Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 141

DRUCKREGLERSTEUERUNG " F 2

d r u c k r e g l e r s t e u e r u n g ™

BESCHREIBUNG

Um ein Nachlaufen des Kraftstoffs im Leerlauf beim Warmstart zu vermeiden, wird der Unterdruck zum

Druckregler kurzfristig unterbrochen und der Einspritzdruck wird auf etwas über 280 kPa (2,9 kg/cm

2

) erhöht.

Der Kraftstoffleitungsdruck im Leerlauf beträgt ca. 230 kPa (2,3 kg/cm

2

).

Betriebsbedingung

Betriebsdauer (s)

Kühlmitteltemperatur

Ansauglufttemperatur

Motordrehzahl

Betriebsdauer (s)

Über 70 °C

Über 60 °C

Unter 1500 min"

1

ca. 120

I

16E0F2-158

F2-71

DRUCKREGLERSTEUERUNG

DRUCKREGLERMAGNETVENTIL

Prüfung (ohne Ausbau)

1. Den Motor im Leerlauf laufen lassen.

2. Den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler abziehen.

Prüfen, daß Unterdruck anliegt.

16E0F2-159

3. Das Klemmenkabel (GY/G) des Magnetventils mit einem

Clberbrückungskabel an Masse schließen. Prüfen, daß kein

Unterdruck anliegt.

4. Falls Unterdruck anliegt, das Magnetventil prüfen.

Magnetventil

1. Das Magnetventil ausbauen.

2. Am Anschluß (A) Luft in das Magnetventil blasen.

3. Prüfen, daß die Luft am Anschluß (B) ausströmt.

4. Batteriespannung an die Klemme des Magnetventils anlegen.
5. Am Anschluß (A) Luft in das Magnetventil blasen.
6. Prüfen, daß die Luft am Luftfilter des Ventils ausströmt.
7. Falls die Funktion nicht den Angaben entspricht, das

Magnetventil austauschen.

16E0F2-160

DRUCKREGLER-

MAGNETVENTIL

UBERBRUCKUNGSKABEL

\ /

\ /

16E0F2-161

®

LUFTFILTER

16E0F2-162

LUFTFILTER

F2-72

^ vk .-v ^ ^ a u s p u f f a n l a g e * F2

a u s p u f f a n l a g e

BAUTEILE

Prüfung (ohne Ausbau)

Den Motor anlassen und sicherstellen, daß keine Undichtigkeiten an der Auspuffanlage vorhanden sind. *

:

Ausbau/Prüfung/Einbau ?

1. Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen. 00 rr I

2. Die Teile der Auspuffanlage prüfen und, falls erforderlich, reparieren oder austauschen. r -f.^ " •

4

;

3. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

Nm (mkg)

16E0F2-163

7,9-10,7 Nm (80-110 cmkg)

7,9-10,7 Nm (80-110 cmkg)

20 - 28 (2,0 - 2,9)

16-22(1,6-2,3)

DICHTUNG.

AUSTAUSCHEN

DICHTUNG.

AUSTAUSCHEN

38 - 51 (3,8 - 5,3)

SELBSTSICHERNDE MUTTER.

AUSTAUSCHEN

38 - 51 (3,8 - 5,3)

SELBSTSICHERNDE MUTTER.

AUSTAUSCHEN

DICHTUNG.

AUSTAUSCHEN

SELBSTSICHERNDE MUTTER.

64-89 (6,5-9,1)

38-51

64 - 89 (6,5 - 9,1)

SELBSTSICHERNDE MUTTER.

AUSTAUSCHEN

16-22(1,6-2,3) : §

AUSTAUSCHEN

SELBSTSfCHERNDE MUTTER.

AUSTAUSCHEN

94-131 (9,5-13,4)

7,9 -10,7 Nm (80 -110 cmkg)

1. Hauptschalldämpfer

Auf Verschleiß und Verstopfung prüfen

2. Vorschalldämpfer

Auf Verschleiß und Verstopfung prüfen

3. Katalysator

Auf Verschleiß und Verstopfung prüfen

4. Querträger

5. Vorderes Auspuffrohr

Auf Verschleiß und Risse prüfen

6. Abschirmblech
7. EGR-Leitung

Auf Verschleiß und Risse prüfen

8. Auspuffkrümmer

Auf Verschleiß und Risse prüfen

F2-73

F 2 ü b e r s i c h t ü b e r die a b g a s e n t g i f t u n g s a n l a g e _

ü b e r s i c h t ü b e r die a b g a s e n t g i f t u n g s a n l a g e

BESCHREIBUNG

Zur Reduzierung des Schadstoffgehalts im Abgas dienen die Systeme der Kurbelgehäuseentlüftung (PCV) und

der Kraftstoffdampfentlüftung.

Dieses System besteht aus Schiebebetriebregelung, Kraftstoffdampfentlüftung, Abgasrückführung (EGR) und

Kurbelgehäuseentlüftung (PCV).

Aufgabe des Systems ist die Reduzierung des CO-, HC- und NO

x

-Gehalts im Abgas.

16E0F2-164

F2-74

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности