Bremswirkung feststellen.
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei ste-
hendem Motor auf ebener Fläche.
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
torraum. Der Motor kann noch
heiß sein. Zudem kann sich
der Kühlerventilator jederzeit in
Gang setzen. Die Kontrolllampe
im Motorraum erinnert daran.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
Verletzungsgefahr!
ten im Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung aus-
schalten. ➥ 2.3.
4.10
FÜLLSTÄNDE, FILTER (3/3)
Flüssigkeit
Filter
Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen.
Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter,
Verwenden Sie im Winter einen Spezialzu-
Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den
satz mit Frostschutz. Verwenden Sie die von
Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge-
einer Vertragswerkstatt empfohlenen Pro-
sehen.
dukte.
Austauschintervalle der Filterelemente:
Hinweis: Verwenden Sie kein klares Wasser
siehe Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.
(Gefahr der Beschädigung der Ansaug-
3
pumpe, Kalkablagerungen an der Pumpe
und den Düsen).
Düsen:
Wenden Sie zum Ausrichten der Höhe der
Düsen der Frontscheiben-Waschanlage an
eine Vertragswerkstatt.
Behälter der
Frontscheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
Auffüllen:
Öffnen Sie bei abgestelltem Motor den
Deckel 3 und befüllen Sie, bis die Flüssig-
keit sichtbar wird; schließen Sie anschlie-
ßend wieder den Deckel.
Anmerkung: Überprüfen Sie regelmäßig
die Füllhöhe des Tanks, indem Sie vor einer
Fahrt Flüssigkeit nachfüllen.
4.11
BATTERIE (1/2)
Der Ladezustand der Batterie kann sinken,
insbesondere:
A
A
- wenn Sie kurze Strecken fahren
- wenn Sie in der Stadt fahren
- wenn die Temperatur sinkt
1
- nach längerer Nutzung von Verbrauchse-
lementen (Radio usw.) bei ausgeschalte-
tem Motor.
1
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
ten im Motorraum durchführen,
Je nach Fahrzeug befindet sich die Batte-
Je nach Fahrzeugtyp überwacht ein System
müssen Sie die Zündung aus-
rie 1 im Motorraum oder unter dem Gepäck-
permanent den Ladezustand der Batterie.
schalten. ➥ 2.3
raumboden.
Wenn der Ladestand abnimmt, erscheint die
Meldung „Batt. fast leer Motor starten“ an
Die Batterie 1 ist wartungsfrei. Bitte nicht
der Instrumententafel. Starten Sie in diesem
öffnen und keine Flüssigkeit nachfüllen.
Fall den Motor und die Meldung an der Inst-
rumententafel erlischt.
Aufkleber A
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
Beachten Sie die Angaben auf dem Aufkle-
torraum. Der Motor kann noch
ber A.
heiß sein. Zudem kann sich
Sie dürfen keinerlei Arbeiten an der Bat-
der Kühlerventilator jederzeit in
terie durchführen.
Gang setzen. Die Kontrolllampe
im Motorraum erinnert daran.
Verletzungsgefahr!
4.12
BATTERIE (2/2)
Austausch der Batterie
B
2
3
4
Um Ihre Sicherheit und die
einwandfreie Funktion der
elektrischen Ausstattung des
Fahrzeugs (Leuchten, Schei-
benwischer, ABS usw.) zu gewährleis-
ten, dürfen Eingriffe an der Batterie
(Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätz-
lich nur durch Fachleute vorgenommen
werden.
Verbrennungsgefahr durch Strom-
7
6
5
schlag.
Halten Sie unbedingt die Austauschzei-
ten ein, die in den Wartungsunterlagen
angegeben sind (nicht überschreiten).
Aufkleber B
Es handelt sich um eine Batterie eines
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat-
speziellen Typs. Achten Sie beim Aus-
terie:
tausch darauf, eine Batterie des glei-
-
2 kein offenes Feuer und Rauchverbot;
chen Typs einzusetzen.
3 Augenschutz obligatorisch;
4 von Kindern fernhalten;
Wenden Sie sich an einen Vertragspart-
5 Explosionsgefahr
ner.
6 Ziehen Sie die Bedienungsanleitung
zurate
7 Vorsicht ätzend.
4.13
REIFENDRUCK (1/2)
Fahrzeug mit automatischer Reifen-
druckkontrolle
Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne,
A
zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-
trolllampe
in der Instrumententafel
B
auf. ➥ 2.28.
C
E F
A
C
E
F
D
E F
G
Aufkleber A
B: Reifengröße der montierten Reifen.
Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
C: Erl.Geschwindigkeit
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen ge-
D: empfohlener Reifendruck zur Optimie-
messen werden.
Bei voll beladenem
rung des Kraftstoffverbrauchs.
Fahrzeug(zulässiges
Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht
Hinweis: Dadurch kann der Fahrkomfort
Gesamtgewicht erreicht) mit
möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar
eingeschränkt sein.
Anhänger
(3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen.
Niemals Luft aus einem warmen Reifen
E: Reifendruck vorne
Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen
ablassen.
F: Reifendruck hinten
und nicht schneller als 100 km/h fahren.
➥ 6.10.
G: Reifendruck für das Reserverad
Gefahr von Reifenplatzern.
4.14
REIFENDRUCK (2/2)
Sicherheit der Reifen und Montage von
Schneeketten: ➥ 5.13 Informationen zu den
Wartungsbedingungen und, je nach Ausfüh-
rung, zur Montage von Schneeketten.
Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein-
haltung der geltenden Rechts-
vorschriften.
Wenn Reifen erneuert werden,
dürfen nur solche gleicher Marke,
Größe, gleichen Typs und gleichen Pro-
fils an einer Achse montiert werden.
Sie müssen: eine maximale Tragfä-
higkeit und eine maximal zulässige
Geschwindigkeit aufweisen, die ent-
weder den Originalreifen oder den
von Ihrer Vertragswerkstatt empfoh-
lenen Reifen entsprechen.
Die Nicht-Einhaltung dieser Anweisun-
gen kann Ihre Sicherheit gefährden und
einen Verstoß gegen die Konformität
Ihres Fahrzeugs darstellen.
Gefahr des Verlustes der Kontrolle
über das Fahrzeug.
4.15
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3)
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
Was Sie tun sollten
Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor-
können Sie länger fahren. Daher wird emp-
schriften im Zusammenhang mit der Wagen-
Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus-
fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig
wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli-
geschaltetem Motor mit den von uns emp-
zu pflegen.
chen Straßen zu waschen).
fohlenen Reinigungsmitteln (niemals scheu-
Ihr Fahrzeug wurde mit modernen techni-
ernde Produkte verwenden). Zuvor mit dem
Um Lackschäden zu vermeiden, bei der
schen Mitteln gegen Korrosion geschützt.
Wasserstrahl gründlich abspülen:
Fahrt auf Schotter ausreichenden Abstand
Es ist jedoch ständig verschiedenen Fakto-
- Ablagerungen von Baumharzen und In-
zu anderen Fahrzeugen halten.
ren ausgesetzt.
dustrieschmutz;
Eventuelle Lackschäden möglichst schnell
- Schlamm, der in den Radkästen und am
beheben oder beheben lassen, damit sich
Ätzende Substanzen in der Luft
Fahrzeugunterboden ein feuchtes Ge-
kein Korrosionsherd bildet.
– Luftverschmutzung (in bebauten und in-
misch bildet;
dustriellen Gebieten);
- Vogelkot, dessen chemische Bestand-
Denken Sie daran, Ihr Fahrzeug zu den vor-
– Salzgehalt der Luft (in Meeresnähe, be-
teile zum schnellen Ausbleichen oder
geschriebenen Kontrollen in die Werkstatt
sonders bei warmer Witterung),
gar zum Ablösen des Lacks führen
zu bringen, wenn es über eine Korrosions-
– jahreszeitlich bedingte Einflüsse von Wit-
können;
schutz-Garantie verfügt. Siehe Wartungsun-
terung und Luftfeuchtigkeit
(Streugut,
solche Verschmutzungen müssen unbe-
terlagen.
Straßenreinigung usw.).
dingt sofort entfernt werden, da sich die
Falls mechanische Teile, Scharniere usw.
Flecken später auch durch Polieren nicht
gereinigt wurden, müssen diese unbedingt
Nutzungsbedingte Auswirkungen
mehr entfernen lassen;
durch erneutes Aufsprühen von Mittel, die
- Rückstände von Streusalz, besonders in
von unseren technischen Abteilungen zuge-
Schleifeffekte
den Radkästen und am Fahrzeugunter-
lassen wurden, geschützt werden.
Staubpartikeln in der Luft, Sand, Schmutz;
boden, vor allem nach Fahrten in Gebie-
Steinchen, die andere Fahrzeuge hoch-
ten, wo chemische Schmelzmittel einge-
schleudern usw.
setzt wurden.
Ein Minimum an Vorbeugemaßnahmen zur
Entfernen Sie regelmäßig herabgefallene
Ausschaltung gewisser Risikofaktoren ist
Pflanzenreste (Harz, Blätter...) vom Fahr-
daher erforderlich.
zeug.
Spezielle ausgewählte Reinigungs- und
Pflegeprodukte finden Sie in unseren
Markenboutiquen.
4.16
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3)
Was Sie vermeiden sollten:
Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei
Entfetten oder Reinigen
Frost waschen.
unter Verwendung eines
Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne
Hochdruckreinigers oder
sie einzuweichen.
durch Aufsprühen von Pro-
Den Wagen übermäßig verschmutzen
dukten, die über keine Frei-
lassen.
gabe unserer Technik-Abtei-
lung verfügen:
Zulassen, dass sich Rost ausgehend von
-
mechanische Bauteile (z. B. Motorraum);
kleineren Lackschäden ausbreitet.
-
die Räder (z. B. Bremssystemkomponen-
Flecken mit Lösungsmitteln entfernen,
ten wie Bremssättel);
die nicht unserem Hersteller-Zubehörpro-
gramm entsprechen und den Lack angreifen
-
Fahrzeugunterboden;
können.
-
Teile mit Scharnieren (z. B. in den Türen);
Fahrten im Schnee oder auf unbefestigten
-
lackierte externe Kunststoffelemente (z.
Straßen ohne nachfolgende Wagenwäsche,
B. Stoßfänger).
insbesondere Reinigung der Radkästen und
Dies könnte zu Oxidation oder Beeinträchti-
des Fahrzeugunterbodens.
gung der Funktion führen.
4.17
PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3)
Besonderheit der Fahrzeuge mit
Vor der Benutzung einer
Reinigen der Scheinwerfer,
Mattlackierung
Waschanlage
Sensoren und Kameras
Diese Art Lackierung erfordert bestimmte
Den Scheibenwischerhebel in Stellung
Mit einem weichen Lappen oder Watte ab-
Vorsichtsmaßnahmen.
„Parken“ bringen (➥ 1.93). Prüfen Sie die
wischen.
Befestigung von Ausrüstungen außen,
Falls dies nicht ausreicht, das Tuch mit Sei-
Was Sie tun sollten
Zusatzscheinwerfern, Rückspiegeln und be-
fenwasser befeuchten und das Fahrzeug
festigen Sie die Wischerblätter mit Klebe-
abspülen. Danach mit einem weichen Tuch
Das Fahrzeug von Hand mit einem weichen
band.
oder Watte abtrocknen.
Tuch, einem weichen Schwamm usw. und
Anschließend vorsichtig mit einem weichen
reichlich Wasser abwaschen.
Bauen Sie eine eventuell vorhandene Funk-
trockenen Lappen nachreiben.
antenne (Radio usw.) ab.
Was Sie vermeiden sollten:
Keine Reinigungsprodukte auf Alkohol-
Denken Sie nach dem Waschen daran, das
basis verwenden; keine Hilfsmittel (z. B.
Verwendung wachshaltiger Produkte (Po-
Klebeband zu entfernen und die Antenne
Schaber) verwenden.
liermittel).
wieder anzubringen.
Zu starkes Reiben.
Waschen des Fahrzeugs in einer Wasch-
straße mit rotierenden Bürsten.
Anbringen von Aufklebern auf dem Lack
(kann Spuren hinterlassen).
Waschen des Fahrzeugs
mit einem Hochdruckrei-
niger.
4.18
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2)
Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug
Scheiben der Bordinstrumente
Textilien (Sitze,
können Sie länger fahren. Daher wird emp-
(z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe-
Türverkleidungen usw.)
fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel-
raturanzeige usw.)
mäßig zu pflegen.
Entfernen Sie regelmäßig den Staub von
Mit einem weichen Lappen oder Watte ab-
Textilien.
Flecken müssen stets so schnell wie mög-
wischen.
lich entfernt werden.
Gegebenenfalls mit Seifenlauge anfeuch-
Flüssigkeitsfleck
Verwenden Sie zum Reinigen und Entfernen
ten und mit einem anderen weichen Lappen
Verwenden Sie Seifenlauge.
von Flecken jeglicher Art kalte oder evtl. lau-
oder Wattebausch (mit klarem Wasser an-
warme Seifenlauge auf der Basis von Na-
gefeuchtet) nachreiben.
Nehmen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe eines
turseife.
Anschließend vorsichtig mit einem weichen
weichen Tuchs auf (leicht tupfen, niemals
trockenen Lappen nachreiben.
reiben!), spülen Sie und nehmen Sie die
Die Verwendung von Detergenzien (Spül-
überschüssige Flüssigkeit auf.
Verwenden Sie in dem Bereich keine Pro-
mittel, Pulver, alkoholhaltige Reinigungs-
dukte mit Alkohol und/oder Sprühflüssig-
mittel) ist zu unterlassen.
Feste oder breiige Flecken
keiten.
Verwenden Sie zur Reinigung einen wei-
Entfernen Sie sofort und mit Vorsicht die
chen Lappen.
überschüssigen festen oder breiigen Stoffe
Sicherheitsgurte
mit einer Spachtel (dabei von den Rändern
Wischen Sie nach und nehmen Sie die über-
schüssige Flüssigkeit auf.
Die Sicherheitsgurte stets sauber halten.
zur Mitte des Flecks hin arbeiten, um ihn
Zur Reinigung die Produkte aus dem Her-
nicht zu vergrößern).
steller-Vertriebsprogramm (erhältlich in den
Gehen Sie anschließend bei der Reinigung
Multimedia-Frontpartie
Boutiquen der Marke) verwenden; gege-
wie bei einem Flüssigkeitsfleck vor.
benenfalls auch mit einem Schwamm und
Die Wartung des Displays hängt möglicher-
lauwarmer Seifenlauge reinigen. Mit einem
Besonderheiten bei Bonbons und
weise von der Art der Multimediaausstattung
sauberen Lappen trockenreiben.
Kaugummis
ab. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Chemische Reinigungsmittel oder Fär-
Legen Sie einen Eiswürfel auf den Fleck,
bung sind unzulässig (die Gurtfasern
damit er kristallisiert, und gehen Sie dann
könnten verspröden).
wie bei festen Flecken vor.
Für Hinweise zur Innenraumpflege und/
oder bei nicht zufriedenstellenden Er-
gebnissen wenden Sie sich an Ihre Ver-
tragswerkstatt.
4.19
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2)
Ausbau/Einbau von
Was Sie vermeiden sollten
serienmäßig im Fahrzeug
Positionieren von Objekten wie Deodorants,
eingebauten, herausnehmbaren
Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen,
Ausstattungsteilen
da diese die Armaturenbrettverkleidung be-
schädigen könnten.
Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs-
teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus
dem Fahrzeug entfernen müssen (z. B. Fuß-
matten), achten Sie bei der erneuten Anbrin-
gung auf ihre richtige Lage (die Fußmatte
Verwendung von Hoch-
des Fahrers wieder auf der Fahrerseite usw.)
druckreinigern
oder
und ihre richtige Befestigung anhand der mit
Dampfstrahlern im Inneren
den Teilen gelieferten Elemente (z. B. muss
des Fahrgastraums:
die Fußmatte des Fahrers mittels der vorins-
tallierten Elemente befestigt werden).
Ohne entsprechende Sicherheitsvorkeh-
In jedem Fall müssen Sie bei stehendem
rungen kann dies - unter Anderem - zu
Fahrzeug überprüfen, dass der Fahrer nicht
Funktionsstörungen elektrischer Bauteile
behindert wird (Hindernis beim Drücken der
führen.
Pedale, Verfangen des Absatzes in der Fuß-
matte usw.).
4.20
Kapitel 5: Praktische Hinweise
Reifenpanne, reserverad
5.2
Mobilitätsset
5.5
Werkzeuge, radkappen
5.9
Radwechsel
5.11
Reifen (sicherheit reifen, räder, winterbetrieb)
5.13
Scheinwerfer vorn: lampenwechsel
5.16
Schlussleuchten (lampenwechsel)
5.17
Seitenblinker (lampenwechsel)
5.18
Innenbeleuchtung: lampenwechsel
5.20
Sicherungen
5.23
Batterie
5.26
Keycard: batterie
5.30
Zubehör
5.32
Wischerblätter: austausch
5.33
Abschleppen
5.35
Funktionsstörungen
5.37
5.1
REIFENPANNE, RESERVERAD (1/3)
Reifenpanne
Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je
nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur
Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe
folgende Seiten).
Besonderheit
Vor einer manuellen Fahrzeugwäsche oder Aktivitäten am Reserverad oder der
Die Funktion „Automatische Reifendruck-
Anhängerzugvorrichtung die Funktion „Keyless Entry & Drive“ deaktivieren.
kontrolle“ kontrolliert nicht das Reserverad
(das durch das Reserverad ersetzte Rad
Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens oder Schließens der Heckklappe mit
verschwindet aus der Anzeige in der Instru-
Verletzungsgefahr.
mententafel). ➥ 2.28.
Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem
Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann.
Fahrzeuge mit einem Reserverad, das kleiner ist als die vier anderen
Räder:
-
Montieren Sie an einem Fahrzeug nie mehr als ein Reserverad.
Da das defekte Rad größer ist als das Reserverad, verringert sich die Bodenfreiheit des
Fahrzeugs.
-
Tauschen Sie das Reserverad baldmöglichst durch ein Rad der Größe des Originalrads
aus.
Wenn Sie das Fahrzeug auf
-
Während der Benutzung dieses Reserverades, das nur kurzzeitig eingesetzt werden
dem Standstreifen abstellen,
sollte, darf die auf dem Kennschild an der Felge angegebene Geschwindigkeit nicht
müssen Sie andere Verkehrs-
überschritten werden.
teilnehmer mit Hilfe eines
-
Durch die Montage dieses Rads kann sich das gewohnte Verhalten Ihres Fahrzeugs
Warndreiecks bzw. der im je-
verändern. Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen und Bremsen und verringern Sie Ihre
weiligen Aufenthaltsland gesetzlich vor-
Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt.
geschriebenen Vorrichtungen auf Ihr
-
Wenn Sie Schneeketten verwenden, bringen Sie das Reserverad an der Hinterachse an
Fahrzeug aufmerksam machen.
und prüfen Sie den Reifendruck.
5.2
REIFENPANNE, RESERVERAD (2/3)
5
6
4
A
1
2
3
7
Reserverad A
Um an das Rad zu gelangen:
Fahrzeug mit Subwoofer
- öffnen Sie die Heckklappe;
Dieses befindet sich im Gepäckraum.
Um an das Rad zu gelangen:
- die Verriegelungen 1 an den Enden der
- öffnen Sie die Heckklappe;
Bodenklappe 2 um eine Vierteldrehung
- die Verriegelungen 1 an den Enden der
drehen;
Bodenklappe 2 um eine Vierteldrehung
- die Bodenklappe 2 mit dem Griff 3 anhe-
drehen;
ben;
- die Bodenklappe 2 mit dem Griff 3 anhe-
Den Subwoofer 7 ausbauen und korrekt
- die zentrale Befestigung 6 (befindet sich
ben;
wieder anschließen. Den Subwoofer mit
bei manchen Fahrzeugen unter dem Wa-
- die zentrale Befestigung 6 (befindet sich
Vorsicht handhaben. Sorglose Handha-
genheber 4) entgegen der Uhrzeiger-
bei manchen Fahrzeugen unter dem Wa-
bung kann die einwandfreie Funktion der
richtung abschrauben;
genheber 4) entgegen der Uhrzeiger-
elektrischen oder elektronischen Kom-
- den Werkzeugsatz 5 herausnehmen;
richtung abschrauben;
ponenten des Subwoofers beeinträchti-
– nehmen Sie das Reserverad heraus.
- den Werkzeugsatz 5 herausnehmen;
gen.
- das Stromkabel des Subwoofers 7 abzie-
hen;
- den Subwoofer ausbauen;
- nehmen Sie das Reserverad heraus.
Bei einer Reifenpanne wird davon abgeraten, den Subwoofer auszutauschen und wieder
anzuschließen: dies kann zu einer Beschädigung des Subwoofers führen.
5.3
REIFENPANNE, RESERVERAD (3/3)
1
B
9
8
2
8
3
Reserverad B
Um an das Rad zu gelangen:
-
die Bodenklappe 2 mit dem Griff 3 anhe-
ben;
Dieses befindet sich im Gepäckraum.
- Öffnen Sie die Heckklappe;
-
die Abdeckung 8 anheben und zur Seite
- die Verriegelungen 1 an den Enden der
wegklappen;
Bodenklappe 2 um eine Vierteldrehung
drehen;
-
die Schrauben der mittleren Befesti-
gung 9 gegen den Uhrzeigersinn lösen.
-
das Reserverad herausnehmen;
die Schrauben der mittleren Befesti-
Beachten Sie, dass das defekte Rad breiter als das Reserverad ist; wenn das
gung 9 im Uhrzeigersinn festziehen;
luftleere Rad anstelle des Reserverads montiert wird, verringert sich die Boden-
-
die Bodenklappe 2 neu ausrichten und
freiheit des Fahrzeugs. Um jegliche Beschädigung zu vermeiden, sollten Fahrbah-
die Verriegelungen 1 in der jeweiligen
nerhöhungen und Gehwegkanten langsam überfahren werden. Während der Be-
Position arretieren.
nutzung dieses Reserverades, das nur kurzzeitig eingesetzt werden sollte, darf die auf
dem Kennschild an der Felge angegebene Geschwindigkeit nicht überschritten werden.
Tauschen Sie das Reserverad baldmöglichst durch ein Rad der Größe des Originalrads
aus.
5.4
REIFENFÜLLSET (1/4)
Das Reifenfüllset darf nicht
Das Reifenfüllset ist nur für
B
verwendet werden, wenn der
das Befüllen von Reifen eines
Reifen bereits durch Fahren
Fahrzeugs zugelassen, das
ohne Luft beschädigt wurde.
werkseitig mit diesem Reifen-
füllset ausgerüstet ist.
Kontrollieren Sie daher vor der Repara-
tur sorgfältig die Reifenflanken.
Unter keinen Umständen zum Befül-
A
len von Reifen eines anderen Fahr-
Ebenso kann das Fahren mit platten
zeugs oder zum Aufpumpen anderer
Reifen ein Sicherheitsrisiko darstellen
Gegenstände verwenden (Rettungsring,
und zu irreparablen Schäden führen.
Schlauchboot...).
Diese Reparatur ist ein Notbehelf.
Beim Umgang mit der Flasche mit dem
Den Reifen danach unbedingt schnellst-
Reparaturprodukt darauf achten, dass
möglich von einem Fachmann überprü-
keine Spritzer an die Haut gelangen.
fen lassen. Nur er kann entscheiden, ob
Sollte dies dennoch passieren, ausgie-
der Reifen repariert werden kann oder
big mit klarem Wasser spülen.
durch einen neuen ersetzt werden muss.
Den Reparatursatz für Kinder unzugäng-
Beim Austausch eines Reifens, der
lich aufbewahren.
Mit dem Mobilitätsset können
mittels Reifenfüllset repariert wurde,
Reifen repariert werden, deren
Werfen Sie die Patrone keinesfalls weg.
müssen Sie den Fachmann davon in
Lauffläche A von Fremdkör-
Geben Sie sie in Ihrer Vertragswerkstatt
Kenntnis setzen.
pern mit maximal 4 mm Durch-
bzw. an den entsprechenden Sammel-
messer durchstoßen wurde. Schnitte
Während der Fahrt können bedingt
stellen ab.
oder Löcher von mehr als 4 mm bzw.
durch das Dichtungsmittel im Reifen Vi-
Die Patrone unterliegt einem Verfallsda-
Schnitte in der Reifenflanke B können
brationen im Lenkrad spürbar werden.
tum, das auf ihrem Etikett angegeben
auf diese Weise nicht repariert werden.
ist. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsda-
Vergewissern Sie sich auch, dass die
tum.
Felge in Ordnung ist.
Besorgen Sie sich bei Ihrem Vertrags-
Wenn der Fremdkörper, der die Reifen-
händler einen neuen Druckschlauch und
panne verursacht hat, noch im Reifen
eine neue Patrone mit Reparaturmittel.
steckt, sollten Sie diesen nicht heraus-
ziehen.
5.5
REIFENFÜLLSET (2/4)
Hinweis: Während sich die Flasche ent-
leert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das
Manometer 2 kurzzeitig einen Druck von
bis zu 6 bar an. Anschließend fällt der
Druck.
-
Anpassen des Drucks: Zur Erhöhung des
D
Drucks das Füllen mit dem Reifenfüllset
fortsetzen. Zum Verringern des Drucks
den Knopf drücken 1.
C
1
Vor dem Einsatz des Reifen-
füllsets das Fahrzeug aus-
reichend weit vom Verkehr
2
entfernt abstellen, den Warn-
blinker einschalten und die Parkbremse
Im Fall einer Reifenpanne können Sie das
Bei laufendem Motor, mit angezogener
anziehen. Alle Insassen des Fahrzeugs
Reparaturset verwenden, das sich je nach
Parkbremse:
müssen aussteigen und sich vom Ver-
Fahrzeug unter dem Gepäckraumboden C
- Trennen Sie alle Zubehörteile von den
kehr fern halten.
oder im Ablagefach D befindet. ➥ 3.55.
Zubehörsteckdosen des Fahrzeugs;
- machen Sie sich mit den Informatio-
Fahrzeug mit automatischer
nen auf dem zum Reifenfüllset gehö-
Reifendruckkontrolle
renden Kompressor (im Gepäckraum
des Fahrzeugs) vertraut, und befolgen
Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne,
Sie die in diesen enthaltenen Anweisun-
zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-
Wenn Sie das Fahrzeug auf
gen;
dem Standstreifen abstellen,
- Befüllen Sie den Reifen auf den empfoh-
trolllampe
in der Instrumententafel
müssen Sie andere Verkehrs-
lenen Druck ➥ 4.14;
auf. ➥ 2.28.
teilnehmer mit Hilfe eines
- beenden Sie den Pumpvorgang spätes-
Warndreiecks bzw. der im jeweiligen
tens nach 15 Minuten und lesen Sie den
Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschrie-
Druck am Manometer 2 ab.
benen Vorrichtungen auf Ihr Fahrzeug
aufmerksam machen.
5.6

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
6 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности