Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 113

FEHLERSUCHE

F1

10, 11,12 MOTOR STELLT AB

• LEERLAUF BEI JEDER TEMPERATUR
• SCHNELLEERLAUF
• LEERLAUF - WARMER MOTOR

B E S C H R E I
B U N G

• Motor stellt im Leerlauf und/oder Schnelleerlauf plötzlich ab

&

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

© Einspritzventil

• Einspritzventil(e) undicht

• Einspritzventil(e) verstopft
Kraftstoffpumpe

• Höchstdruck zu niedrig

Kraf tstof f pu mpe n re lais

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

©

<3>

<D

<D

©

CD

Falschlufteintritt im Luftansaugsystem

Zündschaltgerät

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder
Luftmengenmesser
• Staukörper verklemmt
Wassertemperatursensor

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder
Kaltlaufluftventil
• Kaltlaufluftventil verklemmt

9CHRHT

PRUFUNG

VORGEHEN

Prüfen, ob an den SST bei eingeschalteter

Zündung "00" bzw. "No service codes" angezeigt
wird.

W Seite F1-16

Ja

"00" bzw. "No service codes" wird

angezeigt

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein Störungscode angezeigt

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-Nr.
durchführen) Seite F1-18

"88" blinkt bzw. "SYSTEM ERROR"

wird angezeigt

Siehe "Nr. 38 SELBSTDIAGNOSE-

PRÜFGERÄT BLINKT "887DT-S1000

ZEIGT "SYSTEM ERROR" AN"

« Seite F1-146

Keine Anzeige

Siehe "Nr. 39 SELBSTDIAGNOSE-PRÜFGERÄT
ODER DT-S1000 FUNKTIONIERT NICHT"

«-Seite F1-147

Blinken die Lampen am Engine-Signalmonitor

beim Anlassen des Motors für die angegebenen

Klemmen?

Klemme: 2U. 2V, 2Y, 2Z

I I STECKVERBINDER A

t / VERWENDEN

49 9200 162

Ja

Nein

' ^ iv.M i^».

-H«:6 —

1

j — i

-

• L: %jj

i r

-H«:6 —

1

j — i

-

• L: %jj

Weiter mit dem nächsten Schritt

Je nach Ergebnis folgende Punkte prüfen:

Lampen blinken nicht und für die einzelnen
Klemmen wird 0 V angezeigt.
• Durchgang des Einspritzventils
• Durchgang zwischen ECU und Ein- ^

S e j t e

p-^gQ

spritzventil(en)

• Steckverbinder des Einspritzventils und

des ECU

Falls erforderlich, Teile und/oder Kabel-

baum reparieren oder austauschen.

Prüfen, ob beim Anlassen des Motors an jedem

abgezogenen Zündkabel ein starker blauer

Zündfunke entsteht.

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein Folgende Punkte prüfen:

• Zündkabel
• Zündspule

«r Kapitel G

16E0F2-265

F1-117

SELBSTDIAGNOSE-PRÜFGERÄT

r

™ . . DT-S1000

OACNOSf AlMZCAREtTEN

WAMUSCHAlTtR A

F1

FEHLERSUCHE

SCHRfTT

PRÜFUNG

VORGEHEN

Die Diagnosesteckerklemmen F/P und GND mit

einem Überbrückungskabel verbinden; springt

der Motor an?

UBERBRUCKUNGSKABEL

Z

Ff

G N D F/P

DIAGNOSESTECKER

Ja

Folgende Punkte prüfen:

• Spannung an der ECU-Klemme 2T

• Durchgang zwischen Klemme 2T und

Steckverbinderklemme des Kraft-
stoffpumpenrelais

• Zustand der Buchsenteile am Steck-

verbinder des ECU und des Kraft-
stoffpumpenrelais

Seite F1-90

Nein

Prüfen, ob ein Betriebsgeräusch von der

Kraftstoffpumpe zu hören ist.

• Falls ja, weiter mit dem nächsten Schritt.
• Falls nicht, Stromkreis der Kraftstoff-

pumpe prüfen.

Die Diagnosesteckerklemmen F/P und GND mit

einem Überbrückungskabel verbinden und prüfen,

ob der Kraftstoffleitungsdruck bei eingeschalteter
Zündung korrekt ist.

Seite F1-53

Kraftstoffleitungsdruck:

260 - 320 kPa (2,6 - 3,3 kg/cm

2

)

MANOMETER

ÜBERBRÜCKUNGS-

KABEL

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein

DIAGNOSE-

STECKER

G N D

Zu niedriger Druck

Den Kraftstoffleitungsdruck bei ab-

geklemmtem Kraftstoffrücklaufschlauch

prüfen.

• Falls der Druck schnell steigt, den

Kraftstoff druckregier prüfen. Seite F1-58

• Falls der Druck langsam steigt, auf

Verstopfung zwischen Kraftstoffpumpe

und Kraftstoff druckregier prüfen.

Falls keine Verstopfung vorliegt, den

Höchstdruck der Kraftstoffpumpe prüfen.

Seite F1-56

U KRAFTSTOFFILTER

Prüfen, ob an den Teilen des Luftansaug-

systems Falschlufteintritt spürbar oder hörbar

ist, wenn der Motor hochgedreht wird.

Ja

Reparieren oder austauschen

Nein Weiter mit dem nächsten Schritt

Prüfen, ob der Kompressionsdruck in Ordnung

ist.

ÖP Kapitel B1

Kompressionsdruck:

min. 981 kPa (10,0 kg/cm

2

)-300 min*

1

Ja

Weiter mit Schritt 9

Nein

Ursache feststellen

lä*

Kapitel B1

8 Springt der Motor an, wenn die Drosselklappe

ein Viertel geöffnet ist?

Ja

Folgende Punkte prüfen:

• Kaltlaufluftventil

Seite F1-48

Nein Weiter mit dem nächsten Schritt

Prüfen, ob die Spannung an der angegebenen
ECU-Klemme gleichmäßig sinkt.

Seite F1-90

(Klemme 2Q: Wassertemperatursensor)

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein

(V) 5

o

z

=5

2

Z

<

Q.

(/)

Folgende Punkte prüfen:

• Verschiebung des Staukörpers im Luftmengenmesser

• Masseanschluß des Luftmengenmessers

• Durchgang zwischen Luftmengenmesser und ECU-

Steckverbinder

• Zustand der Buchsenteile am Steckverbinder des

Luftmengenmessers und des ECU

0 4 0

80

(O KÜHLMITTEL-

TEMPERATUR

F1-118

FEHLERSUCHE

F1

VORGEHEN

Ja

Falls das Symptom bei jeder Temperatur
auftritt, weiter mit Schritt 14.
Falls das Symptom im Schnelleerlauf
auftritt, weiter mit Schritt 14.
Falls das Symptom im Leerlauf bei

warmem Motor auftritt, weiter mit dem

nächsten Schritt.

»*h

Jbv

Nein

Reinigen oder austauschen

is- Kapitel G

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein

ISC-Ventil austauschen

« Seite F1-43

12 Nachweislich intaktes ISC-Ventil verwenden und

prüfen, ob sich der Zustand verbessert.

Ja

ISC-Ventil austauschen

Nein

ISC-Ventil wieder einbauen und

weiter mit dem nächsten Schritt.

« Seite F1-43

13

Prüfen, ob die Lambdasonde einwandfrei

funktioniert.

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

« Seite F1-97 Nein

Folgende Punkte prüfen:

• Schlechter Kontakt des Steckver-

binders des Wassertempe-

ratursensors

• Fehlerhafter Einbau des Drossel-

klappenschalters

« Seite F1-95

14 Funktionieren die Einspritzventile

einwandfrei?

• Keine Undichtigkeit Seite F1-60

• Einspritzventile nicht verstopft Seite F1-60

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein

Einspritzventil(e) austauschen

« Seite F1-59

15 Nachweislich intaktes ECU verwenden und

prüfen, ob sich der Zustand verbessert.

« Seite F1-82

1YE0F1-131

F1-119

PRÜFUNG

11 Prüfen, ob der Widerstand des ISC-Ventils

korrekt ist.

« S e i t e F1-47

Widerstand: 10,7 -12,3 Ü. (bei 20 °C)

Prüfen, ob die Zündkerzen in Ordnung sind.

VERSCHLEISS UNO RUSSABLAGERUNGEN K a p i t e l q

VERBRENNUNGEN

BESCHÄDIGUNG UND
VERSCHLEISS

BESCHÄDIGUNG

SELBSTOIAGNOSE-PRÜFGERÄT

•f

W A K S C H A I IFR A

DT-SLOOO

2UM Zigaretten

F1

FEHLERSUCHE

13,14

MOTOR STELLT AB

• LEERLAUF - A/C, P/S und/oder E/L EIN
• LEERLAUF - BEIM SCHALTEN VON N ODER P IN

ANDERE FAHRSTUFEN

BESCHREI-
BUNG

Motor stellt plötzlich ab, wenn A/C, P/S und/oder E/L im Leerlauf eingeschaltet werden.

Motor stellt plötzlich ab, wenn im Leerlauf von N oder P in andere Fahrstufen geschaltet wird.
Leerlauf normal, wenn A/C, P/S und E/L ausgeschaltet sind sowie in N und P

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

<£> Schalterprüfungen (SST)

• A/C-Schalter

• Scheinwerferschalter
• Heckscheibenheizungsschalter
• Gebläseschalter

@ ISC-Ventil

• ISC-Ventil verklemmt

3CHRTTT

PRÜFUNG

VORGEHEN

Funktionieren die Schalter einwandfrei, wenn sie

bei eingeschalteter Zündung mit den SST geprüft

werden?

Seite F1-40

• Gebläseschalter

• Scheinwerferschalter
• Heckscheibenheizungsschalter
• Wählhebelstellungsanzeige

SELBSTDIAGNOSE-PRÜFGERÄT

S Y S H MS€»FKt<W

DT-S1000

DIAGNOSE- ZUM ZIGARETTEN-

: STECKER ANZUNOSR

MOVTORlAMPf ~ T J " 1

W A H l S C H

4

T ER A

E E

Ja

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein Lampe oder Anzeige nicht EIN/AUS bei

jeweiligem Schalter

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-
Nr. durchführen)

« Seite F1-41

Prüfen, ob an den SST bei eingeschalteter

Zündung "00" bzw. "No service codes" angezeigt
wird.

Seite F1-16

Ja

"00" bzw. "No service codes" w i r d
angezeigt

Weiter mit dem nächsten Schritt

Nein Störungscode angezeigt

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-Nr.

durchführen) ^ Seite F1-18

"88" blinkt bzw. "SYSTEM ERROR"

wird angezeigt

Siehe "Nr. 38 SELBSTDIAGNOSE-

PRÜFGERÄT BLINKT "887DT-S1000

ZEIGT "SYSTEM ERROR" AN"

S e , t e F 1

-

1 4 6

Spannung an der ECU-Klemme im Leerlauf OK?

w Seite F1-90

Klemme 2W: ca. 10 V (im Leerlauf)

Ja

Nein

ISC-Ventil prüfen und, falls erforderlich,

austauschen. Seite F1-47

Falls OK, weiter mit "MOTOR STELLT AB -

WENN IM LEERLAUF VON N ODER P IN
ANDERE STUFEN GESCHALTET WIRD"

im Kapitel K1 dieses Handbuchs.

Nachweislich intaktes ECU verwenden
und prüfen, ob sich der Zustand verbes-

sert.

Seite F1-82

WAHtSCMAl TER

SELBSTDIAGNOSE-PRÜFGERÄT

SYSTEMS E.LEKTOR

DT-S1000

F1-120

1YE0FM32

t

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
6 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности