Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 163

FEHLERSUCHE

F2

V

Q

: Batteriespannung

39

SELBSTDIAGNOSE-PRÜFGERÄT ODER DT-S1000 FUNKTIONIERT NICHT

BESCHREI-
BUNG

Prüfgerät oder DT-S1000 funktioniert nicht

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

CD Kabelbaum zwischen Diagnosesteckerklemme +B und Sicherung METER

• Unterbrechung oder Kurzschluß im Kabelbaum ^

(2) Sicherung METER (15A)

• Sicherung durchgebrannt

•V/.'

ö- Seite F2-123

v

'•Vöh Ml

«r

16E0F2-286 <

*

? -1

v »

m

*

A.

; VUO '

> •

-

J

i>c

• . - •

W-Tt* JO

• • * * • •

• iV

-.. . r.J

c

..

F2-159

WARTUNGSHINWEISE F2

WARTUNGSHINWEISE

ÜBERSICHT
Hauptrelais (Stromversorgung der
Batterie)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis springt der Motor nicht an.
• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis brennt die Sicherung EGI INJ (30A) durch.

Sicherung ROOM (Stromversorgung für ECU-Speicher)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis funktioniert die Speicherfunktion des ECU nicht und Störungscodes für

vorübergehende Störungen werden nicht angezeigt. Au ßerdem wird der Fehlerspeicher ausgeschaltet, was jedoch

kein besonderes Symptom erzeugt.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis brennt die Sicherung ROOM (15A) durch.

Masseanschluß (Ausgangsanlagenteile, Einspritzventile)

• Bei einer Unterbrechung der Masseverbindung eines Ausgangsanlagenteils oder eines Einspritzventils wird kein

besonderes Symptom erzeugt. Falls ein damit zusammenhängendes Ausgangsanlagenteil oder Einspritzventil

ebenfalls eine Unterbrechung in der Masseverbindung aufweist, springt der Motor nicht an.

Masseanschluß (System, analog)

• Eine Unterbrechung im Stromkreis erzeugt kein Symptom.

TEN-Klemme (Diagnosestecker)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis kann keine Störungscodeprüfung bzw. Prüfung der Schalter mit dem

Selbstdiagnose-Prüfgerät oder dem DT-S1000 durchgeführt werden.

• Bei einem Kurzschlu ß im Stromkreis ändert sich der Öffnungsgrad des ISC-Ventils nicht, so daß der Motor schwer

anspringt und im Leerlauf unruhig läuft. Der Zündzeitpunkt wird festgelegt, was zu geringerer Leistung und
schlechterer Beschleunigung führt. Mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät können keine Sensoren geprüft werden.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis läuft der Kühllüfter immer, wenn die Drosselklappe geöffnet wird.

MEN-Klemme (Diagnosestecker)
• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis leuchtet die Monitorlampe nicht.
• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis bleibt die Monitorlampe erleuchtet.

FEN-Klemme (Diagnosestecker)

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis ertönt kein akustisches Signal bei der Prüfung der Störungscodes mit dem

Selbstdiagnose-Prüfgerät bzw. der DT-S1000 zeigt "SYSTEM ERROR" an.

• Bei einem Kurzschlu ß im Stromkreis blinkt der Code "88" u nd das akustische Signal ertönt dauerhaft (Selbstdiagnose-

Prüfgerät) bzw. der DT-S1000 zeigt "SYSTEM ERROR" an, so daß eine Prüfung der Störungscodes nicht möglich

ist.

[Eingangsanlagenteile]
Luftmengenmesser (mit Ansauglufttemperatursensor)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Ansauglufttemperatursensor (im Luftmengenmesser) bzw. im

Stromkreis wird der Störungscode Nr. 10 ausgegeben und das ECU arbeitet mit einem vorprogrammierten
Ansauglufttemperaturwert von 20 °C.

• Wenn der Ansauglufttemperatursensor ausfällt, wird kein besonderes Symptom erzeugt.
• Bei einem Kurzschlu ß an der Klemme V

s

des Luftmengenmessers wird der Störungscode Nr. 08 ausgegeben und

das Signal des Drosselklappenschalters und des Leerlaufschalters wird unter den folgenden drei Betriebszuständen
zur Einstellung der Grundeinspritzmenge verwendet.

1) Leerlaufschalter EIN

2) Kleiner Drosselklappenwinkel

3) Großer Drosselklappenwinkel

Drosselklappenschalter

• Bei einer U nterbrechung an der Klemme V

röJ

oder einer U nterbrechung bzw. einem Kurzschlu ß an der Klemme TVO

wird der Störungscode Nr. 12 ausgegeben.

• Bei einem Kurzschluß an der Klemme V

ref

springt der Motor nicht an.

• Bei einer Unterbrechung an der Masseklemme wird der Störungscode Nr. 12 ausgegeben.

• Unter den o.a. Bedingungen arbeitet das ECU mit dem vorprogrammierten Wert "Drosselklappe ganz geöffnet".

Wenn der Drosselklappenschalter nicht korrekt eingestellt ist oder ausfällt, hat dies eine schlechtere Beschleuni-
gung bzw. verstärkten Schaltstoß (ATX) zur Folge.

F2-160

\

WARTUNGSHINWEISE F 2

Leerlaufschalter (im Drosselklappenschalter)

• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis können aufgrund der nicht funktionierenden Leerlaufdrehzahlregelung

unruhiger Leerlauf bzw. ein Abstellen des Motors verursacht werden.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis wird die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet, wenn das Gaspedal betätigt wird, so

daß der Motor sägt.

Lambdasonde

• Wenn aufgrund einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses kein Ausgangssignal von der Lambdasonde

erzeugt wird, wird der Störungscode Nr. 15 (linke Zylinderreihe) und/oder Nr. 23 (rechte Zylinderreihe) ausgegeben.

• Wenn die Ausgangsspannung der Lambdasonde 20 Sekunden nach Überschreiten der Motordrehzahl von 1500

min*

1

unverändert bleibt, wird der Störungscode Nr. 17 (linke Zylinderreihe) und/oder Nr. 24 (rechte Zylinderreihe)

ausgegeben.

• Unter den o.a. Bedingungen erfolgt keine Anpassungskorrektur und es wird kein Symptom erzeugt.

Kurbelwinkelgeber 2 (Ne2-Signal), Kurbelwinkelgeber 1 (Ne1-, G-Signal)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß Ne2-Signalkreis wird der Störungscode Nr. 02 ausgegeben.

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß Ne1-Signalkreis wird der Störungscode Nr. 04 ausgegeben.
• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im G-Signalkreis wird der Störungscode Nr. 03 ausgegeben.

Eingangssignal

Störungs-

code

Notlauffunktion

Symptom

Ne2

Ne1

G

Störungs-

code

Notlauffunktion

Symptom

O

O

X

03

Simultane Einspritzung

Fehlende Leistung, schlechte Beschleunigung

O

X

o

04

Intermittierende Einspritzung Kein Symptom

0

X

X

03, 04

Keine Einspritzung/Zündung Motor springt nicht an

X

O

o

02

Intermittierende Einspritzung Kein Symptom

X

O

X

02, 03

Simultane Einspritzung

Fehlende Leistung, schlechte Beschleunigung

X

X

0

02, 04

Keine Einspritzung/Zündung Motor springt nicht an

X

X

X

02, 04

Keine Einspritzung/Zündung Motor springt nicht an

X: Defekt O: Normalfunktion

Anlaßsignal
• Wenn das Anlaßsignal ausfällt, springt der Motor nur schwer an.

P/S-Druckschalter

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis sinkt die Motordrehzahl kurzfristig, wenn das Lenkrad im Leerlauf oder beim

Fahren mit niedriger Geschwindigkeit eingeschlagen wird.

A/C-Signal

• Bei der Prüfung der Schalter kann eine Unterbrechung bzw ein Kurzschluß festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis funktioniert die Klimaanlage nicht.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis läuft die Klimaanlage dauerhaft bei eingeschaltetem Gebläse.

Wassertemperatursensor (EGI)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Wassertemperatursensor oder im Stromkreis wird der

Störungscode Nr. 09 ausgegeben und das ECU arbeitet mit einem vorprogrammierten Temperaturwert von 80 °C.

• Ein Defekt im Wassertemperatursensor kann zu unruhigem Leerlauf, Abstellen des Motors und schlechtem

Anspringen führen.

Wassertemperatursensor (Lüfter)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Wassertemperatursensor oder im Stromkreis bei warmem

Motor wird der Störungscode Nr. 69 ausgegeben.

• Unter den o.a. Bedingungen sind die Kontakte aller Kühllüfterrelais geschlossen.

Gebläsesignal (A/C-Verstärker)

• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis kann die Leerlaufdrehzahl sinken, wenn der Gebläseschalter auf der 3. oder

4. Stufe steht.

Bremslichtschalter

• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß wird kein Symptom erzeugt.

F2-161

WARTUNGSHINWEISE F2

Geschwindigkeitssensor
• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschlu ß im Stromkreis des Geschwindigkeitssensors wird der Störungscode

Nr. 06 ausgegeben.

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Stromkreis funktioniert der Hold-Bereich nicht.

Anlaßsperrschaltersignal (ATX; siehe Kapitel K2)
• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis ist die Leerlaufdrehzahl in den Stufen P und N etwas zu niedrig.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis ist die Leerlaufdrehzahl in den Stufen R, D, S und L etwas zu hoch.

Signal "Drehmoment reduzieren" (ATX; siehe Kapitel K2)
• Bei einer Störung des Signals "Drehmoment reduzieren" findet keine Motordrehmomentreduzierung statt, und der

Hauptdruck bleibt beim Schalten hoch. Der Schaltstoß kann leicht verstärkt werden.

Klopfsensor

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschlu ß im Klopfsensor oder im Stromkreis wird der Störungscode Nr. 05

ausgegeben.

• In diesem Fall wird der Zündzeitpunkt spätverstellt.

EGR-Ventilpositionssensor
• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im EGR-Ventilpositionssensor oder im Stromkreis wird der

Störungscode Nr. 16 ausgegeben.

• In diesem Fall wird das EGR-Ventil geschlossen.

Neutral-/Kupplungsschalter (MTX)

• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis sinkt die Leerlaufdrehzahl, wenn Klimaanlage, Servolenkung oder

elektrische Verbraucher eingeschaltet werden.

Heckscheibenheizungsschalter
• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung bzw. ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Stromkreis kann die Leerlaufdrehzahl sinken, wenn die

Heckscheibenheizung eingeschaltet ist.

Scheinwerferschalter
• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Stromkreis kann die Leerlaufdrehzahl sinken, wenn die

Scheinwerfer eingeschaltet sind.

Nebelscheinwerferschalter

• Bei der Prüfung der Schalter mit dem Selbstdiagnose-Prüfgerät kann eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß

festgestellt werden.

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im Stromkreis kann die Leerlaufdrehzahl sinken, wenn die

Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.

[Ausgangsanlagenteile]

Einspritzventil

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis arbeitet das Einspritzventil nicht, so daß es zu einem unruhigen Leerlauf

und Fehlzündungen kommt.

• Bei einem Ku rzschlu ß im Stromkreis spritzt das Einspritzventil ständig Kraftstoff ein u nd der Motor springt nicht oder

nur schwer an.

IGT-Signal (Zündschaltgerät)

• Wenn aufgrund einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses keine IGT-Signale zum Zündschaltgerät gesendet

werden, springt der Motor nicht an.

ISC-Ventil (BAC-Ventil)

• Bei einer Unterbrechung oder einem Kurzschluß im ISC-Ventil oder im Stromkreis wird der Störungscode Nr. 34

ausgegeben.

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis wird das Ventil ganz geschlossen, was unruhigen Leerlauf, Abstellen des

Motors und verzögerte Beschleunigung bei kaltem Motor verursacht.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis wird das Ventil ganz geöffnet und die Leerlaufdrehzahl wird erhöht, so daß

der Motor sägt.

Kraftstoffpumpenrelais

• Bei einer Unterbrechung im Stromkreis springt der Motor nicht an.

• Bei einem Kurzschluß im Stromkreis läuft die Kraftstoffpumpe immer, wenn die Zündung eingeschaltet wird.

F2-162

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
6 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности