Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 126

ÜBERSICHT

F2

BESCHREIBUNG DER BAUTEILE

B a u t e i l

F u n k t i o n

B e m e r k u n g e n

A / C - R e l a i s

Steuert die Magnetkupplung des A/C-
Kompressors

A k t i v k o h l e b e h ä l t e r

Sammelt Kraftstoffdämpfe aus dem Tank bei
abgestelltem Motor

A n l a ß s p e r r s c h a l t e r
(ATX)

Erfaßt Lastzustand; sendet Signal an das ECU

A n s a u g k r ü m m e r

Versorgt alle Zylinder mit Ansaugluft

A n s a u g l u f t t e m p e r a t u r -
s e n s o r

Erfaßt Ansauglufttemperatur; sendet Signal

an das ECU

• Im Luftmengenmesser

B r e m s l i c h t s c h a l t e r

Erfaßt Bremsbetrieb; sendet Signal an das ECU

B y p a s s l u f t v e n t i l ( B A C )

Leitet Bypassluft in den Ansaugkrümmer

Besteht aus Kaltlaufluftventil und ISC-Ventil

D i a g n o s e s t e c k e r

S t e c k e r m i t f o l g e n d e n D i a g n o s e k l e m m e n :

1. EGI-Selbstdiagnose

2. EC-AT-Selbstdiagnose (ATX) •
3. Grundeinstellung
4. Kraftstoffpumpenprüfung
5. Drehzahlprüfung

6. Prüfung der Schalter und Lambdasonde
7. Batteriespannungsprüfung
8. Masse
9. ABS-Selbstdiagnose

2 5 - p o l i g ( n e b e n d e m S i c h e r u n g s k a s t e n )

1. Klemme FEN

2. Klemme FAT

3. Klemme TEN
4. Klemme F/P

5. Klemme IG-
6. Klemme MEN
7 . Klemme+B - U * •

8. Klemme GND

9. Klemmen TBS und FBS

D r o s s e l k l a p p e n -

s c h a l t e r

Erfaßt den Drosselklappenöffnungswinkel;

sendet Signal an das ECU

• Am Drosselklappenteil

D r o s s e l k l a p p e n t e i l

Regelt die Ansaugluftmenge

D r u c k r e g l e r m a g n e t -

v e n t i l

Regelt den Unterdruck zum Kraftstoffdruckregler

E G R - B e l ü f t u n g s -

m a g n e t v e n t i l

Regelt den Unterdruck zum EGR-Ventil

(Belüftungsseite)

• Durch Tastsignal vom ECU gesteuert

E G R - U n t e r d r u c k -
m a g n e t v e n t i l

Regelt den Unterdruck zum EGR-Ventil

(Unterdruckseite)

• Durch Tastsignal vom ECU gesteuert

E G R - V e n t i l

Führt einen Teil des Abgases zur Wieder-

verbrennung zurück

E G R - V e n t i l p o s i t i o n s -

s e n s o r

Erfaßt Stellung des EGR-Ventils

Auf dem EGR-Ventil

E i n s p r i t z v e n t i l

Spritzt Kraftstoff in den Einlaßkanal

• Durch Signale vom ECU gesteuert;

(Ventil mit seitlicher Kraftstoffzufuhr)

E i n w e g - R ü c k s c h l a g -

v e n t i l

Verhindert Fehlfunktion der VRIS-Stauklappe
und des EGR-Ventils im Vollastbetrieb

• Für VRIS und EGR

E n t l ü f t u n g s m a g n e t -

v e n t i l

Regelt die Kraftstoffdampfabgabe vom

Aktivkohlebehälter in den Ansaugkrümmer

• Durch Tastsignal vom ECU gesteuert

G e s c h w i n d i g k e i t s -

s e n s o r

Erfaßt die Fahrgeschwindigkeit; sendet Signal an

das ECU

• Im Kombiinstrument

H a u p t r e i a i s

Versorgt Teile der Einspritzanlage und ECU mit

Strom

ISC-Ventil

Leitet Bypassluft in den Ansaugkrümmer

• Durch Tastsignal vom ECU gesteuert
• Im BAC-Ventil

K a l t l a u f l u f t v e n t i l

Leitet bei kaltem Motor Bypassluft in den

Ansaugkrümmer

• Motordrehzahl wird erhöht, um Warm-

laufzeit zu verkürzen

• Dehnstoffelement
• Im BAC-Ventil

K a t a l y s a t o r

Reduziert HC-, CO- und NO

x

-Geha!t im Abgas

durch chemische Reaktion

• Monolith-Katalysator

K l o p f s e n s o r

Erfaßt Motorklopfen; sendet Signal an das ECU

F2-11

F 2 UBERSICHT

B a u t e i l

F u n k t i o n

B e m e r k u n g e n

K r a f t s t o f f d a m p f v e n t i l

Verhindert, daß Kraftstoff in den Aktivkohle-

behälter strömt

K r a f t s t o f f d r u c k r e g l e r

Regelt den Kraftstoffdruck zu den Einspritz-

ventilen

K r a f t s t o f f i l t e r

Filtert den Kraftstoff

K r a f t s t o f f p u m p e

Versorgt die Einspritzventile mit Kraftstoff

• Betrieb bei laufendem Motor
• Im Kraftstofftank

K r a f t s t o f f p u m p e n -
r e l a i s

Versorgt die Kraftstoffpumpe bei laufendem

Motor mit Spannung

K u r b e l w i n k e l g e b e r 1

( G - S i g n a l , N e 1 - S i g n a l )

Erfaßt OT-Stellung von Kolben Nr. 1; sendet

Signal an das ECU (G-Signal)

Erlaßt den Kurbelwinkel in 60°-lntervallen; sendet

Signal an das ECU (Ne1-Signal)

Im Zündverteiler

K u r b e i w i n k e l g e b e r 2

(Ne2-Signal) "

Erlaßt den Kurbelwinkel in 60°-lntervallen; sendet

Signal an das ECU

An der Kurbelwellenriemenscheibe

L a m b d a s o n d e

Erfaßt Sauerstoffgehalt im Abgas; sendet Signal

an das ECU

• Zirkoniumelement und Platinbeschichtung
• Mit Heizung

L u f t d r u c k s e n s o r

Erfaßt den Luftdruck; sendet Signal an das ECU

• Im ECU

L u f t f i l t e r

Filtert die Ansaugluft

L u f t m e n g e n m e s s e r

Erfaßt die Ansaugluftmenge; sendet Signal an

das ECU

• Mit Ansauglufttemperatursensor

M o t o r s t e u e r g e r ä t

(ECU)

E r f a ß t :

1. Betrieb der Klimaanlage

2. Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Sauerstoffgehalt)
3. Luftdruck
4. Bremssignal

5. Anlaßsignal
6. Betrieb elektrischer Verbraucher

7. Kühlmitteltemperatur
8. Motordrehzahl
9. Zündsignal

10. Eingelegten Gang

11. Ansaugluftmenge
12. Ansauglufttemperatur

13. Stellung des EGR-Ventils

14. OT-Stellung von Kolben Nr. 1

15. Betrieb der Servolenkung

16. Prüfsignal (Zündzeitpunkt, Leerlaufdreh-

zahl, Störungscodenummer)

17. Drosselklappenöffnungswinkel
18. Drosselklappe ganz geschlossen

S t e u e r t d i e f o l g e n d e n S y s t e m e

1. A/C-Abschaltung

2. Selbstdiagnose
3. Kraftstoffeinspritzung
4. Leerlaufdrehzahlregelung
5. Zündung (elektronische Zündverstellung)

6. Überwachungsfunktion
7. Entlüftungssystem

8. Variable Resonanzwellenaufladung (VRIS)

9. Abgasrückführung (EGR)

10. Druckreglersteuerung
11. Kühllüftersteuerung
12. Kondensatorlüftersteuerung
13. Wandlerüberbrückung

14. Gleitende Überbrückung

1. A/C-Schalter

2. Lambdasonde
3. Luftdrucksensor
4. Bremslichtschalter

5. Zündschalter (Stellung START)
6. Gebläsemotorschalter, Kühllüfter-

relais, Scheinwerferschalter und
Heckscheibenheizungsschalter

7. Wassertemperatursensor
8. Kurbelwinkelgeber 2 (Ne2-Signal)
9. Zündschalter

10. Neutral- und Kupplungsschalter

(MTX) bzw. Anlaßsperrschalter (ATX)

11. Luftmengenmesser
12. Ansauglufttemperatursensor (im

Luftmengenmesser)

13. EGR-Ventilpositionssensor
14. Kurbelwinkelgeber 1 (G-Signal)

15. P/S-Druckschalter
16. Diagnosestecker (TEN-Klemme)

17. Drosselklappenschalter
18. Leerlaufschalter (im Drosselklappen-

schalter)

1. A/C-Relais

2. Selbstdiagnose-Prüfgerät

3. Einspritzventil

4. ISC-Ventil
5. Zündschaltgerät

6. Monitorlampe (Selbstdiagnose-Prüfgerät)
7. Entlüftungsmagnetventil

8. VRIS-Magnetventile

9. EGR-Magnetventile

10. Druckreglermagnetventil
11. Kühllüfterrelais
12. Kondensatorlüfterrelais

13. EC-AT-Steuergerät (ATX)

14. EC-AT-Steuergerät (ATX)

F2-12

A

UBERSICHT F 2

B a u t e i l

F u n k t i o n

B e m e r k u n g e n

N e u t r a Ischalter-/
K u p p l u n g s s c h a l t e r

(MTX)

Erfaßt einen eingelegten Gang; sendet Signal an

das ECU

• Schalter EIN in Neutralstellung

P / S - D r u c k s c h a l t e r

Erfaßt Betrieb der Servolenkung; sendet Signal

an das ECU

• Schalter EIN, wenn Lenkrad eingeschla-

gen wird

PCV-Ventil

Regelt die Menge der in den Motor geleiteten

Blowbygase

R e s o n a n z k a m m e r

Dämpft Ansaugluftgeräusche

S t a u k l a p p e n u n t e r -
d r u c k d o s e

Offnet/schließt die Stauklappe zur Verbesserung

des Drehmomentverlaufs

Für variable Resonanzwellenaufladung

(VRIS)

V R I S - M a g n e t v e n t i l
(Nr. 1 u n d Nr. 2)

Regelt den Unterdruck zur Stauklappenunter-

druckdose

W a s s e r t e m p e r a t u r -

s e n s o r e n

Erfassen Kühlmitteltemperatur; senden Signale

an das ECU

• Am Motor (für EGI und Lüfter)

Z ü n d s c h a l t e r

( S t e l l u n g S T A R T )

Motoranlaßsignal wird zum ECU gesendet

Z ü n d s c h a l t g e r ä t

Empfängt Zündsignal vom ECU und erzeugt

Hochspannung in der Zündspule

• Im Zündverteiler

Z w e i w e g -

R ü c k s c h l a g v e n t i l

Regelt den Druck im Kraftstofftank

1YA0F2-003

«

a

F2-13

F2

MOTOREINSTELLUNGEN

MOTOREINSTELLUNGEN

VORBEREITUNG

SST

16E0F2-012

ALLGEMEINE PRÜFUNGEN

Motoröl

1. Den Meßstab herausziehen und den Ölstand und den Zustand

des Öls prüfen.

2. Falls erforderlich, Öl auffüllen oder wechseln.

Prüfung des

Zündzeitpunkts

und der
Leerlaufdrehzahl

49 B019 9A0

Systemselektor

16E0F2-013

Motorkühlmittel (Kalter Motor)

16E0F2-014

16E0F2-016

F2-14

Vorsicht

• Den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Mo-

tor abnehmen.

• Beim Öffnen den Kühlerverschlußdeckel mit einem

dicken Tuch abdecken.

1. Sicherstellen, daß das Kühlmittel bis zum Kühlereinfüllstutzen

reicht.

2. Sicherstellen, daß der Kühlmittelstand am Kühlmittelmeßstab

zwischen den Markierungen F und L liegt.

3. Falls erforderlich, Kühlmittel auffüllen.

Batterie

1. Die Batterieklemmen auf Festsitz prüfen, damit ein guter

Kontakt gewährleistet ist.

2. Die Batteriekabel auf Korrosion und Beschädigung prüfen.

Falls erforderlich, die Batteriekabel austauschen.

3. Sicherstellen, daß die Gummikappe auf dem Pluspol die

Klemme komplett abdeckt.

4. Falls erforderlich, die Batterieklemmen reinigen und einfetten.

Achtung
• Da eine wartungsfreie Batterie verwendet wird, muß

der Batteriesäurestand nicht geprüft werden.

• Die Zellenabdeckungen nicht entfernen.

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
9 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности