Renault Koleos (2022). Betriebsanleitung — 4

KONTROLLLAMPEN (6/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Warnlampe
„Bitte angurten“
ß
Fahrerseite und, je nach Fahr-
zeug, Beifahrerseite
Diese Kontrolllampe leuchtet beim Einschal-
B
ten der Zündung auf und verhält sich an-
schließend wie folgt: Wird der Sicherheits-
gurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei
besetztem Sitz) nicht angelegt und eine
Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h er-
reicht, beginnt sie zu blinken, und für ca.
2 Minuten ertönt ein akustisches Signal.
Hinweis: die Warnlampe kann durch auf
dem Beifahrersitz liegende Gegenstände
ausgelöst werden.
Auf dem Display B
Beifahrerairbag ON
➥ 1.51
Beifahrerairbag OFF
¹
➥ 1.51
1.63
DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/2)
4
A
1
6
5
2
3
Instrumententafel A
Drehzahlmesser 4
Instrumententafel mit Anzeige in Meilen
(Anzeige × 1000)
(Möglichkeit der Umstellung auf km/h)
Je nach Fahrzeug können Sie an Ihrer Inst-
rumententafel persönliche Einstellungen be-
Fahrzeuge ohne Navigationssystem
züglich Inhalt und Farbwahl vornehmen.
Tachometer 5
- Drücken Sie bei abgestellter Zündung
Wählen Sie auf dem Multifunktions-Display
(km/h oder mph)
auf die Taste OK 2 und die Start-Stopp-
„System“ und dann „Benutzerprofil“. Ziehen
Taste 6;
Er wird je nach Art der persönlichen Einstel-
Sie die Bedienungsanleitung dieser Ausstat-
lung anders an der Instrumententafel ange-
- wählen Sie mithilfe der Taste 1 die „Ein-
tung zurate.
zeigt
stellungen“, „Instrumententafel“ und dann
die Einheit aus;
Warnton für
Anzeige des Fahrstils 3
- drücken Sie zur Bestätigung die Taste
Geschwindigkeitsüberschreitung
OK 2.
➥ 2.22
Je nach Fahrzeug und Land ertönt bei Über-
Um in den vorherigen Modus zu wechseln,
schreiten von 120 km/h alle 40 Sekunden
wiederholen Sie diesen Vorgang.
ein 10 Sekunden langer Warnton.
1.64
DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/2)
A
2
1
8
9
7
Fahrzeuge mit Navigationssystem
Kühlflüssigkeits-
Warnung Motoröl-Mindeststand
Wählen Sie auf dem Multifunktionsdisplay
Temperaturanzeige 7
Beim Anlassen des Motors erscheint im Dis-
„System“, „Benutzerprofil“ bzw. „EINHEIT“.
play an der Instrumententafel A ein Warn-
Im Normalbetrieb muss die Nadel 7 vor dem
Hinweis: In beiden Fällen zeigt der Bord-
Bereich 8 stehen. Bei extremer Belastung
hinweis, falls der Ölstand bei Minimum liegt.
computer nach einem Abklemmen der Bat-
kann sie sich diesem Bereich annähern.
➥ 4.4
terie automatisch die ursprüngliche Maßein-
Gefahr besteht nur, wenn die Kontrolllampe
Die erste Warnmeldung können Sie aus-
heit an.
®
aufleuchtet und von einer Meldung
blenden, indem Sie auf die Taste OK 2 drü-
an der Instrumententafel sowie einem akus-
cken.
tischen Signal begleitet wird.
Bordcomputer
Die folgenden Warnmeldungen verschwin-
den automatisch nach 30 Sekunden.
➥ 1.73, ➥ 1.74, ➥ 1.75
Kraftstoff-Vorratsanzeige 9
Falls sich der Füllstand bei Minimum befin-
det, leuchtet die in der Anzeige integrierte
Kontrolllampe M
orange und es ertönt
ein akustisches Signal. Tanken Sie bald-
möglichst.
1.65
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2)
Anzeigen-Wähltasten 2
1
Durch kurzes und wiederholtes Drücken der
Taste 2 können Sie folgende Informationen
durchlaufen lassen (Anzeige kann je nach
Fahrzeugausstattung und Land variieren):
a) Gesamt- und Tages-Streckenzähler;
2
b)
Fahrparameter:
- mittlerer Kraftstoffverbrauch
- momentaner Kraftstoffverbrauch;
- voraussichtliche Reichweite
- zurückgelegte Fahrstrecke
- Durchschnittsgeschwindigkeit
c)
Fälligkeit der Wartungsdiagnose
Bord-Computer 1
d)
Reinitialisierung des Reifendrucks;
Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende
e)
Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch-
Funktionen:
lauf für Informations- und Störungsmel-
dungen des Bordcomputers.
- zurückgelegte Fahrstrecke
- Fahrparameter
- Informationsmeldungen
- Meldungen zu Funktionsstörungen (zu-
sammen mit der Kontrolllampe
)
– Warnmeldungen (zusammen mit der
Warnlampe
®
)
Alle diese Funktionen werden auf den fol-
genden Seiten beschrieben.
1.66
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2)
Bedeutung der angezeigten
Werte nach einer
Speicherrückstellung
Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“ und
„Durchschnittsgeschwindigkeit“ stabilisieren
sich (nach Speicherrückstellung), je größer
die zurückgelegte Fahrstrecke ist.
Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich
verringern, wenn:
- das Fahrzeug gerade beschleunigt
3
wurde;
- der Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat (Speicherrückstellung erfolgte
bei kaltem Motor);
- die Fahrstrecke von Stadt- auf Überland-
Rückstellknopf für Tages-
verkehr wechselt.
Streckenzähler
Drücken Sie nach Auswahl des Parameters
Automatische Rückstellung der
„Tagesstreckenzähler“ die Taste OK 3, bis
Fahrparameter auf Null
der Wert auf Null zurückspringt.
Die Speicherrückstellung wird automa-
tisch bei Überschreiten der Kapazität eines
Rückstellung der Fahrparameter
Zählers ausgelöst.
auf Null
Drücken Sie nach Auswahl des gewünsch-
ten Fahrparameters die Taste OK 3, bis die
Anzeige auf Null zurückspringt.
1.67
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
101778 km
112.4 km
a) Gesamt- und Teilstreckenzähler.
Durchschnitt
b) Fahrparameter:
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung.
Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der
5.8 L/100
letzten Speicherrückstellung angezeigt.
Momentanverbr.
Momentaner Kraftstoffverbrauch.
Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h.
7.4 L/100
1.68
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
Reichweite
Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
541 km
Gefahrene Dist.
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung
522 km
Durchschnitt
Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung.
123.4 km/h
Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m
1.69
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit
der Wartungsdiagnose“
c)
Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels.
Fälligkeit der Wartungsdiagnose
REICHWEITE BIS
Wartung in
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem
ZUR WARTUNG
Motor und nach Auswahl von „REICHWEITE BIS ZUR WARTUNG“ in
30 000 Kms / 12 mo
der Anzeige ungefähr fünf Sekunden lang auf die Taste OK , um die Fäl-
ligkeit der Wartungsdiagnose anzeigen zu lassen (Entfernung oder Zeit
bis zur nächsten Wartung). Gegen Ende des Wartungsintervalls können
folgende Fälle auftreten:
Wartung vorsehen in
- verbleibende Entfernung/Zeit weniger als 1500 km oder ein Monat:
300 Kms / 24 Tagen
die Meldung „Wartung vorsehen in“ wird zusammen mit dem nächs-
ten Limit (Entfernung oder Zeit) eingeblendet;
- reichweite ist gleich 0 km oder das Servicedatum wurde erreicht:
es wird die Meldung „Wartung faellig“ zusammen mit der Kontroll-
Wartung faellig
Es muss baldmöglichst eine Wartung des Fahrzeugs durchgeführt
werden.
Reinitialisierung: Um die Fälligkeit der Wartungsdiagnose zu reinitialisieren, drücken Sie ca. zehn Sekunden lang ohne Unterbrechung auf die
Taste 2, bis die Fälligkeit der Wartungsdiagnose angezeigt wird.
Anmerkung: Wenn eine Wartung ohne Motorölwechsel durchgeführt wird, muss nur die Fälligkeit der Wartungsdiagnose reinitialisiert werden.
Wenn ein Motorölwechsel durchgeführt wird, muss die Fälligkeit der Wartungsdiagnose und die Fälligkeit des Ölwechsels reinitialisiert werden.
1.70
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/5)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit
der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung)
c)
Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels.
Fälligkeit des Ölwechsels
Ölwechsel in
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem
REICHWEITE BIS
Motor und nach Auswahl von „Wartungsdiagnose“ in der Anzeige un-
ZUR WARTUNG
30 000 Kms / 24 mo
gefähr fünf Sekunden lang auf die Taste OK, um die Fälligkeit der War-
tungsdiagnose anzeigen zu lassen. Drücken Sie danach auf die Taste 2,
um die Fälligkeit des Ölwechsels anzeigen zu lassen (Entfernung oder
Zeit bis zur nächsten Wartung). Gegen Ende des Wartungsintervalls
Wartung vorsehen in
können folgende Fälle auftreten:
- verbleibende Entfernung/Zeit weniger als 1500 km oder ein Monat:
300 Kms / 24 Tagen
die Meldung „Wartung vorsehen in“ wird zusammen mit der nächsten
Frist (Entfernung oder Zeit) eingeblendet;
- reichweite ist gleich 0 km oder das Servicedatum wurde erreicht:
es wird die Meldung „Wartung faellig“ zusammen mit der Kontroll-
Wartung faellig
Es muss baldmöglichst ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Die Ölwechselintervalle hängen, je nach Fahrzeug, von der Fahrweise ab (häufiges Fahren bei niedriger Geschwindigkeit, Kurzstrecken, län-
geres Betreiben des Motors im Leerlauf, Anhängerbetrieb usw.). Die noch zu fahrenden Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel können daher
in bestimmten Fällen geringer ausfallen als die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke.
Zurücksetzen: um die Fälligkeit der Wartungsdiagnose zu reinitialisieren, drücken Sie ca. zehn Sekunden lang ohne Unterbrechung auf die
Taste 2, bis die Fälligkeit des Ölwechsels angezeigt wird.
Hinweis: wenn eine Wartung ohne Motorölwechsel durchgeführt wird, muss nur die Fälligkeit der Wartungsdiagnose reinitialisiert werden.
Wenn ein Motorölwechsel durchgeführt wird, muss die Fälligkeit der Wartungsdiagnose und die Fälligkeit des Ölwechsels reinitialisiert werden.
1.71
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/5)
Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Beispiele
Bedeutung der gewählten Anzeige
d) Reinitialisierung des Reifendrucks
+
Reifendruck
➥ 2.29
e) Bordfunktionsabfrage.
Abfolge der Anzeige:
Keine Meldung
- Informationsmeldungen (Beifahrer Airbag OFF…);
gespeichert
- Hinweise zu Funktionsstörungen (Einspritzanlage überprü-
fen...).
f) Voraussichtliche Reichweite mit dem verbliebenen Rea-
gens.
AdBlue vorsehen
vor 2401 km
Abfolge der Anzeige:
➥ 1.102
1.72
BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen
Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen.
Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden.
Beispiele für Meldungen
Bedeutung der gewählten Anzeige
« Parkbremse angezogen »
Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist.
« Selbsttestlaufend »
Erscheint, wenn das Fahrzeug eine Funktionskontrolle durchführt.
Drehen Sie leicht am Lenkrad und drücken Sie gleichzeitig auf die Start/Stop-Taste, um die
« Lenkrad drehen + START »
Lenksäule zu entriegeln.
« Servolenkung entriegelt »
Zeigt an, dass die Lenkung nicht verriegelt wurde.
1.73
BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen
anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am
Fahrzeug führen.
Sie verschwinden nach Druck auf die Anzeigen-Wähltaste oder nach einigen Sekunden und werden in der Bordfunktionsabfrage gespeichert.
Beispiele für Meldungen
Bedeutung der gewählten Anzeige
« Dieselfilter leeren »
Zeigt das Vorhandensein von Wasser im Dieselfilter an; wenden Sie sich baldmöglichst
an eine Vertragswerkstatt.
« Beleuchtung prüfen »
Weist auf eine Störung der Scheinwerfer hin.
« Fahrzeug prüfen »
Weist auf eine Störung eines Pedalgebers, des Batteriesteuersystems oder eines Öl-
standgebers hin.
« Airbag prüfen »
Zeigt eine Störung der zusätzlichen Rückhaltesysteme an. Diese könnten bei einem
Unfall versagen.
« Abgassystem prüfen »
Zeigt eine Störung des Abgasentgiftungssystems an.
1.74
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen
Sie erscheinen zusammen mit der Meldung
®
und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti-
gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine
Vertragswerkstatt.
Beispiele für Warnmeldungen finden Sie im Folgenden. Anmerkung: Diese Meldungen erscheinen im Display entweder einzeln oder ab-
wechselnd (wenn mehrere Meldungen angezeigt werden sollen), sie können zusammen mit einer Kontrolllampe und/oder einem akustischen
Signal erscheinen.
Beispiele für Meldungen
Bedeutung der gewählten Anzeige
« Motor kann zerstört werden »
Weist auf eine Fehlfunktion der Einspritzanlage, eine Überhitzung des Motors oder eine
schwerwiegende Störung im Bereich des Motors hin.
« Störung Servolenkung »
Zeigt ein Problem der Lenkung oder ein Problem der Allradlenkung an.
„Störung Bremssystem“ oder
Weist auf eine Störung der Bremsanlage hin. Ziehen Sie die Parkbremse mit der Hand an
„Fahrzeug abstellen“
und sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem Keil gegen Wegrollen.
« Störung Bremssystem »
Weist auf eine Störung im Ladestromkreis der Fahrzeugbatterie hin (Generator…).
« Reifenpanne »
Weist auf eine Panne des an der Instrumententafel angezeigten Rads hin.
1.75
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (1/2)
Einstellungen vornehmen
(je nach Fahrzeug)
Wählen Sie die Funktion, die Sie einstellen
möchten:
1
a) individuelle Entriegelung der Fahrertür;
b) Automatische Verriegelung der Türen
während der Fahrt;
c) Funktion „Keyless Entry & Drive“;
d) Lautstärke des Signaltons der Blinker;
e) Empfangston innen;
f) Empfang außen;
g) Lesespot im Automatikmodus;
h) Kopplung des Heckscheibenwischers an
Diese Funktion ermöglicht, je nach Ausstat-
den Rückwärtsgang;
tung, die Aktivierung/Deaktivierung oder
i) Einstellung der Fahrstilanzeige;
Einstellung bestimmter Fahrzeugfunktionen.
j) aktive Geräuschkontrolle.
Wählen Sie „ON“ oder „OFF“, um die Funk-
Fahrzeuge mit
tion zu aktivieren oder deaktivieren.
Navigationssystem
Für die Funktion „Helligkeit der Kontrolllam-
Zugang zum Menü Einstellungen
pen“ wählen Sie die Helligkeit, indem Sie auf
„+“ oder „-“ drücken.
Wählen Sie bei stehendem Fahrzeug am
Multifunktions-Display 1 das Menü „Fahr-
zeug“, „Benutzereinstellungen“, um auf die
verschiedenen Einstellungen zuzugreifen.
Nehmen Sie diese Einstellung
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
1.76
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (2/2)
Einstellungen vornehmen
2
(je nach Fahrzeug)
=
Funktion aktiviert
Navigieren Sie mit dem Bedienelement 4,
um die Funktion auswählen, die geändert
<
Funktion deaktiviert
werden soll:
Drücken Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile
3
a) SPRACHE;
4
ausgewählt haben, den Schalter 3 OK, um
b) Einheit;
die Funktion zu ändern.
Wenn Sie den Menüpunkt
„EINPARK-
c) Öffnen nur Fahrertür;
HILFE“ oder „SPRACHE“ auswählen, wird
d) Türen-Verriegel. beim Fahren;
Ihnen erneut eine Auswahlliste angezeigt
(Lautstärke der Einparkhilfe oder Sprache
e) Oeffnen/Schlie-ßen Handsfree;
der Anzeigen an der Instrumententafel).
f) Heckscheibenwi. im Rückwärtsgang;
Wählen Sie in diesem Fall die gewünschte
Einstellung aus und bestätigen Sie diese,
g) Blinker Lautstärke;
indem Sie auf den Schalter 3 OK drücken.
h) Willkommens-beleuchtung;
Das Symbol ~
vor der Zeile zeigt an,
Fahrzeuge ohne
i) Deckenleuchte Automatik-Modus;
welche Einstellung ausgewählt wurde.
Navigationssystem
j) EINPARKHILFE;
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste 4 nach oben oder nach unten. Dieser
k) EINPARKHILFE LAUTSTÄRKE;
Zugang zum Menü Einstellungen auf
Vorgang muss eventuell mehrmals wieder-
dem Display 2
l) Spurwechselwarn. Lautstärke;
holt werden.
Bei stehendem Fahrzeug drücken Sie
m) Spurwechselwarn. Sensibilit.;
einmal lang auf den Schalter 3 OK, um zum
n) Spurwechsel Vibration;
Menü Einstellungen zu gelangen.
p) Notbremsassistent;
q) Intelligentes Fernlicht.
Während der Fahrt kann das Menü für
persönliche Einstellungen am Fahrzeug
nicht bedient werden. Wird eine Ge-
schwindigkeit von 20 km/h überschritten,
schaltet die Anzeige automatisch in den
Bordcomputer-Modus.
1.77
LENKRAD, SERVOLENKUNG (1/2)
Servolenkung
Geschwindigkeitsabhängige
Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolen-
kung umfasst ein elektronisches Steuerge-
rät, das den Grad der Lenkunterstützung an
die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein-
parken groß, wohingegen das Lenken mit
zunehmender Geschwindigkeit schwerer
wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge-
1
schwindigkeiten).
Schalter zur Höhen- und
Tiefeneinstellung des Lenkrads
Den Hebel 1 herabdrücken und das Lenkrad
in die gewünschte Position bringen.
Richten Sie dann den Hebel wieder vollstän-
dig auf, über den Druckpunkt hinaus, um
das Lenkrad zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass das Lenkrad
Das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug
gut verriegelt ist.
nicht in voll eingeschlagener Position
festhalten.
Diese Einstellung aus Sicher-
Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des
heitsgründen nur bei stehen-
Systems ist ein Drehen des Lenkrads
dem Fahrzeug vornehmen.
immer noch möglich. Nur der Kraftauf-
wand ist größer.
1.78
LENKRAD, SERVOLENKUNG (2/2)
Funktion aktivieren
2
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 3; die in den Schalter integ-
rierte Kontrolllampe leuchtet auf.
Deaktivieren der Funktion
- Automatisch:
Die Funktion schaltet sich nach der etwa
30-minütigen Regelungsphase automa-
tisch ab. Die in den Schalter 3 integrierte
3
Kontrollleuchte bleibt weiterhin einge-
schaltet.
Hinweis: Hat sich die Funktion automatisch
ausgeschaltet, ist für die erneute Aktivierung
ein zweimaliges Drücken des Schalters 3 er-
forderlich.
Lenkradheizung
Wird der Schalter 3 nicht erneut gedrückt,
(je nach Fahrzeug)
erfolgt die Reaktivierung der Funktion, wenn
Diese Funktion erwärmt das Lenkrad in den
die Zündung das nächste Mal eingeschaltet
Abschnitten 2.
wird.
- Manuell:
Funktionsprinzip
Um die Funktion während der Rege-
Sobald die Temperatur erreicht ist, reguliert
lungsphase zu deaktivieren, drücken Sie
die Funktion für etwa 30 Minuten die Tempe-
auf den Schalter 3. Die im Schalter integ-
ratur in den beheizten Bereichen und schal-
rierte Kontrolllampe 3 erlischt.
tet sich dann automatisch aus.
1.79
RÜCKSPIEGEL (1/3)
Einklappbare Außenspiegel
Begrüßungs- und Verabschiedungs-
Funktion
Die Außenspiegel klappen automatisch ein,
(Je nach Fahrzeug)
E
wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal-
D
ter 3 in Stellung B).
Wählen Sie am Multifunktions-Display das
Menü „Fahrzeug“, „Benutzereinstellungen“,
Sie können die Außenspiegel jedoch auch
„Willkommen (extern)“ und aktivieren oder
manuell einklappen
(Schalter 3 in Stel-
deaktivieren Sie die Funktion
(ON oder
lung C) oder ausklappen (Schalter 3 in Stel-
OFF).
lung A).
Entsprechend der Auswahl werden die Au-
Die Automatikfunktion wird dann ausge-
1
2
ßenspiegel ausgeklappt:
schaltet. Bringen Sie den Schalter 3 in Stel-
lung B, um sie wieder einzuschalten.
-
beim nächsten Einschalten (Funktion de-
aktiviert);
3
A
-
bei Erkennung der RENAULT Karte oder
B
C
bei Entriegelung des Fahrzeugs (Funk-
tion aktiviert).
Außenspiegel
Einstellung
Wählen Sie den Außenspiegel durch Betäti-
gen des Schalters 2 und stellen Sie ihn mit
Hilfe der Taste 1 ein.
Außenspiegelheizung
Der Außenspiegel auf der Fah-
Die Außenspiegelheizung wird zusammen
rerseite kann in zwei Felder
mit der Heckscheibenheizung ein- und aus-
unterteilt sein. Das Feld D ent-
geschaltet.
spricht dem, was man in einem
➥ 3.4 oder ➥ 3.7 oder ➥ 3.12
herkömmlichen Rückspiegel sieht. Das
Feld E erweitert den hinteren seitlichen
Sichtbereich.
Objekte im Spiegel sind in Wirklich-
Nehmen Sie diese Einstellung
keit näher als es scheint.
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
1.80
RÜCKSPIEGEL (2/3)
Positionsspeicher
Abrufen der gespeicherten
Spiegelposition
- Stellen Sie die Außenspiegel ein (siehe
vorherige Abschnitte);
Wählen Sie am Multifunktionsbildschirm das
- wählen Sie am Multifunktionsbildschirm
Menü „Fahrzeug“, „Sitze“, „Einstellungen“
das Menü „Fahrzeug“, „Sitze“, „Einstel-
und dann „Position“. Wählen Sie dann „Ab-
lungen“ und dann „Position“. Wählen Sie
rufen“.
dann „Speichern“.
Die Positionen der Außenspiegel im Vor-
Die Positionen der Außenspiegel im Vor-
wärtsgang, im Rückwärtsgang und der Vor-
1
2
dersitze werden abgerufen.
wärtsgang, im Rückwärtsgang und der Vor-
dersitze werden dann gleichzeitig gespei-
Rückkehr in die Fahrposition
chert.
Der Wechsel von der Position im Rückwärts-
gang in die Position in den Vorwärtsgang er-
folgt:
- ca. neun Sekunden nach dem Heraus-
nehmen des Rückwärtsgangs, wenn die
Abkippen der Rückspiegel beim
Fahrgeschwindigkeit unter 10 km/h liegt;
Zurücksetzen
- bei eingelegtem Vorwärtsgang, wenn die
Verfügt das Fahrzeug über einen Fahrer-
Fahrgeschwindigkeit über 10 km/h liegt;
sitz mit Memory-Funktion, können Sie eine
- wenn der Motor aus ist;
spezifische Einstellung der Rückspiegel
beim Zurücksetzen wählen und die entspre-
- wenn der Schalter 2 in Neutralstellung
chende Position speichern.
ist.
Wählen Sie bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Rückwärtsgang den Rückspie-
gel mit Hilfe des Schalters 2 und stellen Sie
anschließend anhand des Schalters 1 die
gewünschte Spiegelposition ein.
Nehmen Sie diese Einstellung
aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug vor.
1.81
RÜCKSPIEGEL (3/3)
Innenspiegel ohne Hebel 4
Der Innenspiegel blendet automatisch ab,
wenn ein Fahrzeug mit eingeschalteten
Scheinwerfern hinter Ihnen fährt.
4
Innenspiegel
Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt
werden.
Rückspiegel mit Hebel 4
Zum Abblenden des Innenspiegels bei
Nachtfahrten: den kleinen Hebel 4 an der
Spiegelunterkante verstellen.
1.82
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (1/5)
Abblendlicht
k
Manuelle Bedienung
1
2
Den Ring 3 drehen, bis das Symbol gegen-
1
über der Markierung 2 steht. Die Kontroll-
lampe leuchtet an der Instrumententafel auf.
Automatikfunktion
Drehen Sie den Ring 3, bis das Symbol
AUTO der Markierung 2 gegenübersteht:
Bei laufendem Motor wird das Abblendlicht
je nach Umgebungshelligkeit und ohne Be-
tätigung des Bedienhebels 1 automatisch
ein- bzw. ausgeschaltet.
3
Standlicht
Fernlicht
š
á
Den Ring 3 drehen, bis das Symbol
Drücken Sie bei eingeschaltetem
gegenüber der Markierung 2 steht. Die Kon-
Abblendlicht den Bedienhebel 1 nach vorne.
trolllampe leuchtet an der Instrumententafel
Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instru-
auf.
mententafel auf.
Um auf Abblendlicht zurückzuschalten,
ziehen Sie erneut den Bedienhebel 1 zu
sich.
Vor Nachtfahrten kontrollieren,
dass die elektrische Ausrüs-
tung einwandfrei funktioniert.
Stets darauf achten, dass die
Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw.
Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem
verdeckt sind
(Schmutz, Schlamm,
sich der Fahrersitz links befindet, links
Schnee, transportierte Gegenstände
fahren (oder umgekehrt), müssen die
usw.).
Scheinwerfer für die Dauer des Aufent-
halts entsprechend eingestellt werden.
➥ 1.89
1.83

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
5 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности