Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 37

B2

• f • t» • «•>« •-• - *

- - --V». <

\

Vor Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten die Vor-
sichtshinweise für Arbeiten am Airbag und zur Diebstahlsicherung der
Audioanlage im Kapitel T dieses Handbuchs (Band 2) durchlesen.

i

B2

MOTOR

(KF)

i

•4

INDEX B2- 2

ÜBERSICHT B2- 3

TECHNISCHE DATEN B2- 3

=EHLERSUCHE B2- 3
MOTOREINSTELLUNG B2- 5

VORBEREITUNG B2- 5

MOTORÖL B2- 5
KÜHLMITTEL B2- 5
KEILRIEMEN B2- 5

FEHLERSUCHE ZUM HYDROSTÖSSEL . B2- 7

ZÜNDZEITPUNKT UND

LEERLAUFDREHZAHL B2- 8

<OMPRESSIONSDRUCK B2- 10

PRÜFUNG B2- 10

•VARTUNG IM EINGEBAUTEN ZUSTAND ... B2- 11

VORBEREITUNG B2- 11

STEUERRIEMEN B2- 12
ZYLINDERKOPFDICHTUNG B2- 22

HYDROSTÖSSEL B2- 36

VORDERER WELLENDICHTRING B2- 39

HINTERER WELLENDICHTRING B2- 41

AUSBAU B2- 44

VORGEHENSWEISE B2- 44

WONTAGE DES MOTORSTÄNDERS B2- 53

VORBEREITUNG B2- 53

VORGEHENSWEISE B2- 54

ZERLEGUNG B2- 57

VORBEREITUNG B2- 57
ANBAUTEILE B2- 59

STEUERRIEMEN B2- 61
ZYLINDERKOPF B2- 63

ZYLINDERBLOCK

(AUSSENTEILE) B2- 67

ZYLINDERBLOCK

(INNENTEILE) B2- 70

i

• • <

. v.. '!..-

PRÜFUNG UND REPARATUR B2- 74

VORBEREITUNG B2- 74

ZYLINDERKOPF B2- 74
VENTILTRIEB B2- 75

NOCKENWELLE B2- 78

HYDROSTÖSSEL B2- 81

ZYLINDERBLOCK B2- 81

KOLBEN, KOLBENRING UND

KOLBENBOLZEN B2- 82

PLEUELSTANGE B2- 84
KURBELWELLE B2- 84
LAGER B2- 85

ÖLDÜSE B2- 85

STEUERRIEMEN B2- 85
AUTOMATISCHER ZAHN-

RIEMENSPANNER B2- 86

KURBELWELLENRAD UND

NOCKENWELLENRAD B2- 86

STEUERRIEMENABDECKUNG B2- 86

ZUSAMMENBAU B2- 87

VORBEREITUNG B2- 87
ZYLINDERBLOCK

(INNENTEILE) B2- 89

ZYLINDERBLOCK

(AUSSENTEILE) B2- 97

ZYLINDERKOPF B2-102

STEUERRIEMEN B2-109

ANBAUTEILE B2-114

ABBAU DES MOTORSTÄNDERS B2-118

VORGEHENSWEISE B2-118

EINBAU B2-119

VORGEHENSWEISE B2-119

1YEOB2-001

V.

+

'

» 1 •

i r - \ '

r- • . ' ».

f

J ,--»'- , . . .. - .-.-K^a

jt '•

v

.-.

u

>

,

:v

* •

Schritt 5

Die Kabelbaumsteckverbinder anschließen.

L 1PE0B1 -121

Schritt 6

A n z u g s m o m e n t e

v

\

Nm (mkg)

" 03U0B1-192

B1-100

1YE0B1 -182

1VE0B1 -183

WASSERPUMPEN-

RIEMENSCHEIBE

iENERATOR

yP-S-ÖLPUMPEN-

/ i RIEMENSCHEIBE

AC-KOMPRESSOR.

RIEMENSCHEIBE

03UQB2-150

B1

EINBAU

A/C-Kompressor (nicht serienmäßig)

1. Den A/C-Kompressor einbauen.

Anzugsmoment: 24 - 35 Nm (2,4 - 3,6 mkg)

2. Die Halterung der A/C-Leitung an der Motortraverse montie-

ren.

Anzugsmoment: 6,4 - 9,3 Nm (65 - 95 cmkg)

P/S-Ölpumpe und Halterung

Die P/S-Ölpumpe und die Halterung einbauen.

Anzugsmoment: 38 - 51 Nm (3,8 - 5,3 mkg)

Keilriemen

1. Den P/S- und/oder A/C-Keilriemen einbauen.

2. Den Keilriemendurchhang einstellen. (Siehe Seite B1-6)

Kühlerund Kühllüfter

1. Den Kühler und den Kühllüfter einbauen.

Anzugsmoment: 7,9 -10,7 Nm (80 -110 cmkg)

1 Y E 0 B 1 - 1 8 4

u m

i

1YE0B1-185

2. Den oberen und den unteren Kühlerschlauch anschließen.

. <.

Achtung

• Die Schlauchklemme wieder an der ursprünglichen

Stelle am Schlauch anbringen und mit einer Zange
zusammendrücken, damit sie festsitzt.

3. Den Ausgleichbehälterschlauch anschließen.

4. Den Steckverbinder des Kühllüfters anschließen.

5. Die Ölkühlerschläuche anschließen (ATX).

B1-101

B1

EINBAU

®

1 Y 6 0 B M 8 7

Gaszug

1. Sicherstellen, daß die Drosselklappe ganz geschlossen ist.

2. Das Spiel des Gaszuges messen.

Spiel: 1,5-4,5 mm

3. Falls das Spiel nicht im Sollbereich liegt, auf Stopper A

drücken und Klemmring B drehen.

4. Klemmring B festziehen und Stopper A einrasten lassen.

Batterie und Batterieträger
1. Den Batterieträger einbauen.

Anzugsmoment: 7,9 -10,7 Nm (80 - 1 1 0 cmkg)

2. Die Batterie und die Batteriehalterung einbauen.

Anzugsmoment:3,0 - 5,8 Nm (30 - 60 cmkg)

Luftfilter
1. Das Luftfilter komplett einbauen.

Anzugsmoment:

(A): 19 - 25 Nm (1,9-2,6 mkg)
(B) 7,9 -10,7 Nm (80-110 cmkg)

2. Den Steckverbinder des Luftmengenmessers anschließen.

Frischluftkanal

Den Frischluftkanal einbauen.

Anzugsmoment: 7,9 -10,7 Nm (80 - 1 1 0 cmkg)

Untere Abdeckung

Die untere Abdeckung einbauen.

Anzugsmoment: 7,9 -10,7 Nm (80 - 1 1 0 cmkg)

Arbeitsvorgänge nach dem Einbau

1. Falls das Motoröl abgelassen wurde, die vorgeschriebene Ölmenge und -sorte einfüllen.

(Siehe Kapitel D1)

2. Die vorgeschriebene Kühlmittelmenge und -sorte in den Kühler füllen.

(Siehe Kapitel E1)

3. Falls das Getriebeöl abgelassen wurde, die vorgeschriebene Ölmenge und -sorte einfüllen.

(Siehe Kapitel J1, K1)

4. Das Massekabel der Batterie anschließen.

5. Den Motor anlassen und wie folgt prüfen:

(1) Motoröl-, Getriebeöl- und Kühlmittelleckstellen
(2) Zündzeitpunkt und Leerlaufdrehzahl (Siehe Seite B1-8)
(3) Funktion der Abgasreinigungsanlage

6. Eine Probefahrt durchführen.

7. Den Motorölstand und den Kühlmittelstand erneut prüfen.

1YE0B1-189

%

> •

'f '

B1-102

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности