Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 153

FEHLERSUCHE

F2

DIAGNOSEINDEX

STÖRUNG

BESCHREIBUNG

SEITE

Nr.

SYMPTOM

BESCHREIBUNG

SEITE

1

Hauptsicherung oder andere Sicherung brennt durch

F2-123

2

Motor dreht nicht oder nur langsam

Anlasser funktioniert nicht
Anlasser dreht den Motor zu langsam

Kapitel G

3

Motor dreht normal,

springt aber nicht an

Keine Verbrennung

Anlasser dreht den Motor normal, es findet

jedoch keine Zündung statt

F2-124

4

Teilverbrennung - Kalter

Motor

Anlasser dreht den Motor normal, Motor zeigt
Anzeichen von Zündung, läuft aber nicht in

kaltem Zustand bzw. beim ersten Anlassen.
Kalter Motor stellt wieder ab, wenn

Zündschalter von STA auf ON zurückgedreht

wird.

F2-124

5

Teilverbrennung - Warmer

Motor

Anlasser dreht den Motor normal, Motor zeigt
Anzeichen von Zündung, läuft aber nicht in

warmem Zustand.

Warmer Motor stellt wieder ab, wenn
Zündschalter von STA auf ON zurückgedreht

wird.

F2-126

6

Springt auch in anderen Stellungen als P und N an.

Motor springt in P, N und anderen Stellungen an. Kapitel K2

7

Motor dreht normal,
springt aber schwer

an

Bei jeder Motortemperatur

Anlasser dreht den Motor normal, Motor springt

aber bei jeder Temperatur erst nach längerer

Zeit an.

Motor springt an, nachdem er bei jeder Tempe-
ratur mehrmals abgestellt hat.

8

Kalter Motor

Anlasser dreht den Motor normal, kalter Motor
springt aber erst nach längerer Zeit an.

Motor springt an, nachdem er in kaltem Zu-

stand mehrmals abgestellt hat.

F2-127

9

Warmer Motor

Anlasser dreht den Motor normal, warmer

Motor springt aber erst nach längerer Zeit an.

10

Motor stellt ab

Leerlauf bei jeder Tempe-

ratur

Motor stellt bei jeder Temperatur plötzlich ab.

11

Schnelleerlauf

Motor stellt im Schnelleerlauf plötzlich ab.

F2-129

12

Leerlauf - warmer Motor

Warmer Motor stellt im Leerlauf plötzlich ab.

13

Leerlauf - A/C,

P/S und/

oder E/L EIN

Motor stellt plötzlich ab, wenn A/C, P/S und/

oder E/L im Leerlauf eingeschaltet werden.

F2-132
Kapitel K2

•14

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

Motor stellt plötzlich ab, wenn im Leerlauf von
N oder P in andere Fahrstufen geschaltet wird.

F2-132
Kapitel K2

15

Beim Anfahren

Motor stellt beim Anfahren plötzlich ab.

F2-133

16

Bei Beschleunigung

Motor stellt bei Beginn oder während der
Beschleunigung plötzlich ab.

F2-135

17

Konstante Geschwindig-

keit

Motor stellt beim Fahren mit konstanter Ge-

schwindigkeit plötzlich ab.

F2-135

'18

Im Schiebebetrieb

Motor stellt bei Beginn oder nach dem Schiebe-
betrieb plötzlich ab.

Auspuffknallen

F2-137

Kapitel K2

19

Motor läuft unruhig

Leerlauf bei jeder Tempe-

ratur

Motordrehzahl schwankt bei jeder Temperatur

zwischen normaler und zu niedriger Drehzahl

bei gleichzeitig extremem Motorruckeln.

Leerlaufdrehzahl zu niedrig und extremes
Motorruckeln bei jeder Temperatur.

F2-139

20

Schnelleerlauf

Schnelleerlaufdrehzahl zu niedrig und extremes

Motorruckeln im Schnelleerlauf, jedoch
Normalzustand bei warmem Motor.

' Siehe zunächst Kapitel F2, erst dann Kapitel K2.

F2-119

F 2 FEHLERSUCHE

STÖRUNG

BESCHREIBUNG

SEITE

Nr.

SYMPTOM

BESCHREIBUNG

SEITE

21

Leerlauf - warmer Motor

Motordrehzahl schwankt bei warmem Motor

zwischen normaler und zu niedriger Dreh-
zahl bei gleichzeitig extremem Motorruckeln

im Leerlauf.

F2-139

22

Motor läuft unruhig

fi

it

r

Leerlauf - A/C, P/S und/
oder E/L ein

Motordrehzahl schwankt zwischen normaler

und zu niedriger Drehzahl im Leerlauf bei

gleichzeitig extremem Motorruckeln, wenn

A/C, P/S und/oder E/L eingeschaltet sind.

F2-143

23

/

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

Motordrehzahl schwankt zwischen normaler

und zu niedriger Drehzahl im Leerlauf bei

gleichzeitig extremem Motorruckeln beim

Schalten von N oder P in andere Fahrstufen.

F2-143

'24

Im Schiebebetrieb

Motor ruckelt bei Beginn, während und nach

dem Schiebebetrieb.
Auspuffknallen

F2-145

Kapitel K2

'25

Schlechte Beschleuni-

gung

Beim Anfahren

Motordrehzahl steigt normal an, Fahrge-
schwindigkeit steigt zu langsam an beim
Anfahren.

F2-147

'26

Bei Beschleunigung

Motordrehzahl steigt normal an, Fahrge-

schwindigkeit steigt zu langsam an beim

Beschleunigen.

Kapitel K2

27

Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor

Leerlaufdrehzahl zu hoch nach dem Warmlau-

fen.

Motor kehrt zu langsam in den Leerlauf

zurück, wenn das Gaspedal losgelassen wird.

Leerlaufdrehzahl zu hoch nach dem Warmlau-

fen.

Motor kehrt zu langsam in den Leerlauf

zurück, wenn das Gaspedal losgelassen wird.

F2-149

28

Unstabiler Leerlauf/Motor sägt

Motordrehzahl schwankt ständig zwischen
normaler und zu hoher Drehzahl.

F2-150

29

Motor zögert oder ruckelt beim Beschleunigen

Verzögertes Ansprechen bei Beginn oder

während der Beschleunigung.

F2-152

#

30

Drehzahländerung beim Fahren

Geringfügige Unregelmäßigkeit der Motor-
leistung bei konstanter Geschwindigkeit.

F2-155

Kapitel K2

'31

Fehlende Leistung

Schlechte Leistung unter Last (z.B. Leistungs-

abfall an Steigungen)

F2-156

Kapitel K2

'32

Hoher Kraftstoffverbrauch

Übermäßiger Kraftstoffverbrauch

F2-157

Kapitel K2

33

Klimaanlage funktioniert nicht

Magnetkupplung des A/C-Kompressors

funktioniert nicht, wenn A/C-Schalter auf ON

gestellt wird.

F2-157

34

Klopfen/Klingeln

Geräusch, wenn das Gemisch nicht durch die
Zündkerze gezündet wird (sondern z.B. durch

heiße Stellen im Brennraum)

F2-157

35

Kraftstoffgeruch

Kraftstoffgeruch im Innenraum oder sichtbare
Leckstellen.

F2-158

36

Schwefliger Abgasgeruch

Abgas riecht unangenehm nach faulen Eiern

F2-158

37

Hoher Ölverbrauch

Ubermäßiger Ölverbrauch

F2-158

38

Selbstdiagnose-Prüfgerät blinkt "887DT-S1000 zeigt
"SYSTEM ERROR" an

Prüfgerät blinkt "887DT-S1000 zeigt "SYSTEM

ERROR" an bei geerdetem Prüfanschluß.

F2-158

39

Selbstdiagnose-Prüfgerät oder DT-S1000 funktio-

niert nicht

Prüfgerät oder DT-S1000 funktioniert nicht

F2-159

40

Fahrzeug bewegt sich nicht in den Stufen D, S, L

und/oder R

Fahrzeug kriecht nicht

Fahrzeug bewegt sich nicht, wenn das Gaspe-

dal nach Schalten in Stufe D, S, L und/oder R

betätigt wird.

Kapitel K2

41

Fahrzeug bewegt sich in Stufe N

Fahrzeug kriecht in Stufe N

Fahrzeug bewegt sich bei nicht betätigtem

Gaspedal

Kapitel K2

* Siehe zunächst Kapitel F2, erst dann Kapitel K2.

f2-120

FEHLERSUCHE F 2

STÖRUNG

BESCHREIBUNG

SEITE

Nr.

SYMPTOM

BESCHREIBUNG

SEITE

42

Fahrzeug bewegt sich in Stufe P

Fahrzeug bewegt sich in Stufe P und Kraftüber-

tragung nicht gesperrt.

Kapitel K2

43

Fahrzeug kriecht zu stark

Fahrzeug bewegt sich schnell in Stufen D, S, L und
R (Gaspedal nicht betätigt)

Hinwels
• Zu starker Schaltstoß beim Schalten von N

nach R und N nach D.

Kapitel K2

44

Kein Schaltvorgang

Schaltvorgang nur in einer Fahrstufe (1 —> 2.

Gang, 2 —> 3. Gang oder 3 —> O/D)
Gelegentlich korrekte Schaltvorgänge

Hinweis

• Gang wird im HOLD-Bereich gehalten

Kapitel K2

45

Ungewöhnlicher Schaltvorgang

Falsches Schalten (falsches Schaltschema)

z.B. Es wird direkt vom 1. Gang in den O/D

geschaltet, wenn mit leicht betätigtem
Gaspedal beschleunigt wird

Kapitel K2

46

Zu häufiges Schalten

Bei leicht betätigtem Gaspedal in den Stufen D, S und
L (außer HOLD-Bereich) wird heruntergeschaltet

Kapitel K2

47

Schaltpunkt zu hoch oder zu niedrig

Schaltpunkte entsprechen nicht dem Schaltdiagramm
Beim Beschleunigen wird zu spät geschaltet
Beim Beschleunigen wird zu schnell geschaltet und
Motordrehzahl steigt nicht an

Kapitel K2

48

Keine Überbrückung

Keine Überbrückung, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit

den Überbrückungsbereich erreicht

Kapitel K2

49

Kein Kickdown

Wenn das Gaspedal mehr als 7/8 im Kickdown-
bereich betätigt wird, erfolgt kein Herunterschalten

Kapitel K2

50

Motor dreht hoch

Beim Beschleunigen

Motor dreht bei Beschleunigung unbelastet hoch

Kapitel K2

51

Motor dreht hoch

Beim Schaltvorgang

Motor dreht unbelastet hoch, wenn Gaspedal zum
Hochschalten betätigt wird

Motor dreht plötzlich unbelastet hoch, wenn Gaspedal

zum Herunterschalten betätigt wird

Kapitel K2

52

Zu starker

Schaltstoß

P, N nach R und/oder

N nach D

Zu starker Schaltstoß bei Leerlaufdrehzahl, wenn von

N nach D oder R geschaltet wird

Kapitel K2

53

Zu starker

Schaltstoß

Beim Schaltvorgang

Zu starker Schaltstoß beim Beschleunigen während

des Hochschaltvorgangs

Zu starker Schaltstoß bei Reisegeschwindigkeit wenn
Gaspedal zum Herunterschalten betätigt wird

Kapitel K2

54

Keine Motorbremswirkung

Motordrehzahl fällt auf Leerlaufdrehzahl ab, Fahrzeug

wird jedoch nicht abgebremst, wenn das Gaspedal

bei Reisegeschwindigkeit mit mittlerer bis hoher

Drehzahl gelöst wird

Motordrehzahl fällt auf Leerlaufdrehzahl ab, Fahrzeug

wird jedoch nicht abgebremst, wenn das Gaspedal in

Stufe L bei niedriger Geschwindigkeit gelöst wird

Kapitel K2

55

Nur ein Fahrprogramm funktioniert

In Fahrstufe D wird nicht zwischen Normal- und

HOLD-Bereich gewechselt

HOLD-Bereich kann nicht ein- oder ausgeschaltet

werden

Kapitel K2

56

57

Getriebegeräusche

In allen Stufen

Getriebegeräusche in allen Stufen bei Leerlauf-
drehzahl

Kapitel K2

56

57

Getriebegeräusche

In den Stufen D, S, L, R Ungewöhnliche Geräusche vom Getriebe in den

Stufen D, S, L, R

Kapitel K2

58

Getriebe überhitzt

ATF riecht verbrannt und/oder weist Verfärbungen auf Kapitel K2

1YE0F2-030

F2-121

F2

FEHLERSUCHE

KRAFTSTOFFPUMPEN-
RELAiS

MANOMETER

Beschreibung der Fahrzustände

RUCKELN :Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

VERZÖGERUNG :Beschleunigungsloch beim Betätigen des Gaspedals.

DREHZAHLÄNDERUNG :Ständiges leichtes Ruckeln beim normalen Fahren.

16E0F2-258

VORSICHTSHINWEISE
Ausgleich des Kraftstoffdrucks und Wartung der Kraftstoff-
anlage

a) Auch bei abgestelltem Motor stehen die Kraftstoffleitungen

unter hohem Druck.

Vor dem Lösen von Kraftstoffleitungen den Druck in der

Kraftstoffanlage ausgleichen, um die Verletzungs- und Feuer-

gefahr zu verringern.

1. Den Motor anlassen.

2. Das Kraftstoffpumpenrelais ausbauen.

3. Sowie der Motor abstellt, die Zündung ausschalten.
4. Das Kraftstoffpumpenrelais wieder einsetzen.

b) Beim Abziehen der Schläuche die Anschlüsse mit einem Tuch

abdecken, damit kein Kraftstoff herausspritzen kann. Nach

dem Ausbau die Schlauchöffnungen verschließen.

c) Zur Prüfung der Kraftstoffanlage ein geeignetes Kraftstoff-

manometer verwenden.

Achtung
• Das Kraftstoffmanometer mit Schlauchklemmen si-

chern, damit kein Kraftstoff austreten kann.

MOTORDREHZAHL

UNRUHIGER

SCHIEBEBETRIEB

ZEIT

16E0F2-259

16E0F2-260

DREHZAHLÄNDERUNQ

RUCKELN

Schläuche abklemmen

Beim Abklemmen von Schläuchen mit einer Zange, den

Schlauch mit einem Lappen schützen.

16E0F2-261

F2-122

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
6 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности