Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 151

F2 * STEUERSYSTEM

NEUTRALSCHALTER
Prüfung

1. Den Steckverbinder des Neutralschalters abziehen.

2. Den Durchgang des Schalters prüfen.

Getriebestellung

Durchgang

Neutralstellung

Ja

Andere Stellungen

Nein

3. Falls der Durchgang nicht den Angaben entspricht, den

Neutralschalter austauschen.

E \

Austausch

1. Den Steckverbinder des Neutralschalters abziehen.

2. Den Neutralschalter ausbauen.
3. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

Anzugsmoment: 20 - 29 Nm (2,0 - 3,0 mkg)

/

/

i

4

I)

16E0F2-250

F2-111

F2

FEHLERSUCHE

FEHLERSUCHE

DIAGNOSETABELLE

Diese Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Störungssymptomen und den zu prüfenden Bauteilen an.

\ Bauteile und Seitenangabe

\ I i

\ n .

* 1 *> \

? • . < « \

0

* \

v \

Störung \

Kraftstoff-

anlage

Luftansaug-

system

Abgasentgif-

tungsanlaqe

Zündung

Steuersystem

\ Bauteile und Seitenangabe

\ I i

\ n .

* 1 *> \

? • . < « \

0

* \

v \

Störung \

c o

i

C\J

l l

c o

c \ j

i l .

c o
c o

OJ

i l

c o
c o

c v j

l l

c o

c o

c\

l l

C\J

l l

c o

c v j

l l

c d

i

c v j

l l

i n

c v j

l l

i n

o j

l l

i n

c \ j

l l

r-.

c \ j

l l

c v j

l l

o

00

c \ j

l l

c o

c \ j

i l

cvj

l l

c o

c v j
l l

c v j

l l

00

1

Cvj

l l

c o

1

cvj

UL

i r

c\

l l

. t c

c l

o

j l

n

0

1

cvj

o >

00

c \ j

LL

o •

c \ j

i _

o

Cvj

j _

c o

o

1

c \ j

LL

h -

cd

1

\ Bauteile und Seitenangabe

\ I i

\ n .

* 1 *> \

? • . < « \

0

* \

v \

Störung \

C

c d

>

n

«

a

CO

c

i n

CD

cx

E

3

c l

•*

O

"co

S

*

</)

CD

V-

C

<D

c l

E

3

CL

O

"co

©

O)

<D

k—

XL

O

3

a

o

CO

i—

CD

± 2

*—

o

s

1—

£

i—

c

0)

SZ

o

CO

c ö

l l

iE

CO

IM

sz

CD
3

_CÖ

t <D

<D

_J

Q>

C

c d

Q

a

c ö

j*:

c d
c o

CO

o

o

N

c ö

c o

C

c d

c d

3=

_ j

i—

c d

E

E

^L

o

3

CD

••—<

C

3

C

CD

>

o>

Ü3

sz

u

co

XL

o

:3

CC

C

c d

>

c d

C

Oi

c ö

E

o

3

i—

5

c d

c

b •

er

ICD

u EGR-Belüftungsmagnetventi

l

C

c d

>

<D

C

cn

c ö

E

c o

cn

c

3

3

C

XJ

O

c o

c

c d

c o

<0

c

o

c o

O

Q.

c

>

r

CD

JU

C

c d

>

GC

CD

l u

o

"cö

CO

>>

c ö

c ö

c

CD

>

o

E

3 :

o

c o

-•—'

L—

C

c d

>

c n

sz

o

CO

V

0

er

O)

1

CD

i—

CD

*=:

sz

c d

^

c d

sz

o

>

<

C

c d

>

>

o

CL

0)

c d

t:

c d

>

• D

c

=3

n

Zündschaltgerä

t (i

m

Verteiler

)

Zündspul

e

(i

m

Verteiler

)

c d

-O

c ö

- o

c

: 3

N

©

N

i—

c d

" D

C

: 3

N

2

c

3

c l

.t=r

c d

N

" D

C

: 3

N

u_

c d

c o

c o
c d

E

c

c d

o >

c

c d

E

t =

3

_ j

5

u

o

<0

c

c d
c o

w

3

c ö

c d

Q

E

c d

t r

c d

to

<0

c ö

£

Wassertemperatursenso

r (Lüfter

)

c d

t i

c ö

r:

o

c o

c

c d
q j

CL

c ö

XL

c d

c o
c o

O

u.

Q

| Lambdasond

e

(rechts

/ links

)

Kurbelwinkelgebe

r 2

Geschwindigkeitssenso

r

1

Hauptsicherung oder andere Sicherung
brennt durch

0

O 0

0

2

Motor dreht nicht oder nur langsam

3

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

Keine Verbrennung

o

4

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

Teilverbrennung - Kalter

Motor

0

0

0

0

0 0 0

0

5

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

Teilverbrennung -

Warmer Motor

o

7

Motor dreht

normal,
springt aber
schwer an

Bei jeder
Motortemperatur

o

0

8

Motor dreht

normal,
springt aber
schwer an

Kalter Motor

0

0

0 O

O

9

Motor dreht

normal,
springt aber
schwer an

Warmer Motor

0

10 Motor stellt ab

Leerlauf bei jeder Temp. O

0 o

0

o

0

D

0

11

Motor stellt ab

Schnelleerlauf

0

12

Motor stellt ab

Leerlauf - warmer Motor

0

13

Motor stellt ab

Leerlauf - A/C, P/S und/

oder E/L EIN

14

Motor stellt ab

Leerlauf - beim Schalten

von N und/oder P in

andere Fahrstufen

15

Motor stellt ab

Beim Anfahren

0

O

D

0

O

o

16

Motor stellt ab

Bei Beschleunigung

0

0

0

0

17

Motor stellt ab

Konstante Geschwindigkeit

0

O

O

0

18

Motor stellt ab

Im Schiebebetrieb

0

0

Q

0

0

0

19 Motor läuft

unruhig

Leerlauf bei jeder Temp. 0

o o

0

0

0

0 o o

0

c

20

Motor läuft
unruhig

Schnelleerlauf

0

21

Motor läuft
unruhig

Leerlauf - warmer Motor

0

0

22

Motor läuft
unruhig

Leerlauf - A/C, P/S und/

oder E/L ein

0

23

Motor läuft
unruhig

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

0

24

Motor läuft
unruhig

Im Schiebebetrieb

0

25 Schlechte

Beschleuni-

gung

Beim Anfahren

o

0

0

26

Schlechte

Beschleuni-

gung

Bei Beschleunigung

0

0 0

0

0

0

27 Hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor

0

0

F2-112

FEHLERSUCHE

V

F2

Steuersystem

F2-11

0

Kapitei

G

Automatikgetriebe

Bauteile und Seitenangabe /

> /

/ .' > •

/

'*

/ '

/ * .

/

1

/ *...

1

/ <

/ . • • • > • • . • i f .

/ Störung

IF2-11

0

F2-11

0

£

(D

VI

CN

LL

C\J

oy

1

C\J

LL Kapite

l U

C\J

OJ

LL

»

CNJ

LL

3

©

§

3
"öS

.tri

CO

*

LU

.t=;

Q

«J

*

IF2-10

9

Kapite

l U

i

Kapite

l T

Kapite

l T

F2-11

0

Kapitei

G

Kapite

l

K

2

n •

! ü .i

Bauteile und Seitenangabe /

> /

/ .' > •

/

'*

/ '

/ * .

/

1

/ *...

1

/ <

/ . • • • > • • . • i f .

/ Störung

CD
05

sz

0

CO

co

Vw.

3

CD

z

1

CO

a

c

3

Q

a

P/S-Druckschatte

r

Bremslichtschalte

r

C

CD

>

o

CO

ZD

O

LU A/C-Relai

s

I Druckreglermagnetventi

l

c\T

-•—'

C

CD

>

0>

c

OJ

03

(h
cc

>

Gebläseschatte

r

Kondensatorlüfterrelai

s

(Nr.1

, 2

,

3

1

Kühllüfterrelai

s

(Nr

. 1

. 2

un

d

3

)

o

CO

c

CD

CO

Q

o

A/C-Schalte

r

Scheinwerferschalte

r

I Heckscheibenheizungsschalte

r

CO

CO

CD

Q.

3

CO

X

Anlasse

r

I Impulsgebe

r

Anlaßsperrschalte

r

Hold-Tast

e

Magnetventi

l (Uberbrückung

)

Magnetventi

l

(Überbrückunqssteuerunq

)

EC-AT-Steuergerä

t

CD

a.

E

3

a

O Schaltkaste

n

ATF-Temperatursenso

r

Drehmomentwandle

r

Rückfahrkupplun

g

Signa

l "Drehmomen

t reduzieren

" 1

]

Signa

l "Drehmomen

t reduzieren

" 2

Bauteile und Seitenangabe /

> /

/ .' > •

/

'*

/ '

/ * .

/

1

/ *...

1

/ <

/ . • • • > • • . • i f .

/ Störung

0

O

Hauptsicherung oder andere Sicherung

brennt durch

1

0

Motor dreht nicht oder nur langsam

2

0

0

Keine Verbrennung

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

3

0

Teilverbrennung - Kalter

Motor

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

4

O

Teilverbrennung -
Warmer Motor

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

5

o

Bei jeder
Motortemperatur

Motor dreht

normal,
springt aber
schwer an

7

o

Kalter Motor

Motor dreht

normal,
springt aber
schwer an

8

0

Warmer Motor

Motor dreht

normal,
springt aber
schwer an

9

o

Leerlauf bei jeder Temp.

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

10

Schnelleerlauf

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

11

0

0

Leerlauf - warmer Motor

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

12

0

0 0 0

0

0 0

0 0

Leerlauf - A/C, P/S und/

oder E/L EIN

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

13

0 0

0

0

C C

Leerlauf - beim Schalten

von N und/oder P in

andere Fahrstufen

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

14

0

Beim Anfahren

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

15

0

Bei Beschleunigung

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

16

o

0

Konstante Geschwindigkei

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

17

o

O 0

0

0

Im Schiebebetrieb

Motor stellt ab

(

%

*

<• /

18

0

Leerlauf bei jeder Temp.

Motor läuft

unruhig

. tf.

19

O

Schnelleerlauf

Motor läuft

unruhig

. tf.

20

0

0

Leerlauf - warmer Motor

Motor läuft

unruhig

. tf.

21

o

0

c

0

O

0 C

Leerlauf - A/C. P/S und/

oder E/L ein

Motor läuft

unruhig

. tf.

22

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

Motor läuft

unruhig

. tf.

23

Im Schiebebetrieb

Motor läuft

unruhig

. tf.

24

O

0

0

Beim Anfahren

Schlechte

Beschleuni-

gung

25

0

O 0

0

0

Bei Beschleunigung

Schlechte

Beschleuni-

gung

26

0 0

Hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor

27

r .

F2-113

m - z d

UP!U vjejuojpjunj 000 IS

-10 jepo iejeßjnjd-esoußei.pisqies 68

ue

UÜ0HH3 1^31SASM ißjaz OOOlS-ia

/«8a. WUHq jBJeßimd-ösoußBipisqies 88

0

gonBjqjeAio Jeqon ze

ipmeßseßqv jeß^eMgos 98

0

0

Monjeßyojsuej^ 98

/

u|eßui|>{/uejdo|>j

VZ

iqoju uemoipjun; eßeiueeiuw 88

0

0

0

MonejqjeA|}Oisyej^ JeqoH 28

0

0

0

0

O

0

ßun;sien epuejqej 18

0

0

0

u e j i j e j ujjeq ßumepuemezijejQ 08

0

0

0

0 0

0

D

0

0 0

ueßiuneiqoseg

oiieq lie^om jepo jjeßoz

62

0

0

0

jßes j o i o ^ n e | j e e - i jejiqeisun

QZ

Geschwindigkeitssenso

r

Kurbelwinkelqebe

r 2

Lambdasond

e

(rechts

/ links

)

o

—*

o

co

co

®

0)

•O

"O

©

Z3

CO

O
Q)

®

Wassertemperatursenso

r (Lüfter

)

Wassertemperatursenso

r (EGI

)

Luftmengenmesse

r

Zündzeitpunk

t

Zündkerz

e

N

c

3

a.

x

a>

cr^

®

Zündspul

e

(i

m

Verteiler

)

Zündschaltgerä

t (i

m

Verteiler

)

Zündverteile

r

PCV-Venti

l

Aktivkohlebehälte

r

Ni

$

®

I ®

[Q

i

J3

o

o

X*

CO

o

=r

0)

<
®

*

—i

£

o

—*>

QJ
3

•D^

<

®

3

«-•

Katalysato

r

EGR-Venti

l

m

G>

JD

<

®

3 •

D

O

CO

SV

o'

3

CO

CO

®

3

CO

o

-*

fT

3

o
c

3

P

CO

3

n

3

®
<

®

3

EGR-Belüftungsmagnetventi

l

EGR-Unterdruckmagnetventi

l

Rückschlagventi

l

Unterdruckkamme

r

Luftfiltereinsat

z

Drosselklappentei

l

Leerlaufdrehzah

l

Falschlufteintrit

t

[Kraftstofflite

r

*

—t

CO

o

—*

a

—«

c

o

X

—\

®

®

—t

—t

CO

—»V

"D

c

3

u

®

3

—t

®

Q>

co'

Kraftstoffpump

e

Einspritzventi

l

\ ßuruo;s

i

\

%

\

eqeßueue^jes p u n e||eineg \

Kapite

l T

Tl

ro

o

<j>

Tl

ro

i

c

h2-10

4

TT

ro

CD

CD

Tl

ro

o

cn

F2-10

4

Kapite

l

G

n

o

s j

7>

n

0

1

CD

T l

ro

00

T l

ro

00

F2-8

4

F2-7

7

F2-7

8

F2-8

0

F2-7

7

T l

ro

-vi

v i

T l

ro

Ol

F2-5

4

m

ro

cn

F2-4

9

T l

fO

— *

G>

T l

ro

-Vi

Tl

O

Ö>

CO

F2-6

6

F2-6

6

Tl

ro

o

*

Tl

cn

vi

\ ßuruo;s

i

\

%

\

eqeßueue^jes p u n e||eineg \

tueisAsjeneis

ßunpunz

ebejuesbum

-jjßiueseßqv

iue*sAs

-ßnesue^n-i

-u

ebeiue

\o\syew

\ ßuruo;s

i

\

%

\

eqeßueue^jes p u n e||eineg \

3 H 0 n S f c l 3 1 H 3 d

3d

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности