Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 147

STEUERSYSTEM % F 2

V

b

: Batteriespannung

Fehlerhafte Spannung

Mögliche Ursache

Immer 0 V

• Sicherung ROOM 15 A durchgebrannt
• Unterbrechung zwischen Sicherung ROOM 15 A und ECU-Klemme 1A

Immer 0 V

• Hauptrelais defekt (siehe Seite F2-110)
• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Hauptrelais und ECU-Klemme 1B

Immer 0 V (Anlasser dreht)

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Zündschalter und ECU-Klemme

1C

Immer 0 V

• Hauptrelais defekt (siehe Seite F2-110)
• Unterbrechung zwischen Zündschalter und Diagnosesteckerklemme +B
• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Diagnosesteckerklemme MEN

und ECU-Klemme 1D

Immer ca. 12 V

• Schlechter Kontakt am ECU-Steckverbinder
• ECU defekt • :r

Immer ca. 5 V

• ECU defekt

Immer unter

2,5 V

Keine Anzeige am

Selbstdiagnose-Prüfgerät

• Hauptrelais defekt (siehe Seite F2-110)
• Unterbrechung zwischen Hauptrelais und Diagnosesteckerklemme +B

Immer unter

2,5 V

Digitalanzeige "88" und

akustisches Signal ertönt

dauernd

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Diagnosesteckerklemme FEN

und ECU-Klemme 1F

Immer ca. 12 V

• Schlechter Kontakt am ECU-Steckverbinder
• ECU defekt

Immer 0 V

• Kurzschluß zwischen Zündschaltgerät und ECU-Klemme 1G

Immer unter 1,0 V (Scheinwerfer OK)

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Scheinwerferrelais und ECU-

Klemme 1H

Immer unter 1,0 V

• Kurzschluß zwischen Diagnosesteckerklemme TEN und ECU-Klemme 11

Immer ca. 12 V

• Unterbrechung zwischen Diagnosesteckerklemme TEN und ECU-Klemme

11

• Unterbrechung zwischen Diagnosesteckerklemme GND und Masse

Immer 0 V

• Kurzschluß zwischen Heckscheibenheizungsschalter und ECU-Klemme 1J

Immer V

B

• Unterbrechung zwischen Heckscheibenheizungsschalter und ECU-

Klemme 1J

Immer V

B

oder 0 V

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Klemme 1Kdes EC-AT-

Steuergeräts und ECU-Klemme 1K

Immer unter

2,5 V

A/C läuft nicht

• A/C-Relais defekt
• Unterbrechung zwischen Zündschalter und A/C-Relais
• Unterbrechung zwischen A/C-Relais und ECU-Klemme 1L

Immer unter

2,5 V

A/C-Schalter OFF, aber

A/C läuft

• Kurzschluß zwischen A/C-Helais und ECU-Klemme 1L

• ECU defekt

Immer V

B

• Schlechter Kontakt am ECU-Steckverbinder
• ECU defekt

16E0F2-212

F2-95

F 2 * STEUERSYSTEM

V

B

: Batteriespannung

Klem-

me

Ein-

gang

Aus-

gang

Anschluß an

Prufzustand

Sollspannung

Bemerkung

1M

O

Geschwindig-
keitssensor

-

Zündschalter ON

0 V oder ca. 5,0 V Fahrgeschwindigkeit

auf Anzeige des

DT-S1000

1M

O

Geschwindig-
keitssensor

-

Fahrzeug fährt

ca. 2,5 V

Fahrgeschwindigkeit

auf Anzeige des

DT-S1000

1N

0

P/S-

Druckschalter

Zündschalter ON

V

B

1N

0

P/S-

Druckschalter

Servolenkung EIN (im Leerlauf)

Unter 1,0 V

1N

0

P/S-

Druckschalter

Servolenkung AUS (im Leerlauf)

v

B

1 0

O

A/C-
Verstärker

A/C-Schalter ON

Unter 1,0 V

• Motor läuft und

Gebläse EIN

1 0

O

A/C-
Verstärker

A/C-Schalter OFF

v

e

• Motor läuft und

Gebläse EIN

1P

O

Gebläse-
schalter

Gebläseschalter 3. oder 4. Stufe

Unter 1,0 V

Zündschalter ON

1P

O

Gebläse-
schalter

Gebläseschalter AUS, 1. oder 2. Stufe

v

B

Zündschalter ON

1Q

0

Bremslicht-

schalter

Bremspedal nicht betätigt

Unter 1,0 V

1Q

0

Bremslicht-

schalter

Bremspedal betätigt

v

8

1R

0

Neutral-/

Kupplungs-

schaiter

(MTX); EC-

AT-Steuer-

gerät (ATX)

Keine Last

Unter 1,0 V

Zündschalter ON

1R

0

Neutral-/

Kupplungs-

schaiter

(MTX); EC-

AT-Steuer-

gerät (ATX)

Last

v

0

Zündschalter ON

1S

EC-AT-

Steuergerät"

1

Beim Schalten

Unter 1,0 V

1S

EC-AT-

Steuergerät"

1

Sonstige Bedingungen

V

B

1T

0

Drosselklap-

penschalter

(Leerlauf-

schalter)

Gaspedal nicht betätigt

10 - 1 2 V

Zündschalter ON

1T

0

Drosselklap-

penschalter

(Leerlauf-

schalter)

Gaspedal betätigt

O V

Zündschalter ON

1U

0

Masse (MTX) Zündschalter ON

Unter 1,0 V

1U

0

Offen (ATX)

Zündschalter ON

V

B

1V

0

EC-AT-
Steuergeräf

2

Beim Schatten

Unter 1,0 V

1V

0

EC-AT-
Steuergeräf

2

Sonstige Bedingungen

v

B

2A

O

EC-AT-

Steuergerät

(Signal des
Luttdruck-

sensors)

Zündschalter ON

760 mmHg

ca. 3,9 V

2B

0

Luftmengen-
messer (V

s

)

Zündschalter ON

ca. 4 V

2B

0

Luftmengen-
messer (V

s

)

Leerlauf

ca. 2,8 V

2B

0

Luftmengen-
messer (V

s

)

Bei 5200 min"

1

ca. 1,0 V

*

1 Signal " D r e h m o m e n t reduzieren" 1

2 Signal " D r e h m o m e n t reduzieren" 2

F2-96

STEUERSYSTEM F 2

V : Batteriespannung

Fehlerhafte Spannung

Mögliche Ursache

Immer 0 V

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Geschwindigkeitssensor und ECU-

Klemme 1M

IC* •

:

. J . . .•

--L • >i*> ;• i" -

, . * iSbr- i • •• y

s

• i

• \ i

— - / • - . ^ V - s

1 I

! .

1 •

Immer unter 1,0 V

• P/S-Druckschalter defekt (siehe Seite F2-110)
• Kurzschluß zwischen P/S-Druckschalter und ECU-Klemme 1N • •
• ECU defekt

Immer V

8

• P/S-Druckschalter defekt (siehe Seite F2-110)
• Unterbrechung zwischen P/S-Druckschalter und ECU-Klemme 1N
• Unterbrechung zwischen P/S-Druckschalter und Masse

Immer unter 1,5 V

• Kurzschluß zwischen A/C-Verstärker und ECU-Klemme 10
• A/C-Verstärker defekt

• ECU defekt

Immer 4,5 - 5,5 V

• Unterbrechung zwischen A/C-Verstärker und ECU-Klemme 10
• A/C-Verstärker defekt

Immer unter 1,0 V

• Kurzschluß zwischen A/C-Verstärker und ECU-Klemme 1P
• A/C-Verstärker defekt

• ECU defekt

Immer V

B

• Unterbrechung zwischen A/C-Verstärker und ECU-Klemme 1P
• A/C-Verstärker defekt

Immer unter 1,0 V

(Bremsleuchten OK)

• Unterbrechung zwischen Neutral-/Kupplungsschalter und ECU-Klemme 1Q

Immer unter 1,0 V (Neutral-/
Kupplungsschalter OK)

• Kurzschluß zwischen Neutral-/Kupplungsschalter und ECU-Klemme 1R

Immer V

B

• Unterbrechung zwischen Neutral-/Kupplungsschalter und ECU-Klemme 1R

Immer 0 V

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Klemme 1J des EC-AT-Steuergeräts

und ECU-Klemme 1S

Immer unter 1,0 V

• Kurzschluß zwischen Drosselklappenschalter und ECU-Klemme 1T
• ECU defekt
• Drosselklappenschalter verstellt

Immer V

B

• Unterbrechung zwischen Drosselklappenschalter und ECU-Klemme 1T
• ECU defekt

Immer 0 V

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Klemme 1L des EC-AT-Steuergeräts

und ECU-Klemme 1V

Immer unter 2,0 V oder ca. 4 V

• Siehe Code Nr. 08 Fehlersuche (Seite F2-26)

16E0F2-214

F2-97

F2 * STEUERSYSTEM

V

B

: Batteriespannung

Klem-

me

Ein-

gang

Aus-

gang

Anschluß an

Prüfzustand

Sollspannung

Bemerkung

2C

0

Lambda-
sonde

(rechts)

Zündschalter ON

Unter 1,0 V

2C

0

Lambda-
sonde

(rechts)

Leerlauf

Kalter Motor

ca. 0 V

2C

0

Lambda-
sonde

(rechts)

Leerlauf

Betriebswarmer Motor

(V)

1

i i M 1 1 1

i i 1

2D

0

Lambda-

sonde

(links)

Leerlauf

Betriebswarmer Motor

0

i i i

iVl-L ( .

\\

!

j

I

s

St

—1—1—1—

I I I I

1 1 ' 0.5.

V

H

I\I !

• R I F E

I I I

I i i

s

2D

0

Lambda-

sonde

(links)

Erhöhung der Drehzahl (betriebswarmer
Motor)

ca. 0,8 V

2D

0

Lambda-

sonde

(links)

Schiebebetrieb

0 - 0,4 V

2E

0

Wassertempe-

ratursensor

(EGI)

Kühlmitteltemperatur 20 °C

ca. 2,5 V

Zündschalter ON

2E

0

Wassertempe-

ratursensor

(EGI)

Betriebswarmer Motor

Unter 0,5 V

Zündschalter ON

2F

0

DrosseMappen-

schalter

(TVO)

Gaspedal nicht betätigt

ca. 0,5 V

Zündschalter ON

2F

0

DrosseMappen-

schalter

(TVO)

Gaspedal ganz durchgetreten

ca. 3,7 V

Zündschalter ON

2G

0

Wassertempe-

ratursensor
(Lüfter)

Kühlmitteltemperatur 20 °C

ca. 4,5 V

Zündschalter ON

2G

0

Wassertempe-

ratursensor
(Lüfter)

Betriebswarmer Motor

ca. 2,4 V

Zündschalter ON

2H

21

O

Vref

Zündschalter ON

ca. 5,0 V

2J

0

EGR-

Ventäpositions-
sensor

Zündschalter ON

ca. 0,8 V

2J

0

EGR-

Ventäpositions-
sensor

Laufender Motor

ca. 0,8 - 4,5 V

2K

0

Ansauglufttem-
peratursensor

(LuAiTergemieesei)

Umgebungstemperatur 20 °C

ca. 2,5 V

Zündschalter ON

2L

0

Nebelschein-

werferschalter

Nebelscheinwerferschalter OFF

Unter 1,0 V

Scheinwerfenschalter

auf Standlicht

2L

0

Nebelschein-

werferschalter

Nebelscheinwerferschalter ON

1 1 - 1 3 V

Scheinwerfenschalter

auf Standlicht

2M*

0

Klopfsensor

Zündschalter ON

ca. 2,4 V

Klemmenspan-
nung mit einem
Voltmeter mit

Digitalanzeige
messen

2M*

0

Klopfsensor

Leerlauf

ca. 2,4 V

Klemmenspan-
nung mit einem
Voltmeter mit

Digitalanzeige
messen

2N

2 0

0

Entlüftungs-

magnetventil

Zündschalter ON

V

B

2 0

0

Entlüftungs-

magnetventil

Leerlauf

V

B

2 0

0

Entlüftungs-

magnetventil

• Aufwärmphase

• Leerlaufschalter AUS nach ca. 3 s
• Last

MTX-Modell

Steckverbinder des Neutralschalters
abziehen

ATX-Modell
Wählhebel auf Stufe D stellen, Fahrzeug

auf Rollenprüfstand

(V)

Va

0

1 i ! i i

± H - ±

t i t i

i . . r

T T + T
x L i n >

i i ; •

npulsbreit

nach Las

n

l ^ - J - U

TJ-T-FL

ü b m

e variiert

0

1YA0F2-019

' Wenn der Engine-Signalmonitor auf 2M gestellt wird, kann der Störungscode Nr. 05 gespeichert werden.

F2-98

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности