Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 134

F2 SELBSTDIAGNOSE

MASSE-
KABEL

BATTERIE

1YA0FX-046

1YA0FX-047

Nachreparaturarbeiten

Die gespeicherten Codenummern aus dem ECU löschen. Dazu

das Massekabel der Batterie abklemmen und das Bremspedal

mindestens 20 Sekunden lang betätigen. Das Massekabel der
Batterie wieder anschließen.

r-» - V

MI 2

L w -

.V ;

V: . i r f .'U'^./vl-

f

Selbstdiagnose-Prüfgerät

1. Das SST (Systemselektor) an den Diagnosestecker anschlie-

ßen.

2. Den System-Wählschalter auf 1 stellen. .s .
3. Den Prüfschalter (TEST SW) auf SELF TEST stellen. "

4. Das SST (Selbstdiagnose-Prüfgerät) an den Systemselektor

und an Masse anschließen.

5. Den Wählschalter des Selbstdiagnose-Prüfgeräts auf A stel-

len. -invv v ^ i

6. Die Zündung einschalten.

7. Den betriebswarmen Motor 3 Minuten mit 2000 min

-1

laufen

lassen.

8. Sicherstellen, daß keine Codenummern angezeigt werden.

DT-S1000
1.
Das SST (DT-S1000) an den Diagnosestecker anschließen.

2. "Service Code Check" wählen.

3. Die Zündung einschalten.
4. Den betriebswarmen Motor 3 Minuten mit 2000 min*

1

laufen

lassen.

I

CHECK

1YA0FX-050

5. Sicherstellen, daß keine Codenummern angezeigt werden.

F2-43

1YA0FX-048

WAHLSCHALTER: A

HfMIOM

49 F088 001

49 F088 013

DIAGNOSE-

^ S T E C K E R

ANZUNDER

1YA0FX-049

F2

SELBSTDIAGNOSE

PRÜFUNG DER SCHALTER

Die einzelnen Schalter können mit den SST (Selbstdiagnose-Prüfgerät oder DT-S1000) geprüft werden.

Hinweis

• Die Klemme TEN des Diagnosesteckers an Masse schließen und die Zündung einschalten

(abgestellter Motor).

• Bei aktiviertem Schalter leuchtet die Monitorlampe.

S c h a l t e r

S e l b s t d i a g n o s e - P r ü f g e r ä t ( M o n i t o r l a m p e )

B e m e r k u n g e n

S c h a l t e r

L a m p e EIN

L a m p e A U S

B e m e r k u n g e n

Kupplungsschalter (MTX)

Pedal nicht betätigt

Pedal betätigt

Gang eingelegt

Neutralschalter (MTX)

Gang eingelegt

Neutralstellung

Kupplungspedal nicht betätigt

Anlaßsperrschalter (ATX)

Wählhebelstellung L, S, D

oder R

Wählhebelstellung N oder P

Leerlaufschalter (im

Drosselklappenschalter)

Pedal betätigt

Pedal nicht betätigt

Bremslichtschalter

Pedal betätigt

Pedal nicht betätigt

Scheinwerferschalter

EIN

AUS

Scheinwerfer: EIN

Nebelscheinwerferschalter

EIN

AUS

Standlicht: EIN

Gebläseschalter

EIN

AUS

3. oder 4. Stufe

Heckscheibenheizungsschalter

EIN

AUS

A/C-Schalter

EIN

AUS

Gebläseschalter 1. oder 2.
Stufe

PRÜFUNG DER LAMBDASONDE

Wenn der Prüfschalter des Systemselektors auf "0

2

MONITOR" steht, können die beiden Lambdasonden (rechts und

links) wie beschrieben geprüft werden.

U b e r w a c h t e F u n k t i o n

Z u s t a n d

F u n k t i o n

U b e r w a c h t e F u n k t i o n

B r e m s p e d a l

( B r e m s l i c h t s c h a l t e r )

M o t o r

S y s t e m s e l e k t o r

F u n k t i o n

Ausgangssignal der

Lambdasonde (links)

Pedal nicht betätigt

Motor läuft

0

2

MONITOR

Signal der Lambda-
sonde über 0,45 V:

Monitorlampe blinkt

Ausgangssignal der

Lambdasonde
(rechts)

Pedal betätigt

Motor läuft

0

2

MONITOR

Signal der Lambda-

sonde unter 0,45 V:

Monitorlampe AUS

1YE0F2-536

Auf dem DT-S1000 wird bei der Prüfung "0

2

Monitor" das Signal der Lambdasonde als Diagramm dargestellt.

ANZEIGE DES

DT-S1000

[0? monitor]

Rich

Lean I

T f i r u r / m r

15 sec.

E mm CONTRAST

2

V

f r

c

37U0FX-561

F2-44

SELBSTDIAGNOSE F 2

Prüfverfahren
Selbstdiagnose-Prüfgerät

1. Das SST (Systemselektor) an den Diagnosestecker anschlie-

ßen.

2. Den System-Wählschalter auf 1 stellen.

3. Den Prüfschalter (TEST SW) auf SELF TEST stellen.

- ... J

4. Das SST (Selbstdiagnose-Prüfgerät) an den Systemselektor

und an Masse anschließen.

5. Den Wählschalter des Selbstdiagnose-Prüfgeräts auf A stel-

len. . ^ ^

4 f

6. Die Zündung einschalten.
7. Prüfen, ob bei Betätigung der Schalter die Monitorlampe

leuchtet.

•V :

Achtung
• Bei aktiviertem Schalter leuchtet die Monitorlampe.
• Den Motor nicht anlassen.

DT-S1000

1. Das SST (DT-S1000) an den Diagnosestecker anschließen.

2. "Switch Monitor Check" wählen.
3. Die Zündung einschalten.

"VA .>£

• . 5

:>\-l: : iV: -" •

1YE0F2-022

4. Prüfen, ob bei Betätigung der Schalter die Monitor-Anzeige

von schwarz nach weiß wechselt.

i V * >

•r

Achtung

• Wenn der.DT-SlOOO bei der Diagnose einen

Systemfehler erkennt, erscheint die links dargestellte

Meldung.

• In diesem Fall in der Bedienungsanleitung nach-

schlagen.

• Mit EXIT zum Funktionsauswahlmenü zurückkehren.

F2-45

DIAGNOSE'

STECKER

JTIIIM «VTCIOJ

SYSTEM-

WÄHLSCHALTER: 1

PRÜFSCHALTER:

I ISELF TEST I \

16E0F2-081

16E0F2-082

SYSTEMSELEKTOR

— WAHLSCHALTER: A

DIAGNOSESTECKER

ZUM ZIGARETTEN-

A K I 7 l " l M n C O

1YA0FX-051

F2

SELBSTDIAGNOSE F2

Verfahren

ML): Mögliche Ursache

16E0F2-083

Neutral- und Kupplungsschalter (MTX)

Nebelscheinwerferschalter

Gebläseschalter

16E0F2-089

F2-46

w w w >ozzon ne

t

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
7 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности