Renault Koleos (2022). Betriebsanleitung — 6

REAGENSBEHÄLTER (4/4)
Systemstörung
Das Aufleuchten der Kontrolllampen geht möglicherweise mit einem akustischen Signal einher.
Kontrolllampen
Meldung
Interpretationen
„Abgassystem prüfen“
Zeigt eine Störung im System an. Wenden Sie sich bald-
“AdBlue Qualität prüfen”
und
leuchtet
möglichst an eine Vertragswerkstatt.
auf.
“AdBlue Einsprit- zung prüfen”
Dies weist darauf hin, dass eine Systemstörung vorliegt
und die verbleibende Fahrstrecke, nach der der Motor
nicht mehr gestartet werden kann, weniger als 800 km
beträgt.
Diese Warnungen werden wiederholt:
- Alle 100 km, bis die verbleibende Fahrstrecke, nach der
„XXX KM Sperre Abgasentgiftung“
und
leuchtet
das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann, weni-
auf.
ger als etwa 200 km beträgt;
- Alle 50 km, wenn die verbleibende Fahrstrecke, nach der
das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann, weni-
ger als 200 km beträgt.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Zeigt an, dass nach dem Ausschalten der Zündung das
„0 KM Sperre Abgasentgiftung“
Fahrzeug nicht neu gestartet werden kann. Wenden Sie
und
leuchtet
sich an einen Vertragspartner.
auf.
1.105
Kapitel 2: Fahren
(Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis)
Einfahren, Zündschloss
2.2
Starten, abstellen des motors: fahrzeug mit schlüssel/funk-fernbedienung
2.4
Anlassen, abstellen des motors: fahrzeug mit RENAULT keycard
2.5
Funktion Start & Stopp
2.10
Besonderheiten bei fahrzeugen mit benzinmotor
2.14
Besonderheiten bei fahrzeugen mit dieselmotor
2.15
Schalthebel
2.17
Parkbremse, elektrische parkbremse
2.18
Energiesparende fahrweise
2.22
Empfehlungen zur wartung und schadstoffminderung
2.27
Umweltschutz
2.28
Warnung Reifendruckverlust
2.29
Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
2.32
antrieb: allradlenkung (4WD)
2.37
aktives notbrems-assistenzsystem
2.41
warnmeldung bei spurverlassen
2.52
warnung bei erkennung einer übermüdung
2.55
warnhinweis toter winkel
2.57
warnmeldung sicherheitsabstände
2.61
Warnmeldung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
2.64
Geschwindigkeitsbegrenzer
2.67
Tempomat (Regler-Funktion)
2.70
Adaptiver tempomat (Regler-Funktion)
2.74
Einparkhilfe
2.82
Rückfahrkamera
2.87
Parkassistent
2.89
Automatikgetriebe
2.95
Notruf
2.98
2.1
EINFAHREN
Benziner
Modelle mit Dieselmotor
Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130
Bis
1500 km eine Geschwindigkeit von
km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000
130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo-
bis 3 500 /min im größten Gang nicht über-
tordrehzahl von ca. 2500 /min nicht über-
schreiten.
schreiten. Anschließend können Sie schnel-
ler fahren, Ihr Fahrzeug erbringt jedoch erst
Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca.
ab ca. 6 000 km die maximale Leistung.
3 000 km seine maximale Leistung erbrin-
gen.
Fahren Sie während der Einfahrzeit nicht mit
Vollgas, solange der Motor noch nicht seine
Austauschintervalle: Siehe die Wartungs-
normale Betriebstemperatur erreicht hat
unterlagen Ihres Fahrzeugs.
und lassen Sie den Motor in den kleineren
Gängen nicht mit zu hoher Drehzahl laufen.
Austauschintervalle: Siehe die Wartungs-
unterlagen Ihres Fahrzeugs.
2.2
ZÜNDSCHLOSS: Fahrzeug mit Schlüssel
Position „Einschalten“ 2
Zündung eingeschaltet.
Position „Starten“ 3
Springt der Motor nicht an, den Schlüssel
vor Wiederholung des Startvorgangs ganz
zurückdrehen. Sofort nach Anspringen des
Motors loslassen.
Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
können einige Sekunden zwischen dem Be-
tätigen des Zündschlüssels und dem Mo-
torstart vergehen, wenn der Motor vorge-
glüht werden muss.
Zündschloss
Position „Stopp und
Lenkverriegelung“ 0
Verriegeln: Den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad bewegen, bis das Lenkradschloss
einrastet.
Entriegeln: Den Schlüssel und das Lenkrad
etwas bewegen.
2.3
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Schlüssel
Modelle mit Dieselmotor
Abstellen des Motors
É
Lassen Sie den Motor in den Leerlauf zu-
- Drehen Sie den Zündschlüssel bis
rückkommen, und drehen Sie den Schlüssel
in die Position „Einschalten“ 2, und
in die Position „Stopp“ 0.
halten Sie ihn in dieser Position, bis
die Vorglüh-Kontrolllampe erlischt.
- Drehen Sie den Schlüssel in die Posi-
tion „Starten“ 3 ohne Gas zu geben.
- Lassen Sie den Schlüssel sofort nach
dem Anspringen des Motors los.
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Besonderheit: beim Anlassen des Motors
bei sehr niedriger Außentemperatur (unter
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
-10 °C): Treten Sie das Kupplungspedal, bis
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
der Motor angesprungen ist.
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Motorstart
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
Modelle mit Benzinmotor
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
riegeln und somit sich und andere ge-
- Betätigen Sie den Anlasser, ohne
fährden.
Gas zu geben.
Zudem kann es bei warmer Witterung
- Lassen Sie den Schlüssel sofort nach
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
dem Anspringen des Motors los.
gastraum rasch sehr heiß werden.
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
SCHWERER VERLETZUNGEN.
Die Zündung niemals ausschal-
ten, bevor das Fahrzeug steht;
Starten Sie niemals Ihr Fahr-
bei abgestelltem Motor sind die
zeug im Freilauf in einer Stei-
Funktionen der Servolenkung
gung. Es besteht die Gefahr
und -bremse sowie der passiven Si-
der Deaktivierung der Servo-
cherheitsvorrichtungen wie Airbags und
lenkung.
Gurtstraffer nicht mehr vorhanden.
Unfallgefahr!
2.4
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (1/5)
Starten per Keyless Entry
& Drive bei geöffnetem
Gepäckraum
In diesem Fall darf sich die RENAULT-
Keycard nicht im Gepäckraum befinden,
damit sie nicht verloren geht.
2
1
Verantwortung des Fahrers
beim Parken oder Halten
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
so lange sich ein Kind, ein körperlich
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Die RENAULT-Keycard muss sich im Erfas-
Besonderheiten
Diese könnten den Motor starten und
sungsbereich 1 befinden.
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
- Wenn eine der Startbedingungen nicht
Zum Anlassen:
vorliegt, erscheint die Meldung „Bremse
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
+ START drücken“ oder „Entkuppeln +
riegeln und somit sich und andere ge-
- Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe,
fährden.
START“ oder „Wahlhebel auf P stellen“
den Fahrstufenwahlhebel auf P stellen,
Zudem kann es bei warmer Witterung
an der Instrumententafel.
auf das Bremspedal drücken und die
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
Taste 2 drücken.
- Manchmal kann es erforderlich sein, bei
gastraum rasch sehr heiß werden.
gedrückter Start-Taste 1 das Lenkrad
- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe auf
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
zu bewegen, um die Lenksäule zu ent-
das Bremspedal oder die Kupplung drü-
SCHWERER VERLETZUNGEN.
riegeln. Die Meldung „Lenkrad drehen +
cken und den Knopf 2 betätigen. Bei ein-
START“ an der Instrumententafel infor-
gelegtem Gang reicht das Treten des
miert Sie darüber.
Kupplungspedals für den Motorstart aus.
2.5
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (2/5)
Drücken Sie das Bremspedal oder die
Kupplung und bringen Sie die RENAULT-
Keycard 3 (auf der Seite des Logos) etwa
zwei Sekunden lang in Kontakt mit der Start-
Stopp-Taste 2. Drücken Sie den Knopf 2,
um das Fahrzeug zu starten. Die Meldung
3
erlischt.
2
Die Zündung niemals ausschal-
ten, bevor das Fahrzeug steht;
bei abgestelltem Motor sind die
Funktionen der Servolenkung
und -bremse sowie der passiven Si-
cherheitsvorrichtungen wie Airbags und
Gurtstraffer nicht mehr vorhanden.
Funktion des Zubehörs
Funktionsstörungen
(Einschalten der Zündung)
In bestimmten Fällen kann es zu einem Aus-
Sobald Sie in Ihr Fahrzeug einsteigen,
fall der RENAULT Keycard mit „Keyless
stehen Ihnen bestimmte Funktionen zur Ver-
Entry & Drive“ kommen:
fügung (Radio, Navigation, Wisch-Waschan-
- Verschleiß der Batterie der RENAULT-
lage usw.).
Keycard...
Um die anderen Funktionen nutzen zu
Verlassen Sie niemals, auch
- in der Nähe von Geräten, die mit dersel-
können, drücken Sie mit im Fahrgastraum
nur kurzzeitig, Ihr Fahrzeug,
ben Frequenz betrieben werden (Bild-
befindlicher RENAULT-Keycard auf die
wenn sich die RENAULT im
schirm, Mobiltelefon, Videospiel usw.);
Taste 2, ohne die Pedale zu betätigen.
Kartenlesegerät befindet und
- Das Fahrzeug befindet sich in einem Be-
ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
reich starker elektromagnetischer Strah-
Durch Starten des Motors könnte es sich
lung.
oder andere in Gefahr bringen.
Die Meldung „Karte nah an START + drü-
Schwere Verletzungen könnten die
cken“ erscheint an der Instrumententafel.
Folge sein.
2.6
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (3/5)
Wenn sich bei dem Versuch, den Motor ab-
zustellen, die RENAULT Keycard nicht mehr
Stellen Sie beim Verlassen des
im Fahrgastraum befindet oder die Batterie
Fahrzeugs sicher, dass der
der Karte schwach ist, erscheint die Mel-
Motor ausgeschaltet ist. Dies
dung „Keine Chipkarte gedrückt halten“
gilt insbesondere, wenn Sie die
an der Instrumententafel: Halten Sie die
RENAULT Keycard mit sich führen.
Taste 2 länger als zwei Sekunden gedrückt.
Wenn sich die Keycard nicht mehr im Fahr-
2
gastraum befindet, stellen Sie sicher, dass
Sie wissen, wo die Keycard ist, bevor Sie die
Taste gedrückt halten. Ohne die RENAULT
Verantwortung des Fahrers
Keycard können Sie den Motor nicht erneut
beim Parken oder Halten
starten.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-
Bei abgestelltem Motor funktioniert ein-
zeug (auch nicht für kurze Zeit),
geschaltetes Zubehör (Radiogerät usw.)
so lange sich ein Kind, ein körperlich
ca. 10 Minuten weiter.
oder geistig beeinträchtigter Erwachse-
Beim Öffnen der Fahrertür wird das Zubehör
ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
Stopp-Bedingungen
ausgeschaltet.
Diese könnten den Motor starten und
Funktionen aktivieren (z. B. die elektri-
Das Fahrzeug muss sich im Stillstand befin-
schen Fensterheber) oder die Türen ver-
den, und bei Fahrzeugen mit Automatikge-
riegeln und somit sich und andere ge-
triebe muss der Hebel auf N oder P positi-
fährden.
oniert sein.
Zudem kann es bei warmer Witterung
Wenn sich die RENAULT-Keycard im Fahr-
und/oder Sonneneinwirkung im Fahr-
zeug befindet, drücken Sie den Knopf 2: der
gastraum rasch sehr heiß werden.
Motor wird abgeschaltet. Die Lenksäule wird
LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR
beim Öffnen der Fahrertür oder beim Verrie-
SCHWERER VERLETZUNGEN.
geln des Fahrzeugs verriegelt.
Die Zündung niemals ausschal-
ten, bevor das Fahrzeug steht;
bei abgestelltem Motor sind die
Funktionen der Servolenkung
und -bremse sowie der passiven Si-
cherheitsvorrichtungen wie Airbags und
Gurtstraffer nicht mehr vorhanden.
2.7
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (4/5)
Je nach Fahrzeug erfolgen Konfiguration
und Programmierung unter Verwendung
des Multimedia-Displays 6. Konsultieren Sie
hierzu die Multimedia-Anweisungen für Ihr
4
6
Fahrzeug.
3
Die Reichweite für den Fernstart des Motors
hängt von der Umgebung ab:
5
- Hindernisse (Gebäude, Schiffe, Mauern,
andere Fahrzeuge usw.);
- Starke elektromagnetische Strahlung im
Umfeld des Fahrzeugs;
- Schwache Batterie des Schlüssels bzw.
der Renault-Karte.
Motorfernstart
Mit dieser Funktion können Sie zusätzlich
den automatischen Start Ihres Fahrzeugs
Aktivieren
programmieren, um den Fahrgastraum bis
zu 24 Stunden, bevor Sie losfahren, zu be-
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
heizen oder zu belüften.
drücken Sie kurz die Entriegelungstaste 4
und dann innerhalb der nächsten fünf Se-
Der Grad des Wärmekomforts (Temperatur,
kunden zwei Mal hintereinander für jeweils
Abtauung) wird vor dem Einstellen des Pro-
etwa drei Sekunden die Fernanlasstaste 3.
gramms festgelegt.
Wenn ein Problem besteht, wenden Sie sich
Je nach Land läuft der Motor für fünf oder für
baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
zehn Minuten.
Maßnahme
Sobald der Motor gestartet ist, kann die
Laufzeit des Motor durch erneutes Drücken
Diese Funktion ermöglicht das Fernstarten
der Fernstarttaste 3 um weitere fünf oder
des Motors.
zehn Minuten verlängert werden.
Drücken Sie hierzu auf die Verriegelungs-
taste 5, gefolgt von einem Drücken der
Fernanlasstaste 3 für etwa drei Sekunden.
Die Blinker schalten sich für ca. drei Sekun-
den ein.
2.8
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT KEYCARD (5/5)
Voraussetzungen für einen Motorfernstart:
-
die Gangschaltung sich bei Fahrzeugen
Verwenden Sie in folgenden
mit Schaltgetriebe oder mit Quickshift-
Fällen nicht die Funktion zum
Motorfernstart oder dessen
Besonderheit bei Fahrzeugen, die mit
Getriebe in Neutralstellung (Leerlauf) be-
Programmierung:
der Funktion „Alle zwei Stunden auf-
findet;
wachen“ ausgestattet sind
-
der Wahlhebel bei Fahrzeugen mit Auto-
-
das Fahrzeug befindet sich in einer
matikgetriebe auf Position P steht;
Garage oder in einem geschlossenen
Es ist zwingend erforderlich, zwischen
die Zündung ausgeschaltet ist und im
Raum.
jeder Nutzung der Funktion mindestens
Zündschloss kein Schlüssel steckt;
zehn Minuten zu fahren. Bei Verwen-
Es besteht Vergiftungs- oder Ersti-
-
die Motorhaube geschlossen ist;
dung dieser Funktion besteht die Gefahr
ckungsgefahr durch Abgase.
alle Elemente zum Öffnen (Türen und
einer Verschlechterung des Motoröls.
Gepäckraum) sind geschlossen und ver-
-
das Fahrzeug ist mit einer Schutzab-
Konsultieren Sie hierzu die Multimedia-
riegelt, wenn Sie das Fahrzeug verlas-
deckung bedeckt.
Anweisungen für Ihr Fahrzeug.
sen;
Brandgefahr.
bei sehr kalter Witterung funktioniert der
programmierte Motorstart möglicher-
-
die Motorhaube ist offen bzw. vor
weise nicht;
dem Öffnen der Haube.
wenn das Fahrzeug mit einem Automa-
Verbrennungs- und Verletzungsge-
tikgetriebe ausgestattet ist, nach dem Ab-
fahr.
stellen des Motors oder einem vergebli-
chen Versuch eines Motorfernstarts vor
Je nach Land kann die Verwendung
einem erneuten Versuch zehn Sekunden
der Funktion zum Motorfernstart
warten.
oder dessen Programmierung
durch die
Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist,
werden die Blinker für etwa drei Sekunden
Gesetzgebung und/oder geltende Be-
aktiviert.
stimmungen untersagt sein.
Hinweis: In seltenen Fällen kann der Motor
Prüfen Sie vor der Verwendung dieser
unmittelbar nach dem Start des Motors per
Funktion die Gesetzgebung und/
Motorfernstart abgestellt werden. In diesem
oder die geltenden Bestimmungen
Fall ist die Motorfernstart-Funktion weiterhin
des Landes.
verfügbar, und der Fahrer kann erneut ver-
suchen, den Motor zu starten.
Wenn der Motor immer wieder abgestellt
wird, wenden Sie sich baldmöglichst an eine
Vertragswerkstatt.
2.9
START-STOPP-FUNKTION (1/4)
Durch dieses System können sowohl Kraft-
Für alle Fahrzeuge:
stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis-
sionen reduziert werden.
Die Kontrolllampe
an der Instrumen-
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das
tentafel leuchtet, wenn sich der Motor im
System automatisch aktiviert.
Standby-Modus befindet.
Während der Fahrt hält das System den
Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahr-
Motor an (Standby-Funktion), wenn das
zeugs bleiben in Betrieb, während der Motor
Fahrzeug steht
(Stau, Halten an einer
im Standby-Modus ist.
Ampel...).
Bedingungen für das Wechseln
in den Standby-Modus
das Fahrzeug ist seit dem letzten Halt ge-
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht
fahren.
fahren, wenn der Motor sich im
Standby-Modus befindet (die
Für Automatikgetriebe:
- Das Getriebe ist auf D, M oder N geschal-
Kontrolllampe
leuchtet
tet;
in der Instrumententafel auf).
und
- das Bremspedal ist (fest genug) ge-
drückt;
und
Wenn der Motor im Standby-
- das Gaspedal ist nicht getreten;
Modus ist, erfolgt kein automa-
und
tischer Anzug der Parkbremse
(je nach Fahrzeug).
- die Fahrgeschwindigkeit ist ca. eine Se-
kunde lang gleich Null.
Der Motor verbleibt im Standby-Modus,
wenn der Wahlhebel auf Position P steht
Vor Verlassen des Fahrzeugs
oder wenn er auf Position N steht und die
muss die Zündung ausgeschal-
Parkbremse bei losgelassenem Bremspedal
tet werden. ➥ 2.4 oder ➥ 2.5
betätigt ist.
Wenn der Motor im Standby-
Modus ist, ist der Bremsassis-
tent nicht mehr aktiv.
2.10
START-STOPP-FUNKTION (2/4)
Vermeiden des Standby-Modus
Verlassen des Standby-Modus
Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug
wird für einige Sekunden in der Instrumen-
des Motors
Für Automatikgetriebe:
In bestimmten Situationen, wie an einer
tentafel die Kontrolllampe Ä
ange-
- das Bremspedal wird gelöst, Position D
Kreuzung, ist es möglich zu vermeiden,
zeigt, wenn Sie die Zündung ausschalten,
oder M geschaltet, oder
dass der Motor bei aktiviertem System in
während sich der Motor im Standby-Modus
den Standby-Modus wechselt, um schnell
- das Bremspedal ist nicht getreten, der
befindet.
Wahlhebel steht auf Position N, und die
weiterfahren zu können.
Parkbremse ist gelöst, oder
Automatikgetriebe:
- das Bremspedal ist erneut getreten, der
Sorgen sie durch leichtes Drücken des
Wahlhebel steht auf Position P oder auf
Bremspedals dafür, dass sich das Fahrzeug
Position N mit angezogener Parkbremse,
nicht bewegt.
oder
- der Wahlhebel steht auf Position R oder,
- das Gaspedal wird getreten oder
- im manuellen Modus wird der Wahlhebel
in Richtung + oder - bewegt.
Zum Betanken muss der Motor abge-
stellt werden (er darf nicht in den Stand-
by-Modus geschaltet werden): Immer
den Motor abstellen. ➥ 2.4 oder ➥ 2.5
2.11
START-STOPP-FUNKTION (3/4)
Bedingungen für das Nicht-
- die Einparkhilfe ist gerade aktiv;
Sonderfälle bei Fahrzeugen
Unterbrechen des Motors
- die Steigung etwa 12 % beträgt (bei Fahr-
mitRENAULT Keycard
zeugen mit Automatikgetrieben);
Bestimmte Bedingungen erlauben es dem
Wenn der Motor im Standby-Modus ist
System nicht, den Motor in den Standby-
- die Funktion „Klare Sicht“ ist aktiviert;
(Stau, Halten an einer Ampel ...) und der
Modus zu versetzen, insbesondere wenn:
➥ 3.4 oder ➥ 3.7 oder ➥ 3.12
Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst und die
Fahrertür öffnet, oder von seinem Sitz auf-
Bei mit einer RENAULT Keycard ausge-
- die Motortemperatur ist zu niedrig oder
steht, schaltet sich der Motor aus.
statteten Fahrzeugen:
zu hoch;
Die elektrische Parkbremse wird automa-
- die Fahrertür ist nicht geschlossen;
- das Schadstoffreduzierungssystem be-
tisch angezogen.
findet sich in der Regenerierungsphase;
- der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht
oder
Um das Start-Stopp-System neu zu starten
angelegt;
- ...
und zu reaktivieren, das Fahrzeug starten.
Bei allen Fahrzeugen:
➥ 2.4 oder ➥ 2.5
- der Rückwärtsgang eingelegt ist;
Die Kontrolllampe
erscheint an der
Instrumententafel. Dies informiert Sie dar-
- die Motorhaube nicht verriegelt ist;
Sonderfälle bei Fahrzeugen mit
über, dass der Standby-Modus des Motors
Keycard
- die Außentemperatur ist zu niedrig oder
nicht verfügbar ist.
zu hoch;
Bei Motor im Standby-Modus (Stau, Ampel
usw.) ertönt beim Verlassen des Fahrzeugs
- die Batterie nicht ausreichend geladen
ein akustisches Signal, um Sie darauf hinzu-
ist;
weisen, dass der Motor im Standby-Modus
- je nach Ausführung ist der Modus „4WD
und nicht ausgeschaltet ist.
Lock“ aktiviert; ➥ 2.37
- der Temperaturunterschied im Fahrzeug-
innenraum im Verhältnis zur vorgeschrie-
benen Temperatur der Klimaautomatik zu
groß ist;
Deaktivieren Sie die Start-
Ist der Motor im Standby-Mo-
Stop-Funktion für sämtliche Ar-
dus, kann er wieder gestar-
beiten im Motorraum.
tet werden, auch wenn auch
Fahrer das Fahrzeug verlässt.
Überprüfen Sie vor dem Verlassen die
Sicherheit.
2.12
START-STOPP-FUNKTION (4/4)
Besonderheit des automatischen
Durch erneuten Druck wird das System re-
Neustarts des Motors
aktiviert. Die Meldung „Start & Stopp ak-
tiviert“ erscheint auf der Instrumententa-
Unter bestimmten Bedingungen kann der
fel und die integrierte Kontrolllampe 2 des
Motor automatisch neu starten, für Ihre Si-
Schalters 1 erlischt.
cherheit und Ihren Komfort.
Das System wird bei jedem Starten des
Dies kann zum Beispiel auftreten wenn:
Fahrzeugs automatisch wieder aktiviert.
1
-
die Außentemperatur ist zu niedrig oder
zu hoch;
Funktionsstörungen
-
die Funktion „Klare Sicht“ ist aktiviert;
➥ 3.4 oder ➥ 3.7 oder ➥ 3.12
Wenn die Meldung „Start & Stopp kontrol-
lieren“ an der Instrumententafel erscheint
-
die Batterie nicht ausreichend geladen
und die integrierte Kontrolllampe 2 des
ist;
Schalters 1 gleichzeitig aufleuchtet, ist das
-
die Fahrzeuggeschwindigkeit über
2
System deaktiviert.
5 km/h liegt (bergab ...);
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
-
das Bremspedal wiederholt gedrückt wird
Aktivieren/Deaktivieren der
oder wenn es die Bremsanlage es erfor-
dert;
Funktion
Drücken Sie den Schalter 1, um die Funktion
zu deaktivieren. Die Meldung „Start & Stopp
deaktiviert“ erscheint an der Instrumenten-
tafel und die integrierte Kontrolllampe 2 des
Schalters leuchtet auf.
Vor dem Verlassen des Fahr-
Sonderfunktion von Fahrzeugen mit
zeugs müssen Sie die Zün-
Schlüssel: Unter manchen dieser Be-
dung ausschalten. ➥ 2.4 oder
dingungen wird der automatische Neu-
Hinweis: Befindet sich der Motor im
➥ 2.5
start des Motors unterbunden, wenn
Standby-Modus, wird er durch Drücken
eine der vorderen Türen offen ist.
der Taste 1 automatisch neu gestartet.
2.13
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR
Besondere Betriebsbedingungen, wie:
Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö-
rungen feststellen, müssen Sie die erforder-
- Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit
lichen Reparaturen so bald wie möglich in
geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn-
einer Vertragswerkstatt durchführen lassen.
lampe leuchtet)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs-
- Verwendung von verbleitem Kraftstoff
heft vorgegebenen Fälligkeiten regelmäßig
- Verwendung von Additiven für Schmier-
in einer Vertragswerkstatt warten lassen,
stoffe oder Kraftstoffe, die nicht zugelas-
können derartige Funktionsstörungen weit-
sen sind
gehend vermieden werden.
sowie Funktionsstörungen wie:
- defekte Zündanlage, Kraftstoffpanne
Startschwierigkeiten
oder gelockerte Zündkabel, die sich
Fahrzeuge mit Katalysator dürfen bei ent-
durch Zündaussetzer und Ruckeln wäh-
ladener Batterie weder angeschleppt
rend der Fahrt bemerkbar machen
noch angeschoben werden. Das Ab-
- Leistungsverlust
gasentgiftungssystem würde dabei be-
schädigt.
können zur Überhitzung des Katalysa-
tors führen und dessen Wirksamkeit min-
Versuchen Sie grundsätzlich nicht, den
dern bzw. ihn zerstören. Der Weiterbetrieb
Motor durch wiederholte Startversuche zum
des Fahrzeugs mit defektem Katalysa-
Laufen zu bringen. Lassen Sie die Störung
tor kann einen Motorschaden oder auch
in einer Vertragswerkstatt beheben.
einen Brandschaden verursachen.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht
an einem Ort ab, an dem
brennbare Stoffe wie trockenes
Gras oder Laub mit der heißen
Auspuffanlage in Berührung kommen
können und lassen Sie auch den Motor
nicht an einem solchen Ort im Leerlauf
drehen.
2.14
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR (1/2)
Motordrehzahl (Diesel)
Vorkehrungen im Winter
Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz-
Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe-
A
anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten
raturen zu vermeiden:
der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver-
-
Darauf achten, dass die Batterie stets
hindert.
korrekt geladen ist.
Wenn die Meldung „Abgassystem prüfen“
-
Fahren Sie den Kraftstofftank nicht zu
1
weit leer, um die Bildung von Kondens-
zusammen mit den Kontrolllampen Ä
wasser zu vermeiden.
und
erscheint, wenden Sie sich
baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Während der Fahrt kann je nach verwende-
ter Kraftstoffqualität ausnahmsweise Weiß-
rauch austreten.
Die Ursache hierfür liegt in der automati-
schen Reinigung des Partikelfilters und hat
keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Aufkleber zur Rauchtrübung der vom
Motor erzeugten Abgase
Leergefahrener Kraftstofftank
1-Informationen sind auf dem im Motorraum
Nach dem Befüllen des leergefahrenen
angebrachten Aufkleber A zu finden.
Kraftstofftanks, muss die Kraftstoffanlage
1
Diesel-Abgasemissionen.
vor dem erneuten Starten des Motors entlüf-
tet werden: ➥ 1.99
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht
an einem Ort ab, an dem
brennbare Stoffe wie trockenes
Gras oder Laub mit der heißen
Auspuffanlage in Berührung kommen
können und lassen Sie auch den Motor
nicht an einem solchen Ort im Leerlauf
drehen.
2.15
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR (2/2)
Partikelfilter
Hinweis: Die Kontrolllampe kann erneut auf-
Wenn der Filter gesättigt ist, leuchten die
leuchten, wenn die Fahrbedingungen für die
Warnleuchte
und je nach Fahrzeug
Der Partikelfilter ist Bestandteil des Abgas-
Filterreinigung nicht vollständig erfüllt sind.
behandlungssystems von Dieselmotoren.
Wenn das Fahrzeug angehalten wird oder
die
Warnleuchte auf der Instrumen-
Je nach Fahrzeug weist die in der Instrumen-
die Motordrehzahl unter 2000/min abfällt,
tentafel auf, begleitet von der Meldung „Ein-
bevor die Kontrolllampe erlischt, muss der
spritzung prüfen“. In diesem Fall ist eine
tentafel angezeigte Kontrollleuchte
Vorgang möglicherweise wiederholt werden.
Fachwerkstatt aufzusuchen.
darauf hin, dass der Filter zunehmend ver-
stopft ist und gereinigt werden muss.
Wenn die Warnleuchte
®
und - je
Setzen Sie hierzu, wenn die Kontrolllampe
nach Fahrzeug - die Warnleuchte
aufleuchten und zudem die Meldung „Motor
aufleuchtet, die Fahrt unter Beach-
kann zerstört werden“ angezeigt wird, muss
tung der Verkehrsbedingungen und der Ge-
das Fahrzeug angehalten, der Motor ab-
schwindigkeitsbegrenzung fort, bis die Kon-
gestellt und eine Fachwerkstatt kontaktiert
trolllampen ausgehen. Die Motordrehzahl
werden.
nach Möglichkeit nicht unter 2000/min ab-
fallen lassen.
Die Kontrollleuchte sollte nach etwa 10 bis
20 Minuten Fahrt erlöschen.
Die Anzeige von
in der Instrumen-
tentafel kann von einer Erhöhung der Mo-
tordrehzahl und dem Einsetzen des Kühl-
betriebs begleitet sein. Beides dient zur
Reinigung des Partikelfilters.
Das Aufleuchten der Kont-
rolllampe
®
bedeutet:
Halten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit unter Berücksich-
Um die Regeneration des Partikelfilters
tigung der Verkehrssituation sofort an.
zu erleichtern, führen Sie alle 200 km
Stellen Sie den Motor ab und starten Sie
eine lange Fahrphase
(mindestens
ihn nicht erneut. Lassen Sie sich hierzu
20 Minuten) auf Hauptstraßen durch.
in einer Vertragswerkstatt beraten.
2.16
SCHALTHEBEL
Einlegen des Rückwärtsgangs
Den Entriegelungsring 2 nach oben ziehen
und den Rückwärtsgang einlegen.
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim
Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge-
schalteter Zündung auf.
1
2
Schalthebel
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Folgen
Sie dem Schema auf dem Schaltknauf 1 (je
nach Fahrzeug).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: ➥ 2.95
Wenn Sie beim Rangieren mit
dem unteren Fahrzeugbereich
gegen eine Beton-Wegmarke,
einen hohen Bordstein oder
andere straßenbauliche Einrichtungen
stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Es kann beispielsweise zur Ver-
formung einer Achse kommen.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer RENAULT Vertragswerkstatt
überprüfen, um jegliches Unfallrisiko
auszuschließen.
2.17
PARKBREMSE
1
Parkbremse
Lösen
Die Parkbremse 1 fest betätigen.
Eine rote Kontrolllampe an der Instrumen-
tentafel leuchtet, solange die Parkbremse
nicht vollständig gelöst ist.
Feststellen
Die Parkbremse 1 fest betätigen. Stellen Sie
sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht. Die
Kontrolllampe
leuchtet in der Instru-
Achten Sie während der Fahrt
mententafel auf.
darauf, dass die Parkbremse
vollständig gelöst ist (die rote
Warnlampe muss erloschen
sein), da andernfalls die Bremsen über-
hitzen und beschädigt werden könnten.
2.18
SERVO-PARKBREMSE (1/3)
Automatische Funktionen
Hinweis
Die elektrische Parkbremse dient zum auto-
Um Sie darauf aufmerksam zu machen,
matischen Blockieren des Fahrzeugs beim
dass die elektrische Parkbremse gelöst ist,
Abstellen des Motors (und nicht dazu,
ertönt ein Warnton und die Meldung „Park-
den Motor in den Standby-Modus zu ver-
bremse anziehen“ erscheint an der Instru-
setzen, bei Fahrzeugen mit der Stop and
mententafel wenn:
Start -Funktion). ➥ 2.4 oder ➥ 2.5 und
- wenn bei laufendem Motor die Fahrertür
2
➥ 2.10
geöffnet wird
In allen übrigen Fällen, etwa wenn der Motor
- bei abgestelltem Motor (z.B. bei Abwür-
ausgeht, erfolgt kein automatisches Anzie-
1
gen des Motors) eine Vordertür geöffnet
hen der Parkbremse. Dann muss auf den
wird.
manuellen Modus zurückgegriffen werden.
Ziehen Sie in diesem Fall am Schalter 1 und
Bei bestimmten länderspezifischen Modell-
lassen Sie ihn wieder los, um die elektrische
ausführungen ist die Anwendung „Elekt-
Parkbremse anzuziehen.
rische Parkbremse“ nicht aktiviert. Siehe
hierzu die Informationen unter „Manueller
Automatisches Lösen der Parkbremse
Betrieb“.
Der Anzug der elektrischen Parkbremse
Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald
wird bestätigt durch die Meldung „Park-
Sie das Gaspedal betätigen, um anzufah-
bremse angezogen“ und das Aufleuchten
ren.
der Kontrolllampe }
an der Instrumen-
tentafel sowie der Kontrolllampe 2 auf dem
Schalter 1.
Nach Abstellen des Motors erlischt die Kon-
trolllampe 2 einige Minuten nach Anziehen
Prüfen Sie vor dem Verlassen
der elektrischen Parkbremse; die Kontroll-
des Fahrzeugs den Anzug der
Servo-Parkbremse. Der Anzug
lampe }
erlischt beim Verriegeln des
der Parkbremse wird durch
Fahrzeugs.
das Aufleuchten der Kontrolllampe 2 auf
dem Schalter 1 und der Kontrolllampe
}
an der Instrumententafel bestä-
tigt (bis zum Verriegeln der Türen).
2.19
SERVO-PARKBREMSE (2/3)
Kurzzeitiges Anhalten
Sonderfälle
Um die elektrische Parkbremse manuell zu
Um an einer Steigung oder mit angehäng-
aktivieren (z. B. beim Halt an einer roten
tem Wohnwagen oder Anhänger zu parken,
Ampel, beim Anhalten bei laufendem Motor
ziehen Sie den Schalter 1 einige Sekunden
usw.), ziehen Sie den Schalter 1 und lassen
lang, um die maximale Bremskraft zu errei-
ihn wieder los. Die Parkbremse wird beim
chen.
Anfahren automatisch gelöst.
2
Parken mit gelöster elektrische Parkbremse
(beispielsweise bei Frostgefahr):
- Bei laufendem Motor, während Sie gleich-
1
zeitig das Bremspedal und den Schal-
ter 1 drücken, schalten Sie den Motor
aus (und nicht in den Standby-Modus bei
Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion);
- legen Sie einen Gang oder die Position P
ein, lassen Sie das Bremspedal und den
Schalter 1 gleichzeitig los.
Manuelle Bedienung
Bei Fahrzeugen, die mit der Start-Stopp-
Sie können die automatische Parkbremse
Funktion ausgestattet sind, wird, wenn
manuell bedienen.
der Motor im Standby-Modus ist, die Park-
bremse automatisch angezogen, wenn der
Anziehen der automatischen
Fahrer seinen Sicherheitsgurt abschnallt
Parkbremse
Besonderheit durch die Stopp-
und die Fahrertür öffnet oder sich von
Start-Funktion: Wenn der Fah-
seinem Sitz erhebt.
Ziehen Sie am Schalter 1. Die Kontroll-
rer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
lampe 2 am Armaturenbrett und die Kont-
bevor der Motor von der Stopp-
Start-Funktion in den Standby-Modus
rolllampe }
an der Instrumententafel
versetzt wird, prüfen Sie anhand der
leuchten auf.
Kontrolllampe }
an der Instrumen-
Lösen der automatischen Parkbremse
tentafel, ob die Parkbremse angezogen
Treten Sie bei eingeschalteter Zündung das
ist. Gefahr, dass das Fahrzeug nicht
Bremspedal und drücken Sie auf den Schal-
stehen bleibt.
ter 1: Die Kontrolllampe 2 und die Kontroll-
lampe }
erlöschen.
2.20

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
7 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности