Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 149

STEUERSYSTEM F 2

V

B

: Batteriespannung

Fehlerhafte Spannung

Mögliche Ursache .iL \

Immer 0 V oder V

B

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Kühllüfterrelais und ECU-Klemme 3L
• ECU defekt . . u. » A«

• ' ^ ; 1,4 ;

q i { -

. '

r

. v ' i • ' •

- - ••» "<« V

,* j «4 .,;•• . •

Immer unter 1,0 V oder V

B

• Siehe Code Nr. 26 Fehlersuche (Seite F2-35)

. » -i •> *

l

Immer unter 2,0 V

d

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Kondensatorlüfterrelais und ECU-

Klemme 3N

• ECU defekt

Immer 0 V

• Siehe Code Nr. 28 Fehlersuche (Seite F2-36)

Immer 0 V

• Siehe Code Nr. 29 Fehlersuche (Seite F2-37)

Immer 0 V oder V

B

• Siehe Code Nr. 34 Fehlersuche (Seite F2-38)

*

Immer unter 1,0 V

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Kraftstoffpumpenrelais und ECU-

Klemme 3T

Immer 0 V

/

•r.

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Einspritzventil und ECU-Klemmen 3U,

3V, 3W, 3X, 3Y oder 3Z

• Hauptrelais defekt (siehe Seite F2-110)

A

16E0F2-220

-

i

F2-103

F2

STEUERSYSTEM

16E0F2-221

STAUKÖRPER

THA E?

LUFTMENGENMESSER

Prüfung

1. Das Gehäuse des Luftmengenmessers auf Risse und Be-

schädigungen prüfen.

2. Sicherstellen, daß sich der Staukörper einwandfrei verschie-

ben läßt.

3. Den Widerstand des Luftmengenmessers mit einem Ohmmeter

messen.

Klemme

Widerstand (ß)

w v

s

200 - 1000 (geschlossen; 20 °C)

20 - 800 (Offen; 20 °C)

E <=> V

l-

2

w v

c

200 - 400 (Geschlossen Offen; 20 °C)

E

2

THA

(Ansauglufttempe-
ratursensor)

-20 °C 10.000-20.000

0 °C 4000 - 7000

20 °C 2000 - 3000
40 °C 900 - 1300

60 °C 400 - 700

Ausbau/Einbau

(Siehe Seite F2-48.)

16E0F2-222

DROSSELKLAPPENSCHALTER
Prüfung

1. Die SST (Engine-Signalmonitor und Adapterkabel) wie abge-

bildet an das ECU anschließen.

2. Das SST (Engine-Signalmonitor) auf die Klemme 2M stellen.
3. Die Zündung einschalten.

16E0F2-223

4. Die Bogenscheibe von Hand drehen und sicherstellen, daß die

Spannung im angegebenen Bereich liegt.

Sollspannung

ECU-Klemme

Drosselklappenstellung

ECU-Klemme

Ganz geschlossen

Ganz geöffnet

2M

0,1 -1,1 V

3,1 - 4 , 4 V

5. Falls die Spannung nicht im angegebenen Bereich liegt, den

Drosselklappenschalter einstellen.

Leerlaufschalter

1. Den Steckverbinder des Drosselklappenschalters abziehen.

2. Ein Ohmmeter an die Klemmen IDL und GND anschließen.

16E0F2-225

F2-104

STEUERSYSTEM

F2

3. Eine Fühlerlehre zwischen Drosselklappenanschlagschraube

und Drosselklappenhebel einführen und den Durchgang des

Schalters prüfen.

• • * V*»» J I

Durchgangsprüfung

Fühlerlehre

Durchgang

0,15 mm

Ja

0,50 mm

Nein

4.

5.

6.

7.

8.

Falls der Durchgang nicht den Angaben entspricht, die Schrau-

ben des Drosselklappenschalters lösen.

Eine 0,15 mm dicke Fühlerlehre zwischen Drossel-

klappenanschlagschraube und Anschlaghebel einführen.

Den Drosselklappenschalter ca. 30 Grad im Uhrzeigersinn

drehen, dann gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen, bis

Durchgang besteht.
Die Fühlerlehre herausziehen und eine 0,50 mm dicke
Fühlerlehre einführen. Sicherstellen, daß kein Durchgang

besteht.

Die beiden Befestigungsschrauben festziehen.

Anzugsmoment: 1,6 - 2,3 Nm (16-24 cmkg)

Austausch

1. Den Steckverbinder des Drosselklappenschalters abziehen.

2. Die Befestigungsschrauben herausdrehen.

3. Den Drosselklappenschalter austauschen.

4. Sicherstellen, daß die Drosselklappe ganz geschlossen ist.

5. Den Drosselklappenschalter im Winkel von ca. 60 -120 Grad

auf das Drosselklappenteil aufsetzen.

6. Den Drosselklappenschalter gegen den Uhrzeigersinn dre-

hen, bis die Schraubenbohrungen aufeinander ausgerichtet
sind.

7. Den Drosselklappenschalter einstellen (siehe oben).

WASSERTEMPERATURSENSOR (EGI)

Ausbau/Einbau

Vorsicht

• Den Wassertemperatursensor niemals bei heißem

Motor ausbauen.

1. Den Steckverbinder des Wassertemperatursensors abzie-

hen.

2. Den Wassertemperatursensor ausbauen.
3. Eine neue Dichtung aufsetzen und den Wassertempe-

ratursensor einbauen.

Anzugsmoment: 16 - 23 Nm (1,6 - 2,4 mkg)

Prüfung

1. Den Wassertemperatursensor mit einem Thermometer in ein

Wasserbad legen und das Wasser langsam erwärmen.

2. Den Widerstand des Wassertemperatursensors mit einem

Ohmmeter messen.

Kühlmittel

Widerstand (kQ)

20 °C

2 , 2 - 2 , 7

40 °C

1 , 0 - 1 , 3

60 °C

0,50 - 0,65

80 °C

0,29 - 0,35

1YE0F2-058

3. Falls der Widerstand nicht den Angaben entspricht, den

Wassertemperatursensor austauschen.

F2-105

16E0F2-226

FÜHLERLEHRE

SCHRAUBE

I

/

F2

STEUERSYSTEM

DES KURBELWINKELGEBERS

16E0F2-231

KURBELWINKELGEBER 2

Prüfung

1. Den Steckverbinder des Kurbelwinkelgebers 2 abziehen.

2. Den Widerstand zwischen den Klemmen A und B messen.

Widerstand: 520 - 580 £2(20 °C)

3. Falls der Widerstand nicht im Sollbereich liegt, den

Kurbelwinkelgeber 2 austauschen.

Ausbau/Einbau

1. Das Massekabel der Batterie abklemmen.

2. Die Umlenkrollenhalterung ausbauen.
3. Das Meßstabrohr ausbauen.
4. Den Kurbelwinkelgeber ausbauen.
5. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
6. Den Keilriemendurchhang einstellen. (Siehe Kapitel B2.)

KURBELWINKELGEBER 1 (IM ZÜNDVERTEILER)
Prüfung

Achtung
• Beim Drehen der Sicherungsschrauben des Zünd-

verteilers das Kondensatorkabel nicht einklemmen.

1. Den Zündverteiler ausbauen. (Siehe Kapitel G.)

Achtung

• Den Steckverbinder des Einspritzventils und den

Steckverbinder des Zündschaltgeräts abziehen.

2. Den Steckverbinder des Zündverteilers anschließen.
3. Den Steckverbinder des Einspritzventils und den Steck-

verbinder des Zündschaltgeräts abziehen.

4. Die Zündung einschalten.

5. Die SST (Engine-Signalmonitor und Adapterkabel) wie abge-

bildet an das ECU anschließen.

6. Das SST (Engine-Signalmonitor) wie unten angegeben ein-

stellen.

7. Den Verteilerantrieb von Hand drehen und die Ausgangs-

spannung messen.

Ausgangsspannung

Klemme

Spannung

3E (Ne1-Signal)

ca. 5 V (6 Impulse/Umdr.)

3G (G-Signal)

ca. 5 V (1 Impuls/Umdr.)

16E0F2-232

16E0F2-233

UMLENKROLLEN-
HALTERUNG

1 9 - 2 5

(1.9-2.6)

Nm (mkg)

7.9-

( 8 0 -

10,7

110 cmkg^

49 G018 903

1 ZYKLUS

NE 1

SIGNAL

5V
0V

5V

OV —

G SIGNAL

i n r i r i J U T n .

1YA0FX-092

F2-106

16E0F2-248

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
2 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности