Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 142

k u r b e l g e h ä u s e e n t l ü f t u n g (pcv)

F2

k u r b e l g e h a u s e e n t l u f t u n g pcv

* m i . . . , , . ^

BESCHREIBUNG "

Das Kurbelgehäuseentlüftungsventil (PCV-Ventil) wird durch den Ansaugkrümmerunterdruck betätigt.
Im Leerlauf ist das PCV-Ventil leicht geöffnet, und eine geringe Menge Blowbygas wird zur Verbrennung in das

Sammelsaugrohr gesaugt.
Mit zunehmender Motordrehzahl wird das PCV-Ventil weiter geöffnet und eine entsprechend größere
Blowbygasmenge in das Sammelsaugrohr gesaugt.

16E0F2-167

F2-75

16E0F2-165

PCV-VENTIL

Prüfung

Hinweis

• Diese Prüfung bei kaltem Motor durchführen.

1. Den Motor im Leerlauf laufen lassen.

2. Das PCV-Ventil zusammen mit dem Entlüftungsschlauch von

der Zylinderkopfhaube abziehen.

3. Die Öffnung des PCV-Ventils verschließen.

4. Prüfen, ob Unterdrück anliegt.

5. Das PCV-Ventil ausbauen.
6. An der Öffnung (A) Luft einblasen und prüfen, ob die Luft an

der Öffnung (B) austritt.

7. An der Öffnung (B) Luft einblasen und prüfen, daß an der

Öffnung (A) keine Luft austritt.

8. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, das PCV-

Ventil austauschen.

F 2 a b g a s r ü c k f ü h r u n g ( e g r )

a b g a s r ü c k f ü h r u n g ( e g r )

BESCHREIBUNG

In diesem System wird eine geringe Menge Abgas in den Ansaugkrümmer zurückgeleitet, um die

Verbrennungstemperatur zu senken und den NO

x

-Ausstoß zu reduzieren.

Das System besteht aus EGR-Ventil, EGR-Ventilpositionssensor, zwei Magnetventilen, Motorsteuergerät und

Eingangsanlagenteilen.

Betriebsbedingungen

Kalter Motor (Kühlmitteltemperatur: unter 75 °C)

Abgasrückführung wird unterbrochen, um das Fahrverhalten bei kaltem Motor zu verbessern.

Warmer Motor

Das Motorsteuergerät betätigt die Magnetventile (Unterdruck- und Entlüftungsseite), um Abgase unter den

folgenden Bedingungen zur Verbrennung zurückzuführen.

Betriebszustand

Abgasrückführung

Bemerkung

Leerlauf

Ausgeschaltet

Leerlaufschalter: EIN

Schiebebetrieb

Ausgeschaltet

Leerlaufschalter: EIN

Hohe Last

Ausgeschaltet

Beschleunigung

Reduzierte zurückgeführte Abgasmenge

Beschleunigung

Reduzierte zurückgeführte Abgasmenge

Kühlmitteltemperatur:

Zwischen 75 °C und 80 °C

Sonstige

Zurückgeführte Abgasmenge wird durch

Signale vom EGR-Ventilpositionssensor

geregelt.

F2-76

a b g a s r ü c k f ü h r u n g ( e g r )

F2

V

E C U

!

49 G018 903

49 9200 162

..

« • > 1 •<••»

• • -

7 y

..

« • > 1 •<••»

..

« • > 1 •<••»

c .

16E0F2-169

ECU-KLEMME

i

J W 3U 3 S 30

u

30 I.V. 3K 31 3G 36 3C

n

3A

20

?M

1K

V

? l

70

K

3

Z

3X 3V 3T 3H

' l

3N 3L 3 J 3H 3F 3 0 3 0

ir 1U 71

? J

(W/L)

16E0F2-333

EGR-UNTERDRUCK-

MAGNETVENTIL

® e

BATTERIE

16E0F2-170

- O .

EGR-BELÜFTUNGS-

' MAGNETVENTIL

© ©

BATTERIE

16E0F2-171

16E0F2-172

SYSTEMBETRIEB

1. Die SST wie abgebildet an das ECU anschließen.

2. Den Motor anlassen.
3. Das Fahrzeug beschleunigen und prüfen, daß an den ECU-

Klemmen 30 und 3P bei noch kaltem Motor Batteriespannung

(V

8

) anliegt.

4. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen.

5. Das Fahrzeug beschleunigen und prüfen, daß die grüne und

rote Lampe am Engine-Signalmonitor blinken, wenn das SST
auf die Klemmen 30 und 3P eingestellt wird.

6. Das Fahrzeug anhalten und im Leerlauf laufen lassen.
7. Die ECU-Klemme 3P (W/L) mit einem Überbrückungskabel an

Masse legen.

8. Sicherstellen, daß der Motor im Leerlauf unruhig läuft oder

abstellt.

EGR-UNTERDRUCKMAGNETVENTIL
Prüfung

1. Die Unterdruckschläuche abziehen.

2. Luft in das Magnetventil blasen und prüfen, daß die Luft nicht

ausströmt.

3. Den Steckverbinder des Magnetventils abziehen.

4. Das Magnetventil wie abgebildet an Batteriespannung und

Masse anschließen.

5. Luft in das Magnetventil blasen und prüfen, daß Luft strömt.
6. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, das

Magnetventil austauschen.

EGR-BELÜFTUNGSMAGNETVENTIL

Prüfung

1. Die Unterdruckschläuche abziehen.

2. Luft in das Magnetventil blasen und prüfen, daß Luft strömt.

3. Den Steckverbinder des Magnetventils abziehen.
4. Das Magnetventil wie abgebildet an Batteriespannung und

Masse anschließen.

5. Luft in das Magnetventil blasen und prüfen, daß die Luft nicht

ausströmt.

6. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, das

Magnetventil austauschen.

EGR-VENTIL

Prüfung

1. Den Motor im Leerlauf laufen lassen.

2. Eine Unterdruckpumpe wie abgebildet anschließen und Un-

terdruck aufbauen.

3. Sicherstellen, daß der Motor unruhig läuft oder abstellt, wenn

der Unterdruck den angegebenen Wert übersteigt.

Unterdruck: 5,4 - 7,7 kPa (40 - 60 mmHg)

4. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, das EGR-

Ventil austauschen.

F2-77

F2

ABGASRÜCKFÜHRUNG (EGR)

r . M I r r t *

\

Austausch

Hinweis
• Die Wasserschläuche nach dem Abziehen verschlie-

ßen.

1. Beim Ausbau des EGR-Ventils die Teile in der folgenden

Reihenfolge ausbauen.
(1) EGR-Schläuche

(2) Unterdruckschlauch

(3) Steckverbinder des EGR-Ventilpositionssensors
(4) EGR-Ventil und Dichtung

Hinweis
• Vor Einbau des EGR-Ventils neue Dichtungen aufset-

zen.

2. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

\

:

> i

u <

iJ

*

16E0F2-174

EGR-VENTILPOSITIONSSENSOR

Prüfung der Ausgangsspannung
1. Den ECU-Steckverbinder abziehen.

2. Die SST wie abgebildet an das ECU anschließen und eine

Unterdruckpumpe anschließen.

3. Die Zündung einschalten.
4. Die Spannung an den in der Tabelle angegebenen Klemmen

messen.

Klemme

ECU

Unterdrück

Klemme

ECU

OkPa

(0 mmHg)

20,0 kPa

(150 mmHg)

C

21

4 , 5 - 5 , 5 V

B

3D

0 V

A

2J

ca. 0,8 V

ca. 4 V

5. Falls die Spannung an den Klemmen A und B nicht dem

angegebenen Wert entspricht, den Kabelbaum und die ECU-

Klemmen 21 und 3D prüfen.

6. Falls die Spannung an der Klemme C nicht dem angegebenen

Wert entspricht, den Widerstand des Sensors messen, dann

den Kabelbaum und die ECU-Klemme 2F prüfen.

Prüfung des Widerstands

1. Den Steckverbinder des EGR-Ventilpositionssensors abzie-

hen und ein Ohmmeter anschließen.

2. Den Unterdruckschlauch vom EGR-Ventil abziehen und eine

Unterdruckpumpe anschließen.

3. Unterdruck aufbauen und den Widerstand zwischen den Klem-

men wie in der Tabelle angegeben messen.

16E0F2-173

19-25 (1,9-2,6)

AUSTAUSCHEN

59 - 74 (6,0 - 7,6)

Nm (mkg)

Klemme

Widerstand

ca. 5 k£2

0 , 7 - 5 kH

F2-78

0,7 - 5 kI2

16E0F2-175

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
5 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности