02:01-10‌

п»ї

поиск по сайту

содержание .. 1 2 3 4 5 ..

Scania KГјhlsystem Funktionsbeschreibung

Ausgabe 2 de

KГјhlsystem

Funktionsbeschreibung

1585 967

02_0409

В© Scania CV AB 1999, Sweden

Inhalt

Allgemeines 3

KГјhlmittel-Kreislauf 4

KГјhlmittel-KurzschluГџleitung 9

KГјhlmittelstandanzeige 9

Kühler und Ausgleichbehälter 10

LГјfter Visco-LГјfter 12

Elektrisch gesteuerter LГјfter 14

Thermostat 17

KГјhlmittelpumpe 18

LadeluftkГјhler Allgemeines 21

Ansaugsystem 22

KГјhlsystem

Diese Funktionsbeschreibung beschreibt die KГјhlsysteme aller Motortypen. Vom 11l-Motor gibt es zwei Typen. Die Г¤ltere AusfГјhrung, DSC11, mit Zweiventil-Zylinderkopf und eine neue, DC11, mit Vierventil-Zylinderkopf.

Allgemeines

Das KГјhlsystem hat die Aufgabe, die Betriebstemperatur des Motors auf einem geeigneten Niveau zu halten. Dies ist fГјr die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Motors sehr wichtig.

Das Kühlsystem steht unter einem Überdruck, wodurch der Siedepunkt des Kühlmittels erhöht wird.

Bei geöffnetem Thermostat strömt das Kühlmittel in den einlaßseitigen Kühlmittelkasten des Kühlers und von dort horizontal durch den Kühlerkern, der wiederum durch den Fahrtwind oder die vom Lüfter geförderte Luft gekühlt wird.

KГјhlmittel-Kreislauf

9l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel durch den Ölkühler in den Zylinderblock. Im Zylinderblock strömt das Kühlmittel durch Kanäle um die Zylinderbuchsen und nach oben zu den Zylinderköpfen.

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittel in das Kühlmittel-Verteilerrohr. Vom Verteilerrohr gelangt das Kühlmittel zum Thermostatgehäuse im Rahmen vorn am Motor.

100 612

Schematische Ansicht des KГјhlmittel-Kreislaufs eines 9l-Motors ohne Scania Retarder

11l-Motor (DSC11)

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel in den Zylinderblock. Im Zylinderblock strömt das Kühlmittel durch Kanäle um die Zylinder- buchsen und nach oben zum Zylinderkopf.

image

Vom hinteren Zylinderkopf strömt das Kühlmittel durch das Kühlmittel-Verteilerrohr und einen Schlauch zum Thermostatgehäuse im Rahmen an der Motorvorderseite.

100 613

Schematische Ansicht des KГјhlmittel-Kreislaufs eines 11l-Motors (DSC11) ohne Scania Retarder

11l-Motor (DC11) und 12l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel in die längsseitigen Verteilerkanäle im Zylinderblock. Das Kühlmittel strömt durch den Ölkühler und durch Kanäle im Zylinderblock um die Zylinderbuchsen und nach oben zu den Zylinderköpfen.

image

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittel zurück in den Zylinderblock. Im Zylinderblock gelangt das Kühlmittel durch einen Kanal zum Thermostatgehäuse vorn am Motor.

02_0409

Schematische Ansicht des KГјhlmittel-Kreislaufs eines 11l-Motors (DS11) und eines 12l-Motors ohne Scania Retarder

14l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel über Kanäle im Steuergehäuse in die Verteilerkanäle im Zylinderblock.

Aus diesen Kanälen strömt das Kühlmittel in den Zylinderblock und um die Zylinderbuchsen und nach oben in die Zylinderköpfe.

image

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittel in zwei Kühlmittel-Verteilerrohre. Von dort strömt es zum Retarder-Ölkühler und weiter zum Thermostatgehäuse.

02 0410

Schematische Ansicht des KГјhlmittel-Kreislaufs eines 14l-Motors mit Scania Retarder

16l-Motor

Die Kühlmittelpumpe fördert das Kühlmittel nach oben in den Zylinderblock und durch den Ölkühler. Von dort gelangt das Kühlmittel durch Kanäle im Zylinderblock zu den Zylinder- buchsen und nach oben zu den Zylinderköpfen.

image

Von den Zylinderköpfen strömt das Kühlmittel zurück in beidseitig außen am Zylinderblock angeordnete Sammelkanäle. Der rechte Sammelkanal mündet über einen Querkanal vorn am Zylinderblock in den linken Sammelkanal. Von dort strömt das Kühlmittel zum Retarder-Ölkühler und weiter zum Thermostatgehäuse.

116 501

Schematische Ansicht des KГјhlmittel-Kreislaufs eines 16l-Motors mit Scania Retarder

Kühlmittel- Kurzschlußleitung‌

Bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen ist der Thermostat geschlossen, und das Kühlmittel strömt über den Kurzschlußkanal am Kühler vorbei.

Wenn das Kühlmittel Betriebstemperatur erreicht, öffnet der Thermostat und das Kühlmittel strömt durch den Kühler. Der Thermostat nimmt auch Zwischenstellungen ein, wobei beide Kanäle offen sind und nur ein Teil des Kühlmittels zum Kühler gelangt.

Wenn die Kühlmitteltemperatur den Temperaturwert für die vollständige Öffnung des Thermostats erreicht hat, strömt die gesamte Kühlmittelmenge durch den Kühler. Der Auslaß zum Kurzschlußkanal ist dann vollständig geschlossen.

KГјhlmittelstandanzeige

image

Die Kühlmittelstandanzeige zeigt einen zu geringen Kühlmittelstand an. Die Anzeige besteht aus einem Niveausensor im Ausdehnungsbehälter und einer Warnleuchte in der Instrumentenanlage.

Wenn der KГјhlmittelstand unter das Mindestniveau sinkt, leuchtet die Warnleuchte in der Instrumentenanlage auf.

02_0335

Der AnschluГџ des Niveausensors (T8) an die Elektrik ist im Schaltplan 16:02-01 gezeigt.

Kühler und Ausgleichbehälter

image

KГјhler

Der Kühler besteht aus zwei Kühlmittelkästen und dem dazwischen liegenden Kühlerkern.

Der Kühlerkern besteht aus horizontal angeordneten Reihen von dünnwandigen Aluminiumrohren. Zwischen den Rohren befinden sich dünne gewellte Aluminiumbleche, die die Wärmeübertragungsleistung des Kühlers erhöhen.

Der Einlaß des Kühlers ist am Thermostatgehäuse angeschlossen.

100190

Der AuslaГџ des KГјhlers ist an der Saugseite der KГјhlmittelpumpe angeschlossen.

Ausgleichbehälter

image

Kühlmittel dehnt sich bei Erwärmung aus.

Um einen Flüssigkeitsverlust durch die Ausdehnung zu verhindern, wird der Ausgleichbehälter verwendet. Der Ausgleichbehälter ist durch eine Entlüftungsleitung mit dem Motor und dem Kühler verbunden, wodurch eine Entlüftung des Kühlsystems erreicht wird.

116 786

Am Anschluß des Ausgleichbehälter vom Kühler befindet sich ein Rückschlagventil, das bei Fahrzeugen mit Zusatzheizung, z. B. von Webasto, ein Rückströmen des Kühlmittels durch den Kühler verhindert.

Der Ausgleichbehälter ist über dem höchsten Punkt des Kühlsystems angeordnet und verfügt über ein Einfüllrohr mit Deckel.

Ein Druckregelventil im Behälter öffnet bei 0,7 bar. Dieses ermöglicht einen Druckausgleich, wenn der nach dem Fahrbetrieb abgeschaltete Motor abkühlt und der Druck im Kühlsystem sinkt.

Zwischen der Saugseite der Kühlmittelpumpe und dem Ausdehnungsbehälter befindet sich eine Leitung für den statischen Druck. Diese Leitung gewährleistet einen Überdruck in der Kühlmittelpumpe und verringert die Gefahr von Kavitationsschäden.

Niveaumarkierungen am Ausgleichbehälter zeigen den minimalen und den maximalen Kühlmittelstand bei kaltem Motor an.

Lüfter‌

Visco-LГјfter

Wenn die KГјhlung durch den Fahrtwind nicht ausreicht, muГџ der Luftstrom durch den KГјhler von einem LГјfter erzeugt werden.

Die Wirksamkeit des Lüfters wird durch einen engen Lüfterkragen erhöht. Zwischen Kühler und Lüfterkragen befindet sich außerdem eine Lüfterverkleidung, die gewährleistet, daß die gesamte vom Lüfter geförderte Luft durch den Kühler strömt.

Der Visco-Lüfter ist temperaturgesteuert und schaltet ein, wenn die durch den Kühler strömende Luft eine bestimmte Temperatur überschreitet.

Der Visco-Lüfter funktioniert nur, wenn die Kühlmitteltemperatur auf einem normalen Niveau gehalten werden muß. Durch diesen Lüftertyp wird das Kühlmittel schneller erwärmt, und es wird weniger Antriebsenergie benötigt, wodurch der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird.

Der LГјfter wird durch die Reibung einer SilikonflГјssigkeit in der FlГјssigkeitsreibungs- kupplung der LГјfternabe angetrieben.

Der Schlupf zwischen Lüfter und Nabe wird dabei bestimmt von der Menge der Silikonflüssigkeit zwischen Mitnehmerscheibe und Kupplungsgehäuse. Durch die Vergrößerung der Flüssigkeitsmenge wird der Schlupf geringer.

Bei drehendem Motor wird die Flüssigkeit aufgrund der Fliehkraft in den Arbeitsraum der Kupplung gefördert, wo sie vom Abstreifer 1 durch den Ventilkanal 2 in den Vorratsraum 3 zurück befördert wird. Der Ventilhebel 4 öffnet und schließt das Ventil mit dem von der Bimetallfeder 6 betätigten Schaltstift.

Die Bimetallfeder schlieГџt das Ventil bei niedrigen Temperaturen. Die FlГјssigkeit sammelt sich im Vorratsraum, und der LГјfter wird von einem Restmoment langsam angetrieben.

Steigt die Temperatur der aus dem Kühler austretenden Kühlluft, öffnet die Bimetallfeder das Ventil, und die Flüssigkeit strömt vom Vorrats- in den Arbeitsraum. Die Reibung der Flüssigkeit nimmt zu, und der Lüfter beginnt sich mit der Kupplung zu drehen.

image

1

image

2 1 Abstreifer

7

  1. Ventilkanal

    3 4

  2. Ventilkammer

  3. Ventilhebel

  4. Schaltstift

  5. Bimetallfeder

5 7 Zwischenscheibe

116 792

6 A B

A Ventil geschlossen – hoher Schlupf B Ventil geöffnet – geringer Schlupf

Einige Lüfter verfügen anstelle der abgebildeten Bimetallstreifen über spiralförmige Bimetallfedern. Durch die Änderung der Stellung der Spiral-Bimetallfeder kann der Lüfter bei Bedarf auf Dauerbetrieb gestellt werden.

Hinweis: Dies ist nur in Notfällen zulässig.

image

101 509

Visco-LГјfter

image

101 510

Der Lüfter dreht dann ständig mit dem vollen Antriebsmoment.

Elektrisch gesteuerter LГјfter

image

Primärteile

3

6 1 Flansch

  1. Primärscheibe

    2

    7 1

    Sekundärteile

  2. Gehäuse

8 4 Steuerventil

  1. Vorratskammer

  2. RГјcklaufkanal

  3. Arbeitskammer

  4. Magnetventil

4

5

116 345

Der elektrisch gesteuerte Lüfter wird vom EDC-Steuergerät gesteuert. Das

EDC-Steuergerät empfängt Signale vom Kühlmitteltemperatur-Sensor, dem Ladelufttemperatur-Sensor und dem Retarder- Steuergerät und regelt anhand dieser Werte die Lüfterdrehzahl durch ein spannungsgesteuertes PWM-Signal (Puls-Weiten-Moduliert). Das PWM-Signal hat eine Spannung von +24 V.

Die Primärteile des Lüfters, d. h. Flansch 1 und Primärscheibe 2, werden über den äußeren Riementrieb von der Kurbelwelle angetrieben. Die Übersetzung gegenüber der Kurbelwelle ist 1:1,1.

Die Sekundärteile des Lüfters werden durch die Reibung einer Silikonflüssigkeit im Lüfter angetrieben. Der Strom der Silikonflüssigkeit wird vom Steuerventil 4 gesteuert. Das Steuerventil 4 wird vom Magnetventil 8 gesteuert. Wenn das Steuerventil 4 geschlossen ist, wird die Flüssigkeit in der Vorratskammer 5 gesammelt. Wenn das Steuerventil 4 öffnet, gelangt die Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft in die Arbeitskammer 7 und zwischen die Scheiben. Die Umwälzung der Flüssigkeit erfolgt durch die Primärscheibe 2 mit der 1,1-fachen Motordrehzahl, unabhängig von der Lüfterdrehzahl.

Die Drehzahl der sekundären Lüfterteile wird vom EDC-Steuergerät gesteuert. Wenn das EDC-Steuerventil kein Signal an das Magnetventil ausgibt, ist das Steuerventil vollständig geöffnet, und der Lüfter wird mit der maximalen Drehzahl, d. h. der 1,1-fachen Motordrehzahl, angetrieben. Die Lüfterdrehzahl wird vom EDC-Steuergerät durch Signale mit unterschiedlicher Impulslänge gesteuert. Bei maximaler Impulslänge dreht der Lüfter mit Leerlaufdrehzahl, ca. 200-300/min. Die Leerlaufdrehzahl des Lüfters ist von der Leerlaufdrehzahl des Motors abhängig.

Bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr dreht der LГјfter zum Schutz des Motors mit voller Drehzahl.

image

image

116 628

116 627

Wenn am Magnetventil keine Spannung anliegt, ist das Steuerventil offen.

Wenn am Magnetventil Spannung anliegt, ist das Steuerventil geschlossen.

Die Leerlaufdrehzahl des elektrisch gesteuerten LГјfters ist geringer als die des Visco-LГјfters.

Durch die Steuerung der Lüfterkupplung durch elektrische Signale vom Kühlmitteltemperatur- Sensor, Ladelufttemperatur-Sensor und dem Retarder-Steuergerät wird eine sehr schnelle und genaue Steuerung des Lüfters anhand der tatsächlichen Kühlanforderung erreicht. Die Steuerung des Lüfters ist präziser, die Lüfterdrehzahl kann für jeden Betriebszustand optimiert werden. Dies trägt zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei. Außerdem kann die Leistung des Retarders besser genutzt werden.

Beim elektrisch gesteuerten Lüfter ist die Kühlmitteltemperatur zwischen 5 und 10 °C höher als bei einem Visco-Lüfter.

Thermostat

Funktion

Der Thermostat ist als Doppel-Thermostat ausgefГјhrt. Der Thermostat steuert die Betriebstemperatur des Motors.

Wenn die Kühlmitteltemperatur unter der Öffnungstemperatur des Thermostats liegt, strömt das Kühlmittel nur durch den Motor, um sich schneller zu erwärmen.

Wenn das Kühlmittel Betriebstemperatur erreicht, öffnet der Thermostat und das Kühlmittel strömt durch den Kühler.

Kalter Motor

Der Thermostat ist geschlossen, das Kühlmittel strömt durch den Motor.

Betriebstemperatur

Der Thermostat erhält die korrekte Betriebstemperatur des Motors aufrecht, indem er die Menge des Kühlmittels steuert, die durch den Kühler strömt.

HeiГџer Motor

Der Thermostat ist vollständig geöffnet und das gesamte Kühlmittel strömt durch den Kühler.

image

1

  1. Zur KГјhlmittelpumpe

  2. Vom Motor

  3. KurzschluГџleitung zur KГјhlmittelpumpe

2

116 793

3

Doppel-Thermostat fГјr Lkw mit Scania Retarder

KГјhlmittelpumpe

Funktion

Die KГјhlmittelpumpe befindet sich vorn am Motor und wird Гјber einen Antriebsriemen von der Kurbelwelle angetrieben.

Die Pumpe ist eine Schleuderpumpe und besteht aus einem spiralförmigen Pumpengehäuse mit einem direkt auf der Welle angeordneten Pumpenrad. Die Welle ist im Antriebsgehäuse eingebaut und dauergeschmiert.

Die Pumpenwelle ist durch einen federgespannten Axialdichtring gegen das KГјhlmittel abgedichtet.

image

image

100 779

100 780

KГјhlmittelpumpe fГјr den 9l-Motor

KГјhlmittelpumpe fГјr den 11l-Motor (DSC)

KГјhlmittelpumpe fГјr den 12l- und 11l-Motor (DC)

image

image

100191

100192

KГјhlmittelpumpe fГјr den 14l-Motor

image

116 363

KГјhlmittelpumpe fГјr den 16l-Motor

image

В© Scania CV AB 1999, Sweden

Ladeluftkühler‌

Allgemeines

Die Nennleistung eines Motors hängt u. a. von der Kraftstoffmenge ab, die vollständig verbrannt werden kann.

Kalte Luft hat eine höhere Dichte und enthält mehr Volumenprozent Sauerstoff als warme Luft. Die Temperatur der Ansaugluft steigt im Turbolader an. Wird die Luft nach dem Austritt aus dem Turbolader abgekühlt, steigen ihre Dichte und ihr Sauerstoffgehalt. Der erhöhte Sauerstoffgehalt im Motor ermöglicht die Verbrennung einer größeren Kraftstoffmenge.

Dadurch wird die Leistung erhöht und der Kraftstoffverbrauch sowie der Schadstoffausstoß gesenkt. Die Kühlung der Luft ermöglicht die Senkung der Verbrennungstemperatur und der Temperatur der betroffenen Bauteile. Auf diese Weise läßt sich der temperaturbedingte Verschleiß bei gleichzeitiger Erhöhung der Motorleistung reduzieren.

Geräuschdämpfer

Bei bestimmten Typen des 14l-Motors ist zwischen Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer ein Geräuschdämpfer eingebaut. Dessen Ventil schließt während der Betätigung der Abgasbremse, um das Ansauggeräusch zu dämpfen. Das Ventil wird vom Steuergerät der Abgasbremse gesteuert.

Ansaugsystem

Funktion

Das Ansaugsystem besteht aus einem Rohr, durch das die Ansaugluft vom Turbolader zum Ladeluftkühler strömt. Der Ladeluftkühler befindet sich vor dem Kühlmittelkühler. Die Ansaugluft wird durch die außen am Ladeluftkühler vorbeiströmende Luft gekühlt. Vom Ladeluftkühler gelangt die Ansaugluft in das Ansaugrohr und wird dort zu den Zylindern verteilt.

image

image

102 592

102 588

Luftkreislauf, 9l-Motor.

Luftkreislauf, 11l-Motor (DSC).

22 В© Scania CV AB 1999, Sweden 0205f05c.mkr

image

image

102 590

102 586

Luftkreislauf, 11l-Motor (DC) und 12l-Motor.

Luftkreislauf, 14l-Motor.

image

116 500

Luftkreislauf, 16l-Motor.

image image 02:02-01

image

image

image

Ausgabe 1 de

KГјhlsystem

122 110

Frost- und Korrosionsschutz PrГјfen

image

1 713 109

В© Scania CV AB 2001, Sweden

Inhalt

Allgemeines 3

Werkzeuge 4

Frostschutzmittelgehalt prГјfen 5

Tabelle zur Dosierung von Ethylenglykol 6

Werkzeug 588 572 7

Kalibrierung von Werkzeug 588 572 8

Korrosionsschutzmittelgehalt

prГјfen 12

Korrosionsschutzmittel-Diagramm 16

Korrosionsschutzmittelkonzentrations-Tabelle 17

Vorgemischtes KГјhlmittel messen 18

Berechnung 22

Frostschutzmittelgehalt-Tabelle 24

Korrosionsschutzmittel-Tabelle 24

Allgemeines

Diese Anleitung beschreibt das PrГјfen des Frostschutzmittelgehalts (Ethylenglykol) und des Korrosionsschutzmittelgehalts in KГјhlsystemen von Scania Fahrzeugen.

AuГџerdem sind Anweisungen zum Gebrauch der Werkzeuge 588 227 und 588 572 enthalten.

WICHTIG! Dem KГјhlmittel dГјrfen keine anderen als die von Scania empfohlenen Additive zugesetzt werden.

WICHTIG! Ein zu hohes Mischungsverhältnis oder eine Mischung verschiedener Frostschutz- oder Korrosionsschutzmittel kann zu Schlammbildung und Verstopfungen im Kühler führen.

Unsachgemäße Handhabung und zu hohe Konzentrationen von Frost- oder Korrosionsschutzmittel führen zu Schlammbildung oder Korrosion. Neben der Schlammbildung im Kühler kommt es zu einer Verschlammung an heißen Oberflächen, was mangelnde Kühlung und möglicherweise Überhitzung verursacht.

Der Korrosionsschutzmittelgehalt muГџ daher geprГјft werden.

  • Das Korrosionsschutzmittel muГџ mindestens denselben Schutz wie ein Scania Frostschutzmittel von 30 Volumen-% und nicht mehr als Scania Frostschutzmittel von 60 Volumen-% bieten.

  • Ein normaler Korrosionsschutzmittelgehalt bietet denselben Schutz wie eine Mischung von 40 Volumen-% Scania Frostschutzmittel. Dies entspricht einer Mischung von 10 Volumen-% Scania Korrosionsschutz.

    Es gibt drei Methoden um den Korrosionsschutz eines KГјhlsystems zu messen:

    Bei Fahrzeugen, die nur Frostschutz enthalten

  • Frostschutzmittelgehalt im KГјhlmittel mit KГјhlmittel-/BatterieprГјfer 588 227 messen.

    Bei Fahrzeugen, die nur Korrosionsschutzmittel enthalten

  • Korrosionsschutzmittelgehalt mit MeГџgerГ¤t 588 572 prГјfen.

    Fahrzeuge mit Frost- und Korrosionsschutzmittel

  • Frostschutzmittelgehalt im KГјhlmittel mit KГјhlmittel-/BatterieprГјfer 588 227 und LeitfГ¤higkeit mit MeГџgerГ¤t 588 572 messen. Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel anhand der Tabelle berechnen.

    WICHTIG! Scania empfiehlt, Frostschutz- und Korrosionsschutzmittel nicht zu vermischen, da die Werte beim Berechnen mit der Tabelle dadurch inkorrekt sein können.

    In den Wartungsanweisungen werden nur Anweisungen zum PrГјfen des Frostschutz- und Korrosionsschutzmittelgehalts gegeben.

    Werkzeuge

    Nummer

    Beschreibung

    Abbildung

    588 227

    KГјhlmittel und BatterieprГјfer

    image

    image

    121103

    588 572 Korrosionsschutz-Meßgerät (Leitfähigkeitsmesser). Zwei Flaschen Kalibrierungsflüssigkeit 588 573 werden

    mitgeliefert. image

    image

    122656

    588 573 KalibrierungsflГјssigkeit

    image

    image

    2655

    2x250 ml (mitgeliefert mit 588 572).

    Frostschutzmittelgehalt prГјfen

    image

    image

    image

    ! ACHTUNG!

    Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verursachen. Ethylenglykol ist beim Verschlucken äußert gesundheitsschädlich und kann zum Tode führen.

    Hautkontakt kann zu Vergiftungen fГјhren, besonders bei heiГџem KГјhlmittel.

    Schutzhandschuhe tragen.

    image

    WICHTIG! Die Mischung verschiedener Glykol- Frostschutzmittel kann zu Schlammbildung und einem verringerten Korrosionsschutz fГјhren.

    1 Frostschutzmittelgehalt im KГјhlmittel mit KГјhlmittel-/BatterieprГјfer 588 227 messen.

    image

    (70%)

    (66%)

    In Ländern, in denen die Temperaturen auf unter 0 °C abfallen können, muß Kühlmittel Wasser und 35-45 Volumen-% Frostschutzmittel enthalten (Ethylenglykol). Der Frostschutzmittelgehalt (Ethylenglykol) im

    1.400

    GOOD

    1.350

    1.300

    1.250

    1.200

    1.150

    1.100

    (61%)

    -48 (57%)

    -42 (53%)

    -37 (50%)

    -33 (47%)

    -30 (45%)

    -27 (42%)

    -24 (40%)

    -21 (36%)

    -18 (33%)

    -15 (29%)

    -12 (25%)

    -9 (20%)

    -48 (61%)

    -42 (58%)

    -36 (54%)

    -30 (50%)

    -27 (47%)

    -24 (44%)

    -21 (41%)

    -18 (38%)

    -15 (34%)

    -12 (30%)

    -9 (24%)

    -6 (18%)

    vorgemischten KГјhlmittel darf 60 Volumen-% nicht Гјberschreiten.

    BATTERY CHARGE

    SPECIFIC GRAVITY

    ETHYLENE GLYKOL

    RECHARGE FAIR

    -6 (15%)

    -3 (9%)

    +0 (0%)

    -3 (9%) PROPYLENE

    GLYKOL

    +0 (0%)

    C

    Werden nur Frostschutzmittel (Ethylenglykol) und Wasser als KГјhlmittel verwendet, muГџ der Wert einen Gefrierpunkt von -15 В°C oder

    30 Volumen-% Гјbersteigen, wenn der Korrosionsschutz ausreichend sein soll.

    121 091

    FREEZE POINT

    %GLUKOLE BY VOLYME

    Tabelle zur Dosierung von Ethylenglykol

    Beispiel:

    1. Die Gesamtkapazität des Kühlsystems beträgt 40 Liter.

    2. Der Gefrierpunkt liegt bei -6 В°C

      (15 Volumen-% Ethylenglykol). Gemäß Tabelle sind 6 Liter Ethylenglykol im Kühlsystem enthalten.

    3. Der erforderliche Gefrierpunkt liegt bei

    -21 °C (36 Volumen-% Ethylenglykol). Gemäß Tabelle sind 14 Liter Ethylenglykol im Kühlsystem erforderlich. Da bereits

    6 Liter im KГјhlsystem enthalten sind, mГјssen dem KГјhlsystem weitere 8 Liter Ethylenglykol hinzugefГјgt werden

    (14 - 6 = 8 Liter).

    Gefrierpunkt В°C

    -6

    -9

    -12 -18 -21

    -24 -30 -37

    KГјhlsystem Volumen in Liter

    Ethylenglykol (Volumen-%)

    15

    20

    25

    33

    36

    40

    45

    50

    Ethylenglykol (Liter)

    5

    6

    8

    9

    11

    12

    14

    15

    30

    6

    7

    9

    11

    13

    14

    16

    18

    35

    6

    8

    10

    12

    14

    16

    18

    20

    40

    7

    9

    12

    14

    16

    18

    21

    23

    45

    8

    10

    13

    15

    18

    20

    23

    25

    50

    9

    11

    14

    17

    20

    22

    25

    28

    55

    9

    12

    15

    18

    21

    24

    27

    30

    60

    10

    13

    17

    20

    23

    26

    30

    33

    65

    11

    14

    18

    21

    25

    28

    32

    35

    70

    12

    15

    19

    23

    27

    30

    34

    38

    75

    12

    16

    20

    24

    28

    32

    36

    40

    80

    13

    17

    22

    26

    30

    34

    39

    43

    85

    14

    18

    23

    27

    32

    36

    41

    45

    90

    15

    19

    24

    29

    34

    38

    43

    48

    95

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    100

    16

    21

    27

    31

    37

    42

    48

    53

    105

    17

    22

    28

    32

    40

    44

    50

    55

    110

    18

    23

    29

    34

    41

    46

    52

    58

    115

    18

    24

    30

    35

    42

    48

    54

    60

    120

    19

    25

    32

    37

    44

    50

    57

    63

    125

    Werkzeug 588 572

    WICHTIG! Bei der erstmaligen Verwendung des Werkzeugs müssen die Prüfelektroden mit denaturiertem Alkohol gereinigt werden. Dazu werden die Prüfelektroden 15 Minuten lang bei eingeschaltetem Meßgerät 588 572 in denaturierten Alkohol gelegt. Prüfelektroden mit destilliertem Wasser und denaturiertem Alkohol spülen, und überschüssige Flüssigkeit abschütteln.

    WICHTIG! Das Korrosionsschutz-Meßgerät 588 572 muß vor der Kalibrierung oder Messung zum Aufwärmen 5 Minuten eingeschaltet bleiben.

    Werkzeug 588 572 mißt die Leitfähigkeit des Kühlmittels, d. h. die Fähigkeit, elektrisch leitfähig zu sein.

    Dies erfolgt in mS/cm (mS = milliSiemens).

    Das Korrosionsschutz-Meßgerät 588 572 muß regelmäßig oder vor dem Einsatz von Kalibrierungsflüssigeit 588 573 kalibriert werden. Die Kalibrierung muß mindestens einmal pro Monat erfolgen, wenn das Korrosionsschutz-Meßgerät häufig in Gebrauch ist.

    Prüflösung herstellen

    Ggf. kann eine Prüflösung hergestellt werden, um zu prüfen, ob das Meßgerät 588 572 während der Messung den korrekten Wert anzeigt.

    Die Prüflösung muß aus Wasser bestehen, darf nicht verschmutzt sein und darf kein Korrosionsschutzmittel enthalten.

    Die Prüflösung muß in einem versiegelten Behälter aufbewahrt werden.

    Hinweis: Weicht das Meßgerät 588 572 bei der Verwendung der Prüflösung um mehr als

    +/-0,2 mS ab, muß die Prüflösung erneuert und das Meßgerät 588 572 mit Kalibrierungsflüssig-

    keit 588 573 kalibriert werden.

    Kalibrierung von Werkzeug 588 572

    Hinweis: Korrosionsschutz-Meßgerät einschalten. Es muß mindestens 5 Minuten vor dem Kalibrieren eingeschaltet werden.

    image

    1. Meßgerät 588 572 einschalten. Es muß mindestens 5 Minuten vor dem Gebrauch eingeschaltet werden.

    2. Etwas KalibrierungsflГјssigkeit in eine Tasse

      o. Г¤. gieГџen.

      image

      122 115

      122 124

    3. Abdeckung von PrГјfelektroden abnehmen.

      image

    4. PrГјfelektroden mit destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol reinigen. Elektroden

      122 116

      abwischen. image

      image

    5. Behälter senkrecht aufstellen, und Korrosionsschutz-Meßgerät 588 572 in Haltern sichern.

      image

      122 117

      122 118

    6. Behälter mit Kalibrierungsflüssigkeit so unter Meßgerät 588 572 stellen, daß jede Elektrode mit Kalibrierungsflüssigkeit bedeckt ist.

      image

    7. Korrosionsschutz-Meßgerät 588 572 so drehen, daß die Flüssigkeit zirkulieren kann; dann Meßergebnis ablesen.

      • Der Wert muГџ 13,50 mS/cm betragen. Die LeitfГ¤higkeit der Kalibrierungs- flГјssigkeit 588 573 betrГ¤gt

        122 119

        12,88 mS/cm. Das Meßgerät 588 572 kann auf 13,50 eingestellt werden, um einen besseren Meßbereich zu erhalten.

        image

    8. Beträgt der Wert nicht 13,50 mS/cm, Abdeckung oben von Meßgerät 588 572 abschrauben.

      image

      122 120

    9. Meßgerät 588 572 mit Potentiometer- Schraube kalibrieren. Der Wert muß 13,50 mS/cm betragen. Einige Modelle

      können über zwei Knöpfe zum Kalibrieren des Werts nach oben oder unten verfügen.

      122 121

      Hinweis: Das Meßgerät 588 572 muß jedesmal gedreht werden, damit die Kalibrierungsflüs- sigkeit 588 573 bei jedem Einstellen weiter zirkuliert.

    10. Warten, bis sich der Wert stabilisiert hat.

      image

      • Sicherstellen, daГџ der angezeigte Wert im MeГџgerГ¤t 588 572 13,50 ms betrГ¤gt.

        122 119

      • Ist der Wert inkorrekt, muГџ das MeГџgerГ¤t ausgehend von Schritt 9 erneut kalibriert werden.

    11. Das Meßgerät 588 572 ist nun kalibriert; der Korriosionsschutzmittelgehalt im Kühlmittel kann nun geprüft werden.

    Korrosionsschutzmittelgehalt prГјfen

    image

    image

    image

    ! ACHTUNG!

    Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verursachen. Schutzhandschuhe tragen. Korrosionsschutzmittel ist beim Verschlucken äußert gesundheitsschädlich.

    image

    WICHTIG! Die Mischung verschiedener Korrosionsschutzmittel kann zu Schlammbildung und einem verringerten Korrosionsschutz fГјhren.

    WICHTIG! Ermittelte Werte notieren, um den Korrosionsschutz anhand der Tabelle zu prГјfen.

    image

    1. Etwas Kühlmittel aus dem Ausgleichbehälter entnehmen.

    2. Etwas KГјhlmittel in Tasse o. Г¤. geben.

      122 122

    3. KГјhlmittel auf 20 - 30 В°C abkГјhlen lassen.

      image

      ON OFF

    4. Korrosionsschutz-Meßgerät 588 572 einschalten. Es muß mindestens 5 Minuten vor dem Messen eingeschaltet werden.

      122 114

    5. Abdeckung von PrГјfelektroden des MeГџ-

      122 124

      geräts 588 572 abnehmen. image

      image

      122 116

    6. PrГјfelektroden mit destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol reinigen. Elektroden abwischen.

    7. Beim PrГјfen von unterschiedlichen KГјhlmitteln mГјssen die PrГјfelektroden vor jeder PrГјfung in destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol gereinigt werden.

      image

    8. Meßgerät 588 572 senkrecht in Behälter stellen.

      image

    9. Tasse o. ä. mit Kühlmittel unter Meß- gerät 588 572 stellen und Prüfelektroden vollständig in Kühlmittel eintauchen.

      image

    10. Einige Minuten warten, bis sich der Wert auf der Anzeige des Meßgeräts 588 572 stabilisiert hat.

      122 467

    11. Wert ablesen und notieren.

    12. Korrosionsschutzmittelgehalt im Diagramm prГјfen. Siehe Korrosionsschutzmittel- Diagramm.

    13. Der Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel muГџ 8-12 Volumen-% betragen. Normal ist ein Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel von 10 Volumen-%.

    14. Nach Gebrauch muß das Meßgerät 588 572 in destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol gereinigt werden.

    15. Abdeckung auf Prüfelektroden des Meßgeräts 588 572 aufsetzen, und Meßgerät ausschalten.

    Korrosionsschutzmittel-Diagramm

    Nach der Messung der Leitfähigkeit mit Meßgerät 588 572 muß der Wert in mS mit dem Korrosionsschutzmittelgehalt in Volumen-% im Korrosionsschutzmittel-Diagramm verglichen werden.

    Der Korrosionsschutzmittelgehalt muГџ

    8-12 Volumen-% betragen. Normal ist ein Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel von 10 Volumen-%.

    14,0

    13,0

    12,0

    11,0

    10,0

    9,0

    8,0

    7,0

    6,0

    5,0

    4,0

    3,0

    2,0

    1,0

    image image

    122 657

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

    image image

    Min Max.

    Korrosionsschutzmittelkonzentrations-Tabelle

    Hinweis: Ein Scania Korrosionsschutzmittel- gehalt von 10 Volumen-% entspricht einem Scania Frostschutzmittelgehalt von

    40 Volumen-%.

    Beispiel:

    1. Die Gesamtkapazität des Kühlsystems beträgt 40 Liter.

    2. Der Wert für den Korrosionsschutzmittel- gehalt beträgt 2 Volumen-%. Gemäß Tabelle sind 0,8 Liter Korrosionsschutzmittel im Kühlsystem enthalten.

    3. Der gewünschte Korrosionsschutzmittel- gehalt beträgt 10 Volumen-% (d. h. der normale Wert). Gemäß Tabelle sind 4 Liter Korrosionsschutzmittel im Kühlsystem erforderlich. Da bereits 0,8 Liter im Kühlsystem enthalten sind, müssen dem Kühlsystem weitere 3,2 Liter Korrosionsschutzmittel hinzugefügt werden (4 - 0,8 = 3,2 Liter).

    Korrosionsschutzmittel (Vol.-%)

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    KГјhlsystemvolumen in Liter

    Korrosionsschutzmittel (Liter)

    0

    0,6

    1,2

    1,8

    2,4

    3,0

    30

    0

    0,7

    1,4

    2,1

    2,8

    3,5

    35

    0

    0,8

    1,6

    2,4

    3,2

    4,0

    40

    0

    0,9

    1,8

    2,7

    3,6

    4,5

    45

    0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    50

    0

    1,1

    2,2

    3,3

    4,4

    5,5

    55

    0

    1,2

    2,4

    3,6

    4,8

    6,0

    60

    0

    1,3

    2,6

    3,9

    5,2

    6,5

    65

    0

    1,4

    2,8

    4,2

    5,6

    7,0

    70

    0

    1,5

    3,0

    4,5

    6,0

    7,5

    75

    0

    1,6

    3,2

    4,8

    6,4

    8,0

    80

    0

    1,7

    3,4

    5,1

    6,8

    8,5

    85

    0

    1,8

    3,6

    5,4

    7,2

    9,0

    90

    0

    1,9

    3,8

    5,7

    7,6

    9,5

    95

    0

    2,0

    4,0

    6,0

    8,0

    10,0

    100

    0

    2,1

    4,2

    6,3

    8,4

    10,5

    105

    0

    2,2

    4,4

    6,6

    8,8

    11,0

    110

    0

    2,3

    4,6

    6,9

    9,2

    11,5

    115

    0

    2,4

    4,8

    7,2

    9,6

    12,0

    120

    0

    2,5

    5,0

    7,5

    10,0

    12,5

    125

    0

    2,6

    5,2

    7,8

    10,4

    13,0

    130

    Vorgemischtes KГјhlmittel messen

    Korrosionsschutz in vorgemischtem KГјhlmittel (mit Korrosionsschutz und Ethylenglykol) messen

    image

    image

    image

    ! ACHTUNG!

    HeiГџes KГјhlmittel kann VerbrГјhungen verursachen.

    Ethylenglykol ist beim Verschlucken äußert gesundheitsschädlich und kann zum Tode führen. Hautkontakt kann zu Vergiftungen führen, besonders bei heißem Kühlmittel. Schutzhandschuhe tragen.

    image

    WICHTIG! Verschiedene Marken von Korrosionsschutzmittel oder Frostschutzmittel

    image

    1.400

    -42 (58%)

    1.200

    -18

    -15 (29%)

    -12

    1.150

    -12 (25%)

    -9 (24%)

    1.100

    -6 (18%)

    -3 (9%)

    (70%)

    (66%)

    -48

    (61%)

    588 227

    dГјrfen nicht gemischt werden. Die Mischung verschiedener Korrosionsschutzmittel oder Glykol-Frostschutzmittel kann zu

    1.350

    1.300

    1.250

    (61%)

    -48 (57%)

    -42 (53%)

    -37 (50%)

    -33 (47%)

    -30 (45%)

    -27 (42%)

    -24 (40%)

    -36 (54%)

    -30 (50%)

    -27 (47%)

    -24 (44%)

    -21 (41%)

    GOOD

    -18

    Schlammbildung und einem verringerten

    -21

    (36%)

    (33%)

    (38%)

    -15 (34%)

    Korrosionsschutz fГјhren.

    -9 (20%)

    (30%)

    WICHTIG! Werte notieren, um später anhand der Tabelle den Korrosionsschutzmittel- oder Frostschutzmittelgehalt ggf. zu korrigieren.

    1 Frostschutzmittelgehalt (Ethylenglykol) mit BatterieprГјfer 588 227 messen.

    BATTERY CHARGE

    SPECIFIC GRAVITY

    ETHYLENE GLYKOL

    RECHARGE FAIR

    -6 (15%)

    -3 (9%)

    +0 (0%)

    C

    FREEZE POINT

    % GLUKOLE BYVOLYME

    PROPYLENE GLYKOL

    +0 (0%)

    1

    123 403

    30 vol %

  • Гњbersteigt der Gefrierpunkt - 15 В°C oder 30 Volumen-%, so ist der Korrosionsschutz ausreichend.

  • Ist der Wert geringer, kann der Korrosionsschutz dennoch ausreichend sein, vorausgesetzt, das KГјhlmittel enthГ¤lt Scania Frostschutzmittel. In diesem Fall muГџ auch die LeitfГ¤higkeit mit MeГџgerГ¤t 588 572 gemessen werden, um den Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel zu berechnen. Siehe Anweisungen ab Schritt 2.

1 Гњbersteigt der Gefrierpunkt - 15 В°C oder 30 Volumen-%, so ist der Korrosionsschutz ausreichend.

  1. Kühlmittel aus Ausgleichbehälter mit

    122 122

    Spritze und Schlauch entnehmen. image

    image

  2. Etwas KГјhlmittel in Tasse o. Г¤. geben.

    ON OFF

  3. Korrosionsschutz-Meßgerät 588 572 einschalten. Es muß mindestens 5 Minuten vor dem Messen eingeschaltet werden.

    122 114

  4. KГјhlmittel auf Zimmertemperatur abkГјhlen lassen.

    image

    122 124

  5. Vordere Abdeckung von Meßgerät 588 572 abnehmen.

    image

  6. PrГјfelektroden mit destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol reinigen.

    122 116

  7. Beim PrГјfen von unterschiedlichen KГјhlmitteln mГјssen die PrГјfelektroden vor jeder PrГјfung in destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol gereinigt werden.

  8. Meßgerät 588 572 senkrecht in Behälter stellen.

    image

    image

    122 117

  9. Tasse o. ä. mit Kühlmittel unter Meßgerät 588 572 stellen und Prüfelektroden vollständig in Kühlmittel eintauchen.

    122 118

  10. Einige Minuten warten, bis sich der Wert auf der Anzeige des Meßgeräts 588 572 stabilisiert hat.

    image

  11. Wert ablesen und notieren.

  12. Werte anhand der Korrosionsschutzmittel- Tabelle prГјfen.

  13. Nach Gebrauch muß das Meßgerät 588 572 in destilliertem Wasser oder denaturiertem Alkohol gereinigt werden.

    122 467

  14. Abdeckung auf Prüfelektroden des Meßgeräts 588 572 aufsetzen und Meßgerät ausschalten.

  15. Korrosionsschutz anhand der Tabelle prГјfen, siehe Berechnung.

Berechnung

image

Hinweis: Ist die Leitfähigkeit des Kühlmittels

größer als 4 mS/cm, muß der Wert für den 1

Frostschutzmittelgehalt um die Hälfte des Wertes der Leitfähigkeit verringert werden.

m s /cm

588 572

123 404

1 Ist die Leitfähigkeit des Kühlmittels größer als 4 mS/cm, muß der Wert für den Frostschutzmittelgehalt um die Hälfte des Wertes der Leitfähigkeit verringert werden.

Beispiel:

  1. Der Gefrierpunkt liegt bei -9 В°C oder 20 Volumen-% Frostschutzmittel.

    1.400

    RECHARGE FAIR GOOD

    1.350

    1.300 1.250

    1.200

    (70%)

    (66%)

    (61%)

    -48 (57%)

    -42 (53%)

    -37 (50%)

    -33 (47%)

    -30 (45%)

    -27 (42%)

    -24 (40%)

    -21 (36%)

    image

    -48 (61%) 588 227 1

    -42 (58%)

    -36 (54%)

    -30 (50%)

    -27 (47%)

    -24 (44%)

    -21 (41%)

    -18 (38%)

    (34%)

    -18

    -15

    (33%)

    (29%)

    -15

    -12 (30%)

  2. Der Wert für die Leitfähigkeit beträgt 8,2 mS/cm.

    1.150

    1.100

    BATTERY CHARGE

    SPECIFIC GRAVITY

    -12 (25%)

    -9 (20%)

    -6 (15%)

    -3 (9%)

    ETHYLENE GLYKOL

    +0 (0%)

    C

    -9 (24%)

    -6 (18%)

    -3 (9%) PROPYLENE

    GLYKOL

    +0 (0%)

    FREEZE POINT

    % GLUKOLEBYVOLYME

  3. Wert für die Leitfähigkeit halbieren, da der Gehalt 4 mS/cm übersteigt.

-9 (20%)

19 vol %

C

  1. Scania Frostschutzmittelgehalt von

    20 Volumen-% auf 16 Volumen-% 2

    reduzieren, da die Hälfte des Leitfähigkeitswertes folgendes ergibt: 8,2 / 2 = 4,1 mS/cm und 20 - 4 = 16.

  2. Zeile 16 in Tabelle ablesen =

    15 Volumen-% Scania Frostschutzmittel. s 3

  3. Leitfähigkeitswert von 8,2 mS/cm prüfen.

    8.20 m /cm

    2

    4

    = 4.1 4

  4. Korrosionsschutz prГјfen.

  5. Schutz mit geringerem

    5

    Xyzzx zxyzxy

    Xyzzx zxyzxy

    19 vol % -4 0 15 vol %

    Inxzxzxzxxzxx vol % Scania Xyz xyzzxy

    60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

    Frostschutzmittelgehalt reduzieren, d. h.

    C vol %

    Xyzzx zxyzxy vol % zxyzxy

    12.2 11.5 10.7 10.0 9.2 8.3 7.4 6.4 5.4 4.2 3.0 1.7

    45 Vol-% - 15 Vol-%. In diesem Fall ist dies 30 Vol-%. %.

  6. Oberste Reihe (30 Vol.-%) der Korrosionsschutzmittel-Tabelle beachten

  7. Korrosionsschutzmittelgehalt des KГјhlmittels ablesen.

  8. Im KГјhlmittel mГјssen 7,5 Volumen-% Korrosionsschutzmittel enthalten sein.

Hinweis: Der Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel muГџ 8-12 Volumen-% betragen.

Normal ist ein Korrosionsschutzmittelgehalt im KГјhlmittel von 10 Volumen-%. Siehe Korrosionsschutzmittel-Diagramm.

Inhibxzxzxz xvzxvz xzxz

vol % xz Scania xzvzx xvzxvz xzxz

0

-2

-4

-6

-9

-13

-16

-21

-26

-32

-38

-46

-54

8

0 13.4 12.6 11.7 10.9 10.1 9.1 8.3 7.2 6.0 4.8 3.3 1.9

5

10 11.1 10.4 9.8 9.1 8.3 7.5 6.7 5.8 4.8 3.9 2,8

15 10.0 9.5 8.9 8.2 7.5 6.8 5.9 5.3 4.4 3.6

20 9.1 8.6 8.0 7.4 6.7 6.1 5.4 4.7 4.1

7

25 8.3 7.8 7.3 6.7 6.1 5.5 5.0 4.4

30 7.5 7.1 6.6 6.1 5.6 5.1 4.6

35 6.7 6.3 6.0 5.5 5.2 4.7

40 5.9 5.7 5.4 5.0 4.8

45 5.0 5.1 4.8 4.5

6

50 4.2 4.5 4.3

55 3.8 4.0

60 3.7

45 vol % -15 vol % 0 30 vol %

vol % xvzxvz xzxz xczzx

10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

2.5 3.8 5.0 6.3 7.5 8.8 10 11.3 12.5 13.8 15.0

9 10

123 942

11

= 7.5 vol %

Frostschutzmittelgehalt-Tabelle

WICHTIG! Frostschutzmittelgehalt mit niedrigerem Gehalt von Scania Frostschutzmittel reduzieren. In Korrosionsschutzmittel-Tabelle ablesen, wieviel Korrosionsschutzmittel im KГјhlmittel enthalten ist.

image

Tabellen

Gefrier- punkt В°C

Glykol- gehalt in Volumen-

%

Schutz in Volumen-% Scania Glykol-Frostschutzmittel

60

55

50

45

40

35

30

25

20

20

15

5

Leitfähigkeitswert des Kühlmittels in Vol.-%

0

0

13,4

12,6

11,7

10,9

10,1

9,1

8,3

7,2

6,0

4,8

3,3

1,9

-2

5

12,2

11,5

10,7

10,0

9,2

8,3

7,4

6,4

5,4

4,2

3,0

1,7

-4

10

11,1

10,4

9,8

9,1

8,3

7,5

6,7

5,8

4,8

3,9

2,8

-6

15

10,0

9,5

8,9

8,2

7,5

6,8

5,9

5,3

4,4

3,6

-9

20

9,1

8,6

8,0

7,4

6,7

6,1

5,4

4,7

4,1

-13

25

8,3

7,8

7,3

6,7

6,1

5,5

5,0

4,4

-16

30

7,5

7,1

6,6

6,1

5,6

5,1

4,6

Korrosionsschutzmittel-Tabelle

Der Korrosionsschutzmittelgehalt muГџ 8-12 Volumen-% betragen.

Siehe Korrosionsschutzmittel-Diagramm, falls Korrosionsschutzmittel aufgefГјllt werden muГџ.

Schutzgrad minus Vol.-% Frostschutzmittel

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

Vol.-% von Scania Korrosi- onsschutzmittel

2,5

3,8

5,0

6,3

7,5

8,8

10

11,3

12,5

13,8

15,0

02:02-01 В© Scania CV AB 2001, Sweden 24

image

Ausgabe 2 de

KГјhlsystem

image

02_0364

Funktionsbeschreibung

Inhalt

Allgemeines 3

KГјhlmittelsystem 4

Zirkulation in 9er und 12er Motoren

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Thermostat 8

KГјhler 8

KГјhlerlГјfter 9

Ausgleichbehälter 11

Niveau- und Temperaturwächter 11

KГјhlmittelpumpe 12

KГјhlmittelfilter 13

LadeluftkГјhler 14

Allgemeines

Das Kühlsystem hält die Betriebstemperatur des Motors auf dem richtigen Niveau, was für die Wirtschaftlichkeit und für die Lebensdauer des Motors entscheidend ist.

Das Kühlsystem arbeitet mit Überdruck, wodurch der Siede- punkt des Kühlmittels erhöht wird.

Damit die Betriebstemperatur schnell erreichtund auf richtigem Niveau gehalten wird, ist das System thermostatgesteuert. Die Überschußwärme wird durch einen Kühler abgeleitet, durch den Luft strömt. Den Luftstrom erzeugt ein Lüfter, der von einem Hydraulikmotor getrieben wird. Mit Hilfe einer Hydraulik- pumpe, deren Durchfluß mit der Temperatur des Kühlmittels variiert, erhält man einen Lüfter, der den Luftdurchsatz dem Kühlbedarf entsprechend erhöht bzw. senkt.

Die Überschußwärme des Systems wird zum Beheizen des Fah- rerplatzes und des Fahrgastraums benutzt.

KГјhlmittelsystem

  1. Motor

  2. KГјhlmittelpumpe

  3. AblaГџnippel

  4. Leitung fГјr statischen Druck

  5. Ausgleichbehälter

  6. EntlГјftung Motor

  7. Thermostatventil zur Steuerung der LГјftergeschwindigkeit

  8. EntlГјftung KГјhler

  9. RГјcklauf vom Busheizkreis

  10. KГјhler

  11. Thermostatgehäuse

  12. AnschluГџ fГјr Busheizkreis

  13. KГјhler fГјr Getriebe

image

5 6 9 8 7

10

4

11

2

12

13

104 336

1

3

Zirkulation in 9er Motoren, K- und L-Busse

image

Die Kühlmittelpumpe fördert Kühlflüssigkeit durch den Ölkühler in den Zylinderblock. Die Kühlflüssigkeit strömt dann durch Öffnungen im Zylinderblock, umspült die Zylinderlaufbuchsen und steigt danach in die Zylinderköpfe hoch.

Nach den Zylinderköpfen wird das Kühlmittel in einem Rohr gesammelt. Das Kühlmittel wird von dort zu den Ölkühlern für Getriebe und Retarder weitergeleitet, falls solche vorhanden sind, und weiter zum Thermostatgehäuse, zum Kühler und wieder zur Pumpe.

Zirkulation in 9er Motoren, N-Busse

image

Die Kühlmittelpumpe fördert Kühlflüssigkeit durch den Ölkühler in den Zylinderblock. Die Kühlflüssigkeit strömt dann durch Öffnungen im Zylinderblock, umspült die Zylinderlaufbuchsen und steigt danach in die Zylinderköpfe hoch.

Nach den Zylinderköpfen wird das Kühlmittel in einem Rohr gesammelt. Das Kühlmittel wird von dort zu den Ölkühlern für Getriebe und Retarder weitergeleitet, falls solche vorhanden sind, und weiter zum Thermostatgehäuse, zum Kühler und wieder zur Pumpe.

Zirkulation in 9er Ethanolmotoren, L-Busse

image

Die Kühlmittelpumpe fördert Kühlflüssigkeit durch den Ölkühler in den Zylinderblock. Die Kühlflüssigkeit strömt dann durch Öffnungen im Zylinderblock, umspült die Zylinderlaufbuchsen und steigt danach in die Zylinderköpfe hoch.

Nach den Zylinderköpfen wird das Kühlmittel in einem Rohr gesammelt. Von dort wird ein Teil des Kühlmittelflusses zum wassergekühlten Ladeluftkühler geleitet. Das restliche Kühlmittel wird zu den Ölkühlern für Getriebe und Retar- der weitergeleitet, falls solche vorhanden sind, und weiter zum Thermostatgehäuse, zum Küh- ler und wieder zur Pumpe.

Zirkulation in 9er Ethanolmotoren, N-Busse

image

Die Kühlmittelpumpe fördert Kühlflüssigkeit durch den Ölkühler in den Zylinderblock. Die Kühlflüssigkeit strömt dann durch Öffnungen im Zylinderblock, umspült die Zylinderlaufbuchsen und steigt danach in die Zylinderköpfe hoch.

Nach den Zylinderköpfen wird das Kühlmittel in einem Rohr gesammelt. Von dort wird ein Teil des Kühlmittelflusses zum wassergekühlten Ladeluftkühler und zurück zur Pumpe geleitet. Das restliche Kühlmittel wird zu den Ölkühlern für Getriebe und Retarder weitergeleitet, falls solche vorhanden sind, und weiter zum Thermo- statgehäuse, zum Kühler und wieder zur Pumpe.

Zirkulation 12er Motor

image

Die Kühlmittelpumpe fördert Kühlmittel in den längs verlaufenden Verteilerkanal. Das Kühl- mittel strömt durch den Ölkühler und weiter durch eine Öffnung in den Zylinderblock, umspült die Zylinderlaufbuchsen und strömt weiter in die Zylinderköpfe.

Nach den Zylinderköpfen wird das Kühlmittel in einem Rohr gesammelt. Das Kühlmittel wird von dort zu den Ölkühlern für Getriebe und Retarder weitergeleitet, falls solche vorhanden sind, und weiter zum Thermostatgehäuse, zum Kühler und wieder zur Pumpe.

Thermostat‌

Der Thermostat hat die Aufgabe, das KГјhlmit- tel zum Motor auf der richtigen Betriebstempe- ratur zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daГџ das KГјhlmittel durch den KГјhler oder daran vorbei zur KГјhlmittelpumpe geleitet wird.

Kalter Motor

Wenn die KГјhlmitteltemperatur unter der Г–ff- nungstemperatur des Thermostats liegt, zirkuliert das KГјhlmittel Гјber eine Leitung am KГјhler vor- bei, damit der Motor schnell warm wird.

Warmer Motor

Wenn das Kühlmittel die Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet der Thermostat und das Kühlmittel beginnt durch den Kühler zu zirku- lieren. Der Thermostat regelt dann die Betriebstemperatur dadurch,daß, abhängig vom Wärmeüberschuß, mehr oder weniger Kühlmittel durch den Kühler geleitet wird.

KГјhler

Der Kühler besteht aus zwei Behältern und einem Zellenpaket, das diese verbindet.

Das Zellenpaket ist aus in Reihe angeordneten dünnwändigen Aluminiumrohren aufgebaut. Zwischen den Rohren liegt ein gefaltetes dün- nes Aluminiumblech, um die größtmögliche Wärmeableitung zu erreichen.

Der Einlaß des Kühlers ist an das Thermostat- gehäuse angeschlossen und der Auslaß an die Ansaugseite der Kühlmittelpumpe.

Der Kühler bildet mit dem Ladeluftkühler und dem Hydraulikölkühler eine Einheit. Das Küh- lerpaket ist in vier Punkten mit Schwingungs- dämpfern am das Fahrgestell aufgehängt.

image

image

02_0364

100190

Thermostatgehäuse mit Thermostat Kühlmittelkühler

KГјhlerlГјfter

Der Kühllüfter wird von einem Hydraulikmo- tor angetrieben. Das System besteht aus Hydraulikmotor, Ölkühler, Rücklauffilter, Behälter, Pumpe sowie einem Steuerkreis zur Regelung des Pumpenflusses und somit der Lüftergeschwindigkeit.

Der Behälter hat eine Einfüllöffnung für Öl und eine Entlüftung mit Filter. Im Deckel der Einfüllöffnung befindet sich ein Meßstab zur Kontrolle des Ölstands.

Das Ölfilter ist im Behälter montiert. Es ist ein Vollflußfilter mit eingebautem Bypass-Ventil.

Die Hydraulikpumpe ist am Nebenantrieb des Motors angeschlossen. Sie ist eine variable Kolbenpumpe, deren Hubraum, und somit der Durchfluß, von einem Steuerkreis geregelt wird. Der Lüfter ist auf der Welle des Hydrau- likmotors montiert. Nach dem Motor wird das Öl durch einen Kühler zurück zum Filter und zum Behälter geleitet.

Der Steuerkreis reguliert den Pumpenfluß mit Hilfe eines Thermostatventils im Kühlmittelum- lauf und einem Kompensator an der Pumpe. Der Kreis erhält seinen Öldruck von der Druckseite der Pumpe. Dort sitzt ein T-Stück mit eingebau- ter Drosselung. Der eine Anschluß des T-Stücks geht zum Kompensator der Pumpe und der andere zum Thermostatventil. Nach dem Ther- mostatventil wird das Öl in die Rücklaufleitung des Systems geleitet.

image

RГјcklauffilter

  1. RГјcklaufanschluГџ

  2. O-Ring

  3. Filtereinsatz

  4. Filterhalter

  5. Gehäuse

  6. Deckel

    image

    1 2 3

    103 815

    5 4

    Hydraulikölbehälter

    1. Hydraulikölbehälter

    2. EinfГјlldeckel mit MeГџstab

    3. Luftfilter

    4. Saugleitung

    5. AblaГџschraube

Kalter Motor

Bei niedriger Kühlmitteltemperatur ist das Thermostatventil im Hydrauliksystem offen. Dadurch ist der Öldruck in der Steuerleitung niedrig, der Ölfluß von der Hydraulikpumpe gering und die Drehzahl des Lüftermotors niedrig. Bei ganz geöffnetem Thermostatventil hat der Lüftermotor eine Drehzahl von 500- 600/min, unabhängig vom Busmotortyp.

Warmer Motor

Wenn die KГјhlmitteltemperatur nach dem KГјhler 76ЛљC erreicht hat, beginnt das Thermo- statventil im Hydrauliksystem zu schlieГџen.

Dies hat zur Folge, daГџ der Druck in der Steu- erleitung zunimmt und somit auch der Г–lfluГџ von der Hydraulikpumpe und dadurch die Drehzahl des LГјftermotors zunimmt. Bei ganz geschlossenem Thermostatventil hat man den maximalen Г–ldruck von der Pumpe (135 bar). Der LГјftermotor dreht mit 1800-2000/min bei mindestens 1800/min beim Busmotor.

image

4 5 1 Hydraulikpumpe

  1. Behälter

  2. Filter

3 4 Thermostatventil

2 5 LГјftermotor

  1. Г–lkГјhler

  2. T-StГјck

  3. Kompensator

Abweichung kommen hinsichtlich Anordnung von Hydraulikpumpe

1 und Hydraulikbehälter vor.

104 337

8 7 6

Hydraulikölsystem des Lüfters

Ausgleichbehälter‌

Wenn das Kühlmittel erwärmt wird, dehnt es sich aus. Um diese Volumenerhöhung auszu- gleichen, ist ein Ausgleichbehälter vorhanden, der auch als Entlüfter für das Kühlsystem dient.

Der Ausgleichbehälter ist oberhalb des höch- sten Punkts des Kühlers und des Motors ange- bracht und hat einen Deckel zum Einfüllen.

Der Deckel Г¶ffnet bei einem Гњberdruck von 0,75 bar.

Zwei Entlüftungsrohre sind an den Behälter angeschlossen. Das eine kommt vom Motor und das andere vom Kühler.

Im Boden des Behälters ist ein Rohr zur Ansaugseite der Kühlmittelpumpe angeschlos- sen. Die Flüssigkeitssäule im Rohr gibt der Pumpe einen statischen Druck, um die Gefahr von Kavitationsschäden zu verringern.

image

image

Niveau- und Temperaturwächter

Im Rohr für statischen Druck zur Kühlmittel- pumpe befindet sich ein Niveaugeber. Dieser ist oberhalb des höchsten Punkts des Motors ange- bracht. Falls eine Leckage entsteht, gibt er ein Signal an eine Warnlampe am Armaturenbrett.

Im Sammelrohr für Kühlmittel bei den Zylin- derköpfen befindet sich ein Temperaturgeber. Falls die Temperatur des Kühlmittels zu hoch wird, gibt er ein Signal an eine Warnlampe am Armaturenbrett.

Niveau- und Temperaturwächter

KГјhlmittelpumpe, 9er Motor

image

Die KГјhlmittelpumpe sitzt am Motor und wird Гјber einen Riemen durch die Riemenscheibe an der Kurbelwelle angetrieben.

Die Pumpe ist vom Fliehkrafttyp und besteht aus einem Pumpengehäuse, einem Pumpendeckel und einer Welle mit einem Schaufelrad. Die Welle ist im Pumpendeckel gelagert und dauergeschmiert.

Die Wellenlagerung ist mit einem federnden Dichtring gegen KГјhlmittel abgedichtet.

image

KГјhlmittelpumpe, 12er Motor

Die KГјhlmittelpumpe ist am Motor angebracht und wird Гјber einen Poly-V-Riemen durch die Riemenscheibe an der Kurbelwelle angetrieben.

Die Pumpe ist eine Fliehkraftpumpe und besteht aus einem spiralförmigen Pumpengehäuse mit einem Schaufelrad, das direkt auf der Antriebs- welle sitzt. Die Welle ist im Gehäuse gelagert und ist dauergeschmiert.

Die Pumpenwellenlagerung ist mit einem federn- den Wellendichtring gegen KГјhlflГјssigkeit abge- dichtet.

KГјhlmittelfilter

Das KГјhlsystem ist mit einem Filter versehen, das das KГјhlmittel reinigt und ihm einen Korro- sionsschutz beimengt.

Das Filter besteht aus einer AuГџenhГјlle, einem Filtereinsatz und einem Korrosionsinhibitor.

Das Kühlmittel strömt in das Filter, am Korrosi- onsinhibitor vorbei, der vom Kühlmittel aufge- löst und ins Kühlsystem transportiert wird und den Motor vor Korrosionsbildung schützt.

FГјr Filterwechsel ist ein Absperrventil vorhanden.

image

Kühlmittelfilter mit geöffnetem Ventil

image

KГјhlmittelfilter mit geschlossenem Ventil

LadeluftkГјhler

LadeluftkГјhlung gibt es an Scanias Motoren mit Turbolader. Hier wird die LadeluftkГјhlung fГјr DSC-Motoren beschrieben.

Die Leistung, die von einem Motor entnom- men werden kann, hängt u.a. von der Kraft- stoffmenge ab, die effektiv im Motor verbrannt werden kann.

Kältere Luft hat eine höhere Dichte und enthält mehr Sauerstoff per Volumeneinheit als erwärmte Luft. Die Temperatur der Einlaßluft wird erhöht, wenn sie durch den Turbolader strömt. Falls die Luft danach gekühlt wird, steigt die Densität (Dichte der Luft) und dem Motor wird mehr Sauerstoff zugeführt. Das führt dazu, daß mehr Kraftstoff verbrannt werden kann.

Dies führt zu höherer Leistung und niedrige- rem Kraftstoffverbrauch, einem niedrigeren Emissionswert und einem höheren Drehmo- ment. Die gekühlte Luft senkt die Verbren- nungstemperatur und auch die Temperatur an den Teilen, die von der Verbrennung betroffen sind, was trotz erhöhter Leistung eine niedri- gere thermische Belastung ergibt.

Einbauposition des KГјhlers

Der Ladeluftkühler ist im selben Kühlerpaket festgeschraubt wie der Kühlmittelkühler und der Kühler für das Hydrauliköl des Lüfterantriebs.

EinlaГџsystem

Im Einlaßsystem sind Rohre vorhanden, in denen die Luft nach dem Turbolader zum Ladeluftkühler geleitet wird, der sich vor dem Kühlmittelkühler des Motors befindet. Die Ladeluft wird von dem Luftstrom gekühlt, der danach am Flüssigkeitskühler des Motors vor- beiströmt. Nach dem Kühlen wird die Einlaß- luft zum Einlaßrohr geleitet, das die Luft an die Zylinder verteilt.

Der Verlauf der Ladeluft durch einen 9er Motor

image

Der Verlauf der Ladeluft durch einen 12er Motor

image

image image 02:01-11

image

image

image

Ausgabe 3 de

KГјhlsystem

102 936

Arbeitsbeschreibung

image

1 587 710

В©

Scania CV AB 2001, Sweden

Inhalt

Wichtige Informationen 3

KГјhlsystem Fehlersuche 5

KГјhlsystem entleeren und befГјllen 6

Auf Dichtheit prГјfen 8

Г–ffnungsdruck prГјfen 10

Reinigen 11

Thermostat 12

KГјhlmittelfilter 14

KГјhlmittelpumpe 15

KГјhlerlГјfter 19

KГјhler ausbauen, K- und L-Busse 21

KГјhler einbauen, K- und L-Busse 23

KГјhler ausbauen, N-Busse 26

KГјhler einbauen, N-Busse 29

Hydrauliksystem FlГјssigkeit ablassen 32

FlГјssigkeit einfГјllen 33

Fehlersuche 34

Hydraulikmotor 38

Hydraulikpumpe 39

LadeluftkГјhler DichtheitsprГјfung 40

Leitungen prГјfen 42

LadeluftkГјhler ausbauen, N-Busse 43

LadeluftkГјhler einbauen, N-Busse 45

Wichtige Informationen

image

image

image

! ACHTUNG!

Hautkontakt mit Kühlmittel und Hydrauliköl vermeiden. Andernfalls können Hautreizungen die Folge sein.

HeiГџes KГјhlmittel kann VerbrГјhungen verursachen.

Bei Arbeiten mit Kühlmittel und Hydrauliköl immer Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen.

Das Verschlucken von Hydrauliköl und Scania Korrosionsschutzmittel, Ethylenglykol und anderen Kühlmittelzusätzen ist lebensgefährlich.

image

image

image

image

! ACHTUNG!

Lüfter und Anschlüsse nicht beschädigen. Dies kann schwere Personenschäden und Beschädigungen am Fahrzeug zur Folge haben.

image

WICHTIG! Nur von Scania empfohlenes Hydrauliköl und Kühlmittel verwenden.

KГјhlsystem

image

5 6 9 8 7

10

4

11

2

12

13

104 336

1

3

L94 mit Automatikgetriebe - schematische Darstellung

  1. Motor

  2. KГјhlmittelpumpe

  3. AblaГџhahn

  4. Leitung fГјr statischen Druck

  5. Ausgleichbehälter

  6. MotorbelГјftung

  7. Thermostatventil zur Steuerung der LГјfterdrehzahl

  8. EntlГјftung des KГјhlers

  9. RГјcklaufleitung vom Businnenraum

  10. KГјhler

  11. Thermostatgehäuse

  12. Vorlaufleitung zum Businnenraum

  13. Getriebeölkühler

Fehlersuche

Die häufigsten Fehler am Kühlsystem sind Undichtigkeiten, Überhitzen oder Versagen der Heizung. Überhitzen oder Versagen der Heizung kann zwei Ursachen haben:

Probleme mit dem KГјhlmittelfluГџ. Folgendes prГјfen:

  1. Schläuche und Rohre.

  2. Antriebsriemen und Riemenspannung.

  3. Funktion des Thermostats.

  4. KГјhlmittelpumpe und Riemenscheibe.

  5. Wenn die oben genannten Punkte geprüft wurden, die Beanstandung jedoch weiterhin besteht, kann Luft im System die Ursache sein. Kühlmittel gemäß Beschreibung im Heft ablassen und neu einfüllen.

Probleme mit dem KГјhlluftstrom. Folgendes prГјfen:

  1. Lamellen des KГјhlers auf Verstopfung.

  2. Temperaturgesteuerten LГјfter.

  3. Dichtung um KГјhler zur Verhinderung von Luftzirkulation.

Undichtigkeiten

  1. Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter prüfen und ggf. korrigieren.

  2. System auf Dichtheit prГјfen und Undichtigkeiten beheben.

  3. Prüfen, ob das Kühlmittel verunreinigt ist. Verunreinigtes Kühlmittel deutet auf eine innere Undichtigkeit oder mangelhafte Kühlmittelbehandlung und Überdosierung hin. Interne Undichtigkeiten können im Motor oder in einem der Ölkühler auftreten. Unsachgemäße Handhabung des Kühlmittels und eine zu hohe Kühlmittelkonzentration können zu Verschlammung und sogar Korrosion führen. Durch die Verschlammung verstopft der Kühler und die Kühlleistung

wird verringert. Bei verunreinigtem Kühlmittel das System gemäß Beschreibung im Heft reinigen. Für zusätzliche Informationen zu Wartung und Flüssigkeiten siehe Gruppe 0.

KГјhlsystem entleeren und befГјllen

Spezialwerkzeuge

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

image

99 301 Adapter D5

99 301

image

image

image

0:1368

587 129 Kühlmittelbehälter

image

Ablassen

image

Wenn nicht an der Heizung des Busses gearbeitet werden soll, die Ventile für Heizungsanschluß und Heizungsrücklauf schließen. Kühlsystem mit Adapter 99 301 und Kühlmittelbehälter 587 129 entleeren.

Auffangbehälter und Füllvorrichtung.

BefГјllen

Informationen zu Spezifikationen und FГјllmengen sind in Gruppe 0 "Kraftstoff, Schmiermittel und FlГјssigkeiten" enthalten.

Einfüllgeräte verwenden, um Lufteinschlüsse im System zu vermeiden. Adapter 99 301 an Ablaßanschluß anschließen und System befüllen.

Nach dem Befüllen des Kühlsystems Motor starten. Motor 10 Minuten drehen lassen (Zeitdauer setzt voraus, daß die Heizung im Bus ausgeschaltet ist). Kühlmittelstand prüfen und ggf. korrigieren. Wenn der Ausgleichbehälter nicht sichtbar ist, Kühlmittelstand im Sichtglas prüfen.

WICHTIG! Die Ventile fГјr HeizungsanschluГџ und HeizungsrГјcklauf Г¶ffnen, falls sie geschlossen wurden.

Trotz dieser Methode können Lufteinschlüsse im Kühlsystem vorhanden sein. Diese Lufteinschlüsse verschwinden, nachdem der Motor einige Zeit betrieben wurde. Kühlmittel muß daher so lange aufgefüllt werden, bis der Stand im Kühlmittelausgleichbehälter stabil bleibt.

Auf Dichtheit prГјfen

Spezialwerkzeuge

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

image

image

587 048 KГјhlsystem-PrГјfer MT1

a b

c

d

e f

image

image

113 976

587 624 Adapter D6

114 044

a b

image

  1. Deckel des Ausgleichbehälters entfernen.

    image

  2. Sicherstellen, daß die Dichtfläche am Einfüllstutzen nicht beschädigt ist.

  3. KГјhlmittelstand prГјfen. Ggf. korrigieren.

  4. KГјhlsystem-PrГјfer 587 048 mit Adapter 587 624 anstelle des Deckels anbauen. Druck auf ca. 0,6 bar anheben.

  5. Nimmt der Druck ab, kann dies durch Г¤uГџere oder innere Undichtigkeiten verursacht werden.

KГјhlsystem-PrГјfer 587 048 und Adapter

587 624.

Г„uГџere Undichtigkeiten

Eine äußere Undichtigkeit macht sich durch Austritt von Kühlmittel bemerkbar. Zunächst alle Schlauch- und Rohranschlüsse prüfen, auch die zur Heizung im Innenraum des Busses.

Innere Undichtigkeiten

Eine innere Undichtigkeit im Motor kann sich durch weiße Abgase und Kühlmittel im Motoröl bemerkbar machen. Eine Überholung des Motors ist in diesem Fall die einzige Lösung.

Eine innere Undichtigkeit in einem der Ölkühler kann zu Öl im Kühlsystem oder zu Kühlmittel im Öl führen. Defekten Ölkühler erneuern, und Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem reinigen" reinigen.

Г–ffnungsdruck prГјfen

Spezialwerkzeuge

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

image

image

587 048 KГјhlsystem-PrГјfer MT1

a b

c

d

e f

image

image

113 976

587 624 Adapter D6

114 044

a b

image

image

  1. Deckel des Ausgleichbehälters abbauen.

  2. Sicherstellen, daß die Dichtfläche am Deckel nicht beschädigt ist.

  3. KГјhlsystem-PrГјfer 587 048 mit Adapter 587 624 an Deckel anbauen.

  4. Druck anheben, bis das Гњberdruckventil des Deckels Г¶ffnet.

    Deckel des Ausgleichbehälters

    image

    Г–ffnungsdruck 0,55-0,85 bar

    image

  5. Falls der Г–ffnungsdruck inkorrekt ist, Deckel erneuern.

Reinigen

Schlammhaltiges KГјhlmittel

  1. KГјhlsystem entleeren.

  2. Thermostat ausbauen.

  3. KГјhlsystem mit sauberem, heiГџem Wasser befГјllen.

  4. Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen (ca. 20-30 Minuten).

    Hinweis: Innenraumheizung des Busses nicht vergessen. Ventile Г¶ffnen, und Pumpen starten.

  5. Wasser ablassen.

  6. Thermostat und neuen KГјhlmittelfilter einbauen.

  7. Gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem entleeren und befüllen" mit Kühlmittel befüllen.

Durch Г–l und Fett verunreinigtes KГјhlmittel

Diese Anweisung gilt nur, wenn das System von Г–len und Fetten gereinigt werden soll.

SpГјlmittel fГјr Haushalts- GeschirrspГјlmaschinen verwenden.

  1. Falls möglich, Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

  2. KГјhlsystem entleeren.

  3. Thermostat ausbauen.

  4. Sauberes, warmes Wasser und SpГјlmittel fГјr GeschirrspГјlmaschinen (0,1 Liter pro 10 Liter Wasser) in KГјhlsystem einfГјllen.

  5. Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen (ca. 20-30 Minuten).

    Hinweis: Innenraumheizung des Busses nicht vergessen.

  6. KГјhlsystem entleeren.

  7. KГјhlsystem mit sauberem, heiГџem Wasser befГјllen.

  8. Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen (ca. 20-30 Minuten).

  9. Wasser ablassen.

  10. Thermostat und neuen KГјhlmittelfilter einbauen.

  11. Gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem entleeren und befüllen" mit Kühlmittel befüllen.

Thermostat

Ausbau

  1. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" entleeren.

  2. Boden unter KГјhler und LГјfter ausbauen.

  3. Alle AnschlГјsse trennen.

  4. Thermostat ausbauen.

PrГјfungen

  1. Thermostatgehäuse abschrauben und Thermostat ausbauen.

  2. Thermostat in einen Behälter mit kochendem Wasser tauchen. Der Thermostat muß frei hängen und darf die Wände und den Boden des Behälters nicht berühren.

  3. Prüfen, ob der Thermostat innerhalb von 3 Minuten vollständig öffnet.

  4. Prüfen, ob der Thermostat nach dem Abkühlen vollständig schließt.

Funktioniert der Thermostat nicht wie in Punkt 3 und 4 beschrieben oder hängt er fest, muß der Thermostat erneuert werden.

image

  1. Thermostatgehäuse

  2. Thermostat

  3. Dichtung

  4. Abdeckung

    image

  5. Stiftschraube

02_0364

Thermostatgehäuse.

Einbau

  1. Thermostatgehäuse reinigen und prüfen, ob der Thermostat korrekt funktioniert.

  2. Dichtung erneuern. Thermostat in Gehäuse einsetzen und Gehäuse zusammenbauen. Thermostatgehäuse und Anschlüsse anbauen.

    Anzugsmomente

    image

    Thermostatgehäuse 28 Nm

    image

  3. Boden unter KГјhler und LГјfter einbauen.

  4. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen.

KГјhlmittelfilter

Beim Wechseln des KГјhlmittelfilters muГџ das Ventil geschlossen sein, damit kein KГјhlmittel aus dem System austritt.

Nach dem Filterwechsel den Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter prüfen und ggf. korrigieren.

image

Geöffnetes Ventil.

image

Geschlossenes Ventil.

KГјhlmittelpumpe

Ausbau

image

  1. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem entleeren und befüllen" entleeren.

  2. Antriebsriemen abbauen.

  3. Riemenscheibe ausbauen.

  4. Pumpe ausbauen.

Einbau

Bauteile in umgekehrter Reihenfolge einbauen und Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen.

Wellendichtring erneuern Spezifikationen

image

PrГјfmessungen 9l-Motor 11l- und 12l-Motor

Abstand zwischen der Dichtebene des Pumpendeckels und der Wellenebene des Schaufelrads

9,35-9,75 mm 13,3-13,7 mm

image

Spezialwerkzeuge

image

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

87 664 Dorn

image

  1. 736 Abzieher

    image

  2. 117 Dorn

image

87 664

image

110 333

98 736

image

00_1475

99 117

114 286

43

G2

AM2

D4

image

image

  1. Schaufelrad mit Abzieher 98 736 und Dorn 87 664 abbauen.

    image

  2. Dichtung mit zwei Schraubendrehern und einem DistanzstГјck erneuern.

    Hinweis: Dichtungsfläche des Pumpengehäuses nicht beschädigen.

    image

  3. Neue Dichtung mit Dorn 99 117 einbauen.

    Hinweis: Die Verwendung von Dorn 99 117 ist unbedingt erforderlich. Das Werkzeug sorgt für die korrekte Vorspannung der Feder, die die Dichtung hält.

    image

  4. Schaufelrad auf Welle aufpressen. Zu korrektem Abstand zwischen Dichtfläche des Pumpengehäuses und Wellenebene des Schaufelrads siehe nachstehende Tabelle.

Hinweis: Die Welle darf ihre Lage im Pumpendeckel nicht Г¤ndern, andernfalls kann

sich der Dichtring verschieben. A

image

105 435

PrГјfmessungen 9l-Motor 11l- und 12l-Motor

Abstand zwischen der Dichtebene des Pumpendeckels und der Wellenebene des Schaufelrads

9,35-9,75 mm 13,3-13,7 mm

image

Teile prГјfen und erneuern

Prüfen, ob sich die Welle leicht drehen läßt und Kugeln und Lagerringe nicht beschädigt sind.

Dichtungen und Dichtflächen auf Schmutz und Schäden prüfen.

KГјhlerlГјfter

image

image

image

! ACHTUNG!

Drehender LГјfter. Sicherheitsabstand einhalten.

image

Spezialwerkzeuge

Nummer

Beschreibung

Abbildung

Werkzeugtafel

587 304

Elektronischer Drehzahlmesser

image

MT1

image

102 210

114 057

587 519 Abzieher XA1

image

KГјhlerlГјfter auf Funktion prГјfen

Bei Verdacht auf Fehler am temperaturgesteuerten LГјfter ist die Drehzahl des LГјfters zu prГјfen. Dazu elektronischen Drehzahlmesser 587 304 verwenden.

Selbstklebenden Reflexstreifen auf einem der LГјfterflГјgel anbringen. Der Klebestreifen dient bei der Messung der Drehzahl des LГјfters als Sensor.

Bei kaltem Motor und Leerlaufdrehzahl beträgt die Lüfterdrehzahl 500-600/min. Bei betriebswarmem Motor und einer Kühlmitteltemperatur (hinter dem Kühler) von 76 °C oder mehr, muß die Lüfterdrehzahl

1800-2000/min betragen, wenn der Motor mit ca. 1500/min dreht.

image

Elektronischer Drehzahlmesser 587 304.

KГјhlerlГјfter ausbauen

  1. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem entleeren und befüllen" entleeren.

  2. KГјhler ausbauen.

  3. Mutter zum Sichern des LГјfters auf der Motorwelle abschrauben.

  4. Um einen Abzieher am Lüfter anbringen zu können, zwei sich diagonal gegenüberstehende Schrauben aus der Innenplatte des Lüfters herausdrehen.

  5. Abzieher 587 519 mit Hilfe von je zwei Muttern und Schrauben (M8 x 100) anbauen. LГјfter ausbauen.

image

Abzieher 587 519.

KГјhlerlГјfter einbauen

  1. KГјhlerlГјfter an Motorwelle anbauen und Mutter festziehen.

    Anzugsmomente

    image

    Mutter des KГјhlerlГјfters 50-60 Nm

    image

    Hinweis: Nicht vergessen, Schrauben und Muttern wieder an der Innenplatte des LГјfters anzubauen, falls zum Ausbau des LГјfters ein Abzieher verwendet wurde.

  2. KГјhler anbauen.

  3. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen.

KГјhler ausbauen, K- und L-Busse

image

  1. Hydrauliksystem zum Antrieb des Lüfters gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit ablassen" entleeren.

  2. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" entleeren.

  3. Vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) der unteren Halter 1 des LadeluftkГјhlers herausdrehen.

  4. Vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) der oberen Halter 2 des LadeluftkГјhlers herausdrehen.

  5. Schlauchschellen lösen, und Luftschläuche vom Ein- und Auslaß des Ladeluftkühlers 3 abbauen.

    image

  6. LadeluftkГјhler herausheben. Dazu hinten etwas anheben und vorn etwas absenken.

    image

  7. Schlauchschellen lösen, und Schläuche vom Ein- und Auslaß des Kühlers 1 entfernen.

  8. Schläuche an Einlaß des Hydraulikmotors und Auslaß des Ölkühlers 2 lösen.

  9. Entlüftungsschlauch 3 lösen.

    image

  10. Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) fГјr die unteren Halter des KГјhlers 1 herausdrehen.

  11. Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) fГјr die oberen Halter des KГјhlers 2 herausdrehen.

    image

  12. KГјhler und Г–lkГјhler gerade nach oben bei gleichzeitigem Wegbiegen der Unterkante herausheben.

KГјhler einbauen, K- und L-Busse

image

  1. KГјhler und Г–lkГјhler durch HineindrГјcken der Oberkante und anschlieГџendes Hineinheben einbauen.

    image

  2. Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) fГјr die unteren Halter des KГјhlers 1 eindrehen.

  3. Zwei Schrauben (eine auf jeder Seite) fГјr die oberen Halter des KГјhlers 2 eindrehen.

    image

  4. Schlauch an EinlaГџ des Hydraulikmotors und AuslaГџ des Г–lkГјhlers 2 anbauen.

  5. Schläuche an Kühler anschließen und mit Schlauchschellen 1 sichern.

  6. EntlГјftungsschlauch 3 anschlieГџen.

    image

  7. LadeluftkГјhler in Einbaulage bringen. Dazu hinten anheben und vorn absenken. Der hintere Bereich muГџ anschlieГџend beim Einbau abgesenkt und der vordere Bereich gleichzeitig angehoben werden.

    image

  8. Vier Schrauben der oberen Halter 2 des LadeluftkГјhlers eindrehen (auf jeder Seite zwei).

  9. Vier Schrauben der unteren Halter 1 des LadeluftkГјhlers eindrehen (auf jeder Seite zwei).

  10. Luftschläuche am Ein- und Auslaß des Ladeluftkühlers anschließen und mit Schlauchschellen 3 sichern.

  11. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen.

  12. Hydrauliksystem zum Antrieb des Lüfters gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit einfüllen" befüllen.

KГјhler ausbauen, N-Busse

image

  1. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" entleeren.

  2. Zwei obere Schrauben aus KГјhler herausdrehen.

  3. Busse mit Ladeluftkühler: Ladeluftkühler gemäß "Ladeluftkühler ausbauen, N-Busse" ausbauen.

    image

  4. Vorratsbehälter 1 des Lüfter- Hydrauliksystems entleeren.

  5. RГјcklaufleitung 2 von Г–lkГјhler abbauen, wenn sich diese nah am KГјhlerrahmen befindet.

  6. Unteren KГјhlmittelschlauch 3 von KГјhler abbauen.

  7. Halter 4 des KГјhlmittelrohrs am Heizungsventil von KГјhler hinten abbauen.

  8. Druck im Druckluftsystem abbauen und AnschlГјsse der KГјhlschlangen unten 5 und oben an den Verbindungen hinten am KГјhlerrahmen abbauen.

    image

  9. Untere Schraube 9 aus KГјhler hinten herausdrehen.

  10. Hutmutter 8 am Ölkühlereinlaß eine halbe Umdrehung lösen, damit die Leitung gedreht werden kann, um besseren Zugang zu erhalten.

    image

  11. Druckleitung 6 des Lüfterantriebs über dem Lüfter am Anschluß vor dem Eintritt der Leitung in die Lüfterhaube abbauen. Rücklaufleitung 7 zwischen Lüfter und Ölkühler am Anschluß über dem Lüfter lösen.

    image

  12. Kühlmittelleitung 10 von Ausgleichbehälter abbauen. Schelle, mit der die Leitung am Halter befestigt ist, ebenfalls abbauen, damit die Leitung nach hinten gebogen werden kann. Die Schelle befindet sich innen, unter der unteren linken Ecke der Öffnung - siehe Pfeil.

  13. Oberen KГјhlmittelschlauch abbauen. EntlГјftungsschlauch von AnschluГџ am KГјhler abbauen.

  14. Ladeluftleitung 11 nach oben abbauen und Halter von KГјhlerrahmen abbauen.

    image

  15. Schrauben herausdrehen und seitliche Abdeckung des Kühlerrahmens vorn abbauen. Die Schraube befinden sich hinter dem Kühlerrahmen, sind jedoch durch die vordere Abdeckung im Bus zugänglich. Die Pfeile weisen auf die ungefähre Einbaulage der Schrauben.

  16. Untere Schraube 12 aus KГјhler vorn herausdrehen.

  17. Hinterkante des Kühlers beim Herausheben des Kühlers nach innen drücken und Vorderkante unten nach außen drehen, um eine Berührung mit den Klimaanlagen- kompressoren und Kühlmittelschläuchen zu vermeiden. Kühler komplett mit Kühlerlüfter, Kühlschlange und Ölkühler ausbauen.

KГјhler einbauen, N-Busse

image

  1. KГјhler in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

  2. Zwei Schrauben (M10) in seitliche Abdeckung des Kühlerrahmens hinten eindrehen. Obere Schrauben nicht festziehen; sie dient nur zur Stabilisierung des Kühlers, während die seitliche Abdeckung vorn angebaut wird.

    image

  3. Seitliche Abdeckung vorn mit Schrauben anbauen. Obere Schraube aus seitlicher Abdeckung hinten herausdrehen und in unteren Halter vorn 1 einsetzen, so daß sich der Kühler etwas bewegen läßt und die Oberkante eingeschoben werden kann.

    image

  4. Halter fГјr Ladeluftleitung am KГјhlerrahmen anbauen und Ladeluft- leitung 2 anbauen.

  5. Kühlmittelleitung 3 an Ausgleichbehälter anbauen. Schlauchschelle anbauen, mit der die Leitung am Halter befestigt ist. Die Einbaulage der Schelle befindet sich innen, unter der unteren linken Ecke der Öffnung - siehe Pfeil.

    image

  6. Hutmutter 4 am Г–lkГјhlereinlaГџ festziehen.

    image

  7. Druckleitung 5 des LГјfterantriebs Гјber LГјfter anbauen. RГјcklaufleitung 6 von LГјftermotor an Г–lkГјhler anbauen.

    image

  8. Unteren KГјhlmittelschlauch 7 anbauen.

  9. Halter 8 des KГјhlmittelrohrs am Heizungsventil an KГјhler hinten anbauen.

  10. KГјhlschlangenanschluГџ unten 9 und oben hinten an KГјhlerrahmen anbauen.

  11. Г–lkГјhler-RГјcklaufleitung 10 anbauen.

  12. Vorratsbehälter 11 des Hydrauliksystems zum Antrieb des Lüfters gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit einfüllen" befüllen.

  13. Ladeluftkühler gemäß Anweisungen unter "Ladeluftkühler einbauen, N-Busse" einbauen.

  14. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen.

Hydrauliksystem

image

FlГјssigkeit ablassen

Der niedrigste Punkt des Systems sind die Anschlüsse des Ölkühlers. Bei Arbeiten am Kühler oder Motor das Öl am Kühler ablassen. Falls die Hydraulikpumpe ausgebaut werden soll, kann der Behälter entleert werden, um Flüssigkeitsaustritt zu verhindern. Dies geschieht mit Hilfe des Stopfens unten am Behälter.

FlГјssigkeit einfГјllen

Informationen zu Spezifikationen und FГјllmengen sind in Gruppe 0 "Kraftstoff, Schmiermittel und FlГјssigkeiten" enthalten.

  1. Stopfen an der Hydraulikpumpe lösen und mit Öl befüllen. Wenn das Öl die Hydraulikpumpe erreicht (am Stopfen austritt), Stopfen festziehen. Motor starten und kurz drehen lassen.

    Anzugsmomente

    image

    Stopfen 50-55 Nm

    image

    WICHTIG! Wenn das Hydrauliksystem geöffnet wird, ist es wichtig, auf äußerste Sauberkeit zu achten, damit keine Verunreinigungen in das System eindringen.

    Hinweis: Hydraulikpumpe keinesfalls trockenlaufen lassen. Sicherstellen, daГџ der LГјfter dreht - dies weist auf eine korrekt funktionierende Pumpe hin.

  2. Ölstand im Behälter prüfen und ggf. korrigieren.

  3. Das System ist selbstentlГјftend. Schritt 2 so oft wiederholen, bis die gesamte Luft aus dem System entwichen und der Г–lstand stabil ist.

Fehlersuche

Fehler

Drehzahl des LГјfters bei kaltem Motor zu hoch.

Ursache

Ursache hierfür ist möglicherweise, daß das Thermostatventil nicht öffnet oder daß der Kompensator der Hydraulikpumpe, der den Ölfluß regelt, nicht funktioniert. Es kann aber auch daran liegen, daß das Thermostatventil verunreinigt ist.

MaГџnahme

Um die Fehlerursache zu ermitteln, muГџ das Thermostatventil ГјberbrГјckt werden.

  1. Zulaufleitung am Einlaß des Thermostatventils lösen.

  2. RГјcklaufleitung zwischen Thermostatventil und RГјcklaufleitung des Systems abbauen.

  3. Zulaufleitung am AnschluГџ zur RГјcklaufleitung des Systems anbauen.

Nun ist das Thermostatventil ГјberbrГјckt.

Füllstand im Hydraulikölbehälter prüfen und ggf. korrigieren.

Motor starten und im Leerlauf drehen lassen.

  1. Wenn der LГјfter mit niedriger Drehzahl dreht (500-600/min), ist ein nicht funktionierendes Thermostatventil die Fehlerursache. Thermostatventil erneuern.

  2. Wenn die Drehzahl des LГјfters weiterhin zu hoch ist, funktioniert die Regelung des Pumpendurchflusses nicht. Hydraulikpumpe erneuern.

Fehler

Die Drehzahl des Lüfters erhöht sich nicht, obwohl der Motor betriebswarm ist und die Kühlmitteltemperatur nach dem Kühler 76 °C oder mehr beträgt (bei einer Motordrehzahl von 1500/min muß die Drehzahl des Lüfters

1800-2000/min betragen).

Ursache

Der Fehler kann seine Ursache darin haben, daГџ das Thermostatventil nicht schlieГџt, die Hydraulikpumpe nicht funktioniert oder der Hydraulikmotor verschlissen ist.

Hinweis: Es kann auch sein, daß die Drosselung des T-Stücks verschmutzt ist. Wie dies die Drehzahl beeinflußt, hängt davon ab, wie verstopft die Drosselung ist.

MaГџnahme

Um die Fehlerursache zu ermitteln, muГџ das Thermostatventil geschlossen werden.

  1. Zulaufleitung zum Thermostatventil lösen und verschließen.

  2. EinlaГџ des Thermostatventils verschlieГџen.

Füllstand im Hydraulikölbehälter prüfen und ggf. korrigieren.

Motor starten und auf eine Drehzahl von ca. 1500/min bringen.

  1. Falls der LГјfter eine Drehzahl von

    1800-2000/min erreicht hat, ist ein nicht funktionierendes Thermostatventil die Fehlerursache, oder die Drosselung im T-StГјck ist leicht verstopft. Drosselung reinigen und/oder Thermostatventil erneuern.

  2. Falls die Drehzahl des Lüfters niedrig bleibt, funktioniert die Hydraulikpumpe nicht, oder die Drosselung des T-Stücks ist völlig verstopft. Drosselung reinigen und/ oder Hydraulikpumpe erneuern.

image image image image

image

image

103 684

Artikel, geeignet fГјr Hydrauliksysteme und einen Druck von mindestens 150 bar, zum VerschlieГџen des Thermostatventils.

Fehler

Unnormal laute Geräusche von der Hydraulikpumpe.

Ursache und MaГџnahme

  1. Niedriger Ölstand im Behälter. Prüfen und ggf. korrigieren. Ist der Flüssigkeitsstand niedrig, auf äußere Undichtigkeiten prüfen.

  2. Luft im System. Das System ist bei Betrieb selbstentlГјftend. Geschieht dies nicht, dringt wahrscheinlich Luft in einen AnschluГџ an der Saugleitung der Hydraulikpumpe ein.

  3. Zu kaltes Öl. Das Öl erwärmt sich, wenn das System einige Zeit in Betrieb war, und die unnormal lauten Geräusche verschwinden. Falls die Geräusche nicht verschwinden, weiter nach der Fehlerursache suchen.

Hinweis: PrГјfen, ob korrektes Г–l eingefГјllt wurde. Bei kalter Witterung SAE 5W 40 verwenden.

Fehler

Гњberhitzte Hydraulikpumpe.

Ursache und MaГџnahme

  1. Der Г–lkГјhler funktioniert nicht korrekt. PrГјfen und ggf. reinigen.

  2. FlГјssigkeitsstand zu gering. PrГјfen und ggf. korrigieren. Bei Г–lverbrauch auf Г¤uГџere Undichtigkeiten prГјfen.

  3. Innere Undichtigkeit in der Hydraulikpumpe. Hydraulikpumpe erneuern.

WICHTIG! Der Rücklauffilter im Vorratsbehälter verfügt über ein eingebautes Bypass-Ventil und ist ein Vollflußfilter. Falls der Filter verstopft ist, öffnet das Bypass-Ventil und das Öl strömt am Filter vorbei. Filter gemäß dem empfohlenen Intervall erneuern.

image

RГјcklauffilter

  1. RГјcklaufanschluГџ

  2. O-Ring

  3. Filterelement

  4. Filterhalter

  5. Gehäuse

  6. Abdeckung

Hydraulikmotor

Ausbau

  1. Hydrauliksystem gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit ablassen" entleeren.

  2. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" entleeren.

  3. KГјhler ausbauen.

  4. Kühlerlüfter gemäß Beschreibung im Heft ausbauen.

  5. KniestГјck der RГјcklaufleitung auГџen an der LГјfterhaube abbauen.

  6. LГјfterhaube ausbauen.

  7. LeitungsanschlГјsse von Motor abbauen.

  8. Gesamte Motorhalterung ausbauen.

  9. Hydraulikmotor abbauen.

Einbau

  1. Hydraulikmotor an Motorhalterung anbauen.

  2. Motorhalterung einbauen.

  3. LeitungsanschlГјsse an Motor anbauen.

  4. LГјfterhaube einbauen.

  5. KniestГјck der RГјcklaufleitung auГџen an der LГјfterhaube anbauen.

  6. Lüfter gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlerlüfter einbauen" einbauen.

  7. KГјhler einbauen.

  8. Hydrauliksystem gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit einfüllen" befüllen.

  9. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen.

Hydraulikpumpe

Ausbau

  1. Hydrauliksystem gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit ablassen" entleeren.

  2. Anschlüsse zum Motor und zum Thermostatventil und vom Vorratsbehälter abbauen.

  3. Muttern zur Befestigung der Pumpe am Adapter des Nebenantriebs abschrauben.

  4. Die KraftГјbertragung zur Pumpe erfolgt mit Hilfe einer Keilverzahnung an der Welle, deshalb kann die Pumpe aus dem Nebenantrieb gezogen werden.

Einbau

Hinweis: Sicherstellen, daß der O-Ring zwischen Pumpe und Adapter nicht beschädigt ist. Gegebenenfalls erneuern. Bei beschädigtem O-Ring sind Undichtigkeiten die Folge.

  1. Welle der Pumpe in den Nebenantrieb einfГјhren, und Muttern aufschrauben, mit denen die Pumpe am Adapter des Nebenantriebs befestigt ist.

  2. Die Anschlüsse zum Motor und zum Thermostatventil sowie zum Behälter anbauen.

  3. Hydrauliksystem gemäß Anweisungen unter "Hydrauliksystem, Flüssigkeit einfüllen" befüllen.

image

4 1 2

103 693

3

Hydraulikpumpe mit entfernten AnschlГјssen.

  1. Anschluß vom Flüssigkeitsbehälter

  2. AnschluГџ zum Hydraulikmotor

  3. AnschluГџ zum Thermostatventil

  4. Mutter, mit der die Hydraulikpumpe am Adapter des Nebenantriebs befestigt ist

LadeluftkГјhler

DichtheitsprГјfung

Spezialwerkzeuge

Nummer

Beschreibung

Abbildung

Werkzeugtafel

98 787

DichtheitsprГјfsatz

D6

image

98 787

image

image

image

110 879

PrГјfausrГјstung anschlieГџen

  1. Schlauch direkt hinter dem Turbolader abbauen.

    image

    image

    image

    104 557

  2. Deckel anbauen und Schlauchschellen gemäß nachstehender Tabelle festziehen. Standard-Schlauchschelle, K- und L-Busse V-Schelle, N-Busse.

    104 558

    Hinweis: Sicherstellen, daГџ der Deckel korrekt gesichert ist.

    Anzugsmomente

    K- und L-Busse

    N-Busse

    Schlauchschelle

    5 Nm

    8 Nm

  3. Direkt am AnsaugkrГјmmer befindlichen

    104 555

    Schlauch abbauen. image

  4. Deckel mit LuftanschluГџ anbauen und Schlauchschellen festziehen.

    Anzugsmomente

    image

    Schlauchschelle 8 Nm

    image

    image

    Hinweis: Sicherstellen, daГџ der Deckel korrekt gesichert ist.

    104 556

  5. Prüfgerät an Deckel anschließen.

DichtheitsprГјfung

  1. Werkstattdruckluft an PrГјfausrГјstung anschlieГџen, und LadeluftkГјhler mit 0,7 bar Druck beaufschlagen.

    image

  2. Der Druck darf innerhalb von 60 Sekunden nicht um mehr als 0,2 bar abfallen.

Bei größerem Druckabfall Ursache suchen und beheben.

Bei der Lokalisierung von Undichtigkeiten Lecksuchspray verwenden.

Leitungen prГјfen

Sicherstellen, daГџ alle Abschnitte des LuftfГјhrungssystems, die nicht Teil der DruckprГјfung sind, frei von Undichtigkeiten sind.

LadeluftkГјhler ausbauen, N-Busse

image

Ausbau

  1. Zwei Ventile im Heizsystem des Busses schließen und Kühlmittel gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" aus Kühler ablassen. Die Ventile befinden sich im Motorraum.

  2. Abdeckungen um KГјhler im Bus abbauen. image

    image

  3. Zwei obere Schrauben aus KГјhler herausdrehen.

    image

  4. Oberen KГјhlmittelschlauch 3 abbauen. EntlГјftungsschlauch 4 von AnschluГџ am KГјhler abbauen.

  5. V-Schelle fГјr obere Ladeluftleitung 5 abbauen.

    image

  6. V-Schelle fГјr untere Ladeluftleitung 6 abbauen.

  7. Oberkante des KГјhlers eindrГјcken und obere Abdeckung 7 und untere Abdeckung 8 abbauen.

  8. Acht Schrauben des LadeluftkГјhlers

    9, 10 herausdrehen (zwei in jeder Ecke). Die vorderen Schrauben sind über die vordere Öffnung im Bus zugänglich.

  9. LadeluftkГјhler herausheben.

LadeluftkГјhler einbauen, N-Busse

image

Einbau

  1. Oberkante des KГјhlers eindrГјcken und LadeluftkГјhler mit acht Schrauben 1 und 2 an den Ecken einbauen.

    Hinweis: Sicherstellen, daГџ sich der Dichtstreifen zwischen LadeluftkГјhler und KГјhler in korrekter Einbaulage befindet.

  2. Obere Abdeckung 3 und unter Abdeckung 4 anbauen.

    image

  3. Zwei obere Schrauben in KГјhlerrahmen eindrehen.

    image

  4. KГјhlmittelschlauch 5 anbauen.

  5. EntlГјftungsschlauch 6 an AnschluГџ am KГјhler anbauen.

  6. V-Schelle fГјr obere Ladeluftleitung 7 anbauen.

    image

  7. V-Schelle fГјr untere Ladeluftleitung 8 anbauen.

    image

  8. Kühlsystem gemäß Anweisungen unter "Kühlsystem, Kühlsystem entleeren und befüllen" befüllen. Zwei Ventile der Busheizung öffnen. Die Ventile befinden sich im Motorraum.

  9. Motor starten und bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

  10. Sicherstellen, daГџ der KГјhlerlГјfter dreht. Auf KГјhlmittel- und Г–laustritt prГјfen. Ggf. beheben. KГјhlmittel- und Г–lstand prГјfen und ggf. korrigieren.

  11. Abdeckungen um KГјhler im Bus anbauen.

image

1 711 515‌

Ausgabe 1 de

LadeluftkГјhler

image

102 592

Funktions- und Arbeitsbeschreibung F-Bus

В© Scania CV AB 1999-03, Sweden

Inhalt

Allgemeines 3

AnsaugluftfГјhrung 3

Ausbau 5

Einbau 6

DichtheitsprГјfung 7

Ladeluftkühler‌

Allgemeines

Scania Kompressormotoren sind mit einem LadeluftkГјhler ausgestattet.

Die Nennleistung eines Motors hängt u. a. von der Kraftstoffmenge ab, die vollständig verbrannt werden kann.

Kaltluft hat eine höhere Dichte und enthält mehr Volumenprozent Sauerstoff als Warmluft. Im Turbolader steigt die Temperatur der Ansaugluft. Wird die Luft nach Austritt aus dem Turbolader abgekühlt, steigen ihre Dichte und ihr Sauerstoffgehalt. Der erhöhte Sauerstoffgehalt im Motor ermöglicht die Verbrennung einer größeren Kraftstoffmenge.

Dies hat eine höhere Motorleistung, niedrigeren Kraftstoffverbrauch, geringere Emissionen und ein höheres Drehmoment zur Folge. Die Kühlung der Luft ermöglicht die Senkung von Verbrennungstemperatur und Temperatur der betroffenen Bauteile. Auf diese Weise läßt sich der temperaturbedingte Verschleiß bei gleichzeitiger Erhöhung der Motorleistung reduzieren.

image

AnsaugluftfГјhrung

102 592

Die Luft verläßt den Turbolader und strömt durch Leitungen in den vor dem Motorkühler angeordneten Ladeluftkühler. Die Ladeluft wird durch den Fahrtwind abgekühlt, der anschließend durch den Kühler strömt. Die abgekühlte Luft tritt in den Ansaugkrümmer ein und verteilt sich auf die Zylinder.

4 В© Scania CV AB 1999, Sweden 0205f16b.mkr

LadeluftkГјhler

Ausbau

825

113

image

  1. Frontabdeckung Г¶ffnen.

  2. Mittleren Teil des Stoßfängers und Querträger hinter dem Stoßfänger abbauen.

  3. Klammer des Fahrpedalzugs an der Gummihalterung des Ladeluftkühlers lösen.

    image

  4. Schelle zwischen Ladeluftkühler und Ladeluftkühlerleitung lösen.

  5. Halterung der Ladeluftkühlerleitung am Kühler lösen.

  6. Obere Halterung des LadeluftkГјhlers abbauen und Muttern unten am LadeluftkГјhler herausdrehen.

    113 826

  7. LadeluftkГјhler ausbauen.

    Einbau

    Einbau

    1. LadeluftkГјhler einbauen.

      image

      Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nicht beschädigen.

    2. Schelle zwischen LadeluftkГјhler und LadeluftkГјhlerleitung anbauen.

    3. Beide Schrauben festziehen, mit denen die LadeluftkГјhlerleitungen am KГјhler befestigt sind.

      113 826

    4. Klammer des Fahrpedalzugs anbauen.

      157

      114

      image

    5. Querträger hinter dem Stoßfänger anbauen. Mittleren Teil des Stoßfängers anbauen.

DichtheitsprГјfung

Spezialwerkzeuge

Teile-Nr.

Bezeichnung

Abbildung

Werkzeugtafel

98 787

DichtheitsprГјfsatz

-

image

99 334 Zusatzset

image

image

101163

99 334 -

image

PrГјfausrГјstung anschlieГџen

image

2

  1. Schelle zwischen Schlauch und Ansaugrohr lösen.

  2. BlindverschluГџ anbauen und Schelle festziehen.

    Anzugsdrehmoment: 8 Nm

  3. Am Turbolader befindliche Klammer zwischen Schlauch und Ladeluftkühlerleitungen lösen.

    102 593

    1

    1. BlindverschluГџ

    2. BlindverschluГџ mit LuftanschluГџ

    image

  4. BlindverschluГџ mit LuftanschluГџ anbauen und Schelle festziehen.

    Anzugsdrehmoment: 8 Nm

    Hinweis: Bei fehlerhaftem Anbau kann sich der Blindverschluß lösen.

  5. Prüfgerät an den Blindverschluß anschließen.

image

DichtheitsprГјfung

  1. Werkstatt-Druckluftkompressor an das Prüfgerät anschließen und Ladeluftkühler mit einem Druck von 0,7 bar beaufschlagen.

  2. Der Druck darf innerhalb von 60 Sekunden nicht um mehr als 0,2 bar abfallen.

    image

  3. Bei größerem Druckabfall Ursache suchen und beheben. Werden Lecks vermutet, ggf. Lecksuchmittel verwenden.

Leitungen prГјfen

  • Sicherstellen, daГџ alle Abschnitte des LuftfГјhrungssystems, die nicht Teil der DruckprГјfung sind, frei von Undichtigkeiten sind.

    image

    1 711 523‌

    Ausgabe 1 de

    KГјhlsystem Bus F94

    image

    Arbeitsbeschreibung

    114 315

    В© Scania CV AB 1999-03, Sweden

    Inhalt

    KГјhlsystem Wichtige Information 3

    KГјhlmittel ablassen 4

    KГјhlmittel auffГјllen 5

    KГјhlsystem mit Druck beaufschlagen 6

    Fehlersuche Hohe KГјhlmitteltemperatur 7

    Niedrige KГјhlmitteltemperatur 8

    Undichtigkeiten 8

    Starke Geräuschentwicklung 9

    Reinigen KГјhlsystem innen reinigen 10

    KГјhler und LadeluftkГјhler auГџen reinigen 10

    KГјhler Ausbau 11

    Einbau 13

    LГјfter Ausbau 15

    Einbau 15

    FunktionsprГјfung 16

    Antriebsriemen 18

    Thermostatgehäuse Ausbau 19

    Einbau 19

    PrГјfen 20

    KГјhlmittelfilter Erneuern 21

    KГјhlmittelpumpe Ausbau 23

    Einbau 23

    PrГјfen 23

    Riemenscheibe 24

    Dichtring 25

    Kühlsystem‌

    Wichtige Information

    image

    image

    image

    ! ACHTUNG!

    Das Kühlsystem steht unter Druck. Wird das Kühlsystem bei noch warmem Motor geöffnet, kann heißes Kühlmittel austreten.

    HeiГџes KГјhlmittel kann VerbrГјhungen verursachen.

    Hautkontakt vermeiden. Hautkontakt mit KГјhlmittel kann zu Hautreizungen fГјhren.

    Beim Umgang mit KГјhlmittel stets Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.

    Scania Korrosionsschutz, Ethylenglykol und andere Kühlmittelzusätze sind sehr giftig und können bei Verschlucken zum Tode führen.

    Lüfter und Anschlüsse nicht beschädigen. Beschädigte Lüfter und Anschlüsse können schwere Verletzungen verursachen und andere Bauteile im Fahrzeug beschädigen.

    image

    WICHTIG! AusschlieГџlich die von Scania empfohlenen KГјhlmittel und KГјhlmittelfilter verwenden.

    KГјhlmittel ablassen

    Spezialwerkzeuge

    image

    Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

    99 301 Adapter

    image

    587 129 Kühlmittelbehälter

    image

    587 502 KГјhlmittelpumpenwagen

    image

    0:1368

    99 301 D5

    image

    Falls keine Arbeiten am internen Heizsystem vorgenommen werden, HeizungsauslaГџ- und RГјcklaufventile schlieГџen.

    KГјhlmittel mit Adapter 99 301,

    KГјhlmittelpumpenwagen 587 502 und

    Kühlmittelbehälter 587 129 ablassen.

    image

    114 314

    99 301 587 129 587 502

    KГјhlmittel auffГјllen

    Spezialwerkzeuge

    image

    Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

    99 301 Adapter

    image

    Informationen zu Spezifikationen und FГјllmengen sind in Gruppe 0 "Kraftstoff, Schmiermittel und FlГјssigkeiten" zu finden.

    Einfüllgeräte verwenden, um Lufteinschlüsse im System zu vermeiden. Adapter 99 301 an Ablaßanschluß anschließen und System befüllen.

    Nach dem BefГјllen des KГјhlsystems Motor starten. Motor 10 Minuten drehen lassen (Zeitdauer setzt voraus, daГџ die Heizung im Omnibus ausgeschaltet ist). KГјhlmittelstand prГјfen und ggf. auffГјllen. Ist keine Ausdehnung des KГјhlmittels feststellbar, KГјhlmittelstand im PrГјfglas prГјfen.

    WICHTIG! HeizungsauslaГџ- und RГјcklaufventile Г¶ffnen, falls diese geschlossen waren.

    Trotz dieser Methode können Lufteinschlüsse im Kühlsystem vorhanden sein. Diese Lufteinschlüsse verschwinden, nachdem der Motor einige Zeit betrieben wurde. Kühlmittel muß daher so lange aufgefüllt werden, bis der Stand im Kühlmittelausgleichbehälter stabil bleibt.

    image

    0:1368

    99 301 D5

    System mit Druck beaufschlagen

    image

    KГјhlsystem mit Druck beaufschlagen

    Spezifikationen

    Druckregelventil

    image

    Г–ffnungsdruck 0,6 - 0,9 bar

    image

    Spezialwerkzeuge

    Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

    image

    image

    99 312 Adapter MT1

    image

    587 048 KГјhlsystem-PrГјfer MT1

    image

    Undichtigkeiten und Г–ffnungsdruck prГјfen

    1. Deckel von KГјhlmitteleinfГјllstutzen abschrauben.

      image

    2. Dichtfläche des Einfüllstutzens nicht beschädigen.

    3. KГјhlmittelstand prГјfen. KГјhlmittel ggf. auffГјllen.

    4. KГјhlsystem-PrГјfer 587 048 mit Adapter 99 312 anstelle des Deckels anbauen.

    5. Druck beaufschlagen, bis das Druckregelventil Г¶ffnet. Der korrekte Г–ffnungsdruck liegt bei 0,6 - 0,9 bar.

    6. Druck nicht weiter beaufschlagen und Druckregelventil schlieГџen lassen.

    Nimmt der Druck ab, kann dies durch Г¤uГџere oder innere Undichtigkeiten verursacht werden.

    Bei Undichtigkeiten gemäß den Angaben im Abschnitt "Maßnahmen" im Kapitel "Undichtigkeiten, Fehlersuchverfahren" vorgehen.

    Hohe Kühlmitteltemperatur‌

    Fehlersuchverfahren

    1. KГјhlmitteltemperatur-Sensor prГјfen.

      Bei ansteigender Temperatur nimmt der Widerstand im Sensor ab.

      Bei der Messung mit einem Ohmmeter mГјssen sich folgende MeГџwerte ergeben:

      image

      -20 ЛљC 11,8 - 14,9 kOhm

      image

      +/-0 ЛљC 4,5 - 6,3 kOhm

      image

      +20 ЛљC 2,2 - 2,6 kOhm

      image

      +40 ЛљC 1,0 - 1,3 kOhm

      image

      +60 ЛљC 560 - 680 Ohm

      image

      +80 ЛљC 310 - 309 Ohm

      image

      +100 ЛљC 180 - 230 Ohm

      image

    2. KГјhlmitteltemperaturanzeige prГјfen. Die Arbeitsanweisung zur PrГјfung des Kombiinstrumentes mit KГјhlmitteltemperaturanzeige ist in

      Gruppe 16, Elektrische Bauteile, enthalten.

    3. Sicherstellen, daГџ der Luftstrom nicht durch das Fliegenschutzgitter oder andere Bauteile behindert ist.

    4. Die KГјhlelemente (2) dГјrfen nicht verstopft sein.

    5. Prüfen, ob die Luftleitbleche eingebaut und unbeschädigt sind.

    6. Kühlmittelstand prüfen. Bei einem zu niedrigen Kühlmittelstand muß Kühlmittel gemäß Spezifikation aufgefüllt und eine Probefahrt gemacht werden. Fällt der Kühlmittelstand ab, weist dies auf eine interne oder externe Undichtigkeit hin. Kühlsystem zur Prüfung mit Druck beaufschlagen, siehe "Kühlsystem zur Prüfung mit Druck beaufschlagen".

    7. PrГјfen, ob das KГјhlmittel sauber ist.

      Unsachgemäße Handhabung des Kühlmittels und eine zu hohe Kühlmittelkonzentration können zu Verschlammung und sogar Korrosion führen. Durch die Verschlammung verstopft der Kühler und die Kühlleistung ist verringert.

      Der Kühlmittelfilter verhindert, daß sich Fremdkörper und Schmutzpartikel festsetzen und reduziert dadurch die Korrosionsgefahr.

      Bei betriebswarmem Motor ist mit der Hand spГјrbar, ob der KГјhlmittelfilter in Betrieb ist.

      Ist der KГјhlmittelfilter bei betriebswarmem Motor kalt, kann er verstopft oder vom KГјhlmittelkreislauf getrennt sein.

      Bei Verschlammung:

      1. KГјhlsystem entleeren.

      2. KГјhlsystem mit sauberem, heiГџem Wasser befГјllen.

      3. Motor etwa 20-30 Minuten, bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

      4. Wasser ablassen.

      5. Thermostat und neuen KГјhlmittelfilter einbauen.

      6. Kühlmittel gemäß Spezifikation auffüllen.

    8. LГјfter prГјfen, siehe Kapitel "LГјfter, FunktionsprГјfung".

    9. Thermostat prüfen, siehe Kapitel "Thermostatgehäuse, Prüfen".

    10. KГјhlmittelpumpe prГјfen, siehe Kapitel "KГјhlmittelpumpe, PrГјfen". Antriebsriemen und Riemenspannung prГјfen, um sicherzustellen, daГџ die KГјhlmittelpumpe angetrieben wird.

    Kühlmitteltemperatur Niedrige‌

    Fehlersuchverfahren

    1. KГјhlmitteltemperatur-Sensor prГјfen.

      Bei ansteigender Temperatur nimmt der Widerstand im Sensor ab.

      Bei der Messung mit einem Ohmmeter mГјssen sich folgende MeГџwerte ergeben:

      image

      -20 ЛљC 11,8-14,9 kOhm

      image

      +/-0 ЛљC 4,5-6,3 kOhm

      image

      +20 ЛљC 2,2-2,6 kOhm

      image

      +40 ЛљC 1,0-1,3 kOhm

      image

      +60 ЛљC 560 - 680 Ohm

      image

      +80 ЛљC 310 - 309 Ohm

      image

      +100 ЛљC 180 - 230 Ohm

      image

    2. KГјhlmitteltemperaturanzeige prГјfen. Die Arbeitsanweisung zur PrГјfung des Kombiinstrumentes mit KГјhlmitteltemperaturanzeige ist in

      Gruppe 16, Elektrische Bauteile, enthalten.

    3. LГјfter prГјfen, siehe Kapitel "LГјfter, FunktionsprГјfung".

    4. Thermostat prüfen, siehe Kapitel "Thermostatgehäuse, Prüfen".

    Undichtigkeiten

    Fehlersuchverfahren

    Symptom

  • KГјhlmittel tritt aus oder KГјhlmittel ist verunreinigt.

  • Das MotorГ¶l enthГ¤lt Wasser.

  • Die Abgase sind weiГџ.

    PrГјfen

  • KГјhlsystem zur PrГјfung mit Druck beaufschlagen, siehe "KГјhlsystem zur PrГјfung mit Druck beaufschlagen".

    Ergebnis

  • Verunreinigtes KГјhlmittel deutet auf interne Undichtigkeiten, unsachgemäße Handhabung des KГјhlmittels oder eine zu hohe KГјhlmittelkonzentration hin.

  • Interne Undichtigkeiten kГ¶nnen im Motor oder in einem der Г–lkГјhler auftreten.

    MaГџnahmen

  • Bei externen Undichtigkeiten mГјssen die AnschlГјsse der SchlГ¤uche und Leitungen sowie die Dichtung der KГјhlmittelpumpenwelle geprГјft werden.

  • Ist das KГјhlmittel verunreinigt, muГџ das KГјhlsystem gemäß den Angaben im Kapitel "KГјhlsystem innen reinigen" gereinigt werden.

  • Bei internen Undichtigkeiten muГџ der Motor Гјberholt werden.

  • Bei internen Undichtigkeiten des Г–lkГјhlers muГџ der Г–lkГјhler erneuert werden.

    Starke Geräuschentwicklung

    Fehlersuchverfahren

    Bei starker Geräuschentwicklung der Kühlmittelpumpe:

    1. Kühlmittelpumpe auf freien Lauf und auf unbeschädigtes Axiallager prüfen.

    2. Antriebsriemen und Riemenspannung prГјfen. Anweisungen zum Erneuern der Riemenscheibe sind im Kapitel "Riemenscheibe erneuern" enthalten.

    Bei starker Geräuschentwicklung des Lüfters:

    1 Leerlaufdrehzahl und Betriebsdrehzahl des Lüfters gemäß den Angaben im Kapitel "Lüfter, Funktionsprüfung" prüfen.

    Kühlsystem innen reinigen‌‌

    Г–l und Fett entfernen

    1. Spülmittel BASF Glycacorr G 93 oder Texaco Havoline XLI verwenden. Das Spülmittel darf nicht schäumen.

    2. Falls möglich, Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

    3. KГјhlsystem entleeren.

    4. Thermostat ausbauen.

    5. KГјhlsystem mit sauberem, heiГџem Wasser und SpГјlmittel befГјllen (0,1 Liter SpГјlmittel auf 10 Liter Wasser), BASF Glycacorr G 93 oder Texaco Havoline XLI.

    6. Motor etwa 20-30 Minuten, bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

      Hinweis: Innenraumheizung des Omnibusses nicht vergessen. Ventile öffnen und Pumpen betätigen.

    7. KГјhlsystem entleeren.

    8. KГјhlsystem mit sauberem, heiГџem Wasser befГјllen.

    9. Motor etwa 20-30 Minuten, bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

    10. Wasser ablassen.

    11. Thermostat und neuen KГјhlmittelfilter einbauen.

    12. Kühlmittel gemäß Spezifikation auffüllen. Siehe Gruppe 0 "Kraftstoff, Schmiermittel und Flüssigkeiten".

    KГјhler und LadeluftkГјhler auГџen reinigen

    1. KГјhler und LadeluftkГјhler ausbauen.

    2. EinlaГџ- und AuslaГџleitungen verschlieГџen, um das Eindringen von Entfettungsmitteln oder Schmutzpartikeln in den KГјhler oder LadeluftkГјhler zu verhindern.

    3. KГјhler und LadeluftkГјhler reinigen.

    WICHTIG! Kühlerkern vorsichtig reinigen. Die Kühlelemente können leicht beschädigt werden. Beim Spülen der Elemente müssen die Düsen im rechten Winkel (90˚) auf den Kühlerkern auftreffen.

    WICHTIG! Werden Entfettungsmittel verwendet, müssen Kunststoff- und Gummiteile besonders sorgfältig gereinigt werden.

    image

    Kühler‌

    Ausbau

    1. LadeluftkГјhler ausbauen. Siehe Gruppe 2 "LadeluftkГјhler".

    2. KГјhlmittel ablassen, siehe Kapitel "KГјhlmittel ablassen".

    3. KГјhler-Querstrebe ausbauen.

    4. KГјhler mit Getriebeheber und Platte

      114 159

      abstГјtzen. image

      160

      114

      image

    5. Luftschläuche vom Einlaß und Auslaß des Ladeluftkühlers abbauen.

    6. Schläuche zwischen Kühler und Kühlmittelleitungen lösen.

    7. Schlauch vom Kühlmittelausgleichbehälter abbauen.

      image

      KГјhler

      161

      114

      image

    8. Halter des Fliegenschutzgitters auf dem KГјhler abbauen.

    9. KГјhler mit Getriebeheber ausbauen.

      161

      114

      image

      Einbau

      1. KГјhler mit Getriebeheber einbauen.

      2. Halter des Fliegenschutzgitters anbauen.

        160

        114

        image

      3. Einlaß- und Auslaßschläuche an Ladeluftkühler anbauen und mit Schlauchschellen befestigen.

      4. Kühlmittelleitungen, Kühlmittelschläuche und Schläuche des Ausgleichbehälters anbauen und mit Schlauchschellen befestigen.

      5. Getriebeheber abbauen.

      6. KГјhler-Querstrebe mit Getriebeheber einbauen.

      7. Neue Dichtleisten an KГјhler anbauen.

      8. LadeluftkГјhler einbauen. Siehe Gruppe 2 "LadeluftkГјhler".

      9. KГјhlmittel auffГјllen, siehe Anweisungen im Kapitel "KГјhlmittel auffГјllen".

    Lüfter‌‌

    Ausbau

    Hinweis: Die Lüfternabe enthält Silikonöl. Sie darf deshalb nicht flach abgelegt werden.

    1. KГјhler ausbauen, siehe Kapitel "KГјhler, ausbauen".

    2. LГјfterring abbauen und LГјfter ausbauen.

    Einbau

    image

    Spezifikation

    Anzugsdrehmomente

    image

    LГјfter 30 Nm

    image

    1. LГјfterring und LГјfter einbauen; mit 30 Nm festziehen.

      105 158

    2. KГјhler einbauen, siehe Kapitel "KГјhler, ausbauen".

      LГјfter

      FunktionsprГјfung

      Spezialwerkzeuge

      Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

      image

      image

      102 210

      587 304 Elektronischer Drehzahlmesser MT1

      image

      image

      image

      image

      ! ACHTUNG!

      Drehender LГјfter. Sicherheitsabstand einhalten.

      image

      Sind Spuren von Silikonöl auf dem Lüfter vorhanden, muß dieser erneuert werden.

      LГјfter auf Schlupf prГјfen

      • Wird ein Fehler im temperaturgesteuerten LГјfter vermutet, muГџ die LГјfterdrehzahl und die Kurbelwellendrehzahl geprГјft werden.

      • Dazu elektronischen Drehzahlmesser 587 304 verwenden.

        02_0389

      • Reflektierenden Aufkleber oder Kreidemarkierung auf einem der RotorblГ¤tter und auf der Kurbelwellenriemenscheibe oder -nabe anbringen. Diese Markierungen dienen als Referenzpunkte beim Messen der LГјfter- und/oder Kurbelwellendrehzahl.

    image

    587 304

    LГјfterschlupf bei niedriger KГјhlmitteltemperatur prГјfen:

    1. Motor starten und im Leerlauf drehen lassen, bis die LГјfterdrehzahl einen gleichbleibenden Wert erreicht. GeringfГјgiger Schlupf ist normal, da sich der LГјfter beim Starten der Motordrehzahl anpaГџt.

    2. Motor mit 2000/min drehen lassen.

    3. Zuerst Kurbelwellendrehzahl und dann LГјfterdrehzahl messen.

    4. Schlupf des LГјfters mit folgender Formel berechnen:

    5. Der minimale Schlupf bei niedriger Motortemperatur beträgt 40 % (die Temperatursteuerung ist nicht betroffen). Ist der Schlupf geringer als der angegebene Wert, muß der Lüfter erneuert werden.

    Kurbelwellendrehzahl -

    image

    LГјfterdrehzahl x 100 Kurbelwellendrehzahl

    LГјfterschlupf bei hoher KГјhlmitteltemperatur prГјfen:

    1. Motor drehen lassen, bis das Kühlmittel die Temperatur erreicht hat, bei der der Thermostat vollständig öffnet und der Kühlmittelstrom vollständig durch den Kühler strömt (ca. 85-90 ˚C auf der Temperaturanzeige).

    2. Motordrehzahl auf 2000/min erhöhen.

    3. Zuerst Kurbelwellendrehzahl und dann LГјfterdrehzahl messen.

    4. Schlupf des LГјfters mit folgender Formel berechnen:

    5. Der maximal zulässige Schlupf bei hoher Kühlmitteltemperatur beträgt 10 %. Ist der Schlupf höher als der angegebene Wert, muß der Lüfter erneuert werden.

      Kurbelwellendrehzahl -

      image

      LГјfterdrehzahl x 100 Kurbelwellendrehzahl

      Antriebsriemen

      image

      Antriebsriemen

      image

      Es mГјssen stets beide Keilrippenriemen erneuert werden. Angaben zur korrekten Riemenspannung der 3er-Serie sind in Gruppe 1 im Kapitel "Keilrippenriemen, Vorspannung" enthalten.

      1

      2

      3

      105 185

      1. Generator

      2. Kurbelwelle

      3. KГјhlmittelpumpe

    Thermostatgehäuse‌‌

    Ausbau

    1. Kühlsystem gemäß Anweisung entleeren.

    2. Alle AnschlГјsse trennen.

    3. Thermostatgehäuse aus Rahmen lösen.

    4. Thermostatgehäuse auseinanderbauen und Thermostat ausbauen.

    Einbau

    Spezifikationen

    image

    1. Thermostatgehäuse

    2. Thermostat

    3. Dichtung

    4. Deckel

    5. Stift

    image

    Thermostatgehäuse

    Anzugsdrehmomente

    image

    Thermostatgehäuse 28 Nm

    image

    image

    1. Thermostatgehäuse reinigen und sicherstellen, daß der Thermostat verklemmt ist.

    2. Neue Dichtung einbauen. Thermostat in Gehäuse einsetzen und Thermostatgehäuse mit 28 Nm festziehen. Thermostatgehäuse einbauen und Anschlüsse verbinden.

    3. Kühlmittel gemäß Anweisung auffüllen.

      02_0364

    4. Motor starten und auf Dichtheit prГјfen. KГјhlmittelstand prГјfen und ggf. auffГјllen.

      Thermostatgehäuse

      image

      PrГјfen

      1. Thermostatgehäuse auseinanderbauen und Thermostat ausbauen.

      2. Thermostat in einen Behälter mit kochendem Wasser tauchen. Der Thermostat muß frei hängen und darf die Wände und den Boden des Behälters nicht berühren.

      3. Prüfen, ob der Thermostat innerhalb von 3 Minuten vollständig öffnet.

      4. Prüfen, ob der Thermostat nach dem Abkühlen vollständig schließt.

      5. Funktioniert der Thermostat nicht wie in Punkt 3 und 4 oder hängt er fest, muß der Thermostat erneuert werden.

    Kühlmittelfilter‌

    Erneuern

    Beim Erneuern des KГјhlmittelfilters muГџ das Ventil geschlossen sein, um KГјhlmittelverlust zu verhindern.

    Nach dem Erneuern des Kühlmittelfilters ist der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter zu prüfen und Kühlmittel ggf. aufzufüllen.

    image

    Ventil geöffnet

    image

    KГјhlmittelfilter

    image

    Ventil geschlossen

    Kühlmittelpumpe‌‌‌

    Ausbau

    1. KГјhlsystem entleeren, siehe Anweisungen im Kapitel "KГјhlmittel ablassen".

    2. Kühlmittelschlauch und Halter von Lüfterring abbauen, Riemenspanner lösen.

    3. KГјhlmittelpumpe ausbauen.

    Einbau

    1. Kühlmittelpumpe einbauen, Dichtung dabei nicht beschädigen.

    2. Antriebsriemen, Halter von LГјfterring und KГјhlmittelschlauch anbauen.

    3. KГјhlsystem entleeren, siehe Kapitel "KГјhlmittel ablassen".

    PrГјfen

    Alle Bauteile reinigen und folgendes prГјfen:

    1. Prüfen, ob die Dichtungsfläche zum Motorblock eben ist.

    2. Lager auf Freigängigkeit prüfen. Sicherstellen, daß Kugeln und Laufringe unbeschädigt sind.

    image

    KГјhlmittelpumpe

    Riemenscheibe

    Erneuern

    Spezialwerkzeuge

    Nummer

    Bezeichnung

    Abbildung

    Werkzeugtafel

    587 315

    Abziehwerkzeug

    XA3

    87 664 Dorn G2

    image

    87 664

    image

    110 333

    Ausbau

  • Riemenscheibe mit Abziehwerkzeug 587 315 und Dorn 87 664 abbauen.

    image

    587 315

    87 664

    02_0388

    Einbau

    image

    02_0356

  • Riemenscheibe bГјndig auf Wellenende aufpressen.

KГјhlmittelpumpe

image

Dichtring Erneuern

Spezifikationen

Abstand zwischen Dichtungsfläche des Pumpengehäuses und Dichtungsfläche des Pumpenrades.

image

9-Liter-Motor 9,35 - 9,75 mm

image

Spezialwerkzeuge

image

Nummer Bezeichnung Abbildung Werkzeugtafel

98 736 Abziehwerkzeug

image

87 664 Dorn

image

111 003

99 117 Dorn

image

98 736

image

00_1475

87 664

110 333

99 117

AM2

G2

D4

image

image

image

  1. Pumpenrad mit Abziehwerkzeug 98 736 und Dorn 87 664 abbauen.

    98 736

    image

    02_0374

    87 664

  2. Dichtung mit zwei Schraubendrehern und einem DistanzstГјck ausbauen.

    Hinweis: Dichtungsfläche des Pumpengehäuses nicht beschädigen.

  3. Neue Dichtung mit Dorn 99 117 einbauen.

    02_0371

    WICHTIG! Für diesen Arbeitsgang muß unbedingt der Dorn 99 117 verwendet werden. Durch dieses Spezialwerkzeug erhält die Haltefeder des Dichtrings die korrekte Vorspannung.

    image

    02_0358

    99 117

    image

  4. Pumpenrad auf die Welle pressen. Der Abstand A zwischen der Dichtungsfläche und der Pumpenradwelle muß

9,35-9,75 mm betragen.

105 435

Hinweis: Die Position der Welle im Pumpengehäuse darf sich nicht verändern, damit sich der Dichtring nicht bewegen kann.

image

KГјhlmittelpumpe

A

image

1 585 349

Ausgabe 4 de‌

KГјhlsystem

image

02_0341

Arbeitsbeschreibung

В© Scania CV AB 1999, Sweden

Inhalt

Wichtige Informationen 4

KГјhlsystem KГјhlsystem entleeren 5

KГјhlsystem auffГјllen 6

DruckprГјfung 7

Zu hohe KГјhlmitteltemperatur, Fehlersuche 9

Zu niedrige KГјhlmitteltemperatur, Fehlersuche 11

Undichtigkeiten, Fehlersuche 12

Hohe Geräuschentwicklung, Fehlersuche 13

KГјhlsystem innen reinigen 14

Kühler P- und R-Fahrerhaus mit Kunststoff-Stoßfänger Ausbau 17

Einbau 20

P- und R-Fahrerhaus mit Stahl-Stoßfänger Ausbau 24

Einbau 28

T-Fahrerhaus Ausbau 31

Erneuern 34

Einbau 35

Ausgleichbehälter Ausbau 38

Einbau 41

Druckbegrenzungsventil Ausbau 44

Einbau 45

LГјfter Ausbau 46

Einbau 47

Temperaturgesteuerten LГјfter prГјfen 48

Elektronisch gesteuerten LГјfter prГјfen 51

Thermostatgehäuse 53

Ausbau 55

Einbau 56

Thermostat prГјfen 57

KГјhlmittelfilter Erneuern 58

KГјhlmittelpumpe Ausbau/Einbau/PrГјfen 59

Riemenscheibe erneuern 60

Dichtung erneuern 61

LadeluftkГјhler DruckprГјfung 65

Stauklappe prГјfen 69

Antriebsriemen Riemenspanner 71

Geräusche vom Antriebsriemen prüfen 72

Keilrippenriemen prГјfen 73

9l-Motor 74

11l-Motor (DSC11) 75

11l-Motor (DC11) und 12l-Motor 76

14l-Motor 78

16l-Motor 80

В© Scania CV AB 1999, Sweden 3

KГјhlsystem

Wichtige Informationen

image

image

image

! ACHTUNG!

Das KГјhlsystem steht unter hohem Druck. Beim Г–ffnen des KГјhlsystems kann heiГџes KГјhlmittel austreten.

HeiГџes KГјhlmittel kann VerbrГјhungen verursachen.

Hautkontakt vermeiden. KГјhlmittel kann Hautreizungen verursachen.

Beim Arbeiten mit KГјhlmittel immer Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.

Scania-Korrosionsschutzmittel, Ethylenglykol und andere Kühlmittelzusätze können bei Einnahme tödlich wirken.

Lüfter und Anschlüsse nicht beschädigen. Das Nichtbeachten dieser Anweisungen kann schwere Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug verursachen.

image

WICHTIG! Keine anderen als die von Scania empfohlenen KГјhlmittel oder KГјhlmittelfilter verwenden.

KГјhlsystem entleeren

Spezialwerkzeuge

image

Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

99 301 Adapter

image

587 129 Kühlmittelbehälter

image

0:1368

99 301 D5

image

image

KГјhlsystem mit Adapter 99 301 und

Kühlmittelbehälter 587 129 entleeren.

587 129

02_0382

99 301

KГјhlsystem auffГјllen

Spezialwerkzeuge

Nummer

Beschreibung

Abbildung

Werkzeugtafel

99 301

Adapter

99 301

D5

image

image

0:1368

587 129 Kühlmittelbehälter

image

Hinweise zu Spezifikationen und FГјllmengen in Gruppe 0 "Kraftstoffe, Schmiermittel und FlГјssigkeiten".

Nach Entleeren des Kühlsystems ist ein vollständiges Auffüllen durch das Einfüllrohr des Ausgleichbehälters nicht immer möglich. Deshalb sind Kühlmittelbehälter 587 129 und Adapter 99 301 zu verwenden, die an das Ablaßventil angeschlossen werden.

Rücklaufschlauch an das Einfüllrohr des Ausgleichbehälters anschließen. Nach dem Auffüllen des Kühlsystems Motor starten. Motor einige Zeit drehen lassen.

KГјhlmittelstand prГјfen und ggf. KГјhlmittel nachfГјllen.

Auch durch die Verwendung des Spezialwerkzeuges kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, daß noch Lufteinschlüsse im Kühlsystem vorhanden sind. Diese Lufteinschlüsse verschwinden nach einer gewissen Laufzeit. Das Kühlsystem ist deshalb regelmäßig nachzufüllen.

Fahrzeuge mit Scania-Retarder verfügen über ein Entlüftungsventil am Retarderkühler. An dieses Entlüftungsventil Adapter 99 301 mit Schlauch anschließen. Kühlmittel in einen geeigneten Behälter ablassen.

Kühlsystem wie oben beschrieben auffüllen, bis am Retarderkühler gleichmäßig Kühlmittel austritt. Adapter von Retarderkühler abbauen und Kühlsystem wie oben beschrieben weiter auffüllen.

DruckprГјfung

Spezifikationen

Druckbegrenzungsventil

image

Г–ffnungsdruck 0,6 - 0,9 bar

image

Spezialwerkzeuge

Nummer

Beschreibung

Abbildung

Werkzeugtafel

99 312

Adapter

MT1

image

image

587 048 Drucktester MT1

image

Beschreibung

  1. Deckel des Ausgleichbehälters abschrauben.

  2. Dichtfläche von Einfüllrohr und Deckeldichtung auf Beschädingungen prüfen.

  3. KГјhlmittelstand prГјfen. Ggf. auffГјllen.

  4. KГјhlsystem-Drucktester 587 048 mit Adapter 99 312 an EinfГјllrohr anbauen.

  5. Kühlsystemdruck erhöhen, bis das Druckbegrenzungsventil öffnet. Der korrekte Öffnungsdruck liegt zwischen 0,6 - 0,9 bar.

  6. KГјhlsystemdruck absenken, bis das Druckbegrenzungsventil schlieГџt.

Fällt der Druck weiter ab, kann eine äußere oder innere Undichtigkeit vorliegen.

Die MaГџnahmen zum Abstellen von Undichtigkeiten sind unter

"Abstell-MaГџnahmen" im Abschnitt "Undichtigkeiten, Fehlersuche" beschrieben.

image

587 048

02_0372

99 312

Zu hohe KГјhlmitteltemperatur

Fehlersuche

  1. KГјhlmitteltemperatur mit Scania Diagnos prГјfen.

  2. KГјhlmitteltemperaturanzeige ablesen. Die PrГјfung und Beschreibung von in das Kombiinstrument integrierten KГјhlmitteltemperaturanzeigen wird im Heft 16:06-11, "Elektrische Bauteile" beschrieben.

  3. Prüfen, ob die Kühlluftzufuhr durch Insektennetze oder anderes Zubehör im Kühlerbereich beeinträchtigt ist.

  4. KГјhlerlamellen auf Verstopfung prГјfen.

  5. PrГјfen, ob alle Luftleitbleche vorhanden sind.

  6. KГјhlmittelstand prГјfen. Bei zu niedrigem KГјhlmittelstand KГјhlmittel gem. Spezifikation auffГјllen und Probefahrt durchfГјhren. Ein sinkender KГјhlmittelstand deutet auf eine Г¤uГџere oder innere Undichtigkeit hin. DruckprГјfung gem. Anweisungen im Abschnitt "DruckprГјfung" durchfГјhren.

  7. LГјfter gem. Anweisungen im Abschnitt "LГјfter prГјfen" prГјfen.

  8. KГјhlmittel auf Verunreinigungen prГјfen.

    Unsachgemäße Handhabung von Kühlmittel und zu hohe Frostschutzkonzentration können zu Verschlammung und Korrosion führen. Der Kühler kann durch Ablagerungen verstopft werden, wodurch die Kühlleistung verringert wird.

    Der KГјhlmittelfilter soll Korrosionspartikel und Verunreinigungen zurГјckhalten und dadurch die Bildung von Ablagerungen verringern.

    Die Funktion des KГјhlmittelfilters wird bei betriebswarmem Motor mit der Hand am Filter geprГјft.

    Erwärmt sich der Filter nicht, ist er möglicherweise durch Ablagerungen verstopft oder vom System getrennt.

    Im Falle von Ablagerungen sind die folgenden Anweisungen zu beachten:

    1. KГјhlsystem entleeren und Thermostat ausbauen.

    2. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem innen reinigen", Arbeitsschritte 8 - 12 reinigen.

  9. Thermostat gem. Anweisungen im Abschnitt "Thermostat prГјfen" prГјfen.

  10. KГјhlmittelpumpe gem. Anweisungen im Abschnitt "Ausbau/Einbau/PrГјfen" prГјfen. Durch eine PrГјfung des Keilrippenriemens und Riemenspanners sicherstellen, daГџ die KГјhlmittelpumpe korrekt angetrieben wird.

Zu niedrige KГјhlmitteltemperatur

Fehlersuche

  1. KГјhlmitteltemperatur mit Scania Diagnos prГјfen.

  2. KГјhlmitteltemperaturanzeige prГјfen. Die PrГјfung und Beschreibung von in das Kombiinstrument integrierten KГјhlmitteltemperaturanzeigen wird im Heft 16:06-11, "Elektrische Bauteile" beschrieben.

  3. Thermostat gem. Anweisungen im Abschnitt "Thermostat prГјfen" prГјfen.

  4. LГјfter gem. Anweisungen im Abschnitt "LГјfter prГјfen" prГјfen.

  5. Kühlmittel darf nicht vom Ausgleichbehälter zum Kühler strömen. Fahrzeuge, gebaut ab September 1998 sind mit einem Rückschlagventil im Ausgleichbehälter ausgestattet. Rückschlagventil prüfen.

Fahrzeuge, gebaut bis September 1998, können im Service mit einem Rückschlagventil ausgestattet werden. Siehe TI 02-980909.

Undichtigkeiten

Fehlersuche

Symptome

  • KГјhlmittelverlust oder verunreinigtes KГјhlmittel

  • KГјhlmittel im MotorГ¶l

  • WeiГџrauch

    PrГјfungen

  • DruckprГјfung gem. Anweisungen im Abschnitt "DruckprГјfung" durchfГјhren.

    Ergebnisse

  • Verunreinigtes KГјhlmittel deutet auf innere Undichtigkeiten, unsachgemäße Handhabung des KГјhlmittels oder zu hohe Frostschutzkonzentration hin.

  • Innere Undichtigkeiten kГ¶nnen im Motor oder in einem der Г–lkГјhler auftreten.

    Abstell-MaГџnahmen

  • Bei einer Г¤uГџeren Undichtigkeit sind die AnschlГјsse der KГјhlmittelschlГ¤uche und -rohre sowie die Wellendichtung der KГјhlmittelpumpe zu prГјfen.

  • Bei verunreinigtem KГјhlmittel KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem innen reinigen" reinigen.

  • Bei einer inneren Undichtigkeit am Motor muГџ der Motor Гјberholt werden.

  • Bei einer inneren Undichtigkeit am Г–lkГјhler muГџ der Г–lkГјhler erneuert werden.

    Hohe Geräuschentwick- lung

    Fehlersuche

    Bei hoher Geräuschentwicklung der Kühlmittelpumpe:

    1. Sicherstellen, daß die Kühlmittelpumpe frei drehen kann und die Wellenlager nicht beschädigt sind.

    2. Keilrippenriemen und Riemenspannung prГјfen. Ggf. Riemenscheibe gem. Anweisungen im Abschnitt "Riemenscheibe erneuern" erneuern.

    Bei hoher Geräuschentwicklung des Lüfters:

    1 Leerlauf- und Betriebsdrehzahl des LГјfters gem. Anweisungen im Abschnitt "LГјfter prГјfen" prГјfen.

    KГјhlsystem innen reinigen

    Г–l und Schmiermittel entfernen

    1. Flüssiges Spülmittel für Haushalts- Geschirrspülmaschinen oder BASF Glycacorr G93 oder Texaco Havoline XLI verwenden. Das Spülmittel darf nicht aufschäumen.

    2. Wenn möglich, Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

    3. KГјhlsystem entleeren.

    4. Thermostat ausbauen.

    5. KГјhlsystem mit einer Mischung aus heiГџem Wasser und SpГјlmittel (0,1l pro 10l Wasser) oder BASF Glycacorr G 93 oder Texaco Havoline XLI auffГјllen.

    6. Motor 20 - 30 Minuten bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

      Hinweis: Fahrerhausheizung nicht vergessen.

    7. KГјhlsystem entleeren.

    8. KГјhlsystem mit sauberem, heiГџem Wasser auffГјllen.

    9. Motor 20 - 30 Minuten bis zum Erreichen der Betriebstemperatur drehen lassen.

    10. KГјhlsystem entleeren.

    11. Thermostat und neuen KГјhlmittelfilter einbauen.

    12. KГјhlsystem mit KГјhlmittel gem. Spezifikation auffГјllen.

    KГјhler and LadeluftkГјhler auГџen reinigen

    Beschreibung

    1. KГјhler and LadeluftkГјhler ausbauen.

    2. Ein- und Ausläße verschließen, damit keine Verunreinigungen in den Kühler oder Ladeluftkühler eindringen können.

    3. KГјhler and LadeluftkГјhler reinigen.

    WICHTIG! Vorsicht bei der Reinigung des Kühlerkerns. Die Kühlerlamellen sind sehr empfindlich gegenüber Beschädigungen. Beim Reinigen des Kühlerkerns darf der Wasserstrahl nur im rechten Winkel (90°) auf den Kühlerkern gerichtet werden.

    WICHTIG! Nach der Verwendung von Reinigungsmitteln sind die Bauteile aus Kunststoff oder Gummi sorgfältig zu reinigen.

    image

    В© Scania CV AB 2000, Sweden

    KГјhler

    P- und R-Fahrerhaus mit Kunststoff-Stoßfänger

    LadeluftkГјhler und KГјhler ausbauen

    image

    Im folgenden wird sowohl der Ausbau des LadeluftkГјhlers als auch der Ausbau des KГјhlers beschrieben.

    Beschreibung

    1. Bei Ausbau des KГјhlers KГјhlsystem gem. Anweisungen in Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

      image

      104 938

    2. Mittelteil des Kunststoff-Stoßfängers und mittleren Halter abbauen.

      image

      114 103

    3. KГјhlergrill und Fahrerhausecken aufklappen.

    4. Mittleren KГјhlergrill ausbauen.

      02_0367

    5. Fahrerhaus kippen.

      image

      image

      image

      ! ACHTUNG!

      Die Kältemittelleitungen der Klimaanlage stehen unter Druck und dürfen nicht geöffnet werden.

      image

      image

    6. Ladeluft- und Kühlmittelschläuche zwischen Motor und Kühler abbauen bzw. bei Ausbau des Ladeluftkühlers Ladeluftschläuche abbauen.

    7. Obere Luftleitbleche, Rohre und Schläuche oben von Kühler abbauen.

      image

      100144

    8. Fahrerhaus absenken.

    9. Luftleitbleche von LadeluftkГјhler abbauen.

      105860

      Unteren KГјhlergrill ausbauen.

      image

    10. Aluminiumniete aus den Scharnierbohrungen heraustreiben.

    11. Scharniere mit zwei Schrauben und Muttern M6 blockieren.

      02 0377

    12. Unteren KГјhlergrill mit Scharnieren ausbauen.

      Fahrzeuge mit Klimaanlage

      image

    13. Ladeluftkühler von oberen Haltern lösen, damit er nach hinten geschoben werden kann.

    14. Klimaanlagen-Kondensator lösen, unter dem Stabilisator hindurchführen und am oberen Kühlergrill befestigen.

      image

      02_0365

    15. LadeluftkГјhler ausbauen.

      image

      image

      image

      02_0369

      ! ACHTUNG!

      Verletzungsgefahr bei Arbeiten an der Fahrerhaus-Aufhängung.

      image

      Hinweis: Fahrerhäuser mit

      Vierpunkt-Luftfederung können vorn mit der Fahrerhaus-Aufhängung angehoben werden. Das Niveauventil ist in der angehobenen Stellung mit Draht zu sichern. Fahrerhaus stets mit einer Abstützung zwischen Fahrerhaus und Rahmen, z. B. einem Holzklotz, sichern.

    16. KГјhler ausbauen.

    LadeluftkГјhler und KГјhler einbauen

    Im folgenden wird sowohl der Einbau des LadeluftkГјhlers als auch der Einbau des KГјhlers beschrieben.

    Beschreibung

    1. KГјhler einbauen.

    2. Neues Dichtband an KГјhler ankleben.

    3. LadeluftkГјhler einbauen.

      Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nicht beschädigen.

    4. Luftleitbleche am LadeluftkГјhler anbauen und Klimaanlagen-Kompressor einbauen.

    5. Wurde das Fahrerhaus mit der Luftfederung angehoben, muß das Niveauventil in Fahrstellung geschaltet werden. Das Niveauventil ist in zwei Ausführungen erhältlich. Das Fahrerhausniveau wird nach einer der beiden folgenden Methoden eingestellt:

      image

      image

      image

      ! ACHTUNG!

      Verletzungsgefahr beim Einstellen des Fahrerhausniveaus.

      image

      Methode für Fahrzeuge mit Fahrgestellnummern bis Scania Södertälje 1 218 254.

      1. FahrerhausabstГјtzung entfernen und Niveauventil auf Fahrstellung stellen.

        Niveauventil von Fahrzeugen bis Fahrgestellnummer Scania Södertälje 1 218 254.

        image

      2. Ventil lösen.

      3. Ventil nach vorn oder hinten drehen, um das Fahrerhausniveau zu heben oder

        senken. A

      4. Fahrerhausniveau so einstellen, daß das Spaltmaß zwischen Stabilisatorhalter und Fahrerhaus-Aufhängungshalter 282-288 mm beträgt.

      5. Ventil sichern.

        18_2309

      6. Nach Einstellung Probefahrt durchfГјhren. PrГјfung wiederholen und Niveauventil ggf. nachstellen.

        A = 282-288 mm

        Methode für Fahrzeuge ab Fahrgestellnummer Scania Södertälje 1 218 254.

        1. Vordere Schraube am Halter des Fahrerhaussockels lösen. Siehe Abbildung.

          Methode für Fahrzeuge ab Fahrgestellnummer Scania Södertälje 1 218 254.

        2. Halter schwenken, bis das Spaltmaß zwischen Stabilisatorhalter und Fahrerhaus-Aufhängungshalter

          282-288 mm beträgt.

        3. Vordere Schraube festziehen.

        4. Nach Einstellung Probefahrt durchfГјhren. PrГјfung wiederholen und Niveauventil ggf. nachstellen.

        image

        A

        101837

        A = 282-288 mm

    6. Fahrerhaus kippen.

    7. Luftleitbleche, Rohre und Schläuche an

      100144

      KГјhler anbauen. image

      image

    8. Ladeluft- und Kühlmittelschläuche zwischen Motor und Kühler anbauen.

      Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nicht beschädigen.

    9. Fahrerhaus absenken.

      02_0367

    10. Mittleren KГјhlergrill einbauen.

      image

      02 0377

    11. Unteren KГјhlergrill einbauen und die zwei Schrauben M6 entfernen.

    12. Kunststoff-Stoßfänger anbauen.

      image

    13. Fahrerhausecken und KГјhlergrill zuklappen.

      02_0342

    14. Nach Einbau des KГјhlers KГјhlsystem gem. Anweisungen in Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

    P- und R-Fahrerhaus mit Stahl-Stoßfänger

    LadeluftkГјhler und KГјhler ausbauen

    Im folgenden wird sowohl der Ausbau des LadeluftkГјhlers als auch der Ausbau des KГјhlers beschrieben.

    Beschreibung

    1. Bei Ausbau des KГјhlers KГјhlsystem gem. Anweisungen in Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

    2. Fahrerhaus kippen.

      image

      image

      image

      image

      ! ACHTUNG!

      Die Kältemittelleitungen der Klimaanlage stehen unter Druck und dürfen nicht geöffnet werden.

      image

    3. Ladeluft- und Kühlmittelschläuche zwischen Motor und Kühler abbauen bzw. bei Ausbau des Ladeluftkühlers Ladeluftschläuche abbauen.

      100144

    4. Obere Luftleitbleche, Rohre und Schläuche oben von Kühler abbauen.

      image

      105 199

    5. Kabelabdeckung an der linken Trittstufe abbauen.

    6. Kabelbinder des Scheinwerferverkabelstrangs durchtrennen, damit dieser vollständig ausgezogen werden kann.

      image

    7. Fahrerhaus absenken. KГјhlergrille nicht schlieГџen.

    8. Schlauch der Scheibenwaschanlage von Rückschlagventil lösen. Das Rückschlagventil befindet sich hinter der linken Fahrerhausecke.

      105 200

    9. Kunststoffabdeckungen von den Trittstufen und dem Stoßfänger abbauen.

      image

    10. Unteren KГјhlerschutz abbauen.

      image

      02_0367

      104 939

    11. Mittleren KГјhlergrill ausbauen.

      image

    12. Ansaugrohr des Luftfilters von der Kunststoffabdeckung über dem Scheinwerfer lösen.

      105 201

    13. Deckel des Vorratsbehälters für die Scheibenwaschflüssigkeit abschrauben.

    14. Stoßfänger mit Hebevorrichtung abstützen.

      image

      105 318

    15. Alle Schrauben herausdrehen und Stoßfänger mit Scheinwerfergehäusen absenken.

      image

    16. AnschlГјsse der WaschflГјssigkeitspumpen trennen.

    17. Stoßfänger zur Seite schieben.

      105860

      105 203

    18. Luftleitbleche von LadeluftkГјhler abbauen. image

      image

    19. Ladeluftkühler aus den oberen Haltern lösen, damit er nach hinten geschoben werden kann.

    20. Klimaanlagen-Kondensator lösen, unter dem Stabilisator hindurchführen und am oberen Kühlergrill befestigen.

      02_0365

    21. LadeluftkГјhler ausbauen.

      image

      02_0369

    22. KГјhler ausbauen.

    LadeluftkГјhler und KГјhler einbauen

    image

    Im folgenden wird sowohl der Einbau des LadeluftkГјhlers als auch der Einbau des KГјhlers beschrieben.

    Beschreibung

    1. KГјhler einbauen.

    2. Neue Dichtstreifen auf KГјhler aufkleben.

      105860

    3. LadeluftkГјhler einbauen.

    4. Luftleitbleche am LadeluftkГјhler anbauen und Klimaanlagen-Kompressor einbauen.

    5. Stoßfänger mit Scheinwerfergehäusen ausrichten.

    6. AnschlГјsse der WaschflГјssigkeitspumpen anschlieГџen.

      image

      105 318

    7. Stoßfänger anheben und mit allen Schrauben befestigen.

      image

    8. Deckel auf Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter aufschrauben.

    9. Ansaugrohr des Luftfilters an die Kunststoffabdeckung Гјber dem Scheinwerfer anbauen.

      image

      105 201

    10. Mittleren KГјhlergrill einbauen.

      02_0367

    11. Schlauch der Scheibenwaschanlage anschlieГџen.

      image

    12. Unteren KГјhlerschutz anbauen.

    13. Fahrerhaus kippen.

      104 939

    14. Scheinwerferkabelstrang zusammenlegen und mit Kabelbindern sichern.

      image

    15. Kabelabdeckung an der Trittstufe anbauen.

      105 199

    16. Kunststoffabdeckungen an den Trittstufen

      105 200

      anbauen. image

      image

    17. Luftleitbleche, Rohre und Schläuche an Kühler anbauen.

      Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nicht beschädigen.

    18. Ladeluft- und Kühlmittelschläuche zwischen Motor und Kühler anbauen.

    19. Fahrerhaus absenken.

      100144

    20. Nach Einbau des KГјhlers KГјhlsystem gem. Anweisungen in Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

    T-Fahrerhaus

    KГјhler ausbauen

    Beschreibung

    image

    Fahrzeuge mit Kunststoff-Stoßfänger.

    104 938

    1 Mittlere Kunststoffabdeckung des Stoßfängers abbauen.

    Fahrzeuge mit Stahl-Stoßfänger.

    104 939

    1. Unteren KГјhlerschutz abbauen. image

      image

      Alle Fahrzeuge.

    2. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

      104 940

    3. Mittleren KГјhlergrill ausbauen.

      image

    4. Untere KГјhlerschrauben herausdrehen.

      104 937

    5. Kühlmittelschlauch von Kühlerauslaß lösen.

      image

    6. Luftleitblech wie abgebildet ausbauen.

      image

      104 941

    7. Entlüftungsschläuche von Motor und Kühler sowie den Schlauch zum Kühlereinlaß abbauen.

      image

      104 942

    8. Klimaanlagen-Kondensator lösen, nach oben schwenken und auf dem Motor ablegen.

      image

      104 944

      104 943

    9. Schläuche zwischen Ladeluftkühler und Motor abbauen.

    10. Stauklappe abschrauben und auf dem Motor

      image

      104 945

      ablegen. image

      104 947

    11. Luftleitbleche von LadeluftkГјhler wie abgebildet abbauen.

      image

      104 946

    12. Zum Anheben des KГјhlers wird die Verwendung von zwei selbstgefertigten Hubhaken aus einem 8 mm-Stabeisen empfohlen.

      image

      104 948

    13. Obere KГјhlerschrauben herausdrehen und KГјhler an den Hubhaken herausheben.

    KГјhler erneuern

    Beschreibung

    1. LadeluftkГјhlerleitungen und Luftleitbleche

      104 949

      wie abgebildet abbauen. image

      image

    2. Letzte Schraube herausdrehen und LadeluftkГјhler von KГјhler abbauen.

    3. Luftleitbleche wie abgebildet an neuen KГјhler anbauen.

      image

      104 950

    4. Untere KГјhlerhalter und LГјfterkragen an neuen LГјfter anbauen.

    5. Neue Dichtstreifen auf KГјhler aufkleben.

    6. LadeluftkГјhler mit DistanzstГјcken am KГјhler anbauen.

      104 951

    7. LadeluftkГјhlerleitungen und Luftleitbleche anbauen.

    Hinweis: O-Ringe des Ladeluftkühlers nicht beschädigen.

    KГјhler einbauen

    image

    Beschreibung

    1. KГјhler in Motorraum absenken.

      image

      104 948

    2. Untere KГјhlerschrauben eindrehen.

      104 937

    3. KГјhlmittelschlauch an den KГјhlerauslaГџ anschlieГџen.

    4. Obere KГјhlerschrauben eindrehen.

      image

      105 791

    5. Ggf. Stauklappe anbauen.

      image

      Hinweis: O-Ring nicht beschädigen. Der Einbau wird durch Bestreichen des O-Rings mit einem Gummischmiermittel erleichtert.

      104 944

    6. Schläuche zwischen Ladeluftkühler und Motor anbauen.

      image

    7. Klimaanlagen-Kompressor zurГјckschwenken und anbauen.

      104 941

      104 943

    8. Luftleitbleche wie abgebildet anbauen. image

      image

      104 942

    9. Entlüftungsschläuche von Motor und Kühler sowie den Schlauch zum Kühlereinlaß anbauen.

      104 947

    10. Luftleitbleche an LadeluftkГјhler anbauen. image

      image

    11. Mittleren KГјhlergrill einbauen.

      104 940

    12. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

      image

      Fahrzeuge mit Kunststoff-Stoßfänger.

      104 938

    13. Mittlere Kunststoff-Abdeckung anbauen.

      Fahrzeuge mit Stahl-Stoßfänger.

      image

      104 939

    14. Unteren KГјhlerschutz anbauen.

    Ausgleichbehälter

    Ausbau

    Beschreibung

    1. Kühlsystem gem. Anweisungen in Abschnitt "Kühlsystem entleeren" entleeren, bis der Ausgleichbehälter leer ist.

    2. Alle Schläuche unten von Ausgleichbehälter abbauen.

    3. Stecker von KГјhlmittelstand-Sensor abziehen.

    4. KГјhlergrill ausbauen.

    5. Г„uГџeren Luftkanal (1) abbauen.

    6. Scheibenwischerhalter und Scheibenwischeranlage (2) ausbauen.

    image

    2

    113 974

    1

    Fahrzeuge mit ETC/AC

    1. Verkabelung von Lüfter-Widerstand, Lüftermotor, Scheibenwischermotor und Steuermotor abklemmen und lösen.

    2. KГјhlmittelventilhalter (3) abbauen. Stecker des KГјhlmittelventils (4) abziehen.

    3. KГјhlmittelrohrhalter (5) abbauen.

    4. Klimaanlage entleeren. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

    5. Kühlmittelrohr (6) abbauen. Kältemittelrohr mit Halter (7) von Trockner lösen und Anschlüsse verschließen. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

    6. Kältemittelrohr (8) lösen und verschließen.

    7. Trockner (9) ausbauen.

    8. Expansionsventil (10) ausbauen.

    9. Abdeckung des Wärmetauschers (11) abbauen.

    10. Verdampfer (12) abbauen und AnschlГјsse verschlieГџen. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

    11. Schraube zur Befestigung des Wärmetauschers (13) am Gehäuse herausdrehen (siehe Pfeil).

    12. Umluftkanal (14) ausbauen. Der Umluftkanal befindet sich im Fahrerhaus unter der Instrumententafel.

    13. Wärmetauschergehäuse lösen und zur Seite schieben.

    14. Ausgleichbehälter ausbauen.

    image

    7 5 13

    8 12

    10 6

    9

    14

    4

    113 719

    3 11

    Fahrzeuge ohne ETC/AC

    1. Verkabelung von Lüfter-Widerstand, Lüftermotor, Scheibenwischermotor und Steuermotor abklemmen und lösen.

    2. KГјhlmittelventilhalter (3) abbauen. Seilzug von KГјhlmittelventil (4) abbauen.

    3. KГјhlmittelrohrhalter (5) abbauen.

    4. KГјhlmittelrohr (6) abbauen.

    5. Abdeckung des Wärmetauschers (11) abbauen.

    6. Schraube zur Befestigung des Wärmetauschers (13) am Gehäuse herausdrehen (siehe Pfeil).

    7. Wärmetauschergehäuse lösen und zur Seite schieben.

    8. Ausgleichbehälter ausbauen.

    image

    13

    5

    6

    4

    100267

    3 11

    Einbau

    Beschreibung

    Fahrzeuge mit ETC/AC

    1. Ausgleichbehälter einbauen.

    2. Wärmetauschergehäuse ausrichten und festschrauben.

    3. Umluftkanal (14) anbauen.

    4. Wärmetauscher (13) mit Schraube an Wärmetauschergehäuse anbauen (siehe Pfeil).

    5. Verdampfer anbauen (12).

    6. Abdeckung des Wärmetauschers anbauen (11).

    7. Expansionsventil (10) anbauen.

    8. Trockner (9) anbauen.

    9. O-Ringe der Kältemittelleitungen erneuern und mit PAG-Öl bestreichen.

    10. Kältemittelrohr (8) anbauen. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

    11. Kältemittelrohr mit Halter (7) anbauen.

    12. KГјhlmittelrohr (6) anbauen.

    13. KГјhlmittelrohrhalter (5) anbauen.

    14. Stecker des KГјhlmittelventils (4) anschlieГџen.

    15. KГјhlmittelventilhalter (3) anbauen.

      image

      7 5 13

      8 12

      10 6

      9

      14

      4

      113 719

      3 11

    16. Verkabelung von LГјfter-Widerstand, LГјftermotor, Scheibenwischermotor und Steuermotor anklemmen.

    17. Scheibenwischerhalter und Scheibenwischer (2) anbauen.

    18. Г„uГџeren Luftkanal (1) anbauen.

    19. KГјhlergrill einbauen.

    20. Stecker von KГјhlmittelstand-Sensor anschlieГџen.

    21. Alle Schläuche unten an Ausgleichbehälter anbauen.

    22. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

    23. Klimaanlage auffГјllen. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

    image

    2

    113 974

    1

    Fahrzeuge ohne ETC/AC

    1. Ausgleichbehälter einbauen.

      image

      13

    2. Wärmetauschergehäuse ausrichten und festschrauben.

      5

    3. Wärmetauscher (13) mit Schraube an

      6

      Wärmetauschergehäuse anbauen

      (siehe Pfeil).

    4. Abdeckung des Wärmetauschers anbauen 4

      (11).

    5. KГјhlmittelrohr (6) anbauen.

    6. KГјhlmittelrohrhalter (5) anbauen.

    7. Seilzug am KГјhlmittelventil (4) anbauen.

    8. KГјhlmittelventilhalter (3) anbauen.

      100267

      3 11

    9. Verkabelung von LГјfter-Widerstand, LГјftermotor, Scheibenwischermotor und Steuermotor anklemmen.

      image

    10. Scheibenwischerhalter und Scheibenwischer (2) anbauen.

    11. Г„uГџeren Luftkanal (1) anbauen.

      2

    12. KГјhlergrill einbauen.

      113 974

    13. Stecker von KГјhlmittelstand-Sensor anschlieГџen.

    14. Alle Schläuche unten an Ausgleichbehälter 1

      anbauen.

    15. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

      Druckbegrenzungsventil

      Ausbau

      Beschreibung

      Zuerst sicherstellen, daß das Kühlmittel im Ausgleichbehälter kalt ist. Der Kühlmittelstand muß sich unterhalb der MAX-Markierung befinden, bevor das Druckbegrenzungsventil ausgebaut wird.

      7

      5

      13

      1. Druck im Ausgleichbehälter durch Öffnen des Verschlußdeckels abbauen.

      2. KГјhlergrill ausbauen.

      3. Scheibenwischerhalter und Scheibenwischer abbauen.

      4. Fahrzeuge mit ETC/AC: Klimaanlage entleeren, siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

      5. Kältemittelrohr mit Halter (7) von Trockner lösen und Anschlüsse verschließen. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

      6. Fahrzeuge mit ETC/AC: Kältemittelrohr (8) abbauen und verschließen.

        image

        8 12

        10 6

        9

        14

        4

        113 719

        3 11

        image

        100197

      7. Druckbegrenzungsventil ausbauen.

    Einbau

    Beschreibung

    1. Druckbegrenzungsventil einbauen.

    2. Fahrzeuge mit ETC/AC:O-Ringe der Kältemittelleitungen erneuern und mit PAG-Öl bestreichen.

      image

    3. Fahrzeuge mit ETC/AC: Kältemittelrohr (8) 7 5 13

      anbauen. Siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

      8 12

      10 6

    4. Fahrzeuge mit ETC/AC: Kältemittelrohr mit Halter (7) anbauen.

    5. Scheibenwischerhalter und Scheibenwischer anbauen.

    6. KГјhlergrill einbauen.

    7. Fahrzeuge mit ETC/AC: Klimaanlage auffГјllen; siehe Heft Klimaanlage, Gruppe 18.

    9

    14

    4

    113 719

    3 11

    LГјfter

    Ausbau

    Beschreibung

    1. Fahrerhaus kippen.

    2. Ladeluftrohre und -schläuche zwischen Motor und Ladeluftkühler abbauen.

    3. Klimaanlagen-Kompressor abbauen und zur Seite legen.

      image

      image

      image

      ! ACHTUNG!

      Die Kältemittelleitungen der Klimaanlage stehen unter Druck und dürfen nicht geöffnet werden.

      image

      image

    4. Beim Modell P124 muГџ die KГјhlmittelpumpe ausgebaut werden.

    5. Ausgleichbehälterrohr (Ausgleichleitung) von Rahmen abbauen. Siehe Abbildung.

      114 101

    6. Lüfter mit Rahmen lösen und herausheben.

    Einbau

    Spezifikationen

    Anzugsdrehmoment

    image

    LГјfter 30 Nm

    image

    image

    Beschreibung

    1. LГјfter mit Rahmen einbauen und mit 30 Nm festziehen.

      105 158

    2. Ausgleichbehälterrohr (Ausgleichleitung) an Rahmen anbauen.

    3. Beim Modell P124 KГјhlmittelpumpe einbauen.

    4. Klimaanlagen-Kompressor anbauen.

    5. Ladeluftrohre und -schläuche zwischen Motor und Ladeluftkühler anbauen.

    6. Fahrerhaus absenken.

    Temperaturgesteuerten LГјfter prГјfen

    Spezialwerkzeuge

    Nummer

    Beschreibung

    Abbildung

    Werkzeugtafel

    587 304

    Elektronischer Drehzahlmesser

    MT1

    image

    image

    102 210

    Beschreibung

    image

    image

    image

    ! ACHTUNG!

    Drehender LГјfter. Nicht hineingreifen.

    image

    Weist der Lüfter Spuren von Silikonöl auf, d. h. der Bimetallstreifen in der Lüftermitte ist verunreinigt, muß der Lüfter erneuert werden.

    LГјfter auf Schlupf prГјfen

  • Ist der temperaturgesteuerte LГјfter defekt, muГџ die LГјfterdrehzahl mit der Motordrehzahl verglichen werden.

    02_0389

  • Dazu ist der elektronische Drehzahlmesser 587 304 zu verwenden.

    image

    587 304

  • Ein LГјfterblatt und Kurbelwellen- Riemenscheibe mit einem weiГџen Kreidestrich oder reflektierendem Klebeband markieren. Diese Markierungen dienen als Referenz zur Drehzahlmessung.

    LГјfterschlupf bei zu geringer KГјhlmitteltemperatur prГјfen

    1. Motor starten und einige Minuten bei Leerlaufdrehzahl (2 - 5 Minuten) drehen lassen, bis sich die LГјfterdrehzahl stabilisiert hat. Ein Mitdrehen des LГјfters mit beinahe Motordrehzahl, d. h. geringem Schlupf, nach dem Starten des Motors ist normal.

    2. Drehzahl auf 2000/min erhöhen.

    3. Zuerst Motordrehzahl und dann LГјfterdrehzahl messen.

    4. LГјfterschlupf mit der folgenden Formel berechnen:

    5. Bei niedriger KГјhlmitteltemperatur muГџ der Schlupfwert mindestens 40 % betragen (Temperatursteuerung nicht aktiv). Ist der Schlupfwert geringer, muГџ der LГјfter erneuert werden.

    Formel zur Berechnung des LГјfterschlupfs:

    image

    Motordrehzahl - LГјfterdrehzahl Motordrehzahl

    x 100

    LГјfterschlupf bei zu hoher KГјhlmitteltemperatur prГјfen

    1. Motor drehen lassen, bis der Thermostat vollständig geöffnet ist, und das Kühlmittel vollständig durch den Kühler strömt

      (ca. 90 В°C auf der KГјhlmitteltemperaturan- zeige).

    2. Drehzahl auf 2000/min erhöhen.

    3. Zuerst Motordrehzahl und dann LГјfterdrehzahl messen.

    4. LГјfterschlupf mit der folgenden Formel berechnen:

    5. Bei hoher Kühlmitteltemperatur sind maximal 10 % Schlupf zulässig. Ist der Schlupf größer, muß der Lüfter erneuert werden.

      Formel zur Berechnung des LГјfterschlupfs:

      image

      Motordrehzahl - LГјfterdrehzahl Motordrehzahl

      x 100

      Elektronisch gesteuerter LГјfter

      LГјfterfunktion prГјfen

      Leerlaufdrehzahl des LГјfters prГјfen

      Leerlaufdrehzahl des LГјfters bei zu niedriger KГјhlmitteltemperatur prГјfen, d. h. wenn der LГјfter nicht auf volle Leistung geschaltet ist.

      LГјfter bei kaltem Motor, d. h. bei Leerlaufdrehzahl des LГјfters prГјfen.

    6. Motor starten und einige Minuten bei Leerlaufdrehzahl (2 - 5 Minuten) drehen lassen, bis sich die Lüfterdrehzahl stabilisiert hat. Der Lüfter dreht sich anfänglich mit Motordrehzahl, d. h. er hat einen kleinen Schlupf.

    7. Drehzahl auf 1200-1500/min anheben.

    8. LГјfterdrehzahl mit elektronischem Drehzahlmesser 587 304 prГјfen. LГјfterblatt mit einem weiГџen Kreidestrich oder reflektierendem Klebeband markieren. Diese Markierungen dienen als Referenz zur Drehzahlmessung.

    9. Die Leerlaufdrehzahl des Lüfters muß unabhängig von der Motordrehzahl 200-300/min betragen.

    image

    116 822

    587 304

    LГјfterdrehzahl prГјfen, wenn der LГјfter auf volle Leistung geschaltet ist.

    Ist die KГјhlleistung des LГјfters nicht ausreichend, obwohl kein Fehlercode gesetzt wird, Schlupf bei voller Leistung des LГјfters, d.

    h. bei Motordrehzahl prГјfen.

    Der LГјfter ist auf volle Leistung geschaltet, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird.

    1. Stecker abziehen, um Spannungsversorgung zu unterbrechen.

    2. Motordrehzahl auf 1500/min anheben.

    3. LГјfterdrehzahl mit elektronischem Drehzahlmesser 587 304 prГјfen. LГјfterblatt mit einem weiГџen Kreidestrich oder reflektierendem Klebeband markieren. Diese Markierungen dienen als Referenz zur Drehzahlmessung.

    4. LГјfterschlupf mit der folgenden Formel berechnen:

    5. Es sind maximal 10 % Lüfterschlupf zulässig. Ist der Schlupf größer, muß der Lüfter erneuert werden.

    Formel zur Berechnung des LГјfterschlupfs:

    Motordrehzahl x 1,1 - LГјfterdrehzahl

    image

    587 304

    image

    Motordrehzahl x 1,1

    116 822

    x 100

    1,1 = Übersetzungsverhältnis von Lüfter- zu Motordrehzahl

    Bei Unterbrechen der Spannungsversorgung wird ein Fehlercode gesetzt. Fehlercodes mit Scania Diagnos löschen.

    Thermostatgehäuse

    Thermostatgehäuse für:

    Alle Motoren mit Retarder und

    9l-, 11l- (DSC) und 16l-Motoren ohne Retarder

    image

    8

    10

    25401

    9

    10

    1. Thermostatgehäuse

    2. Thermostat

    3. Dichtung

    4. Thermostatgehäusedeckel

    5. Stehbolzen

    6. Mutter

    7. Scheibe

    8. Halter

    9. Schraube

    10. Mutter

    Thermostatgehäuse für 11l- (CD) und 12l-Motoren ohne Retarder

    Thermostatgehäuse für 14l-Motoren ohne Retarder

    image

    10

    9

    10

    image

    1

    6

    7

    3 2

    4

    3

    2

    6

    1

    9 4 5

    8

    10 11 7

    26035

    25402

    5

    8

    1. Thermostatgehäuse

    2. Thermostatgehäusedeckel

    3. Thermostat

    4. Dichtung

    5. Schraube

    6. Dichtung

    7. Flanschschrauben

    8. Temperatur-Sensor

    9. Dichtung

    10. Scheibe

    11. Mutter

    1. Thermostatgehäuse

    2. O-Ring

    3. Flanschschraube

    4. O-Ring

    5. Thermostat

    6. Dichtung

    7. Thermostatgehäusedeckel

    8. Flanschschrauben

    9. Schlauch

    10. Schlauchschelle

    Ausbau

    Beschreibung

    Alle Motoren mit Retarder und 9l-,

    11l- (DSC) und 16l-Motoren ohne Retarder

    1. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

    2. Thermostatgehäuse von Rahmen abbauen.

    3. Thermostatgehäuse öffnen und Thermostat ausbauen.

    11l- (DC) und 12l-Motoren ohne Retarder

    1. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

    2. Thermostatgehäuse öffnen und Thermostat ausbauen.

    14l-Motoren ohne Retarder

    1. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

    2. Ansaugrohr zwischen Luftfilter und Turbolader ausbauen.

    3. Kühlmittelfilter und Kurbelgehäuseentlüftungsrohr entfernen.

    4. Halter der Verteilerbox lösen.

    5. Thermostatgehäuse öffnen und Thermostat ausbauen.

    Einbau

    Spezifikationen

    Anzugsdrehmoment

    image

    Thermostatgehäuse 28 Nm

    image

    Beschreibung

    1. Thermostatgehäuse reinigen und auf Thermostat auf Funktion prüfen.

    2. Neue Dichtung einbauen. Thermostat in Gehäuse einsetzen und Schrauben mit 28 Nm festziehen.

    Alle Motoren mit Retarder und 9l-,

    11l- (DSC) und 16l-Motoren ohne Retarder

    1 Thermostatgehäuse an Rahmen anbauen.

    14l-Motoren ohne Retarder

    1. Halter der Verteilerbox anbauen.

    2. Kühlmittelfilter und Kurbelgehäuseentlüftungsrohr anbauen.

    3. Ansaugrohr zwischen Luftfilter und Turbolader anbauen.

    Alle Motoren

    1. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

    2. Motor starten und KГјhlsystem auf Undichtheiten prГјfen. KГјhlmittelstand prГјfen und ggf. KГјhlmittel nachfГјllen.

    Thermostatfunktion prГјfen

    1. Thermostatgehäuse abschrauben und Thermostat ausbauen.

    2. Thermostat in siedendes Wasser eintauchen, Der Thermostat muß frei hängen und darf die Wände oder den Boden des Wassergefäßes nicht berühren.

    3. Prüfen, ob der Thermostat innerhalb von 3 Minuten vollständig öffnet.

    4. PrГјfen, ob der Thermostat beim AbkГјhlen schlieГџt.

    5. Funktioniert der Thermostat nicht wie in Absatz 3 und 4 beschrieben oder klemmt er, Thermostat erneuern.

    KГјhlmittelfilter

    image

    Erneuern

    Zur Verhinderung von KГјhlmittelaustritt muГџ das KГјhlmittelventil bei Erneuern des KГјhlmittelfilters geschlossen sein.

    Nach Erneuern des Kühlmittelfilters ist der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter zu prüfen und ggf. Kühlmittel nachzufüllen.

    100061

    Hinweis: Nach Erneuern des KГјhlmittelfilters KГјhlmittelventil Г¶ffnen.

    Ventil geöffet

    image

    image

    02_0350

    02_0351

    Ventil geschlossen

    KГјhlmittelpumpe

    Ausbau

    1. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem entleeren" entleeren.

    2. Fahrerhaus kippen.

    3. Kühlmittelschlauch und Lüfterrahmenhalter abbauen sowie Riemenspanner lösen.

    4. KГјhlmittelpumpe ausbauen.

    Einbau

    1. Kühlmittelpumpe einbauen, Dichtung dabei nicht beschädigen.

    2. Antriebsriemen, LГјfterrahmenhalter und KГјhlmittelschlauch anbauen.

    3. Fahrerhaus absenken.

    4. KГјhlsystem gem. Anweisungen im Abschnitt "KГјhlsystem auffГјllen" auffГјllen.

    PrГјfen

    Alle Teile reinigen und prГјfen, ob:

  • die DichtflГ¤che zum Zylinderblock plan ist.

  • die Lager frei drehen und die WГ¤lzkГ¶rper und Lagerringe i. O. sind.

    Riemenscheibe

    Erneuern

    Spezialwerkzeuge

    Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

    image

    image

    587 315 Abzieher XA3

    87 664 Dorn

    image

    98 257 StГјtzdorn

    image

    Beschreibung

    1. Riemenscheibe mit Abzieher 587 315 und Dorn 87 664 abbauen.

      image

      87 664

      image

      110 333

      110 076

      98 257

      G2

      G2

      image

      587 315

      87 664

      image

      02 0388

    2. Riemenscheibe aufpressen, bis sie bГјndig auf dem Wellenende sitzt.

    02_0356

    Hinweis: Bei 14l- und 16l-Motoren muГџ der StГјtzdorn 98 257 beim Aufpressen der Riemenscheibe zwischen der Mitte des Pumpenrads und dem PreГџtisch ausgerichtet werden.

    Dichtung Erneuern

    Spezifikationen

    Abstand zwischen Dichtfläche des Kühlmittelpumpengehäuses und Pumpenradwellenende

    image

    9l-Motoren 9,35 - 9,75 mm

    image

    11l-Motoren 13,3 - 13,7 mm

    image

    12l-Motoren 13,3 - 13,7 mm

    image

    14l-Motoren 13,3 - 13,7 mm

    image

    16l-Motoren 13,3 - 13,7 mm

    image

    Spezialwerkzeuge

    image

    Nummer Beschreibung Abbildung Werkzeugtafel

    98 736 Abzieher

    image

    87 664 Dorn

    00_1475

    87 664

    image

    98 736

    AM2

    G2

    image

    111 003

    99 117 Dorn

    image

    image

    110 333

    99 117 D4

    image

    Beschreibung

    1. Pumpenrad mit Abzieher 98 736 und Dorn 87 664 ausbauen.

      image

      98 736

      image

      02_0374

      87 664

    2. Alte Dichtung mit zwei Schraubendrehern (und geeigneter Unterlage) heraushebeln.

      Hinweis: Dabei die Dichtfläche des Pumpengehäuses nicht beschädigen.

    3. Bei 11l-, 12l-, 14l- und 16l-Motoren dünne Schicht Loctite 270 auf die Dichtfläche zwischen Pumpengehäuse und Dichtung auftragen.

    4. Neue Dichtung mit Dorn 99 117 aufpressen.

      02_0371

      WICHTIG! Die Verwendung von Dorn 99 117 ist unbedingt erforderlich. Dieser Dorn ist so konstruiert, daГџ die Dichtungshaltefeder mit der korrekten Kraft vorgespannt wird.

      image

      02_0358

      99 117

      image

    5. Pumpenrad auf Welle aufpressen. Für den Abstand A zwischen Dichtfläche des Kühlmittelpumpengehäuses und Pumpenradwellenende gelten folgende Werte:

      • 13,3 - 13,7 mm bei 11l-, 12l-,14l- und

      16l-Motoren. A

      • 9,35 - 9,75 mm bei 9l-Motoren.

        105 435

        Hinweis: Die Einbaulage der Welle im Pumpengehäuse darf nicht geändert werden, da dadurch auch die Lage der Dichtung verändert

        wГјrde. Abstand A bei 9l-, 11l- und 12l-Motoren

        Bei 14l- und 16l-Motoren kann das MaГџ A nicht wie abgebildet gemessen werden. Das MaГџ A ist beim 14l-Motor wie folgt zu ermitteln:

    6. Zylindrisches Distanzstück mit planen und parallelen Stirnflächen verwenden. Der Durchmesser muß 25 - 50 mm und die Höhe 15 - 30 mm betragen.

    7. DistanzstГјck auf dem Wellenende ausrichten.

    8. Abstand zwischen der oberen Stirnfläche des Zylinders und der Dichtfläche des Pumpengehäuses messen.

    9. Maß A = gemessener Abstand minus Höhe des Distanzstücks. Das Maß A muß zwischen 13,3 - 13,7 mm betragen.

    image

    В© Scania CV AB 2000, Sweden

    LadeluftkГјhler

    DruckprГјfung

    Spezialwerkzeuge

    Nummer

    Beschreibung

    Abbildung

    Werkzeugtafel

    98 787

    DruckprГјfungsausrГјstung

    -

    image

    image

    image

    99 334 Dichtdeckelsatz

    image

    Die DruckprГјfung ist zwar bei allen Motortypen gleich, die Einbaulage des Dichtdeckels oder Dichtdeckels mit LuftanschluГџ ist jedoch je nach Motortyp unterschiedlich.

    101163

    99 334 -

    DruckprГјfungsausrГјstung anschlieГџen

    DruckprГјfungsausrГјstung an einen 6-Zylinder-Motor anschlieГџen

    image

    2

    116 613

    1

    1. Dichtdeckel

    2. Dichtdeckel mit LuftanschluГџ

    DruckprГјfungsausrГјstung an einen 8-Zylinder-Motor anschlieГџen

    image

    1

    image

    116 614

    2

    1. Dichtdeckel

    2. Dichtdeckel mit LuftanschluГџ

    Die Abbildungen zeigen eine an einen 12l-Motor angeschlossene DruckprГјfungsausrГјstung.

    1. Schelle zwischen Schlauch und Ansaugkrümmer lösen. Bei 6-Zylinder- Motoren befindet sich die Schelle auf der linken Seite, bei 8-Zylinder-Motoren auf der rechten Seite.

    2. Dichtdeckel 99 334 anbauen und Schelle festziehen. Anzugsdrehmoment: 8 Nm

      image

      image

      Dichtdeckel

      image

    3. Am Turbolader befindliche Schelle zwischen Schlauch und Ladeluftkühlerleitungen lösen.

      image

    4. Dichtdeckel mit LuftanschluГџ anbauen und Schelle festziehen. Anzugsdrehmoment:

      8 Nm

      Hinweis: Bei fehlerhaftem Anbau kann sich der Dichtdeckel lösen.

    5. DruckprГјfungsausrГјstung an Dichtdeckel anbauen.

    image

    DruckprГјfung

    1. Werkstatt-Druckluftkompressor an das Prüfgerät anschließen und Ladeluftkühler mit einem Druck von 0,7 bar beaufschlagen.

    2. Der Druck darf innerhalb von 60 Sekunden nicht um mehr als 0,2 bar abfallen.

    3. Bei größerem Druckabfall Ursache suchen und beheben. Werden Lecks vermutet, ggf. Lecksuchmittel verwenden.

    image

    Leitungen prГјfen

  • Sicherstellen, daГџ alle Abschnitte des LuftfГјhrungssystems, die nicht Teil der DruckprГјfung sind, frei von Undichtigkeiten sind.

Stauklappe

PrГјfen

Zur PrГјfung der Stauklappe siehe Werkstatthandbuch Gruppe 10, Heft 10:05-04 "Abgasbremse und WeiГџrauchbegrenzer".

image

1 4 2 3 4 1

Die Welle ist in Buchsen gelagert und durch O-Ringe abgedichtet. Bei Spiel oder Undichtigkeiten Buchsen und O-Ringe erneuern.

102 641

  1. Buchse

  2. Stauklappe

  3. Welle

  4. O-Ring

image

В© Scania CV AB 2000, Sweden

Antriebsriemen

Riemenspanner

Der Riemenspanner darf nicht eingestellt, instand gesetzt oder in irgendeiner Art und Weise geändert werden. Erreicht der Riemenspanner nicht die zum korrekten Spannen des Keilrippenriemens nötige Kraft, muß er erneuert werden.

Vor dem Lösen der Schraube des Riemenspanners Keilrippenriemen ausbauen. Der Anzeigestift, der den Schwenkwinkel des Riemenspanners begrenzt hält der Federkraft nicht stand und kann beim Lösen der Schraube abbrechen.

image

image

image

! ACHTUNG!

Wenn der Anzeigestift abbricht, schwenkt der Riemenspanner aus. Es besteht Verletzungsgefahr durch die hohe Federkraft des Riemenspanners.

image

Geräusche von Antriebsriemen

PrГјfen

Motor mit vollständig belastetem Antriebsriemen drehen lassen, d. h. mit eingeschaltetem Lüfter, Generator und Klimaanlage (falls eingebaut). Motor im Leerlauf, bei Vollast und raschem Lastwechsel drehen lassen.

Bei Geräuschentwicklung wie folgt vorgehen:

  1. Keilrippenriemen entspannen.

  2. Keilrippenriemen auf Risse und VerschleiГџ gem. den Anweisungen in Abschnitt "Keilrippenriemen prГјfen" prГјfen.

  3. Rollen des Riementriebs von Hand drehen. Die Rollen müssen sich leicht und gleichmäßig drehen lassen, ohne dabei Geräusche zu verursachen.

  4. Riemenspanner zum Prüfen langsam vom Riemen weg zum Anschlag drücken. Dann Riemenspanner langsam in die Ausgangsstellung zurückkehren lassen. Vorgang zwei- bis dreimal wiederholen. Der Riemenspanner muß sich gleichmäßig und ruckfrei bewegen.

Keilrippenriemen prГјfen

Keilrippenriemen wie folgt auf VerschleiГџ prГјfen.

image image

106 229

106 230

Keilrippenriemen hat Risse in der Oberfläche. Der Riemen kann erneuert werden.

Der Riemen ist bis zu den Rippen gerissen. Der Riemen muГџ erneuert werden.

Keilrippenriemen zeigt beginnenden VerschleiГџ. Der Riemen kann erneuert werden.

image

image

112 931

112 932

Stark verschlissener Keilrippenriemen. Der Riemen muГџ erneuert werden.

image

9l-Motor mit Klimaanlage

Die Antriebsriemen mГјssen stets paarweise erneuert werden. Die Riemenspannung ist in der Literatur der 3er-Serie, Gruppe 1, Heft 1-871228

angegeben. 2

1

  1. Generator und Antriebsriemenspanner

  2. Klimaanlagen-Kompressor

    3

  3. Kurbelwelle

    105 184

  4. KГјhlmittelpumpe 4

image

9l-Motoren ohne Klimaanlage

Die Keilrippenriemen mГјssen stets paarweise erneuert werden. Die Riemenspannung ist in der Serviceliteratur der 3er-Serie, Gruppe 1, Heft

1-871228 angegeben.

1

  1. Generator und Riemenspanner

  2. Kurbelwelle

  3. KГјhlmittelpumpe

2

105 185

3

11l-Motor (DSC) mit Klimaanlage und zwei Umlenkrollen

  1. Automatischer Riemenspanner

  2. Generator

  3. Umlenkrolle

  4. KГјhlmittelpumpe

  5. Klimaanlagen-Kompressor

  6. Kurbelwelle

image

2 3 4 5

1

3

105 186

6

11l-Motor (DSC) ohne Klimaanlage und Umlenkrolle

image

  1. Automatischer Riemenspanner 2

  2. Generator

  3. KГјhlmittelpumpe

  4. Kurbelwelle 1 3

105 187

4

11l- (DC) und 12l-Motoren mit Klimaanlage und einer Umlenkrolle

image

  1. Automatischer Riemenspanner

  2. KГјhlmittelpumpe 2 3

  3. Klimaanlagen-Kompressor 4

  4. Umlenkrolle 1 5

  5. Generator 6

    105 188

  6. Kurbelwelle

11l- (DC) und 12l-Motoren mit Klimaanlage und zwei Umlenkrollen

image

  1. Automatischer Riemenspanner 2 3

  2. KГјhlmittelpumpe 4

  3. Umlenkrolle

  4. Klimaanlagen-Kompressor 1

  5. Generator

  6. Kurbelwelle 3 5

105 190

6

11l- (DC) und 12l-Motoren ohne Klimaanlage und Umlenkrolle

image

  1. Automatischer Riemenspanner

  2. KГјhlmittelpumpe 2

  3. Generator

    3

  4. Kurbelwelle

1

105 189

4

11l- (DC) und 12l-Motoren ohne Klimaanlage und mit einer Umlenkrolle

image

  1. Automatischer Riemenspanner 2

  2. KГјhlmittelpumpe

    3

  3. Umlenkrolle

  4. Generator 1 4

    105 191

  5. Kurbelwelle 5

14l-Motoren mit Klimaanlage und einer Umlenkrolle

image

  1. Automatischer Riemenspanner 3

  2. KГјhlmittelpumpe 4

  3. Klimaanlagen-Kompressor

  4. Generator

  5. Umlenkrolle

  6. Kurbelwelle 5

2

1

105 192

6

14l-Motoren mit Klimaanlage und zwei Umlenkrollen

image

  1. Automatischer Riemenspanner

  2. KГјhlmittelpumpe 4 5

  3. Umlenkrolle

  4. Klimaanlagen-Kompressor 3

  5. Generator

  6. Kurbelwelle 3

2

1

105 194

6

14l-Motoren ohne Klimaanlage und mit zwei Umlenkrollen

image

  1. Automatischer Riemenspanner

  2. KГјhlmittelpumpe

  3. Umlenkrolle 4

  4. Generator 3

  5. Kurbelwelle 3

2

1

105 193

5

16l-Motoren ohne Klimaanlage

image

  1. LГјfterantrieb

  2. Kurbelwelle, innere Riemenscheibe

  3. Kurbelwelle, Г¤uГџere Riemenscheibe 7

  4. Automatischer Riemenspanner

  5. KГјhlmittelpumpe

  6. Umlenkrolle

  7. Generator 6

5

1

2

3

114 960

4

16l-Motoren mit Klimaanlage

image

  1. LГјfterantrieb

  2. Kurbelwelle, innere Riemenscheibe

  3. Kurbelwelle, Г¤uГџere Riemenscheibe 7

  4. Automatischer Riemenspanner 6 8

  5. KГјhlmittelpumpe

  6. Umlenkrolle

  7. Generator 5 6

  8. Klimaanlagen-Kompressor

1

2

3

114 961

4

содержание .. 1 2 3 4 5 ..

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
3 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности