Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 148

STEUERSYSTEM - F 2

V

a

: Batteriespannung

Fehlerhafte Spannung

Mögliche Ursache

0 V nach dem Warmlaufen

• Siehe Code Nr. 23 Fehlersuche (Seite F2-30) ' " T

Immer ca. 1 V nach dem Warm-

laufen

• Siehe Code Nr. 24 Fehlersuche (Seite F2-32)

0 V nach dem Warmlaufen

• Siehe Code Nr. 15 Fehlersuche (Seite F2-30)

. I

Immer ca. 1 V nach dem Warm-

laufen

• Siehe Code Nr. 17 Fehlersuche (Seite F2-32)

5

4 ;

i

Immer ca. 0 V oder ca. 5 V

• Siehe Code Nr. 09 Fehlersuche (Seite F2-27)

Immer konstant

• Unterbrechung zwischen ECU-Klemme 2F und Drosselklappenschalter

Immer über 1 V

• Drosselklappenschalter verstellt

Immer ca. 0 V oder ca. 5 V

• Siehe Code Nr. 69 Fehlersuche (Seite F2-42)

Immer ca. 0 V oder ca. 5 V

• Siehe Code Nr. 12 Fehlersuche (Seite F2-29)

Immer ca. 0 V oder ca. 5 V

• Siehe Code Nr. 16 Fehlersuche (Seite F2-31)

Immer 0 V

• Siehe Code Nr. 10 Fehlersuche (Seite F2-28)

Immer 0 V (Nebelscheinwerfer

OK)

• Unterbrechung oder Kurzschluß zwischen Nebelscheinwerferschalter und ECU-

Klemme 2L

Immer 0 V oder V

B

• Siehe Code Nr. 05 Fehlersuche (Seite F2-25)

Immer 0 V oder ca. 5 V

• Siehe Code Nr. 26 Fehlersuche (Seite F2-35)

16E0F2-216

F2-99

STEUERSYSTEM

V

B

: Batteriespannung

Klem-

me

Ein-

gang

Aus-

gang

Anschluß an

Prüfzustand

Sollspannung

Bemerkung

2P

0

Kühllüfterrelais
Nr.2 und Nr.3

Zündschalter ON

v

8

2P

0

Kühllüfterrelais
Nr.2 und Nr.3

Leerlauf

Kühlmitteltemperatur über

108 °C

ca. 1,3 V

2P

0

Kühllüfterrelais
Nr.2 und Nr.3

Leerlauf

Sonstige

v

8

2P

0

Kühllüfterrelais
Nr.2 und Nr.3

• Zündschalter ON

• TEN-Klemme des Diagnosesteckers

geerdet

• Leerlaufschalter AUS

ca. 1,3 V

3A

Masse (Ausgang) Konstant

0 V

3B

— •

Masse (Ausgang) Konstant

0 V

3C

Masse (CPU)

Konstant

0 V

3D

Masse (Eingang)

Konstant

0 V

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Zündschalter ON

ca. 0 V oder 5 V

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Voltmeter

ca. 2,5 V

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

NE,*:

S

50

i i

i 1

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

NE,*:

S

50

u m

H 1

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

NE,*:

S

50

I

i

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

NE,*:

S

50

I

i i

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

NE,*:

S

50

l

• i

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

I

= i

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

20

ms

i

3E

O

Kurbelwinkelgeber

1 (im Zünd-

verteiler) [Ne1-

Signal]

Leerlauf

DT-S1000

620 - 720 min-

1

i

3F

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-
riemenscheibe)
[Masse]

Konstant

OV

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Zündschalter ON

ca. 0 V oder 5 V

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Voltmeter

ca. 2,5 V

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

i i i I

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

iL J M I L I L

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

l I I

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

I I I

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

I

i

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

I

i

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

Oszilloskop

' 1

20

ms

3G

o

Kurbelwinkel-

geber 1 (im

Zündverteiler)

[G-Signal]

Leerlauf

DT-S1000

620 - 720 min

1

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Zündschalter ON

0 V

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Leerlauf

Voltmeter

0 V

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Leerlauf

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Leerlauf

v

I i

I

1

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Leerlauf

4 I

|

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Leerlauf

>

i

3H

0

Kurbelwinkel-

geber 2

(Kurbelwellen-

riemenscheibe)

(Ne2-SignalJ

Leerlauf

O

1

—,

A A A

h ,

L

Oszilloskop

Oszilloskop

-2,

Oszilloskop

i

Oszilloskop

i ,

Oszilloskop

10

ms

DT-S1000

620 - 720 min'

1

31

0

VRIS-
Magnetventil 1

Stauklappe geschlossen

v

B

31

0

VRIS-
Magnetventil 1

Stauklappe offen

ca. 1 V

3J

o

VRIS-

Magnetventil 2

Stauklappe offen

ca. 1 V

3J

o

VRIS-

Magnetventil 2

Stauklappe geschlossen

v

B

3K

F2-100

1YE0F2-026

•••«a?

• * * *

.

STEUERSYSTEM F 2

V

B

: Batteriespannung

Fehlerhafte Spannung

Mögliche Ursache

Immer 0 V oder V

B

• Unterbrechung im Kabelbaum vom ECU ' -
• ECU defekt " ' : j

4

,

. ' " ' '

Str.-

v

f

. : •

<> •

A

*.' * S '«im..-.

— i •

tMtefk •; \

•^mmwL jE

• » " »

Uber 0 V

• Schlechter Kontakt an der Masseklemme -

;

» * < ,

? v

• Unterbrechung im Kabelbaum vom ECU *

- . f r $

. • y %

Immer ca. 0 V oder ca. 2 V

• Siehe Code Nr. 04 Fehlersuche (Seite F2-24)

%

» ; % «

Uber 0 V

• Schlechter Kontakt an der Masseklemme
• Unterbrechung im Kabelbaum vom ECU

Immer ca. 0 V oder ca. 5 V

• Siehe Code Nr. 03 Fehlersuche (Seite F2-23)

Immer ca. 0 V oder

ungleichmäßige Kurve

• Siehe Code Nr. 02 Fehlersuche (Seite F2-22)
• Kurbelwellenriemenscheibe beschädigt

Immer ca. 0 V oder V

B

• Siehe Code Nr. 41 Fehlersuche (Seite F2-39)

Immer ca. 0 V oder V

B

• Siehe Code Nr. 46 Fehlersuche (Seite F2-40)

— —

16E0F2-218

F2-101

F2

* STEUERSYSTEM

V

B

: Batteriespannung

Klem-

me

Ein-

gang

Aus-

gang

Anschluß an

Prüfzustand

Sollspannung

Bemerkung

3L

O

Kühllüfterrelais
Nr.1 (MTX, ATX)

(ATX)
Kondensator-
lüfterrelais Nr.1

Zündschalter ON

Leerlauf

Kühlmitteltemperatur über

100 °C

ca. 0,6 V

Sonstige

• Zündschalter ON

• TEN-Klemme des Diagnosesteckers

geerdet *

• Leerlaufschalter AUS

ca. 0,6 V

3M

O

Druckregler-

magnetventil

Warm: Kühlmitteltemperatur über 70 °C

und Ansauglufttemperatur über 75 °C

120 s nach Anlassen des Motors

ca. 0 V

Sonstige

3N

O

Kondensator-
lüfterrelais Nr.

2, Nr. 3

Zündschalter ON

Leerlauf

Kühlmitteltemperatur 108 °C

ca. 0 V

Sonstige

V

r

3 0

3P

O

EGR-Belüftungs-
magnetventil

Leerlauf

V

r

Fahrzeug fährt*

Val

O

EGR-Unterdruck-

magnetventil

Leerlauf

Fahrzeug fährt*

v

B

-

Engine-

Signalmonitor:
Grüne und rote

Lampen blinken

nach dem Warm-
laufen

3 0

O

ISC-Ventil

Zündschalter ON

ca. 0V

Leerlauf

• TEN-Klemme des

Diagnosesteckers

geerdet

Voltmeter

ca. 6 V

(V)

10

Oszilloskop

2 ms

DT-S1000

39 - 43%

Tastsignalgesteuert

L r u

3R

3S

3T

O

Kraftstoff-

pumpenrelais

Zündschalter ON

V,

Leerlauf

ca. 0 V

3U

3V

3W

3X

3Y

3Z

O

Einspritzventil

Nr.1

Zündschalter ON

Leerlauf*

O

Einspritzventil
Nr.2

O

Einspritzventil
Nr.3

O

Einspritzventil

Nr.4

Einspritzventil

Nr.5

O

Einspritzventil

Nr.6

J L

Voltmeter

ca. 14 V

Oszilloskop

(V)

50

30

v

0

0

Engine-

Signalmonitor:
Grüne und rote

Lampen blinken

5 ms

DT-S1000

2,0 - 2,8 ms

Signal für Einspritzventil

ECU-Steckverbinder (ECU-Seite)

1YE0F2-027

B3-0I MOTORSTEUERGERÄT (EM)

XI

»

(V» I

I fmrtr

jx/Glc/ojc/n

TR^.1

n / M | Y / 8

*

1

8A.

L / H

U / H

w cr/el r/n I PA. n/c

*

*

w c/n|n/w| * jcr/pj p/o jcr/c • jGYl

p

mM

8/nj 3

I

Ol en

1C/Y|L/8|L/T

C/w r/cin/M fl/r j V n/8 w/8

*

D / V | «•« '

8/Y

>/eil ni Y G

" !

M/G

n/Y|L/w| «w/e| • j w/t_ | n L/OJL/nj s «•1 0/L | 9 1

a

1» \P IM

IV. U IH

»/

10 J»

a*

a*

.-v

!J

>1

9

ro

»

u n J*

Ji » y x

X

XI

¥

x>

»

c I . . . A r x

F2-102

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
1 посетитель считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности