Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 104

STEUERSYSTEM F1

GESAMTANSICHT '»35

Motorsteuergerät (ECU)

Ausbau/Einbau Seite

Prüfung Seite

Kupplungsschalter (MTX)

Prüfung Seite

Luftmengenmesser (mit Ansaugluft-

temperatursensor)

Prüfung Seite

Drosselklappenschalter

Prüfung Seite
Einstellung Seite

Wassertemperatursensor (EGI)

Prüfung Seite

Ausbau/Einbau Seite

1VE0F1-099

6. Kurtelwinkelgeber

F1 -82 Prüfung Seite F1 -96
F1-82 7. Hauptrelais

Prüfung Seite F1-95

F1-98 8. Neutralschalter (MTX)

Prüfung Seite F1-99

Austausch Seite F1-99

F1-94 9. Lambdasonde

Prüfung Seite F1-97

F1-95 Austausch Seite F1-64
F1-95 10. P/S-Druckschalter

Prüfung Seite F1-99

F1 -94 Austausch Seite F1 -99
F1-94 11. Klopfsensor

Austausch Seite F1-99

F1-81

F 1 STEUERSYSTEM

MOTORSTEUERGERÄT (ECU) -

- Ausbau/Einbau

1. Die Teile in der numerierten Reihenfolge ausbauen.

2. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

2. Vordere Konsole

(Siehe Kapitel S)

F1-82

STEUERSYSTEM

F1

Prüfung
Engine-Signalmonitor

1. Die ECU-Steckverbinder abziehen.

2. Die SST (Engine-Signalmonitor und Adapterkabel) wie abge-

bildet an das ECU anschließen.

'

i

Mrf:

3. Das SST (Prüfplatte) auf den Engine-Signalmonitor legen.
4. Die Spannung an jeder Klemme messen. (Siehe Seite F1 -84

bis F1-93.)

5. Falls die Spannung an einer ECU-Klemme nicht dem Sollwert

entspricht, die dazugehörigen Ein- und Ausgangsanlagenteile

und die Kabel prüfen. Falls keine Störung festgestellt wird, das

ECU austauschen. (Siehe Seite F1-82.)

Achtung

• Niemals Spannung an die Klemmen A und B des SST

anlegen.

1YE0F1-102

«

Function Selection »

Select the function to be performed.

1

: J

1YE0F1-103

[ I n p u t / o u t p u t S i g n a l ] Nuwbcr of

i t c « s : 8

Ich Battery

2ch Main reray

3ch Starter signal

4ch MF.N terminal

!A

IC

ID

13.1

13.1

0

12.8

IV]

(V]

(V)

IV}

TRIGGER

POINT

GRAPH"

i

n r

-

1

>RE

i s e

m a m

n

i

TRIG-

GER

1

1 Y E 0 F M 0 4

DT-S1000

1. Die ECU-Steckverbinder abziehen.

2. Den DT-S1000 zusammensetzen.
3. Das Massekabel der Batterie abklemmen und den DT-S1000

an das ECU anschließen.

4. Das Massekabel der Batterie wieder anschließen.

5. AufderAnzeigedesDT-S1000 die Funktion "INPUT/OUTPUT

SIGNAL MONITOR" wählen.

Hinweis

• Es können maximal acht Prüfpunkte ausgewählt wer-

den.

6. Den gewünschten Prüfpunkt auswählen (Klemmennummer).

7. Anhand der Tabelle der Spannung an den ECU-Klemmen

prüfen, ob der korrekte Wert angezeigt wird.

/ . \

F1-83

1YE0F1-100

STECKVERBINDER A VERWENOEN

_Y

1YEQF1-101

KLEMMEN

A UNO B

F1

STEUERSYSTEM

Klemmenspannung (Referenzdaten)

V

B

: Batteriespannung

Klem-

me

Ein-

gang

Aus-

gang

Anschluß an

Prüfzustand

Sollspannung

Bemerkung

1A

Batterie

Konstant

v

8

Für permanente

Stromversorgung

1B

0

Hauptrelais

Zündschalter

OFF

0 V

Zündschalter

ON

V

B

10

o

Zündschalter

Beim Anlassen

12 V

I

(START)

Zündschalter ON

0 V

1D

0

Diagnose-

stecker

(MEN-

Prüfschalter auf SELF TEST

Lampe leuchtet für 3 Sekunden nach

Einschalten der Zündung

5 V

Mit Selbst-

diagnose-Prüf-
gerät und System-

Klemme)

Lampe leuchtet nicht nach 3 Sekunden

V

B

selektor

Prüfschalter auf "0

2

MONITOR" im

Leerlauf
Monitorlampe leuchtet

5 V

Prüfschalter auf "0

2

MONITOR" im

Leerlauf

Monitorlampe leuchtet nicht

v

B

1E

1F

0

Diagnose-

stecker

Akustisches Signal ertönt für 3 Sekunden

nach Einschalten der Zündung

0,4 V

• Mit Selbst-

diagnose-

(FEN-
Klemme)

Kein akustisches Signal nach 3 Sekunden

v

e

Prüfgerät und

Systemselektor

• Prüfschalter

des System-

selektors auf

"SELF-TEST"

(FEN-
Klemme)

Akustisches Signal

Unter 2.5 V

Prüfgerät und

Systemselektor

• Prüfschalter

des System-

selektors auf

"SELF-TEST"

Kein akustisches Signal

v

B

Prüfgerät und

Systemselektor

• Prüfschalter

des System-

selektors auf

"SELF-TEST"

1G

o

Zündschalt-

Zündschalter ON

0 V

gerät (IGT2-

Signal)

Leerlauf

Voltmeter

ca. 0 V

gerät (IGT2-

Signal)

(V)

8

4

(V)

8

4

(V)

8

4

(V)

8

4

(

(

1H

0

Zündschalt-

Oszilloskop

u i

—1

gerät (IGT1-

Signal)

20 ms

9

J\

11

0

EC-AT-

Steuergerät

(Signal

Kühlmitteltemperatur:

Über 60 °C

V

B

"Drehmoment
reduziert/

Kühlmittel-

tempe-

Kühlmitteltemperatur:

Unter 60 °C

Unter 0,5 V

A

ratursignal)

Drehmomentregelung beim Schalten

1J

0

A/C-Relais

Zündschalter ON

V

B

A/C-Schalter ON im Leerlauf

1,0 V

. A- I I

A/C-Schalter OFF im Leerlauf

V

B

V *

I I

' Bei

1K

0

Diagnose-

stecker (TEN-

Prüfschalter des Systemselektors auf "0

2

MONITOR"

5 V

Klemme)

Prüfschalter des Systemselektors auf

"SELF TEST-

0 V

F1-84

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
7 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности