Renault Scenic (2022). Betriebsanleitung — 11

Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden
Multi-Sense
3.2
Luftdüsen
3.4
Klimaanlage mit Regelautomatik
3.6
Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen
3.16
Multimedia-Geräte
3.18
Außenluftqualität-Funktion
3.20
Fensterheber
3.21
Feststehendes Glasdach
3.23
Innenbeleuchtung
3.24
Sonnenblende, Sonnenjalousien
3.26
Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum
3.27
Zubehörsteckdose
3.35
Aschenbecher
3.35
Zigarettenanzünder
3.35
Kopfstützen hinten
3.36
Rücksitze
3.37
Gepäckraum
3.43
Heckablage
3.44
Gepäckraumabdeckung
3.45
Ablagefächer,Ausrüstung Gepäckraum
3.46
Transport von Gegenständen im Gepäckraum
3.48
Transport von Gegenständen: Anhängerzugvorrichtung
3.49
Gepäcknetz
3.50
Dachgalerie
3.53
3.1
MULTI-SENSE (1/2)
Je nach Fahrzeug ermöglicht Ihnen das
Eco-Modus
Multi-Sense
„Multi-Sense“-System eine Auswahl von fünf
Sport
Eco
Im Eco-Modus liegt der Schwerpunkt auf
Modi (je nach Fahrzeug), die Auswirkungen
einer energiesparenden Fahrweise und der
auf das Fahrverhalten, die Umgebungsbe-
Neutral
Comfort
Perso
Einhaltung des Umweltschutzes. Die Lenk-
leuchtung und den Farbton sowie auf das
unterstützung ist weich, Motor- und Ge-
Motorverhalten haben:
triebe-Management sind auf eine Senkung
- die Modi Comfort, Neutral, Eco und Sport
des Kraftstoffverbrauchs ausgerichtet. Die
sind vordefiniert und mit konfigurierbaren
Klimaanlage wird so gesteuert, dass keine
Lichtverhältnissen und einer konfigurier-
unnötige Energie verbraucht wird.
baren Motorlautstärke verknüpft;
- Der Modus Perso ist komplett konfigurier-
Siehe Kapitel 2 unter „Empfehlungen zur
bar.
Fahrweise, energiesparende Fahrweise“.
Die Fahrmodi haben einen Einfluss auf:
- die Servolenkung;
- das Ansprechverhalten des Motors und
des Getriebes;
- den Wärmekomfort.
Sie beeinflussen auch:
Comfort-Modus
- die Beleuchtung des Fahrgastraums und
Dieser Modus begünstigt eine weiche Lenk-
der Instrumententafel;
unterstützung. Das Ambiente im Fahrzeu-
- die Informationen in der Instrumententa-
ginnern ist ruhig, gedämpft.
fel und im Multimedia-Display;
- den Motorklang;
- den Massagesitz.
Neutral-Modus
Hinweis: Der zuvor gewählte Modus wird
Im standardmäßig eingestellten Modus
nicht gespeichert, wenn das Fahrzeug neu
Neutral sind die Werkeinstellungen des
gestartet wird. Standardmäßig startet das
Fahrzeugs vorgewählt.
Fahrzeug im Modus „Neutral“.
In allen Modi können Sie die Farbe der
Umgebungsbeleuchtung sowie das
Format der in der Instrumententafel und
im Multimedia-Display angezeigten In-
formationen ändern.
Sie können auch auf die Standardeins-
tellungen zurücksetzen.
3.2
MULTI-SENSE (2/2)
Sport-Modus
Dieser Modus lässt eine schnellere Reakti-
1
onsfähigkeit des Motors und des Getriebes
zu. Die Lenkunterstützung ist straffer.
Perso-Modus
Mit diesem Modus können Sie den Fahrstil,
3
das Lichtambiente und, je nach Fahrzeug,
den Komfort und den Motorklang manuell
2
konfigurieren.
Zugang zum Menü
Je nach Fahrzeug haben Sie folgenderma-
ßen Zugriff auf Multi-Sense:
- ausgehend vom Multimedia-Display 1.
Wählen Sie das Menü „Fahrzeug“ und
dann „Multi-Sense“;
- durch Drücken des Schalters 2;
- durch Drücken der Taste Eco 3, die auto-
matisch den Modus Eco startet und für
einige Sekunden das Menü „Multi-Sense“
auf dem Multimedia-Bildschirm 1 öffnet.
Nach dem Abschalten des Motors startet
das Fahrzeug stets im Modus Neutral.
3.3
LUFTDÜSEN: Luftaustritte (1/2)
1
2
3
4
1
2
1
Belüftungsdüsen Seitenfenster
2
seitliche Luftdüsen
3
Belüftungsdüsen für Frontscheibe
4
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
5
Warmluftdüsen zu den Fußräumen
6
Multifunktions-Display
6
7
Luftdüsen hinten
5
5
7
5
5
7
3.4
LUFTDÜSEN: Luftaustritte (2/2)
8
8
10
9
9
Vordersitze
Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche
Rücksitze der zweiten Reihe
im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel.
Ausrichtung
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Luftmenge/Richtung
Oben/unten: Heben oder senken Sie die
Bewegen Sie den Regler 10
Schieberegler 8.
- nach unten, um den Luftstrom zu verrin-
gern und nach unten zu lenken,
Luftmenge
- nach oben, um den Luftstrom zu verstär-
Drehen Sie das Rändelrad 9.
ken und nach oben zu lenken,
Um die Luftdüsen vollständig zu schließen,
drehen Sie über die Raststellung hinaus.
- nach rechts oder links.
Keine Mittel in das Lüftungs-
system des Fahrzeugs ein-
sprühen (zum Beispiel im Fall
schlechter Gerüche...).
Gefahr einer Beschädigung oder
eines Brandes.
3.5
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (1/5)
Modus „Automatik“
1
8
9
Klima
10
Die Klimaautomatik garantiert (außer bei
extremem Einsatz) ein angenehmes Klima
A
im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op-
19
timiertem Verbrauch. Das System steuert
die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den
Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der
18
11
Klimaanlage und die Lufttemperatur.
Bei diesem Modus stehen drei Programme
17
zur Auswahl:
16
12
NORMAL : Optimiert das Erreichen des
7
2
15
gewählten Raumklimas abhängig von den
Außenbedingungen. Drücken Sie auf den
14
Knopf 4 oder die Taste 9.
6
5
4
3
13
13
SOFT: erreicht das gewünschte Raumklima
auf behutsamere und leisere Weise. Drü-
Bedienelemente A
11 und 18 Gebläseleistung.
cken Sie auf den Knopf 8.
Drücken Sie im Bereich 14, um auf die Be-
12 Verteilung der Luft im Fahrgastraum.
FAST: steigert den Luftstrom im Fahr-
tätigungen des Multifunktions-Displays 1 zu-
gastraum. Dieser Modus empfiehlt sich
13 Temperaturanzeige links und rechts.
zugreifen. Das Vorhandensein der nachfol-
besonders zur Optimierung des Komforts
gend beschriebenen Betätigungen ist vom
14 Anzeigebereich für Einstellungen der Kli-
auf den Rücksitzen. Drücken Sie auf den
Ausstattungsniveau des Fahrzeugs abhän-
maanlage
Knopf 10.
gig.
15 „DUAL“-Funktion
2
und 7 Einstellung Solltemperatur links
16 „Automatischer Umluftbetrieb“
und rechts.
17 Klimaanlage.
3
Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung
der Heckscheibe und (je nach Fahrzeug)
19 Ausschalten des Systems.
heizbare Außenspiegel.
4, 8, 9 und 10 Automatik-Modi.
5
Umluftbetrieb.
6
Funktion „Klare Sicht“.
Einige Tasten verfügen über eine Kont-
rolllampe, welche den Funktionsstatus
anzeigt.
3.6
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (2/5)
Hinweis: Die Funktion der Klimaanlage wird
8
9
Klima
10
von dem im Menü „Multi-Sense“ gewählten
Modus bestimmt (siehe Informationen unter
„Multi-Sense“ in Abschnitt 3).
19
20
18
11
7
2
15
14
4
Die angezeigten Temperaturwerte sind
Regulierung der
Temperatureinstellung
die Werte der Regeltemperatur.
Gebläseleistung
Es gibt zwei Arten von Einstellungen:
Eine Erhöhung oder Senkung des ange-
- Gleichmäßige Einstellung des Fahr-
Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt
zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt
gastraums;
die Anlage die Gebläseleistung stets so an,
keinesfalls dazu, dass die gewünschte
- Einstellung im DUAL-Modus für ge-
dass das gewählte Raumklima erreicht und
Temperatur schneller erreicht wird. Un-
trennte Einstellungen links und rechts
beibehalten wird.
abhängig von der angezeigten Regel-
temperatur optimiert das System das
Sie können die Gebläseleistung anpassen,
Gleichmäßige Einstellung des
Erhöhen oder Absenken der Temperatur
indem Sie auf die Tasten 11 oder 18 drücken
Fahrgastraums
(Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma-
bzw. Ihren Finger in Bereich 20 bewegen.
Betätigen Sie den Regler 7.
ximaler Geschwindigkeit, es wird nach
und nach höher geschaltet); dies kann
Einstellung im DUAL-Modus
einige Sekunden bis zu mehreren Minu-
Drücken Sie auf die Taste 15, um die
ten dauern.
Funktion zu aktivieren. Betätigen Sie den
Regler 7, um die linke Seite einzustellen und
Im Allgemeinen, außer wenn der Luftzug
den Regler 2, um die rechte Seite einzustel-
als unangenehm empfunden wird, soll-
len.
ten die Luftdüsen im Armaturenbrett ge-
öffnet sein.
3.7
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (3/5)
Diese Funktion kann auf zwei Wegen de-
8
9
Klima
10
aktiviert werden:
- Taste 4;
- erneut auf den Knopf 6;
20
- auf eine der Tasten 8, 9 oder 10.
18
11
6
4
3
Funktion „freie Sicht“
Drücken Sie auf den Knopf 6, die integrierte
Kontrolllampe leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be-
lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der
Um die Heckscheibenheizung auszuschal-
Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und
ten, drücken Sie auf den Knopf 3, die integ-
der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie
rierte Kontrolllampe erlischt.
führt zum automatischen Einschalten der
Einstellen des Gebläses: Drücken Sie auf
Klimaanlage und der Heckscheibenheizung
die Tasten 11 oder 18 bzw. bewegen Sie
und je nach Fahrzeug, der Frontscheiben-
Ihren Finger in Bereich 20.
heizung.
3.8
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (4/5)
Heckscheibenheizung
8
9 Klim
a
10
Drücken Sie auf den Knopf 3, die integrierte
Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion
ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver-
19
eisung oder Beschlag der Heckscheibe und
der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
Zum Verlassen der Funktion drücken Sie
erneut den Knopf 3. Standardmäßig wird die
Entfrostung automatisch abgeschaltet.
17
14
4
3
Ein- und Ausschalten der
Ausschalten des Systems
Klimaanlage
Drücken Sie auf die Taste 19, um das
Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird
System zu aktivieren oder deaktivieren (die
die Klimaanlage durch das System in Ab-
Funktionskontrolllampe der Taste19 infor-
hängigkeit von der Außentemperatur ein-
miert Sie über den Zustand des Systems).
und ausgeschaltet, um das gewählte Raum-
klima zu erreichen oder zu halten.
Drücken Sie die Taste 17, um:
- die Klimaanlage einschalten (die Kont-
rolllampe im Bereich 14 ist eingeschal-
tet),
Nutzen Sie vorzugsweise eines der Automatikprogramme NORMAL, SOFT oder FAST.
Im Automatikbetrieb (Kontrolllampe des Knopfes 4 leuchtet), werden alle Funktionen der
- die Klimaanlage ausschalten (die Kont-
Klimaanlage vom System gesteuert.
rolllampe im Bereich 14 geht aus).
Sie können die vom System getroffene Auswahl jederzeit ändern. In dem Fall geht die Kon-
trolllampe an der Taste 4 aus.
Zur Wiederaufnahme des Automatikmodus drücken Sie auf eines der Programme
NORMAL 9, SOFT 8 oder FAST10 oder auf den Knopf 4.
3.9
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (5/5)
Verwendung der Automatik
Klima
Drücken Sie auf die Taste 16 (eine Kontroll-
lampe leuchtet im Bereich 14 auf).
Manuelle Nutzung
Durch Druck auf Knopf 5 kann der Umluftbe-
trieb erzwungen werden.
Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die
Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert
wird, und die Scheiben können beschlagen.
16
12
Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch
erneuten Druck auf die Taste 16 oder den
Knopf 5 auf Automatikbetrieb umzustellen,
14
wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforder-
5
lich ist.
Zum Verlassen der Funktion drücken Sie
Einstellung der Luftverteilung
Luftumwälzung
erneut die Taste 16 oder den Knopf 5.
im Fahrgastraum
Diese Funktion wird automatisch gesteuert.
Drücken Sie auf die Tasten 12, um die ge-
Sie können sie jedoch auch manuell aktivie-
wünschte Verteilung zu wählen (eine Kont-
ren.
rolllampe erscheint im Bereich 14):
Anmerkung:
Die Luft wird hauptsächlich zu den
Ø
Entfrosterdüsen der Frontscheibe
- Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem
und den vorderen seitlichen Entfrosterdüsen
Fahrgastraum angesaugt und umge-
geleitet.
wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist
Die Luft wird im Wesentlichen zu
unterbunden.
½
den Luftdüsen im Armaturenbrett
- Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um-
geleitet.
gebung „isoliert“ (empfiehlt sich beson-
Die Luft wird hauptsächlich in die
ders bei hoher Luftbelastung ...) und der
¿
Fußräume geleitet.
Fahrgastraum kann schneller abgekühlt
werden.
Die Entfrostungs-/Antibeschlagfunktion
hat Vorrang vor dem Umluftbetrieb.
3.10
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (1/5)
1
Blinker
Modus „Automatik“
B
2
Im Display 3 erscheinen die folgenden Sym-
Die Klimaautomatik garantiert (außer bei
bole:
extremem Einsatz) ein angenehmes Klima
im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op-
3
1
Einschaltzustand, Gebläsestufe und Luft-
timiertem Verbrauch. Das System steuert
verteilung im Fahrgastraum (temporäre
die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den
Anzeige nach dem Drücken der entspre-
Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der
4
4
chenden Bedienelemente).
Klimaanlage und die Lufttemperatur.
2
Außenlufttemperatur.
Bei diesem Modus stehen drei Programme
11
12
13 14
15
16
17
18
5
4
Lufttemperatur links und rechts.
zur Auswahl:
AUTO: optimiert das Erreichen des ge-
wünschten Raumklimas abhängig von
den Außenbedingungen. drücken Sie den
10
6
Knopf 15.
SOFT: erreicht das gewünschte Raumklima
9
8
7
auf behutsamere und leisere Weise. drü-
B Steuerung
cken Sie den Knopf 14.
5
und 11 Einstellung Solltemperatur links
FAST: steigert den Luftstrom im Fahrgast-
und rechts.
raum. Dieser Modus empfiehlt sich beson-
6
Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung
ders zur Optimierung des Komforts auf den
der Heckscheibe und heizbare Außen-
Rücksitzen. Drücken Sie den Knopf 16.
spiegel (je nach Fahrzeug).
7
Verteilung der Luft im Fahrgastraum.
8
„Automatischer Umluftbetrieb“.
9
Umluftbetrieb.
10 Funktion „Klare Sicht“.
12 und 18 Gebläseleistung.
13 „DUAL“-Funktion.
Automatikmodi 14, 15 und 16.
17 Klimaanlage.
Einige Tasten verfügen über eine Kon-
trolllampe, welche den Funktionsstatus
anzeigt.
3.11
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (2/5)
Temperatureinstellung
Es gibt zwei Arten von Einstellungen:
- Gleichmäßige Einstellung des Fahrgast-
raums;
- Einstellung im „DUAL“-Modus für ge-
trennte Einstellungen links und rechts
Gleichmäßige Einstellung des Fahrgast-
raums
Betätigen Sie den Regler 11.
11
12
13
18
5
Einstellung im „DUAL“-Modus
Drücken Sie auf die Taste 13, um die
Funktion zu aktivieren. Betätigen Sie den
19
Regler 11, um die linke Seite einzustellen
und den Regler 5, um die rechte Seite ein-
zustellen.
Die angezeigten Temperaturwerte sind
Hinweis: Die Funktion der Klimaanlage wird
Regulierung der
die Werte der Regeltemperatur.
von dem im Menü „Multi-Sense“ gewählten
Gebläseleistung
Modus bestimmt (siehe Informationen unter
Eine Erhöhung oder Senkung des ange-
Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt
„Multi-Sense“ in Abschnitt 3).
zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt
die Anlage die Gebläseleistung stets so an,
keinesfalls dazu, dass die gewünschte
dass das gewählte Raumklima erreicht und
Temperatur schneller erreicht wird. Un-
beibehalten wird.
abhängig von der angezeigten Regel-
temperatur optimiert das System das Er-
Sie können die Gebläseleistung weiterhin
höhen oder Absenken der Temperatur
anpassen, indem Sie - je nach Fahrzeug
(Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma-
- die Tasten 12 oder 18 drücken oder den
ximaler Geschwindigkeit, es wird nach
Finger im Bereich 19 bewegen.
und nach höher geschaltet); dies kann
einige Sekunden bis zu mehreren Minu-
ten dauern.
Im Allgemeinen, außer wenn der Luftzug
als unangenehm empfunden wird, soll-
ten die Luftdüsen im Armaturenbrett ge-
öffnet sein.
3.12
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (3/5)
Drücken Sie auf den Knopf 10, die inte-
grierte Kontrolllampe leuchtet auf.
Drücken Sie auf die Taste 6, um die Heck-
scheibenheizung auszuschalten; die inte-
grierte Kontrolllampe erlischt.
Einstellen des Gebläses: Drücken Sie auf
die Tasten 12 oder 18 bzw. bewegen Sie
Ihren Finger in Bereich 19.
Diese Funktion kann auf zwei Wegen de-
12
14 15
16
18
aktiviert werden:
- erneut auf den Knopf 10;
19
- eine der Tasten 14, 15 oder 16.
10
6
Funktion „freie Sicht“
Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be-
lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der
Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und
der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie
führt zum automatischen Einschalten der
Klimaanlage und der Heckscheibenheizung
und je nach Fahrzeug, der Frontscheiben-
heizung.
3.13
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (4/5)
Ausschalten des Systems
Heckscheibenheizung
1
Zum Ausschalten des Systems drücken Sie
Drücken Sie auf den Knopf 6, die integrierte
wiederholt auf die Taste 12, bis in der Zone 1
Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion
die Meldung OFF erscheint.
ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver-
eisung oder Beschlag der Heckscheibe und
der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
Zum Verlassen der Funktion drücken Sie
erneut die Taste 6. Standardmäßig wird die
Entfeuchtung automatisch abgeschaltet.
12
14
15
16
17
6
Ein- und Ausschalten der
Klimaanlage
Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird
die Klimaanlage durch das System in Ab-
hängigkeit von der Außentemperatur ein-
und ausgeschaltet, um das gewählte Raum-
klima zu erreichen oder zu halten.
Drücken Sie die Taste 17, um:
- die Klimaanlage einschalten (die Kon-
trolllampe im Bereich 1 ist eingeschaltet),
Nutzen Sie vorzugsweise eines der Automatikprogramme AUTO, SOFT oder FAST.
- die Klimaanlage ausschalten (die Kon-
Im Automatikmodus (die integrierte Kontrolllampe in der Taste 14, 15 oder 16 leuchtet)
trolllampe im Bereich 1 geht aus).
werden alle Funktionen der Klimaanlage durch das System gesteuert.
Sie können die vom System getroffene Auswahl jederzeit ändern. In dem Fall geht die Kon-
trolllampe an der Taste 14, 15 oder 16 aus.
Zur Wiederaufnahme des Automatikmodus drücken Sie auf eines der Programme AUTO 15,
SOFT 14 oder FAST 16.
3.14
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelement B (5/5)
Luftumwälzung
Manuelle Nutzung
1
Diese Funktion wird automatisch gesteuert.
Durch Druck auf Knopf 9 kann der Umluftbe-
Sie können sie jedoch auch manuell aktivie-
trieb erzwungen werden.
ren.
Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die
Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert
Anmerkung:
wird, und die Scheiben können beschlagen.
- Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem
Es empfiehlt sich daher, durch erneuten
Fahrgastraum angesaugt und umge-
Druck auf die Taste 8 oder die Taste 9 den
wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist
Automatikmodus wieder aufzunehmen,
unterbunden.
sobald der Umluftbetrieb nicht mehr erfor-
- Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um-
derlich ist.
gebung „isoliert“ (empfiehlt sich beson-
Zum Verlassen dieser Funktion drücken Sie
ders bei hoher Luftbelastung ...) und der
erneut auf die Taste 8 oder die Taste 9.
Fahrgastraum kann schneller abgekühlt
werden.
9
8
7
Verwendung der Automatik
Einstellung der Luftverteilung
Drücken Sie auf die Taste 8 (eine Kontroll-
im Fahrgastraum
lampe leuchtet im Bereich 1 auf).
Drücken Sie auf die Tasten 7, um die ge-
wünschte Verteilung zu wählen (eine Kon-
trolllampe erscheint im Bereich 1):
Die Luft wird hauptsächlich zu den
Ø
Entfrosterdüsen der Frontscheibe
und den vorderen seitlichen Entfrosterdüsen
geleitet.
Die Luft wird im Wesentlichen zu
½
den Luftdüsen im Armaturenbrett
geleitet.
Die Luft wird hauptsächlich in die
¿
Fußräume geleitet.
Die Entfrostungs-/Antibeschlagfunktion
hat Vorrang vor dem Umluftbetrieb.
3.15
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2)
Empfehlungen
Kraftstoffverbrauch
Funktionsstörungen
Unter bestimmten Bedingungen
(Klima-
Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während
Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich
anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine
des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere
bitte an eine Vertragswerkstatt.
oder nur schwache Gebläseleistung usw.)
innerorts) ist normal.
- Verringerung des Wirkungsgrades be-
können die Scheiben des Fahrzeugs be-
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Re-
züglich Entfrostungseinrichtung, Anti-
schlagen.
gelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus,
beschlageinrichtung oder der Klima-
solange sie nicht benötigt wird.
Aktivieren Sie bei Beschlag die Funktion
anlage.
„klare Sicht“, um die Scheiben davon zu
Ursache hierfür kann eine Verschmut-
Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis
befreien, und nutzen Sie dann die Klimaan-
zung des Reinluftfiltereinsatzes sein.
und somit zum Umweltschutz:
lage im Automatikbetrieb, um erneutes Be-
Fahren Sie mit geöffneten Luftdüsen und
- Keine Kaltlufterzeugung.
schlagen zu vermeiden.
geschlossenen Fenstern. Wenn das Fahr-
Prüfen Sie, ob sich alle Schalter und
zeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor
Hebel in korrekter Betriebsstellung befin-
dem Starten den Fahrgastraum lüften, damit
den und ob die Sicherungen in Ordnung
die heiße Luft entweichen kann.
sind. Schalten Sie ansonsten das System
aus.
Wartung
Zu den Wartungsintervallen siehe die War-
Wasser unter dem Fahrzeug
tungsunterlagen des Fahrzeugs.
Bei längerer Nutzung der Klimaanlage ist es
Fahrzeuge mit ECO-Modus
normal, dass sich unter dem Fahrzeug Kon-
Bei Aktivierung des ECO-Modus wird
denswasser sammelt.
die Leistung der Klimaanlage möglicher-
weise gemindert. Siehe hierzu die Infor-
mationen unter „Empfehlungen zur Fahr-
weise, ECO-Fahrweise“ in Abschnitt 2.
Keine Mittel in das Lüftungs-
system des Fahrzeugs ein-
Den Kältemittelkreislauf
sprühen (zum Beispiel im Fall
nicht öffnen. Das Kältemit-
schlechter Gerüche...).
Schalten Sie die Klimaanlage auch bei
tel ist gefährlich für Augen und
Gefahr einer Beschädigung oder
kalter Witterung regelmäßig einmal pro
Haut.
eines Brandes.
Monat ca. 5 Minuten lang ein.
3.16
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2)
Art des Kältemittels
Ñ
A
A
A
Typ des Öls in der Klimaanlage
Entzündliches Produkt
Die Bedienungsanleitung zu
Rate ziehen
Wartung
Menge des Kältemittels
x,xxx kg
im Fahrzeug.
Der Kältemittelkreislauf
(von dem einige
Komponenten hermetisch verschlossen
Treibhauspotenzial
THP xxxxx
sind) enthält fluorierte Treibhausgase.
(CO2-Äquivalent).
Je nach Fahrzeug finden Sie auf dem im
Motorraum angebrachten Aufkleber A die
Den Kältemittelkreislauf
CO2-
folgenden Informationen.
nicht öffnen. Das Kältemit-
Menge
(Gewicht und
Äquivalent
tel ist gefährlich für Augen und
CO2-Äquivalent).
Ob und wo sich diese Informationen auf dem
x,xx t
Haut.
Aufkleber A befinden, hängt vom jeweiligen
Fahrzeug ab.
Schalten Sie vor jeglichen Ar-
beiten im Motorraum unbedingt
die Zündung aus (siehe Infor-
mationen unter „Anlassen, Ab-
stellen des Motors“ in Abschnitt 2).
3.17
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (1/2)
4
1
3
2
Multimediasysteme
Integrierte Steuerung der
Anordnung und Funktion der Elemente
Freisprechanlage
können je nach Fahrzeug unterschiedlich
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet
sein.
sind, verwenden Sie die Betätigungen am
1
Multimedia-Touchscreen;
Lenkrad 3.
5
2
Betätigungen unter dem Lenkrad;
3
Betätigungen am Lenkrad;
4
oder 5 Mikrofon (fahrzeugabhängig)
Benutzen des Telefons
Wir weisen darauf hin, dass
die geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen hinsichtlich der
Nutzung dieser Geräte zu beachten
Weitere Informationen entnehmen Sie
sind.
bitte der Multimedia-Bedienungsanlei-
tung.
3.18
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2)
Multimedia-Anschlüsse7
An den USB-Anschlüssen kann nur von den
Technical Services der Marke zugelasse-
nes Zubehör aufgeladen werden, dessen
Leistungsaufnahme 12 Watt (5 Volt) pro An-
schluss nicht überschreitet.
Über die Steckdose JACK können Audio-
Dateien mit Hilfe eines Zusatzkabels gehört
werden.
7
6
Multimedia-Anschlüsse6
An den USB-Anschlüssen kann auch zuge-
lassenes Zubehör aus dem Hersteller-Zube-
Über die USB-Anschlüsse oder das SD-
hörprogramm aufgeladen werden, dessen
Karten-Lesegerät können Sie auf die Multi-
Leistung 12 Watt (5 Volt) pro Anschluss nicht
media-Inhalte Ihres Zubehörs zugreifen und
überschreitet.
das System aktualisieren.
Über die Steckdose JACK können Audio-
Die verschiedenen Quellen können über das
Dateien mit Hilfe eines Zusatzkabels gehört
Multimedia-Display und die Bedienelemente
werden.
an der Lenksäule ausgewählt werden.
Schließen Sie nur Geräte an,
deren Leistung 12 Watt nicht
übersteigt.
Brandgefahr.
3.19
AUSENLUFTQUALITÄT-FUNKTION
Luftüberwachung
Luftüberwachung
A
B
1
Wählen Sie bei eingeschalteter Klimaan-
Qualität der Außenluft
Symbol B
lage ausgehend vom Multimedia-Display 1
Die Luftqualität wird je nach Fahrzeug durch
Die Luftqualität wird durch eine Grafik dar-
die Option „Menü“, „Fahrzeug“, „Luftüberwa-
eines der Symbole A oder B im Multimedia-
gestellt. Die Luftqualität wird mit drei Farben
chung“.
Display 1 dargestellt.
angezeigt (von sauber bis verschmutzt):
1 (blau)
Symbol A
2 (hellgrau)
Die Luftqualität wird durch eine Animation
und einen erläuternden Text dargestellt.
3 (grau)
Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte der Multimedia-Bedienungsanlei-
tung.
3.20
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (1/2)
Diese Systeme funktionieren:
- bei laufendem Motor:
- nach dem Ausschalten des Motors bis
zum Öffnen einer Vordertür (maximal ca.
zwölf Minuten lang);
- vor dem Motorstart, bei geschlossenen
Vordertüren, nach dem Drücken des
Startknopfs.
Drücken oder ziehen Sie am Fensterheber-
1
schalter, um die Scheibe bis zur gewünsch-
5
ten Höhe zu öffnen oder zu schließen: die
Fenster der hinteren Seitentüren lassen sich
2
nicht vollständig öffnen.
6
3
4
Vom Fahrersitz aus den Schalter betätigen:
1
für die Fahrerseite
2
für die Beifahrerseite vorne
3
und 5 für die Fondpassagiere.
Drücken Sie vom Beifahrerplatz und den
hinteren Sitzplätzen aus auf den Schalter 6.
Sicherheit der Fondgäste
Der Fahrer kann die Funktion der Fensterheber durch Druck auf den Schalter 4
sperren. Eine Bestätigungsmeldung wird an der Instrumententafel angezeigt.
Verantwortung des Fahrers
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Schlüs-
sel oder die Keycard mit „Keyless Entry & Drive“ gemeinsam mit einem Kind, einem auf
Hilfe angewiesenen Erwachsenen oder einem Tier im Fahrzeug befindet. Sie könnten den
Motor starten und Funktionen aktivieren (z. B. Fensterheber) und somit sich und andere ge-
fährden oder auch die Türen verriegeln. Wird etwas eingeklemmt, sofort den betreffenden
Schalter in die andere Richtung betätigen, um das Fenster zu öffnen.
Gefahr schwerer Verletzungen!
Vermeiden Sie das Abstützen von Ge-
genständen auf einer halbgeöffneten
Fensterscheibe: dies könnte die Fens-
terheber beschädigen.
3.21

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
5 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности