Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 108

STEUERSYSTEM

F1

03U0FX-229

SYSTEMSELEKTOR

49 H018 9A1

WÄHLSCHALTER: A

1YE0F1-117

MONITOR-

LAMPE

SaF-DtAGNOSß CHECKER

iura tt

WOMlIO«

O

K

ooo

'M\

0

1YE0F1-118

1YE0F1-119

LAMBDASONDE - " ' "
Prüfung der Klemmenspannung ' \

1. Den betriebswarmen Motor im Leerlauf laufen lassen. • :•

Den Steckverbinder der Lambdasonde abziehen.

Ein Voltmeter zwischen Lambdasonde und Masse anschlie-

ßen.

Den Motor mit 3000 min

1

laufen lassen, bis das Voltmeter ca.

0,55 V anzeigt. $

f

2.

3.

4.

V J I

5. Die Motordrehzahl mehrmals plötzlich erhöhen und senken.

Prüfen, daß das Voltmeter 0,5 - 1,0 V anzeigt, wenn die

Drehzahl erhöht wird und 0 - 0,4 V, wenn die Drehzahl gesenkt

wird. '

?

6. Falls die Spannung nicht den Angaben entspricht, die

Lambdasonde austauschen.

.

;

• ;l

Prüfung der Empfindlichkeit ^ :r . - =—
Selbstdiagnose-Prüfgerät

1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen.

2. Die SST (Systemselektor und Selbstdiagnose-Prüfgerät) wie

abgebildet an den Diagnosestecker anschließen. ,

3. Den System-Wählschalter auf 1 stellen.
4. Den Prüfschalter (TEST SW) auf "0

2

MONITOR" stellen.

H--« *

5. Die Motordrehzahl auf 2000 - 3000 min-

1

erhöhen und sicher-

stellen, daß die Monitorlampe für 10 Sekunden blinkt. Falls

die Funktion nicht den Angaben entspricht, die Lambdasonde

austauschen. (Siehe Seite F1-64.)

Monitorlampe: Blinkt mehr als 8mal/10 s

DT-S1000
1. Den betriebswarmen Motor im Leerlauf laufen lassen.

2. Das SST (DT-S1000) an den Diagnosestecker anschließen.

F1-97

£

49 F08B 005

49 F088 004

49 FOM 003

OF0MM3

49 F088001

ZUM ZIGARE TTENANZUNDER

: AGNOSESTECKER

F1

STEUERSYSTEM

Slart on<I warn HP tlic engine.

Press I SUNT J a M c r c o m p l e t i o n .

pTART J

CI.FAn

PRE"

D1SP...

ANZEIGE DES

OT-SIOOO

. . A , —

\

1YE0F1-120

(Ö2 monitor]

Rich

L _ T ~ L T U T J U i r L T

15 sec.

Loan

i—IWUHCON TRAST

3. "02 Monitor Check" wählen.

4. Die Motordrehzahl auf 2000 - 3000 min*

1

erhöhen und sicher-

stellen, daß mindestens 8 Signalimpulse für "Fett" je 10
Sekunden ausgegeben werden.

Signalimpulse "fett": mindestens 8/10 s

5. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, die

Lambdasonde austauschen.

Achtung

• Wenn der DT-S1000 bei der Diagnose einen

Systemfehler erkennt, erscheint eine Meldung.

• In diesem Fall in der Bedienungsanleitung nach-

schlagen.

• Mit EXIT zum Funktionsauswahlmenü zurückkehren.

1YE0F1-121

Prüfung der Lambdasondenheizung

1. Den Widerstand zwischen den Klemmen C und D messen.

Widerstand: 6 Q. (20 °C)

2. Falls der Widerstand nicht den Angaben entspricht, die

Lambdasonde austauschen.

1YEOF1-122

KUPPLUNGSSCHALTER (MTX)

Prüfung
1. Den Steckverbinder des Kupplungsschalters abziehen.

2. Ein Ohmmeter an den Schalter anschließen.
3. Den Durchgang des Schalters prüfen.

Pedal

Durchgang

Betätigt

Ja

Nicht betätigt

Nein

4. Falls der Durchgang nicht den Angaben entspricht, den

Kupplungsschalter austauschen.

Austausch

1. Den Steckverbinder des Kupplungsschalters abziehen.

2. Die Sicherungsmuttern lösen.

3. Den Kupplungsschalter ausbauen.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

5. Die Kupplungspedalhöhe einstellen. (Siehe Kapitel H.)

93E0F3-151

F1-98

SICHERUNGS-

MUTTER

STEUERSYSTEM

ANTRIEBS-
WELLE

05U0FX-152

NEUTRALSCHALTER (MTX)

Prüfung

1. Den Steckverbinder des Neutralschafters abziehen.

2. Ein Ohmmeter an den Schalter anschließen.

3. Den Durchgang des Schalters prüfen.

Getriebestellung

Durchgang

Neutralstellung

Ja

Andere Stellungen

Nein

4. Falls der Durchgang nicht den Angaben entspricht, den

Neutralschalter austauschen.

9MU0F2-242

1YE0F1-123

Austausch

Den Neutralschalter anhand der Abbildung ausbauen.

X ;

«i

er«,

« - i »•.

DRUCKSCHALTER DER SERVOLENKUNG *
Prüfung

1. Den Steckverbinder des P/S-Druckschalters abziehen.

2. Ein Ohmmeter an den Schalter anschließen.

3. Den Motor im Leerlauf laufen lassen. Den Durchgang des

Schalters prüfen, dabei das Lenkrad einschlagen.

Lenkrad

Durchgang

Eingeschlagen

Ja

Nicht eingeschlagen

Nein

4. Falls der Durchgang nicht den Angaben entspricht, den P/S-

Druckschalter austauschen.

.>•. . . :

Austausch

Den P/S-Druckschalter anhand der Abbildung ausbauen.

KLOPFSENSOR

Hinweis
• Klopfsensor und Klopfsensor-Steuergerät können

nicht unabhängig voneinander geprüft werden.

Wenn der Störungscode Nr. 05 angezeigt wird, den

Klopfsensor austauschen.

Austausch

1. Den Steckverbinder des Klopfsensors abziehen.

2. Das Fahnzeug aufbocken und mit Unterstellböcken sichern.

3. Den Klopfsensor mit dem SST ausbauen.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

Anzugsmoment:

20 - 34 Nm (2,0 - 3,5 mkg)

F1-99

F1

FEHLERSUCHE

FEHLERSUCHE

DIAGNOSETABELLE

Diese Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Störungssymptomen und den zu prüfenden Bauteilen an.

\ Bauteile u n d Seitenangabe

S t ö r u n g \

Kraftst

anlac

off-

e

Luftansaug-

s y s t e m

A b g a s e n t g i f -

t u n g s a n l a g e

Z ü n d u n g

Steuersystem

\ Bauteile u n d Seitenangabe

S t ö r u n g \

CD

10

i

11 F1-5

6 CO

in

LL

00

in

i

LL

in

in

UL

CO

1

LL F1-1

4

F1-4

4

F1-1

3

F1-4

8 o

in

LL F1-6

8

F1-64

F1-69

F

1

-6

8

F1-6

8

F1-6

6

F1-7

0

Kapite

l

G

CD

i

LL F1-9

4

F1-7

8 in

CO

LL

a •

LL F1-9

6

Kapite

l T

\ Bauteile u n d Seitenangabe

S t ö r u n g \

Einspritzventi

l

Kraftstoffpump

e

(/)

03

CD

c

CD

CL

E

^

CL
O

V)

CO

1 Kraftstoffdruckregle

r

Kraftstoffilte

r

Falschlufteintrit

t

Leerlaufdrehzah

l

Drosselklappentei

l

Luftfiltereinsat

z

Kaltlaufluftventi

l

Unterdruckkamme

r

Entlüftungsmagnetventi

l

Katalysato

r

Kraftstoffdampfventi

l

Zweiweg-Rückschlagventi

l

Aktivkohlebehälte

r

PCV-Venti

l

Drosselklappendämpfe

r

Zündschaltgerä

t

Zündspul

e

Zündkabe

l

Zündkerz

e

Zündzeitpunk

t

Luftmengenmesse

r

Wassertemperatursenso

r (EGI

)

Wassertemperatursenso

r (Lüfter

)

i—

0>

"cö

sz

o

00

c

<D

CL

Q.

CTJ
Cl>

</>

c/>

o

w

Q

Lambdasond

e

Kurbelwinkelgebe

r

Geschwindigkeitssenso

r

1

Hauptsicherung oder andere Sicherung

brennt durch

0 0 0

0

2

Motor dreht nicht oder nur langsam

3

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

Keine Verbrennung

O O

4

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

Teilverbrennung - Kalter
Motor

0 0 0

0

0

0 0

0

5

Motor dreht

normal,

springt aber

nicht an

Teilverbrennung -

Warmer Motor

0

7

Motor dreht
normal,

springt aber
schwer an

Bei jeder

Motortemperatur

0

O

8

Motor dreht
normal,

springt aber
schwer an

Kalter Motor

0

0

O

9

Motor dreht
normal,

springt aber
schwer an

Warmer Motor

0

10 Motor stellt ab

Leerlauf bei jeder Temp.

0 0 0

0

0 0

0 0

11

Motor stellt ab

Schnelleerlauf

12

Motor stellt ab

Leerlauf - warmer Motor

0

13

Motor stellt ab

Leerlauf - A/C, P/S und/

oder E/L EIN

14

Motor stellt ab

Leerlauf - beim Schalten

von N und/oder P in

andere Fahrstufen

15

Motor stellt ab

Beim Anfahren

0

0 0

O

0

16

Motor stellt ab

Bei Beschleunigung

0

0

0

0

17

Motor stellt ab

Konstante Geschwindigkeit

0

0 0

O

18

Motor stellt ab

Im Schiebebetrieb

0

0

0 0

O

0

19 Motor läuft

unruhig

Leerlauf bei jeder Temp.

0 0 0

0

0

0 0

0 0

20

Motor läuft
unruhig

Schnelleerlauf

0

21

Motor läuft
unruhig

Leerlauf - warmer Motor

0

0

22

Motor läuft
unruhig

Leerlauf - A/C. P/S und/

oder E/L ein

0

23

Motor läuft
unruhig

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

0

!

24

Motor läuft
unruhig

Im Schiebebetrieb

0 0

25 Schlechte

Beschleuni-

gung

Beim Anfahren

O

0

O

0

26

Schlechte

Beschleuni-

gung

Bei Beschleunigung

0

0 0

0

0

0

0

27 Hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor

0

0

0

F1-100

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
1 посетитель считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности