Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 115

FEHLERSUCHE

F1

18

MOTOR STELLT AB

• IM SCHIEBEBETRIEB

B E S C H R E I -

B U N G

Motor stellt bei Beginn oder nach dem Schiebebetrieb plötzlich ab.

Auspuffknallen

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

CD Kraftstoffpumpe

• Schlechter Kontakt am Steck-

verbinder

Leerlaufdrehzahl
• Leerlaufdrehzahl zu niedrig

' 3

d> Zündschaltgerät © ISC-Ventil

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder • ISC-Ventil verklemmt

@ Luftmengenmesser

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder
• Staukörper verklemmt

9CHFJTT

PRUFUNG

VORGEHEN

Den Systemselektor an den Diagnosestecker

anschließen und den Prüfschalter auf "SELF

TEST" stellen. Prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl bei
warmem Motor korrekt ist.

** Seite F1 -14

Leerlaufdrehzahl: 800 ± 50 min'

1

Ja

Weiter mit Schritt 3.

Nein Den Systemselektor abbauen und

weiter mit dem nächsten Schritt.

Prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl unter den folgen-

den Bedingungen sinkt.

Bedingung
• Elektrische Verbraucher EIN

• Klimaanlage EIN

• Servolenkung EIN

Ja

Folgende Punkte prüfen:

• Kabelbaum zwischen ISC-Ventil und

ECU auf Unterbrechung oder

Kurzschluß

• ISC-Ventil auf Festsitz

Seite F1-33

«r Seite F1-47

Nein Leerlaufdrehzahl einstellen

« Seite F1-14

Prüfen, ob an den SST bei eingeschalteter

Zündung "00" bzw. "No service codes" angezeigt

wird.

c* Seite F1-16

Ja

"00" bzw. "No service codes" wird

angezeigt

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein

SELBSTDIAGNOSE-PRUFGERAT

SYStCMSf-itKI^

DT-S1000

OiACNOSt /UU2CAKUTEN

STECKER ANZUNQER

V ^ s r - ,

MOMIIO RlAMPE

SJT

W/HMfcSCHAl *£R A

Störungscode angezeigt

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-Nr.

durchführen) Seite F1-18

"88" blinkt bzw. "SYSTEM ERROR"

wird angezeigt

Siehe "Nr. 38 SELBSTDIAGNOSE-

PRÜFGERÄT BLINKT "887DT-S1000

ZEIGT "SYSTEM ERROR" AN" ^

S e l t e F 1

"

1 4 6

F1

FEHLERSUCHE

SCHFffTTl

P R Ü F U N G

V O R G E H E N

Funktionieren die Schalter einwandfrei, wenn sie

bei eingeschalteter Zündung mit den SST geprüft

werden?

Seite F1-40

SELBSTOIAGNOSE-PRÜFGERÄT

DT-S1000

ZUMZCv*H€TTEN

ÄNZUNOEfl

S S

1

— WAKLSCHAl TER A

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein Lampe oder Anzeige nicht EIN/AUS

bei jeweiligem Schalter

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-
Nr. durchführen)

«-Seite F1-41

Kontakt an den Klemmen des Luftmengen-
messers OK?

Ja

Sicherstellen, daß sich der Staukörper im
Luftmengenmesser einwandfrei verschie-
ben läßt.
• Falls OK, weiter mit dem nächsten

Schritt.

• Falls nicht OK, Luftmengenmesser

austauschen.

Nein Steckverbinderklemme(n) reparieren

Kontakt an den folgenden Verbindungen OK?
• Steckverbinder des Zündschaltgeräts
• Steckverbinder der Kraftstoffpumpe
• Hauptrelais
• ECU-Steckverbinder

Ja

Weiter mit "MOTOR STELLT AB - IM

SCHIEBEBETRIEB" im Kapitel K1 dieses
Handbuchs.

Nein Steckverbinderklemme(n) reparieren

1YE0F1-135

F1-126

I

FEHLERSUCHE

F1

19, 20, 21 MOTOR LAUFT UNRUHIG

• LEERLAUF BEI JEDER TEMPERATUR/SCHNELL-

LEERLAUF/LEERLAUF • WARMER MOTOR

BESCHREI-

BUNG

• Motordrehzahl schwankt bei jeder Temperatur zwischen normaler und zu niedriger Drehzahl bei gleichzeitig

extremem Motorruckeln.

• Leerlaufdrehzahl zu niedrig und extremes Motorruckeln bei jeder Temperatur. • &&
• Schnelleerlaufdrehzahl zu niedrig und extremes Motorruckeln im Schnelleerlauf, jedoch Normalzustand bei

warmem Motor.

• Motordrehzahl schwankt bei warmem Motor zwischen normaler und zu niedriger Drehzahl bei gleichzeitig

extremem Motorruckeln im Leerlauf.

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

0 Einspritzventil

• Einspritzventil(e) undicht

• Einspritzventil(e) verstopft

$ Kraftstoffpumpe

• Höchstdruck zu niedrig

® Kraftstoffpumpenrelais

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

@ Falschlufteintritt

• Undichtigkeit im Luftansaugsystem

CD Zündschaltgerät

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

<D Luftmengenmesser

• Staukörper verklemmt

® Wassertemperatursensor

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

<D Kaltlaufluftventil

• Kaltlaufluftventil verklemmt

scHPtn

PRUFUNG

VORGEHEN

Prüfen, ob an den SST bei eingeschalteter

Zündung "00" bzw. "No service codes" angezeigt

wird.

« Seite F1-16

SELBSTDIAGNOSE-PRUFGERAT

SYSTEMSELEICTOR

/ f r n

DT-S1000

DIAGNOSE 2UM2IGARETTE»*.

5 $ TECKER AN2WJDER

EZZEU

/ p H

1

n m

M0\ TORLAV.

SJP

WARSCHAUER A

Ja

"00" bzw. "No service codes" w i r d
angezeigt

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein Störungscode angezeigt

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-Nr.

durchführen)

"88" blinkt bzw. "SYSTEM ERROR"

wird angezeigt

Siehe "Nr. 38 SELBSTDIAGNOSE-

PRÜFGERÄT BLINKT "887DT-S1000

ZEIGT "SYSTEM ERROR" AN"

Keine Anzeige

Siehe "Nr. 39 SELBSTDIAGNOSE-

PRÜFGERÄT ODER DT-S1000 FUNK-

TIONIERT NICHT"

& Seite F1-18

« Seite F1-146

Seite F1-147

Blinken die Lampen am Engine-Signalmonitor

beim Anlassen des Motors für die angegebenen

Klemmen?

Klemme: 2U, 2V, 2Y, 2Z

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein

STECKVERBINDER A VERWENDEN

49 9200162

Je nach Ergebnis folgende Punkte prüfen:

Lampen blinken nicht und für die einzelnen

Klemmen wird 0 V angezeigt.

• Durchgang des Einspritzventils Seite F1-59

• Durchgang zwischen ECU und Einspritz-

ventil(en)

• Steckverbinder des Einspritzventils und

des ECU

Falls erforderlich, Teile und/oder Kabel-

baum reparieren oder austauschen.

iv-.M

ri>:H • :fi».fc i

t

firf

% n " ;: :

USH P- v. "TT..

iffsängrS;

>

F1-127

F 1 FEHLERSUCHE

scHRmr

PRÜFUNG

VORGEHEN

3

Prüfen, ob beim Anlassen des Motors an jedem

abgezogenen Zündkabel ein starker blauer

Zündfunke entsteht.

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

3

Prüfen, ob beim Anlassen des Motors an jedem

abgezogenen Zündkabel ein starker blauer

Zündfunke entsteht.

Nein

Folgende Punkte prüfen: " Kapitel G
• Zündkabel

• Zündschaltgerät

3

Nein

Folgende Punkte prüfen: " Kapitel G
• Zündkabel

• Zündschaltgerät

4

Die Diagnosesteckerklemmen F/P und GND mit

einem Überbrückungskabel verbinden und prüfen,
ob der Kraftstoffleitungsdruck bei eingeschalteter

Zündung korrekt ist.

«•Seite F1-53

Kraftstoffleitungsdruck:

260 - 320 kPa (2,6 - 3,3 kg/cm

2

)

MANOMETER

STECKER

GND ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^

'^^KRAFTSTOFFILTER

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

4

Die Diagnosesteckerklemmen F/P und GND mit

einem Überbrückungskabel verbinden und prüfen,
ob der Kraftstoffleitungsdruck bei eingeschalteter

Zündung korrekt ist.

«•Seite F1-53

Kraftstoffleitungsdruck:

260 - 320 kPa (2,6 - 3,3 kg/cm

2

)

MANOMETER

STECKER

GND ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^

'^^KRAFTSTOFFILTER

Nein Zu niedriger Druck

Den Kraftstoffleitungsdruck bei ab-

geklemmtem Kraftstoffrücklaufschlauch

prüfen.
• Falls der Druck schnell steigt, den

Kraftstoff druckregier prüfen. Seite F1-58

• Falls der Druck langsam steigt, auf

Verstopfung zwischen Kraftstoffpumpe

und Kraftstoffdruckregler prüfen.

Falls keine Verstopfung vorliegt, den

Höchstdruck der Kraftstoffpumpe prüfen.

Seite F1-56

5

Prüfen, ob an den Teilen des Luftansaugsystems

Falschluft eintritt, wenn der Motor hochgedreht

wird.

Ja

Reparieren oder austauschen

5

Prüfen, ob an den Teilen des Luftansaugsystems

Falschluft eintritt, wenn der Motor hochgedreht

wird.

Nein Weiter mit dem nächsten Schritt

6

Prüfen, ob der Kompressionsdruck in Ordnung

ist.

Kapitel B1

Kompressionsdruck:

min. 981 kPa (10,0 kg/cm

2

)-300 min

1

Ja

Weiter mit Schritt 7

6

Prüfen, ob der Kompressionsdruck in Ordnung

ist.

Kapitel B1

Kompressionsdruck:

min. 981 kPa (10,0 kg/cm

2

)-300 min

1

Nein Ursache feststellen

" Kapitel B1

F1-128

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
8 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности