Renault Scenic (2022). Betriebsanleitung — 4

KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAG (1/3)
Der Beifahrer-airbag vorne darf
2
nur bei stehendem Fahrzeug
und ausgeschalteter Zün-
dung aktiviert oder deaktiviert
1
werden.
Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivie-
rung während der Fahrt, leuchten die
3
Kontrolllampen å
und
auf.
Um zu dem airbag-Zustand zurückzu-
kehren, der der Schlüsselstellung ent-
spricht, die Zündung aus- und wieder
einschalten..
Deaktivieren der Beifahrerairbag
Deaktivieren des airbag: Bei stehendem
Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung
s vorne
den Schalter 1 eindrücken und auf die Posi-
Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf dem
tion OFF stellen.
Beifahrersitz:
Vergewissern Sie sich bei eingeschalte-
- Überprüfen Sie, dass der Kindersitz auf
ter Zündung unbedingt, dass die Kontroll-
GEFAHR
diesem Sitz montiert werden kann;
Da der Beifahrer-airbag nicht
lampe ¹
im Display 2 oder, je nach
- Der airbag muss bei einem nach hinten
auslösen darf, wenn ein Kin-
Fahrzeug, im Rückspiegel 3 leuchtet.
gerichteten Kindersitz unbedingt deakti-
dersitz gegen die Fahrtrich-
viert werden.
Diese Kontrolllampe leuchtet permanent,
tung montiert ist, montieren Sie NIE ein
um Sie darauf hinzuweisen, dass ein Kin-
rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-
dersitz auf dem Beifahrersitz montiert
tesystem auf einem Sitzplatz, der von
werden kann.
einem AKTIVIERTEN Front-AIRBAG
geschützt wird. Dies kann zum TOD des
KINDES führen oder zu SCHWEREN
VERLETZUNGEN.
1.63
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAG (2/3)
A
A
4
Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und
die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei-
fahrer-Sonnenblende 4 (siehe z. B. obige
Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun-
gen.
GEFAHR
Da der Beifahrer-airbag nicht
auslösen darf, wenn ein Kin-
dersitz gegen die Fahrtrich-
tung montiert ist, montieren Sie NIE ein
rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-
tesystem auf einem Sitzplatz, der von
einem AKTIVIERTEN Front-AIRBAG
geschützt wird. Dies kann zum TOD des
KINDES führen oder zu SCHWEREN
VERLETZUNGEN.
1.64
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAG (3/3)
Funktionsstörungen
Bei Störungen des Systems zur Aktivie-
rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist
die Montage eines Kindersitzes gegen die
2
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter-
sagt!
1
Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz
zu verwenden.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
tragswerkstatt.
3
Aktivieren des Beifahrer-airbags
Reaktivieren des airbags: Bei stehendem
Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung
Aktivieren Sie die Beifahrerairbag wieder,
die Verriegelung 1 drücken und in die Stel-
sobald Sie den Kindersitz entfernen, um den
lung ON bringen.
Schutz des Beifahrers im Falle eines Auf-
Der Beifahrer-airbag vorne darf
Kontrollieren Sie bei eingeschalteter Zün-
pralls zu gewährleisten.
nur bei stehendem Fahrzeug
dung unbedingt, dass die Kontrolllampe
und ausgeschalteter Zün-
dung aktiviert oder deaktiviert
]
aus ist und dass jedes Mal nach dem
werden.
Einschalten der Zündung für ca. 1 Minute
Erfolgt die Aktivierung bzw. De-
die Lampe
im Display 2 oder, je
aktivierung während der Fahrt, leuchten
nach Fahrzeug, im Rückspiegel 3 leuchtet.
Der Beifahrer-airbag ist aktiviert.
die Kontrolllampen å
und
auf.
Um zu dem airbag -Zustand zurückzu-
kehren, der der Schlüsselstellung ent-
spricht, die Zündung aus- und wieder
einschalten..
1.65
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2)
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
10
11
1
9
12
13
2
1
16
14
26
17
15
25
24
23
22
18
18
20
16
27
19
21
17
1.66
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2)
JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
1
Luftdüse.
11
Bedienelemente des Multimedia-Dis-
17
Hauptschalter für:
2
Belüftungsdüse.
plays:
- Tempomat (Begrenzer-Funktion)
3
Bedienhebel für:
- Aktivierung/Deaktivierung des Dis-
- Fahrgeschwindigkeitsregler;
- Blinker
plays;
- Adaptiver Tempomat (Regler-Funk-
- äußere Fahrzeugbeleuchtung
- Lautstärke;
tion).
- Nebelschlussleuchte
- Startmenü;
18
Schalthebel.
4
Lenkrad mit Signalhorn Airbag;
- Menü Fahrassistenz;
19
Zubehöranschluss und Multimedia-An-
5
Instrumententafel.
- Parameter
schluss.
6
Head-up-Display.
20
Multi-Sense-Bedienelement.
7
Bedienelemente:
12
Schalter für:
21
Automatikgetriebe-Fahrstufenanzeige
- Anzeigen-Wähltaste des Bordcompu-
- Warnblinkanlage;
22
Motor-Start/Stopp-Taste (Fahrzeug mit
ters und des Menüs für persönliche
- Elektrische Zentralverriegelung
Keycard mit „Keyless Entry & Drive“).
Einstellungen am Fahrzeug;
23
Zündschloss (Fahrzeuge mit Schlüs-
- Fernbedienung des Radio, des Navi-
13
Aufnahme Beifahrer-Airbag.
sel).
gationssystems.
24
Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel-
8
Schalter für Front- und Heckscheiben-
lung des Lenkrads.
14
Handschuhfach oder Schubfach.
Wisch-Waschanlage.
25
Betätigungen des Tempomaten
15
Bedienelemente:
9
Bedieneinheit für Heizung oder Klima-
(Regler-/Begrenzer-Funktion) und
- Vordersitzheizung;
anlage.
des adaptativen Tempomaten (Reg-
- Aktivierung/Deaktivierung des ECO
10
Multimedia-Touchscreen.
ler-Funktion).
-Modus (je nach Fahrzeug).
26
Bedienelemente:
- Aktivierung/Deaktivierung der Ein-
- Elektrische Leuchtweitenregulierung;
parkhilfe;
- Helligkeitsregler für Instrumentenbe-
- Aktivierung/Deaktivierung der Funk-
leuchtung
tion Stop and Start.
27
Hebel zur Entriegelung der Motor-
haube.
16
Schalter der automatischen Park-
bremse.
1.67
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2)
1
2
3
4
5
1
6
2
7
1
8
9
10
11 12
13
14
2
1
25
20
19
18
17
16
24
21
23
15
27
20
22
21
26
1.68
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2)
JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden.
1
Luftdüse.
10
Head-up-Display.
19
Schalter für:
2
Belüftungsdüse.
- Warnblinkanlage;
3
Aufnahme Beifahrer-Airbag.
11
Instrumententafel.
- Elektrische Zentralverriegelung
4
Bedienelemente:
- Vordersitzheizung;
12
Lenkrad mit Aufnahme für Fahrer-Air-
20
Schalter der automatischen Park-
– Aktivierung/Deaktivierung des ECO
bag, Signalhorn.
bremse.
-Modus (je nach Fahrzeug).
- Aktivierung/Deaktivierung der Ein-
13
Bedienelemente:
21
Hauptschalter für:
parkhilfe;
- Anzeigen-Wähltaste des Bordcompu-
- Tempomat (Begrenzer-Funktion);
– Aktivierung/Deaktivierung der Funk-
ters und des Menüs für persönliche
- Fahrgeschwindigkeitsregler;
tion Stop and Start.
Einstellungen am Fahrzeug;
- Adaptiver Tempomat (Regler-Funk-
5
Bedieneinheit für Heizung oder Klima-
- Fernbedienung des Radio, des Navi-
tion)
anlage.
gationssystems.
6
Multimedia-Touchscreen.
22
Zubehöranschluss und Multimedia-An-
7
Bedienelemente des Multimedia-Dis-
14
Schalter für Front- und Heckscheiben-
schluss.
plays:
Wisch/Waschanlage.
- Aktivierung/Deaktivierung des Dis-
15
Bedienelemente:
23
Multi-Sense-Bedienelement.
plays;
- Elektrische Leuchtweitenregulierung;
- Lautstärke;
- Helligkeitsregler für Instrumentenbe-
24
Schalthebel.
- Startmenü;
leuchtung
- Menü Fahrassistenz;
16
Zündschloss (Fahrzeuge mit Schlüs-
25
Handschuhfach oder Schubfach
- Parameter
sel).
8
Schalter für:
17
Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel-
- Blinker
26
Automatikgetriebe-Fahrstufenanzeige
lung des Lenkrads.
- äußere Fahrzeugbeleuchtung
18
Motor-Start/Stopp-Taste (Fahrzeug mit
- Nebelschlussleuchte
27
Hebel zur Entriegelung der Motor-
Keycard mit „Keyless Entry & Drive“).
9
Betätigungen des Tempomaten
haube.
(Regler-/Begrenzer-Funktion) und des
adaptativen Tempomaten
(Regler-
Funktion).
1.69
KONTROLLLAMPEN (1/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam-
pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an
der Instrumententafel.
Kontrolllampe Standlicht
š
Kontrolllampe Fernlicht
á
Kontrolllampe des Abblend
k
lichts
Kontrolllampe für Nebelschluss-
leuchte
Die Warnlampe
weist darauf
Kontrolllampe für automati-
hin, dass Sie bei nächster Gelegenheit
sches Fernlicht
eine Vertragswerkstatt ansteuern soll-
Siehe Kapitel 1 unter „Äußere Fahrzeugbe-
ten und bis dorthin möglichst vorsich-
leuchtung“.
tig fahren müssen. Die Nichtbeachtung
Instrumententafel: leuchtet auf, wenn die
dieser Empfehlung kann zu einem Scha-
Kontrolllampe Blinker links
Fahrertür geöffnet wird.
den am Fahrzeug führen.
c
Kontrolllampe Blinker rechts
b
Das Ausbleiben der optischen
Rückmeldung (Aufleuchten der
Das Aufleuchten der Warn-
Kontrolllampen, Meldungen)
lampe
®
bedeutet:
deutet auf einen Ausfall der
Halten Sie, zu Ihrer eigenen
Instrumententafel hin. Sofort anhalten
Sicherheit, unter Berücksich-
(unter Berücksichtigung der Verkehrs-
tigung der Verkehrssituation sofort an.
situation). Vergewissern Sie sich, dass
Stellen Sie den Motor ab und starten
das Fahrzeug gegen Wegrollen gesi-
Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an
chert ist, und verständigen Sie eine Ver-
eine Vertragswerkstatt.
tragswerkstatt.
1.70
KONTROLLLAMPEN (2/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnlampe für Kraftstoff-Mini-
Warnlampe für Störungen im
Öldruck-Kontrolllampe
M
malstand
D
Bremssystem
À
Leuchtet beim Einschalten der
Leuchtet orange auf, wenn die Zündung ein-
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
Zündung oder beim Starten des Motors auf
geschaltet oder der Motor angelassen wird,
oder beim Starten des Motors auf und er-
und erlischt nach einigen Sekunden.
und - je nach Fahrzeug - erlischt dann in-
lischt nach einigen Sekunden.
nerhalb einiger Sekunden oder wird weiß
Leuchtet sie während der Fahrt auf, beglei-
angezeigt. Wenn sie während der Fahrt
Wenn diese Kontrolllampe sowie die Kon-
tet von der Warnlampe
®
und einem
orange leuchtet und ein akustisches Signal
trolllampe
®
beim Bremsen aufleuch-
Warnton, halten Sie unbedingt an und schal-
ertönt, sollten Sie baldmöglichst tanken. Die
ten und ein akustisches Signal ertönt, ist der
ten Sie die Zündung aus.
Restreichweite beträgt dann noch ca. 50 km.
Bremsflüssigkeitsstand abgefallen bzw. es
Überprüfen Sie den Ölstand. Wenn der Füll-
liegt eine Störung im Bremssystem vor.
Warnlampe STOP
stand in Ordnung ist, ist die Warnlampe aus
®
Leuchtet beim Einschalten der
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
einem anderen Grund eingeschaltet.
Zündung oder beim Starten des Motors auf
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
und erlischt, sobald der Motor läuft. Leuchtet
an eine Vertragswerkstatt.
zusammen mit anderen Kontrolllampen und/
Kontrolllampe Elektronisches
Lade-Kontrolllampe
oder Meldungen auf und wird von einem
Stabilitätsprogramm (ESC) und
Ú
akustischen Signal begleitet.
Leuchtet beim Einschalten der
Antriebsschlupfregelung
Zündung oder beim Starten des Motors auf
Sie fordert dazu auf zu Ihrer eigenen Si-
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
und erlischt nach einigen Sekunden.
cherheit und unter Berücksichtigung der
oder beim Starten des Motors auf und er-
Verkehrssituation sofort anzuhalten. Stellen
Wenn sie zusammen mit der Kontrolllampe
lischt nach einigen Sekunden.
Sie den Motor ab und starten Sie ihn nicht
®
aufleuchtet und ein akustisches
Es gibt mehrere Möglichkeiten für das Auf-
erneut.
Signal ertönt, weist dies auf eine Überlas-
leuchten der Kontrolllampe: siehe Kapitel 2
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
tung oder eine Entladung im Ladestromkreis
unter „Fahrsicherheits- und Assistenzsys-
hin.
teme“.
Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver-
kehrssituation - sofort an. Wenden Sie sich
an eine Vertragswerkstatt.
1.71
KONTROLLLAMPEN (3/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Kontrolllampe geschwindig-
Kontrolllampe des Abgas-
ABS-Kontrolllampe
U
keitsabhängige Servolenkung
Ä
ent-giftungssystems
x
Leuchtet beim Einschalten der
Leuchtet beim Einschalten der Zündung
Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen leuch-
Zündung oder beim Starten des Motors auf
oder beim Starten des Motors auf und er-
tet diese Lampe beim Anlassen des Motors
und erlischt nach einigen Sekunden.
lischt nach einigen Sekunden.
und - je nach Fahrzeug - beim Ausschalten
Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine
der Zündung, wenn sich das Fahrzeug im
Leuchtet diese Kontrolllampe während der
Störung des Antiblockiersystems vor.
Motor-Standby (siehe Informationen unter
Fahrt, zusammen mit der Kontrolllampe
„Stop and Start-Funktion“ in Abschnitt 2) be-
Das Bremssystem funktioniert dann wie bei
®
, weist dies auf eine Störung des
findet, auf, und erlischt dann.
Fahrzeugen ohne ABS. Wenden Sie sich an
Systems hin.
eine Vertragswerkstatt.
- Falls sie permanent leuchtet, wenden
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Sie sich baldmöglichst an eine Vertrags-
Warnlampe für überhöhte Kühl-
Ô
flüssigkeitstemperatur
Warnlampe
werkstatt.
Leuchtet beim Einschalten der
- Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
Zündung oder beim Starten des Motors auf
drehzahl so weit, bis die Kontrolllampe
oder beim Starten des Motors rot auf.
und erlischt, sobald der Motor läuft. Sie kann
erlischt. Wenden Sie sich baldmöglichst
Leuchtet sie beim Fahren rot, müssen Sie
in Verbindung mit anderen Kontrolllampen
an eine Vertragswerkstatt.
unter Berücksichtigung der Verkehrssitua-
und/oder Meldungen aufleuchten.
Siehe Kapitel 2 „Empfehlungen zur Wartung
tion unbedingt sofort anhalten. Lassen Sie
Dies weist darauf hin, dass Sie bei nächster
und Schadstoffminderung“.
den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf
Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsu-
drehen.
chen und bis dahin möglichst vorsichtig
Die Temperatur muss absinken. Schalten
fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser
Sie ansonsten den Motor aus. Lassen Sie
Empfehlung kann zu Schäden am Fahrzeug
den Motor abkühlen und prüfen Sie danach
führen.
den Kühlflüssigkeitsstand.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
1.72
KONTROLLLAMPEN (4/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Vorglüh-Kontrolllampe
(Fahr-
BlinkerAirbag
Kontrolllampe des Standby-Mo-
É
zeuge mit Dieselmotor)
å
Leuchtet beim Einschalten der
dus des Motors
Zündung oder beim Starten des Motors auf
Siehe Kapitel 2 unter „Funktion Stop and
Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf-
und erlischt nach einigen Sekunden.
Start“.
leuchten. Sie zeigt an, dass die Glühstiftker-
zen funktionieren.
Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder
Kontrolllampe für die Nicht-Ver-
leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies
fügbarkeit des Standby-Modus
Erlischt, sobald der Motor läuft. Der Motor
eine Störung im System an.
des Motors
ist startbereit.
Siehe Kapitel 2 unter „Funktion Stop and
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver-
Warnlampe „Tür nicht geschlos-
Start“.
tragswerkstatt.
sen!“
Kontrolllampen Tempomat
Kontrolllampe Bremspedal be-
Gangwechselanzeige
ÐÎ
(Begrenzer-Funktion)
Š ‰
Ó
tätigen
Siehe hierzu die Informationen unter „Tem-
Sie leuchten auf, um ihnen den
Leuchtet auf, wenn die Betätigung des
pomat (Begrenzer-Funktion)“ in Abschnitt 2.
Wechsel in einen höheren Gang (Pfeil nach
Bremspedals notwendig ist. Schlagen Sie
oben) oder in einen niedrigeren Gang zu
Kontrolllampen des
im Kapitel 2 unter „Automatikgetriebe“ nach.
empfehlen.
ÏΦ
Tempomaten (Reg-
Siehe hierzu die Informationen unter „Emp-
ler-Funktion)
Je nach Fahrzeug wird der passendste
fehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise“
Siehe unter „Tempomat (Regler-Funktion)“
Gang an der Instrumententafel angezeigt.
in Abschnitt 2.
in Kapitel 2.
Siehe hierzu die Informationen unter „Emp-
Kontrolllampe „Anzug der elekt-
Kontrolllampe adaptiver Tempo-
fehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise“
}
rischen Parkbremse“
mat (Regler-Funktion)
in Abschnitt 2.
Siehe unter „Adaptiver Tempomat (Regler-
Siehe
„Elektrische Parkbremse“ in Ab-
Funktion)“ in Abschnitt 2.
schnitt 2.
Kontrolllampe Parkassistent
Siehe Kapitel 2 unter „Parkassis-
tent“.
1.73
KONTROLLLAMPEN (5/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Automatische Reifendruckkon-
Freilauf-Kontrolllampe im ECO-
trolle
Modus
Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Rei-
Diese leuchtet im ECO-Modus, wenn in den
fendruckkontrolle“.
Benutzereinstellungen „Freilauf im ECO-
Modus“ aktiviert (ON) ist.
Kontrolllampe des Warnsys-
Läuft das Fahrzeug nicht im Freilauf, ist die
tems bei Spurverlassen
Farbe der Kontrolllampe schwach.
Siehe Abschnitt „Warnmeldung Spurverlas-
Diese Kontrolllampe ist hell, wenn das Fahr-
sen“ in Kapitel 2.
zeug im Freilauf läuft (automatischer Leer-
Kontrolllampe Notbremsassis-
lauf).
tent
Siehe hierzu die Informationen unter „Emp-
Siehe die Informationen unter „Aktive Not-
fehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise“
bremsung“ in Abschnitt 2.
in Abschnitt 2.
Partikelfiltersystem-Kontroll-
Kontrolllampe für den Reagens-
leuchte (Benzin-Ausführung)
füllstand und Störungen im
Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei
EGR-System
Fahrzeugen mit Benzinmotor“.
Siehe die Informationen unter „Reagen-
Kontrolllampe des ECO-Modus
stank“ in Abschnitt 1.
Leuchtet auf, wenn der ECO
-Modus aktiviert ist.
Siehe hierzu die Informationen unter „Emp-
fehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise“
in Abschnitt 2.
1.74
KONTROLLLAMPEN (6/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnleuchte für nicht angeleg-
ß
ten Sicherheitsgurt auf Fahrer-
A
und Beifahrerseite (je nach Fahrzeug)
Siehe Kapitel 1 unter „Sicherheitsgurte“.
Warnmeldung „bitte angurten“ hinten (je
nach Fahrzeug)
Siehe Kapitel 1 unter „Sicherheitsgurte“.
B
Am Display A oder, je nach Fahrzeug,
am Rückspiegel B
Beifahrer-Airbag ON
Siehe Informationen unter „Kin-
dersicherheit: Deaktivierung, Aktivierung
des Beifahrer-airbag“ in Abschnitt 1.
Beifahrer-Airbag OFF
¹
Siehe Informationen unter „Kinder-
sicherheit: Deaktivierung, Aktivierung des
Beifahrer-airbag“ in Abschnitt 1.
1.75
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/4)
Instrumententafel mit Anzeige in
Meilen
(Möglichkeit der Umstellung auf km/h)
1
2
Fahrzeuge ohne Navigationssystem
- Drücken Sie bei abgestellter Zündung auf
die Taste OK 1 und auf die Start-Stopp-
Taste 3;
3
- wählen Sie mithilfe der Taste 2 die „Ein-
stellungen“, „Instrumententafel“ und dann
die Einheit aus;
- drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK 1.
Um in den vorherigen Modus zu wechseln,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
Fahrzeuge mit Navigationssystem
Instrumententafel
Warnung Motoröl-Mindeststand
Wählen Sie auf dem Multimedia-Touch-
screen „System“, „Benutzerprofil“ und „EIN-
Sie leuchtet beim Öffnen der Fahrertür auf.
Beim Anlassen des Motors erscheint an der
HEIT“ aus.
Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam-
Instrumententafel ein Warnhinweis, falls der
pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an
Ölstand bei Minimum liegt. Siehe unter „Mo-
Anmerkung: in beiden Fällen zeigt nach
der Instrumententafel.
torölstand“ im Kapitel 4.
einem Abklemmen der Batterie der Bord-
computer automatisch die ursprüngliche
Sie können an Ihrer Instrumententafel per-
Beim erstmaligen Auftreten der Warnmel-
Einheit an.
sönliche Einstellungen bezüglich Inhalt und
dung können Sie diese durch Drücken des
Farbwahl vornehmen.
Schalters 1 OK“ ausblenden. Die folgen-
Bordcomputer
Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem die
den Warnmeldungen verschwinden automa-
Bedienungsanleitung der Ausstattung kon-
tisch nach ca. 30 Sekunden.
Siehe Kapitel 1 unter „Bordcomputer“.
sultieren.
Bei Fahrzeugen ohne Navigationssystem
die Informationen unter „Menü für persön-
liche Einstellungen am Fahrzeug“ in Ab-
schnitt 1 beachten.
1.76
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/4)
5
4
6
9
7
8
Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 4
Drehzahlmesser 6
Kraftstoffstandanzeige 9
(Anzeige × 1000)
Bei normalem Betrieb sollte sich die Anzei-
Falls sich der Füllstand bei Minimum befin-
genadel 4 unterhalb des roten Bereichs 5
det, leuchtet die in der Anzeige integrierte
Tachometer 7
befinden. Bei extremer Belastung kann sie
sich diesem Bereich annähern. Gefahr be-
Er wird je nach Art der persönlichen Einstel-
Kontrolllampe M
orange und es ertönt
lung anders an der Instrumententafel ange-
ein akustisches Signal. Tanken Sie bald-
steht nur, wenn die Kontrolllampe
®
zeigt
möglichst.
aufleuchtet und von einer Meldung an der
Instrumententafel sowie einem akustischen
Warnton für
Signal begleitet wird.
Geschwindigkeitsüberschreitung
Je nach Fahrzeug und Land ertönt bei Über-
schreiten von 120 km/h alle 40 Sekunden
ein zehn Sekunden langer Warnton.
Anzeige des Fahrstils 8
Siehe Informationen unter „ECO-Fahrweise“
in Abschnitt 2.
1.77
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (3/4)
Sie können bestimmte Parameter vom
Multimedia-Display aus einstellen. Rufen
10
Sie dazu bei laufendem Motor das Menü
„System“ auf, und wählen Sie „Display“ und
dann „Head-up-Display“.
Höhenverstellung der Informationen im
Display
Sie können die Informationen im Display
entsprechend Ihrer Fahrposition höher oder
tiefer einstellen.
Einstellung der Helligkeit des Displays
Sie können die Helligkeit einstellen (Tag-
oder Nachtmodus).
- Automatisch: Die Helligkeit passt sich
der Umgebungshelligkeit an.
Die gute Sichtbarkeit der Informationen
Head-up-Display 10
- Manuell: Die Helligkeit wechselt automa-
kann durch Folgendes beeinträchtigt
tisch beim Ein-/Ausschalten der Schein-
werden:
Das Display übernimmt die Fahr- und Navi-
werfer.
gationsinformationen von der Instrumenten-
- die Sitzposition;
tafel und vom Multimedia-Display.
In beiden Fällen ist der Tagmodus von der
- wenn sich ein Gegenstand auf dem
Umgebungshelligkeit abhängig.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ausgeklappten Display befindet;
wird es beim Starten des Motors automa-
- polarisierende Brillengläser;
tisch ausgeklappt und beim Ausschalten der
Zündung wieder eingeklappt.
- extreme Witterungsbedingungen
(Regen, Schnee, starker Sonnen-
schein ...).
Sollten die Instrumententafel
und das Head-up-Display/Mul-
timedia-Display widersprüch-
Nehmen Sie diese Einstellung
liche Informationen anzeigen,
aus Sicherheitsgründen nur bei
sind die in der Instrumententafel ange-
Wenden Sie beim Ausklappen/Einklap-
stehendem Fahrzeug vor.
zeigten Informationen maßgeblich.
pen des Head-up-Displays keine Gewalt
an.
1.78
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (4/4)
Funktionsstörungen
Bei einer Fehlfunktion (das Display wird
beim Motorstart nicht ausgeklappt oder es
wird bei laufendem Motor eingeklappt, nach-
dem ein Gegenstand an das Display gesto-
ßen ist) müssen Sie:
- den Motor ausschalten/einschalten;
oder
- ändern Sie vom Multimedia-Display aus
die Einstellungen für das Ausklappen des
Displays.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig,
wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Sowohl bei ausgeklapptem als auch ein-
geklapptem Display dürfen sich keinerlei
Gegenstände darauf oder in seinem Ab-
lagefach befinden.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel,
Reinigungsmittel oder Reinigungstücher
zur Reinigung des Displays.
Verwenden Sie nur Mikrofasertücher.
1.79
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2)
Anzeigen-Wähltasten 1
Durch kurzes und wiederholtes Drücken der
Taste 1 können Sie folgende Informationen
durchlaufen lassen (Anzeige kann je nach
Fahrzeugausstattung und Land variieren):
1
a) Gesamt- und Tages-Streckenzähler;
b)
Fahrparameter:
den mittleren Kraftstoffverbrauch;
momentaner Kraftstoffverbrauch;
voraussichtliche Reichweite mit dem ver-
bliebenen Kraftstoff;
-
die zurückgelegte Entfernung;
durchschnittsgeschwindigkeit;
c)
aktuelle Geschwindigkeit;
Bordcomputer
d)
Fälligkeit der Wartungsdiagnose:
Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende
Funktionen:
e)
Zurücksetzen des Reifendrucks;
- zurückgelegte Fahrstrecke
f)
Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch-
lauf für Informations- und Störungsmel-
- Fahrparameter
dungen des Bordcomputers;
- Informationsmeldungen
g)
Voraussichtliche Reichweite mit dem ver-
- Meldungen zu Funktionsstörungen (zu-
bliebenen Reagens.
sammen mit der Kontrolllampe
)
– Warnmeldungen (im Zusammenhang mit
der Kontrolllampe
®
);
Alle diese Funktionen werden auf den fol-
genden Seiten beschrieben.
1.80
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2)
Bedeutung der angezeigten
Werte nach einer
Speicherrückstellung
Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“ und
„Durchschnittsgeschwindigkeit“ stabilisieren
sich (nach Speicherrückstellung), je größer
die zurückgelegte Fahrstrecke ist.
Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich
verringern, wenn:
2
- das Fahrzeug gerade beschleunigt
wurde;
- der Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat (Speicherrückstellung erfolgte
bei kaltem Motor);
- die Fahrstrecke von Stadt- auf Überland-
Rückstellknopf für Tages-
verkehr wechselt.
Streckenzähler
Drücken Sie nach Auswahl des „Tagesstre-
Automatische Rückstellung der
ckenzählers“ die Taste OK 2, bis der Wert
Fahrparameter auf Null
auf Null zurückspringt.
Die Speicherrückstellung wird automa-
tisch bei Überschreiten der Kapazität eines
Rückstellung der Fahrparameter
Zählers ausgelöst.
auf Null
Drücken Sie nach Auswahl des gewünsch-
ten Fahrparameters die Taste OK 2, bis die
Anzeige auf Null zurückspringt.
1.81
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
101778 km
112.4 km
a) Gesamt- und Teilstreckenzähler.
Durchschnitt
b) Fahrparameter:
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der
5.8 L/100
letzten Speicherrückstellung angezeigt.
Momentanverbr.
Momentaner Kraftstoffverbrauch.
Anzeige des Werts nach Erreichen einer Geschwindigkeit zwischen 10 km/h und 30 km/h (je
7.4 L/100
nach Fahrzeug)
1.82
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
Reichweite
b) Fahrdaten (Fortsetzung):
Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
541 km
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m
Gefahrene Dist.
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung
522 km
Durchschnitt
Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung.
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m
123.4 km/h
90 km/h
c) Aktuelle Geschwindigkeit.
1.83

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
8 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности