Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 6

Gl

VORSICHTSHINWEISE

2. Wasserdichte Steckverbinder auf der Klemmenseite prüfen,

da die Prüfspitze auf der Kabelbaumseite nicht eingeführt

werden kann.

Achtung

• Einen dünnen Prüfdraht verwenden, um die Klemme

nicht zu beschädigen.

• Die Klemme beim Einführen der Prüfspitze nicht be-

schädigen.

Klemmen
Prüfung
Leicht an jedem Kabel ziehen, um zu prüfen, ob die Kabel richtig
in den Klemmen befestigt sind.

Austausch von Klemmen

Die Klemme mit einem geeigneten Werkzeug wie abgebildet

herausziehen. Beim Einführen der Klemme darauf achten, daß sie

einrastet.

<Buchsen>

Ein dünnes Metallstück auf der Klemmenseite einschieben und die

Sicherungslasche herunterdrücken. Die Klemme am Kabel aus

dem Steckverbinder herausziehen.

<Stecker>
Wie bei Buchsen vorgehen.

Sensoren, Schalter und Relais
Sensoren, Schalter und Relais stets vorsichtig behandeln.
Teile nicht fallen lassen oder gegen andere Teile schlagen.

Die

16EGIX-046

G M 8

VORSICHTSHINWEISE

Gl

16EGIX-047

SICHERUNGSZIEHER

t

a

SICHERUNG

16EGIX-048

BR/Y

SCHWARZ

BRAUN

BS?

16EGIX049

Sicherungen
Austausch

1. Eine Sicherung ausschließlich durch eine mit demselben

Nennstrom ersetzen.

Falls auch die neue Sicherung durchbrennt, so deutet dies auf

einen Kurzschluß im Stromkreis hin, und die Verkabelung
sollte geprüft werden.

2. Vor dem Austausch einer Hauptsicherung (100 A) das

Massekabel der Batterie abklemmen.

3. Eine Ausziehsicherung mit dem im Sicherungskastendeckel

angebrachten Sicherungszieher austauschen.

Kabelbaum
Kabelfarbcodes

Zweifarbige Kabel werden mit einem zweiteiligen Farbcode

bezeichnet. Der erste Buchstabe bezeichnet die Grundfarbe

des Kabels, der zweite Buchstabe die Farbe des Streifens.

CODE

FARBE

CODE

FARBE

B

Schwarz

o

Orange

BR

Braun

P

Rosa

G

Grün

R

Rot

GY

Grau

V

Violett

L

Blau

W

Weiß

LB

Hellblau

Y

Gelb

LG

Hellgrün

GI-19

A

Vor Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten die Vor-

sichtshinweise für Arbeiten am Airbag und zur Diebstahlsicherung der
Audioanlage im Kapitel T dieses Handbuchs (Band 2) durchlesen.

WARTUNGSARBEITEN

WARTUNGSARBEITEN A- 2

FESTZIEHEN DER SCHRAUBEN UND

MUTTERN AM AUSPUFFKRÜMMER A- 4

PRÜFUNG UND EINSTELLUNG DER

KEILRIEMEN A- 4

MOTORÖLWECHSEL A- 7

AUSTAUSCH DES MOTORÖLFILTERS A- 8

PRÜFUNG DES KÜHLSYSTEMS A- 8

AUSTAUSCH DER MOTORSTEUERRIEMEN A- 9

AUSTAUSCH DES KÜHLMITTELS A-10

PRÜFUNG DER LEERLAUFDREHZAHL A-10

AUSTAUSCH DES LUFTFILTEREINSATZES A-11
AUSTAUSCH DES KRAFTSTOFFILTERS A-11

PRÜFUNG DER KRAFTSTOFFLEITUNGEN

UND-SCHLÄUCHE A-11

PRÜFUNG DES ZÜNDZEITPUNKTS A-11
PRÜFUNG DER ZÜNDKERZEN A-12

PRÜFUNG DER ABGASRÜCKFÜHRUNG

(EGR) A-13

PRÜFUNG DER KRAFTSTOFFDAMPF-

ENTLÜFTUNG A-13

PRÜFUNG DES DROSSELKLAPPEN-

DÄMPFERS A-13

PRÜFUNG DER BATTERIE A-15

1YE0AX-001

A

WARTUNGSARBEITEN

WARTUNGSARBEITEN

^ ^ ^ W a r t u n g s i n t e r v a l l

Gegenstand

Monate » oder km, je nachdem, was zuerst erreicht wird

^ ^ ^ W a r t u n g s i n t e r v a l l

Gegenstand

Monate'

1

12

24

36

48

^ ^ ^ W a r t u n g s i n t e r v a l l

Gegenstand

x1000 km

1

10

20

30

40

50

60

70

80

Motor

Schrauben und Muttern am Auspuffkrümmer

T

T

T

Keilriemen'

2

A

A

A

A

A

Steuerriemen'

3

Alle 100.000 km austauschen

Motoröl'

4

R

R

R

R

R

R

R

R

R

Ölfilter'

4

R

R

R

R

R

R

R

R

Kühlsystem

Kühlsystem (einschl. Kühlmittelstand)

I

I

I

I

Kühlmittel

Alle zwei Jahre wec nseln

Kraftstoffanlage

Leerlaufdrehzahl

A

A

A

A

Luftfiltereinsatz'

5

I

R

I

R

Kraftstoffilter

R

R

Kraftstoffleitungen und -schlauche

I

I

I

I

Zündung

Zündzeitpunkt

I

I

I

I

Zündkerzen

A

A

A

A

Zündkerzen (Schweden)

Alle 30.000 km einstellen

Abgasentgiftungsanlage

Abgasrückführung (KF-Motor)

I

I

I

I

Abgasrückführung (Schweden) (KF-Motor)

Alle 80.000 Km prüfen

Kraftstoffdampfentlüftung

I

I

I

I

Kraftstoffdampfentlüftung (Schweden)

Alle 80.000 km prüfen

Drosselklappendämpfer (B6-Motor)

A

A

A

A

Drosselklappendämpfer (Schweden) (B6-Motor)

Alle 80.000 km einstellen

Elektrische Anlage

Batteriezustand

I

I

I

I

Gesamte elektrische Anlage'

6

I

I

I

I

I

I

I

I

Scheinwerfereinstellung

A

A

A

A

Fahrwerk und Karosserie

Kupplungspedal

I

I

I

I

I

I

I

I

Bremsleitungen, Schläuche und Anschlüsse

I

I

I

I

Bremspedal

I

I

I

I

I

I

I

I

Hydraulikflüssigkeit (Bremsen u. Kupplung)'

7

I

I

I

R

I

I

I

R

Feststellbremse

A

A

A

A

Bremskraftverstärker und Schläuche

I

l

I

I

Scheibenbremsen

I

f

I

I

Öl der Servolenkung

I

I

I

I

I

I

I

I

Servolenkung und Schläuche

I

I

I

I

Lenkung und Vorderradaufhängung

I

I

I

I

Schaltgetriebeöl

A

R

Ölstand im Automatikgetriebe

I

I

I

1YEOAX-102

A-2

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
9 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности