Renault Koleos (2022). Betriebsanleitung — 5

SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (2/5)
Automatisches Fernlicht
Aktivieren
Drehen Sie den Ring 3, bis das Symbol
Je nach Fahrzeugtyp schal-
AUTO gegenüber der Markierung 2 steht.
tet dieses System automatisch das Fern-
2
1
Drücken Sie den Hebel 1, damit sich das
licht ein und aus. Diese Funktion nutzt eine
Fernlicht einschaltet. Die Kontrolllampe
Kamera, die sich hinter dem Innenspiegel
befindet, um die Fahrzeuge vor dem Fahr-
leuchtet an der Instrumententafel
zeug und die Fahrzeuge in Gegenrichtung
auf.
zu erkennen.
Deaktivieren
Je nach Fahrzeug schaltet sich das Fernlicht
- Verstellen Sie den Hebel 1 erneut in Ihre
automatisch ein:
Richtung;
- bei schwacher Außenbeleuchtung;
- oder drehen Sie den Ring 3 und lassen
- wenn kein anderes Fahrzeug oder kein
sie ihn einer Position los (außer AUTO );
anderes Licht erkannt wird;
- oder - je nach Fahrzeug - wählen Sie im
- die Geschwindigkeit des Fahrzeugs be-
3
Multifunktions-Display das Menü „Fahr-
trägt mehr als etwa 40 km/h.
zeug“, gefolgt von „Fahrassistenzsys-
Wenn eine der oben angegebenen Bedin-
tem“, „Intelligentes Fernlicht“, und wählen
gungen nicht erfüllt ist, schaltet das System
Sie dann „OFF“.
auf Abblendlicht um.
Die Kontrolllampe
erlischt an der
Instrumententafel.
Das System kann unter bestimmten Be-
dingungen gestört sein, besonders bei :
- extremen Witterungsbedingungen
(Regen, Schnee, Nebel...);
- verdeckter Frontscheibe oder
Das System „Automatisches
Bei Nacht kann die Nutzung
Kamera;
Fernlicht“ kann auf keinen Fall
eines tragbaren Navigations-
- wenn ein Fahrzeug, das vor Ihnen
die Wachsamkeit und Verant-
systems im Bereich der Front-
fährt oder Ihnen entgegenkommt eine
wortung des Fahrers im Bezug
scheibe unter der Kamera die
schlechte oder verdeckte Beleuch-
auf die Beleuchtung des Fahrzeugs und
Funktionsweise des Systems „Automa-
tung hat;
die Anpassung an die Licht-, Sicht- und
tisches Fernlicht“ stören (es kann zu
- falscher Einstellung der vorderen
Verkehrsverhältnisse ersetzen.
Spiegeleffekten an der Frontscheibe
Scheinwerfer;
kommen).
- reflektierenden Systemen;
– ...
1.84
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (3/5)
Funktion Einschalten des
Ausschalten der Leuchten
Tagfahrlichts
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
1
Das Tagfahrlicht wird ohne Betätigung des
- Bringen Sie den Ring 3 manuell in die
Hebels 1 beim Starten des Motors automa-
Position 0.
tisch eingeschaltet und geht beim Abstellen
- Die Scheinwerfer werden beim Aus-
des Motors aus.
schalten der Zündung, beim Öffnen der
Fahrertür oder beim Verriegeln des Fahr-
Funktionsstörungen
zeugs automatisch ausgeschaltet. In
diesem Fall schalten sich die Leuchten
Wenn die Meldung „Beleuchtung prüfen“ zu-
beim nächsten Starten des Motors in der
sammen mit der Kontrolllampe
an-
jeweiligen Position des Rings 3 ein.
2
gezeigt wird und die Kontrolllampe k
3
an der Instrumententafel blinkt, weist dies
Warntongeber „Licht an“
auf eine Störung der Beleuchtung hin.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein akusti-
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
sches Warnsignal, das Sie darauf hinweist,
Funktionsstörungen
dass das Licht noch eingeschaltet ist.
Wenn die Meldung „Lichtautomatik prüfen“
an der Instrumententafel erscheint, ist das
System deaktiviert.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
1.85
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (4/5)
Funktion „Show me home“
Begrüßungs- und
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Verabschiedungs-Funktion
Wählen Sie am Multifunktions-Display das
Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige
(je nach Fahrzeug)
Menü „Fahrzeug“, „Benutzereinstellungen“
Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen
eines Tors usw.).
und dann „Willkommen (extern)“. Wählen
Ist die Funktion aktiviert, gehen das Tagfahr-
Sie „ON“ oder „OFF“, um die Funktion zu ak-
Um das Abblendlicht für ca. 30 Sekunden
licht und das Standlicht hinten automatisch
tivieren oder deaktivieren.
einzuschalten, den Hebel 1 bei abgeschal-
an, sobald die RENAULT-Keycard erkannt
tetem Motor, ausgeschaltetem Licht und
oder das Fahrzeug entriegelt wird.
dem Ring 3 in Stellung 0 oder AUTO her-
Sie gehen automatisch aus:
anziehen. Zur Verlängerung dieser Zeit-
- ca. eine Minute, nachdem es aufleuch-
spanne kann der Hebel bis zu vier Mal ge-
tete;
zogen werden (Gesamtzeitspanne begrenzt
auf etwa zwei Minuten). Die Meldung „Show
- beim Starten des Motors entsprechend
me home während“ wird zusammen mit der
der Position des Beleuchtungshebels;
Leuchtdauer an der Instrumententafel zur
oder
Bestätigung dieser Aktion angezeigt. Sie
können anschließend Ihr Fahrzeug verrie-
– beim Verriegeln des Fahrzeugs.
geln.
Um die Beleuchtung vor der automatischen
Deaktivierung auszuschalten, drehen Sie
den Ring 3 in eine beliebige Stellung und
anschließend wieder auf AUTO.
1.86
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (5/5)
Nebelschlussleuchte
Ausschalten
f
Die Markierung am Mittelring 5 des
Drehen Sie den Ring 5 wieder in die Posi-
Hebels dem Symbol 4 gegenüberstellen und
tion zurück, in der die Markierung 4 dem
4
1
dann loslassen.
entsprechenden Symbol der Nebelleuchten
gegenübersteht, die ausgeschaltet werden
Die Funktion hängt von der Position des
sollen. Die entsprechende Kontrolllampe an
Bedienhebels, d. h. von der gewähl-
der Instrumententafel erlischt.
ten Beleuchtung ab und wird durch eine
Kontrolllampe an der Instrumententafel an-
Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung
gezeigt.
werden die Nebelscheinwerfer und die Ne-
belschlussleuchte ebenfalls ausgeschaltet.
Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht verges-
sen, die Leuchten auszuschalten, um die
anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blen-
Kurvenlicht
5
den.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht und sofern
bestimmte Fahrbedingungen vorliegen (Ge-
schwindigkeit, Lenkradwinkel, Vorwärtsgang
eingelegt, Blinkleuchten eingeschaltet...),
Nebelscheinwerfer
g
schaltet sich beim Einfahren in Kurven einer
Drehen Sie am Mittelring 5
des
der Nebelscheinwerfer ein, um die Kurve
Hebels 1 bis das Symbol gegenüber der
auszuleuchten.
Markierung 4 steht und dann loslassen.
Die Funktion hängt von der Position des
Bedienhebels, d. h. von der gewählten Be-
Bei Nebel, Schnee oder Transport von
leuchtung ab und wird durch eine Kontroll-
Gegenständen, die über das Dach vor-
lampe an der Instrumententafel angezeigt.
stehen, erfolgt nicht grundsätzlich ein
automatisches Einschalten der Schein-
werfer.
Da bei Nebel die Scheinwerfer nicht auto-
matisch eingeschaltet werden, unterliegt
auch das Einschalten der Nebelleuchten
dem Fahrer. Die Kontrolllampen an der
Instrumententafel informieren Sie darü-
ber, ob sie eingeschaltet (Kontrolllampe
leuchtet) oder ausgeschaltet (Kontroll-
lampe leuchtet nicht) sind.
1.87
SIGNALANLAGE
Blinker
Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich-
1
tung verstellen.
Impulsfunktion
2
Mitunter reichen die Lenkradbewegungen
während der Fahrt nicht aus, um den Blin-
kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu-
A
stellen.
Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink-
hebel 1 kurz in die Zwischenposition und
lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel
kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und
die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
Akustischer Warngeber
Warnblinkanlage
é
Drücken Sie auf die Lenkradnabe A, um das
Den Schalter 2 drücken. Diese Be-
Signalhorn zu aktivieren.
tätigung aktiviert gleichzeitig die Warnblink-
anlage und die Seitenblinker. Sie sind nur
bei Gefahrensituationen im Verkehr einzu-
Lichthupe
schalten, um die anderen Verkehrsteilneh-
Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den
mer zu warnen, wenn Sie gezwungen sind,
Hebel 1 zu sich.
plötzlich oder an einer unübersichtlichen
Stelle zu halten oder wenn Sie z. B. an einen
Verkehrsstau heranfahren.
Je nach Fahrzeug kann sich bei einer abrup-
ten Bremsung die Warnblinkanlage automa-
tisch einschalten. Sie können sie durch Drü-
cken des Schalters 2 wieder ausschalten.
1.88
LEUCHTWEITENREGULIERUNG (1/2)
Bei manueller Einstellung
Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung
Fahrer allein oder mit Beifahrer oder mit Beifahrer und zwei oder
0
drei Mitfahrern hinten
A
1~2
Nicht zu verwenden
Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht-
weite je nach Beladung des Fahrzeugs über
die Bedieneinheit A eingestellt werden.
Fahrer mit allen Insassen und sämtlichem Gepäck, wobei die
3
maximale Zuladung erreicht ist
Das Rändelrad A nach unten drehen, um
die Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach
oben, um sie höher zu stellen.
Fahrer mit Insassen und Gepäck/Ladung, sodass die maximale
4
Zuladung erreicht ist
Die nachstehende Tabelle enthält einige Beispiele. Stellen Sie auf jeden Fall den Regler A der
Beladung des Fahrzeugs entsprechend so ein, dass die Fahrbahn gut zu sehen ist und dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit dem Rän-
delrad A ausgestattet sind, erfolgt die
Einstellung der Scheinwerfer automa-
tisch entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs.
1.89
LEUCHTWEITENREGULIERUNG (2/2)
Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem
sich der Fahrersitz links befindet, links
fahren (oder umgekehrt), müssen Sie
1
Ihre Scheinwerfer für die Dauer des Auf-
enthalts einstellen lassen.
B
Vorübergehende Einstellung
bei Fahrzeugen mit
Halogenscheinwerfern
Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie
die Markierung B neben einem der Schein-
werfer.
Drehen Sie für jeden Scheinwerfer, mit Hilfe
eines Schraubendrehers, die Schraube 1
um eine Vierteldrehung in Richtung -, um die
Scheinwerfer nach unten einzustellen.
Stellen Sie nach Ihrem Aufenthalt die ur-
sprüngliche Position wieder ein: Drehen Sie
die Schraube 1 um eine Vierteldrehung in
Richtung +, um die Leuchtweite nach oben
einzustellen.
1.90
FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/6)
1
2
1
A
Leistungsvermögen der
B
Wischerblätter
Achten Sie stets auf den Zustand der
C
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
nicht zuletzt von Ihnen ab:
D
- sie müssen stets sauber gehalten
werden: Reinigen Sie die Wischer-
E
blätter und die Scheibe regelmäßig
mit Seifenlauge;
- verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht bei trockener Scheibe;
Fahrzeug mit Intervall-
Besonderheit
- lösen Sie die Wischerblätter von der
Während der Fahrt führt das Anhalten des
Scheibe, wenn der Scheibenwischer
Frontscheibenwischer
Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch-
längere Zeit nicht verwendet wurde.
geschwindigkeit. Es wird von schnell auf
A
Einmaliges Wischen
Tauschen Sie sie auf jeden Fall sobald
langsam umgeschaltet. Nach dem Anfah-
Ein kurzer Druckimpuls löst eine ein-
sie beschädigt der verschlissen sind
ren wird wieder automatisch in die zuvor ge-
malige Wischbewegung aus.
aus: ungefähr jedes Jahr. ➥ 5.27
wählte Stufe zurückgeschaltet.
B
Ausschalten
Die Automatik wird vorübergehend aufgeho-
C
Intervallschaltung
ben, sobald der Hebel 1 betätigt wird.
Die Scheibenwischer bleiben zwischen
Sicherheitshinweise für
zwei Wischbewegungen stets einige
die Verwendung des
Sekunden stehen. Die Wischintervalle
Scheibenwischers
lassen sich durch Drehen des Rings 2
- Befreien Sie die Scheibe bei kalter
verändern.
Witterung von Eis und Schnee, bevor
D
langsame Wischgeschwindigkeit
Sie den Scheibenwischer einschalten
E
schnelle Wischgeschwindigkeit
(Gefahr einer Überhitzung des Wi-
schermotors);
Die Positionen A, C und D können bei
- achten Sie darauf, sich der Wischer-
eingeschalteter Zündung angewählt
arm ungestört bewegen kann und
werden. Die Position E kann nur bei lau-
durch keinerlei Objekte blockiert ist.
fendem Motor eingestellt werden.
1.91
FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/6)
Bei der Aktivierung der Wischautomatik
oder bei der Erhöhung der Empfindlich-
1
keit wird eine einmalige Wischbewegung
2
ausgeführt.
1
F
A
Anmerkung:
-
der Regensensor hat nur einen un-
terstützende Funktion. Bei einge-
B
schränkter Sicht muss der Fahrer
seinen Scheibenwischer manuell ak-
C
tivieren;
-
Bei Nebel oder Schneefall schalten
D
sich die Scheibenwischer nicht auto-
matisch ein und müssen von Ihnen
E
bedient werden;
G
-
bei negativen Temperaturen ist die
Wischautomatik beim Start des Fahr-
zeugs nicht aktiv. Sie wird automa-
tisch aktiviert, sobald das Fahrzeug
Fahrzeug mit
C
Funktion Wischautomatik
eine bestimmte Geschwindigkeit (8
In dieser Position erkennt das System,
Frontscheibenwischer mit
km/h) überschreitet;
dass Wasser auf der Frontscheibe vor-
Regensensor
-
aktivieren Sie die Wischautomatik
handen ist und aktiviert den Schei-
nicht bei trockenem Wetter;
Der Regensensor befindet sich an der Front-
benwischer in der angepassten Ge-
-
die Frontscheibe muss vollständig
scheibe, vor dem Innenspiegel.
schwindigkeit. Der Auslösepunkt und
enteist sein, bevor Sie die Wischauto-
die Wischintervalle lassen sich durch
matik aktivieren.
A Einmaliges Wischen
Drehen des Rings 2 ändern:
Ein kurzer Druckimpuls löst eine ein-
- F : minimale Empfindlichkeit
malige Wischbewegung aus.
- G : maximale Empfindlichkeit
B Ausschalten
Je höher die Empfindlichkeit, desto
schneller reagieren die Scheibenwischer
und die Wischgeschwindigkeit erhöht
sich.
1.92
FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (3/6)
Funktionsstörungen
Besonderheit
Bei einer Fehlfunktion der Wischautomatik
Während der Fahrt führt das Anhalten des
funktioniert der Scheibenwischer in Intervall-
Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch-
schaltung. Weitere Informationen erhalten
geschwindigkeit. Es wird von schnell auf
1
Sie bei Ihrer Vertragswerkstatt.
A
langsam umgeschaltet. Nach dem Anfah-
ren wird wieder automatisch in die zuvor ge-
Die Funktion des Regensensors kann in fol-
wählte Stufe zurückgeschaltet.
genden Fällen gestört sein:
B
Die Automatik wird vorübergehend aufgeho-
-
Beschädigte Wischerblätter; ein Wasser-
ben, sobald der Hebel 1 betätigt wird.
schleier oder durch ein Wischerblatt hin-
C
terlassene Spuren im Erkennungsbereich
Vorsichtsmaßnahmen
des Sensors können die Reaktionszeit
D
des automatischen Scheibenwischers
- Bei Frost müssen Sie vor dem ersten
verlängern oder die Wischgeschwindig-
E
Einschalten der Scheibenwischer über-
keit erhöhen.
prüfen, dass die Wischerblätter nicht an
der Frontscheibe kleben. Wenn Sie die
-
Frontscheibe mit Absplitterungen oder
Scheibenwischer betätigen, obwohl die
Rissen im Bereich des Sensors oder mit
Wischerblätter durch den Frost blockiert
Staub, Schmutz, Insekten, Frost, Politur-
D
langsame Wischgeschwindigkeit
sind, können Sie dadurch sowohl die Wi-
wachsen oder wasserabweisenden Pro-
scherblätter als auch den Scheibenwi-
dukten; die Wischautomatik ist weniger
E
schnelle Wischgeschwindigkeit
scher-Motor beschädigen.
empfindlich oder reagiert eventuell gar
nicht.
- Die Scheibenwischer nicht bei trockener
Scheibe aktivieren. Andernfalls ist mit
vorzeitigem Verschleiß oder einer Be-
schädigung der Wischerblätter zu rech-
nen.
Die Positionen A und D können bei
eingeschalteter Zündung angewählt
werden. Die Positionen C und E können
nur bei laufendem Motor angewählt
werden.
1.93
FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (4/6)
Besondere Position der
Hinweis
vorderen Scheibenwischer
Wen die Scheibenwischer nicht mehr an
(Service-Position)
sind, mindestens eine Minute nach der Ver-
riegelung des Fahrzeugs, kann man die Wi-
In dieser Position können die Wischerblätter
1
scherblätter manuell bewegen. Die Wischer-
A
angehoben werden, um sie von der Front-
arme nicht gewaltsam bewegen. Andernfalls
scheibe wegzuklappen.
besteht die Gefahr einer Beschädigung der
B
Sie kann nützlich sein für:
Scheibenwischermotors, der Wischerarme
und der Wischerblätter.
- um die Wischerblätter zu reinigen;
Nach den Arbeiten, um die Wischerblätter
- damit die Wischerblätter im Winter nicht
wieder umzuklappen, vergewissern Sie sich,
an der Frontscheibe kleben;
dass die Wischerblätter an der Frontscheibe
- um die Wischerblätter auszutauschen.
aufliegen, schalten Sie die Zündung ein und
➥ 5.27
betätigen Sie die Wisch-Waschanlage.
Stellen Sie bei eingeschalteter Zündung und
abgestelltem Motor den Frontscheibenwi-
scherhebel nach unten (schnelles Dauer-
Das Wischerblatt auf Fahrerseite muss stets
wischen). Die Wischerarme bleiben in einer
über dem Wischerblatt der Beifahrerseite
Stellung oberhalb der Motorhaube stehen.
stehen. Wenn dies nicht der Fall ist, erfolgt
Um die Wischerblätter wieder in Position zu
eine einmalige Wischbewegung der Schei-
bringen, vergewissern Sie sich, dass die Wi-
benwischer sobald das Fahrzeug eine Ge-
scherblätter wieder auf die Frontscheibe ge-
Befreien Sie die Frontscheibe (u. a. den
schwindigkeit von über ca. 7 km/h erreicht
klappt wurden, stellen Sie den Hebel in die
mittleren Bereich hinter dem Innenspie-
hat.
Position B (Aus), bei eingeschalteter Zün-
gel) sowie die Heckscheibe von Hinder-
dung.
nissen (Schmutz, Eis, Schnee ...), bevor
Sie die Scheibenwischer einschalten
Vor dem Einschalten der Zündung die Schei-
(Gefahr der Überhitzung des Wischer-
Bringen Sie den Bedienhebel 1
benwischer auf die Frontscheibe legen.
motors).
vor jeglicher Behandlung der
Andernfalls besteht die Gefahr einer Be-
Frontscheibe (Wagenwäsche,
schädigung der Motorhaube oder der Schei-
Wird die Bewegung eines Wischer-
Enteisen, Reinigung der Front-
benwischer, wenn die Scheibenwischer ein-
blattes durch etwas behindert, kann es
scheibe usw.) in die Position B (Aus)
geschaltet werden.
stehen bleiben. Entfernen Sie das Hin-
zurück.
dernis und betätigen Sie die Scheiben-
wischer erneut mit dem Scheibenwi-
Verletzungs- und/oder Beschädigungs-
scher-Bedienhebel.
gefahr
1.94
FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (5/6)
Hinweis
Bei negativen Temperaturen besteht die
Gefahr, dass die Scheibenwaschflüssigkeit
an der Frontscheibe gefriert und dadurch die
1
A
Sicht reduziert wird. Beheizen Sie die Front-
scheibe mit Hilfe der Belüftung, bevor Sie
sie reinigen.
B
C
D
E
Scheibenwaschanlage
Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung
den Hebel 1 und lassen Sie ihn wieder los.
Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheiben-
waschanlage, eine einmalige Wischbewe-
gung aus.
Längeres Ziehen löst, zusätzlich zur Schei-
benwaschanlage, drei Wischbewegungen
und nach einigen Sekunden eine weitere
Wischbewegung aus.
Stellen Sie bei Arbeiten im Mo-
torraum sicher, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
B (Aus) steht.
Verletzungsgefahr!
1.95
FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (6/6)
Hinweis
Damit die Scheinwerferwaschanlage im
Winter richtig funktioniert, entfernen Sie
den Schnee von den Düsenverkleidungen
1
und enteisen Sie die Düsen mit einem Ent-
A
eisungsspray.
B
Es wird außerdem empfohlen, in regelmäßi-
gen Abständen festklebenden Schmutz von
den Scheinwerfern zu entfernen.
C
Hat die Scheibenwaschflüssigkeit einen
D
Mindeststand erreicht, kann es zu einem
automatischen Ausschalten der Scheinwer-
E
fer-Waschanlage kommen.
Füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach
und betätigen Sie bei laufendem Motor die
Scheinwerfer-Waschanlage, um sie wieder
Scheinwerfer-Waschanlage
zu aktivieren.
Bei eingeschalteter
Fahrzeugbeleuchtung
Bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus-
stattung werden gleichzeitig die Scheinwer-
ferwaschanlage und die Scheibenwaschan-
lage aktiviert, wenn Sie den Bedienhebel 1
ca. zwei Sekunden lang zu sich hin ziehen.
Die Scheinwerferwaschanlage wird auch
durch die dreimalige längere Betätigung der
vorderen Scheibenwischer aktiviert.
Stellen Sie bei Arbeiten im Mo-
torraum sicher, dass der Schei-
benwischerschalter in Position
B (Aus) steht.
Verletzungsgefahr!
1.96
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2)
Zum Ausschalten erneut den Ring 3 drehen.
Hinweis
1
2
Beim Waschen an einer automatischen
Leistungsvermögen der
3
Waschanlage, stellen Sie den Ring 3 des
Wischerblätter
Scheibenwischer-Bedienhebels 1 auf Aus,
Achten Sie stets auf den Zustand der
um die Wischautomatik zu deaktivieren.
Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt
Beachten Sie die Nutzungsanweisungen.
nicht zuletzt von Ihnen ab:
- sie müssen stets sauber gehalten
werden: Reinigen Sie die Wischer-
blätter und die Scheibe regelmäßig
mit Seifenlauge;
- verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht bei trockener Scheibe;
- lösen Sie die Wischerblätter von der
Scheibe, wenn der Scheibenwischer
längere Zeit nicht verwendet wurde.
Heckscheibenwischer
Tauschen Sie sie auf jeden Fall sobald
Y
sie beschädigt der verschlissen sind
Drehen Sie bei eingeschalteter
aus: ungefähr jedes Jahr. ➥ 5.27
Zündung den Ring 3 am Hebel 1, bis das
Symbol der Markierung 2 gegenüber steht.
- Ausschalten;
Sicherheitshinweise für
Verwenden Sie den Wischerarm nicht
die Verwendung des
- Intervallschaltung.
zum Öffnen oder Schließen der Heck-
Die Scheibenwischer bleiben zwischen
Scheibenwischers
klappe.
zwei Wischbewegungen stets einige
- Befreien Sie die Scheibe bei kalter
Sekunden stehen. Die Wischgeschwin-
Witterung von Eis und Schnee, bevor
digkeit hängt von der Fahrgeschwin-
Sie den Scheibenwischer einschalten
digkeit ab.
Stellen Sie den Bedienhebel 1
(Gefahr einer Überhitzung des Wi-
schermotors);
vor jeglicher Behandlung der
– langsame Wischgeschwindigkeit.
- achten Sie darauf, sich der Wischer-
Heckscheibe (Wagenwäsche,
arm ungestört bewegen kann und
Enteisen, Reinigung, usw.) in
durch keinerlei Objekte blockiert ist.
die Position Aus.
Verletzungs- und/oder Beschädigungs-
gefahr
1.97
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2)
Heckscheibenwischer ein- und
Befinden sich Hindernisse auf der Heck-
ausschalten
scheibe (Schmutz, Schnee ...), versucht der
(je nach Fahrzeug)
Scheibenwischer, alle Hindernisse wegzu-
1
wischen. Wird die Bewegung des Wischer-
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
blattes durch ein Hindernis verhindert, kann
automatisch der Heckscheibenwischer in In-
sich der Scheibenwischer ausschalten. Ent-
tervallschaltung ausgelöst (bei eingeschal-
fernen Sie das Hindernis, warten Sie ca. 30
teten Frontscheibenwischern). Wenn Ihr
Sekunden und aktivieren Sie den Schei-
Fahrzeug mit einem Menü für persönliche
benwischer erneut mit dem Scheibenwi-
Einstellungen am Fahrzeug ausgestattet ist,
scher-Bedienhebel.
können Sie die Funktion aktivieren oder de-
aktivieren. ➥ 1.76
Vorsichtsmaßnahmen
- Bei Frost müssen Sie vor dem ersten
Einschalten der Scheibenwischer über-
prüfen, dass die Wischerblätter nicht an
der Frontscheibe kleben. Wenn Sie den
Scheibenwischer einschalten, obwohl
das Wischerblatt an der Scheibe festge-
Heckscheiben-Wisch-
froren ist, besteht die Gefahr, dass Sie
p
sowohl das Wischerblatt als auch den
Waschanlage
Wischermotor beschädigen.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
- Die Scheibenwischer nicht bei trockener
den Hebel 1 längere Zeit und lassen Sie ihn
Scheibe aktivieren. Andernfalls ist mit
dann los.
vorzeitigem Verschleiß oder einer Be-
Eine längere Betätigung löst, zusätzlich zur
schädigung der Wischerblätter zu rech-
Frontscheiben-Waschanlage, drei Wischbe-
nen.
wegung des Heckscheibenwischers aus und
nach einigen Sekunden eine vierte Wisch-
bewegung.
1.98
KRAFTSTOFFTANK (1/3)
Kraftstoffqualität
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den
länderspezifischen Normen entspricht und
unbedingt mit den Angaben des auf der
Tankklappe A befindlichen Aufklebers über-
2
einstimmen muss. ➥ 6.6
Benziner
A
Unbedingt bleifreien Kraftstoff verwenden.
Die Oktanzahl (RON) muss den Angaben
auf dem Aufkleber auf der Tankverschluss-
3
klappe A entsprechen. ➥ 6.6
1
Modelle mit Dieselmotor
Tanken Sie ausschließlich Dieselkraftstoff,
dessen Qualität mit den Angaben auf dem
Aufkleber auf der Innenseite der Tankver-
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
schlussklappe A übereinstimmt.
- Ca. 60 Liter bei allen Modellen;
Zum Öffnen der Tankverschlussklappe A
ziehen Sie am Hebel 1.
Verwenden Sie den Deckelhalter 3 an der
Tankklappe A während des Befüllens, um
den Deckel 2
(Dieselversion) oder den
Deckel 4 (Benzinversion) zu halten.
4
A
Drücken Sie niemals mit den
3
Fingern auf das Rückschlag-
ventil 2.
Prüfen Sie nach dem Betanken, ob
Reinigen Sie den Einfüllbereich
Tankdeckel und Tankklappe korrekt ge-
nicht mit einem Hochdruckreiniger.
schlossen sind.
1.99
KRAFTSTOFFTANK (2/3)
Betanken des Fahrzeugs
Geben Sie niemals Benzin
(bleifrei oder E85) in den Die-
Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens
selkraftstoff, auch nicht in ge-
von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ab-
ringen Mengen.
gestellter Zündung die Zapfpistole bis zum
Anschlag ein und betätigen Sie anschlie-
Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf
ßend den Zapfpistolendrücker.
Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür
nicht geeignet ist.
Während des gesamten Tankvorganges in
dieser Position halten.
Dem Kraftstoff nichts zusetzen (Additiv,
Reagens usw.), um das Risiko eines Mo-
Springt die Automatik bei annähernd vollem
torschadens zu verhindern.
Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik
maximal noch zweimal einrasten, damit der
konstruktionsbedingte Expansionsraum er-
halten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf,
dass kein Wasser eindringen kann. Die
Tankverschlussklappe A und dessen Um-
Kraftstoffarten, die den Europäischen
randung stets sauber halten.
Normen - mit denen die Motoren von in
Europa verkauften Fahrzeugen kompati-
Modelle mit Benzinmotor
bel sind - entsprechen: ➥ 6.6
Die Verwendung von Dieselkraftstoff führt
zu Schäden am Abgasentgiftungssystem
Der Tankdeckel ist typspezi-
und kann den Verlust der Garantie zur Folge
fisch.
haben!
Diesen im Bedarfsfall durch
Um ein Betanken mit Dieselkraftstoff zu ver-
einen identischen Tankdeckel
meiden, weist der Einfüllstutzen eine Veren-
ersetzen. Wenden Sie sich an eine Ver-
gung auf, sodass an Tankstellen nur die
tragswerkstatt.
Zapfpistole kleineren Durchmessers für
Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer
bleifreien Kraftstoff eingeführt werden
Beim Betanken muss der Motor abge-
offenen Flamme oder einer Hitzequelle
kann.
stellt sein (und sich bei Fahrzeugen mit
bringen.
der Funktion „Stop and Start“ nicht im
Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit
Standby-Modus befinden): Sie MÜSSEN
einem Hochdruckreiniger.
die Zündung ausschalten. ➥ 2.4 oder
➥ 2.5
1.100
KRAFTSTOFFTANK (3/3)
Leergefahrener Kraftstofftank
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
bei der Diesel-Version
sind jegliche Arbeiten sowie
Fahrzeuge mit Schlüssel/Fernbedienung
Veränderungen am Kraftstoff-
versorgungssystem
(Steuer-
- Bringen Sie den Zündschlüssel in die Po-
geräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf,
sition „EIN“ ➥ 2.3 und warten Sie einige
Einspritzventile bzw.
-düsen, Schutz-
Minuten, bevor Sie starten, um das Füllen
abdeckungen usw.) strengstens unter-
des Kraftstoffkreislaufs zu ermöglichen.
5
sagt (dies ist ausschließlich dem qualifi-
- bringen Sie den Schlüssel in die Stellung
zierten Personal einer Vertragswerkstatt
„START“. Wiederholen Sie den Vorgang,
vorbehalten).
falls der Motor nicht startet;
- falls der Motor nach mehreren Versu-
chen noch immer nicht startet, wenden
Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Fahrzeuge mit RENAULT-Keycard
Anhaltender
Drücken Sie bei im Fahrgastraum befindli-
Kraftstoffgeruch
cher RENAULT Keycard die Start-Stopp-
Taste 5, ohne die Pedale zu betätigen.
Falls es zu einem anhaltenden
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie star-
Kraftstoffgeruch kommt:
ten. Dadurch wird die Kraftstoffanlage ent-
- Halten Sie - unter Berücksichtigung
lüftet. Wiederholen Sie den Vorgang, falls
der Verkehrssituation - an und schal-
der Motor nicht startet.
ten Sie die Zündung aus.
Falls der Motor nach mehreren Versuchen
- Den Warnblinker einschalten, alle
noch immer nicht startet, wenden Sie sich
Fahrzeuginsassen aussteigen lassen
an eine Vertragswerkstatt.
und vom Verkehr fern halten.
- Wenden Sie sich an eine Vertrags-
werkstatt.
1.101
REAGENSBEHÄLTER (1/4)
Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvorschrif-
ten des Landes, in dem Sie sich befinden.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich der
Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften strafbar
1
macht.
A
Mit der Stop and Start-Funktion
ausgestattetes Fahrzeug
Funktionsprinzip
Zum Betanken muss der Motor abge-
stellt sein (darf nicht im Leerlauf laufen):
Das Reagens ist für Dieselmotoren mit
den Motor abstellen. ➥ 2.4 oder ➥ 2.5
SCR-System (selektive katalytische Reduk-
tion) vorgesehen.
Die Verwendung eines Reagens reduziert
die Menge an Stickoxiden in den Abgasen.
Der tatsächliche Reagensverbrauch hängt
Wenn die Meldung „XXX KM
von den Nutzungsbedingungen des Fahr-
Sperre AdBlue Fuellen“ er-
zeugs, der verbauten Ausstattung und dem
scheint, den Reagenstank auf-
Auffüllen
Fahrstil des Fahrers ab.
füllen; dabei die Füllanweisun-
Nutzbares
Fassungsvermögen
des
gen beachten.
Tanks: ca. 16 Liter
Gefahr eines Liegenbleibens des
Reagensqualität
Bei ausgeschalteter Zündung die Abde-
Fahrzeugs.
Nur Reagens verwenden, das der Norm
ckung A öffnen, und den Deckel 1 ab-
ISO 22241 und der Kennzeichnung am Ver-
schrauben.
schlussdeckel des Tanks entspricht.
Hinweis: Bei hoher Temperatur im Behälter
können beim Öffnen des Deckels Ammoni-
akwasserdämpfe entweichen.
Der Tankdeckel ist typspezi-
fisch.
Diesen im Bedarfsfall durch
einen identischen Tankdeckel
ersetzen. Lassen Sie sich hierzu in einer
Vertragswerkstatt beraten. Reinigen Sie
den Einfüllbereich nicht mit einem Hoch-
druckreiniger.
1.102
REAGENSBEHÄLTER (2/4)
Vorsichtsmaßnahmen
Bei extremer Kälte
Der Tank kann an der Zapfsäule befüllt
Bei Frost muss der Reagenstank aufge-
werden. Andernfalls sind die auf dem Rea-
füllt werden, wenn die Kontrollleuchte
gensbehälter (z. B. Dose oder Flasche) ver-
aufleuchtet und in der Instrumenten-
merkten Informationen unbedingt zu lesen
tafel die Meldung „AdBlue einfüllen vor 1200
und zu beachten.
km“ erscheint.
Beim Füllen das Reagens vorsichtig hand-
Sonderfälle
haben. Sie können Kleidung, Schuhe, Ka-
rosserieteile usw. beschädigen.
Das Reagens gefriert bei etwa -10 °C.
Wenn das Reagens überläuft oder den
Bei derartigen Temperaturverhältnissen
Nach dem Füllen des Reagensbehäl-
Lack verschmutzt, den betroffenen Bereich
nicht versuchen, den Behälter zu befüllen,
ters kontrollieren, dass der Deckel und
schnell mit viel kaltem Wasser und einem
wenn die Flüssigkeit gefroren ist. Wenn der
die Abdeckung geschlossen sind, den
weichen Tuch reinigen.
Motor starten, und vor dem Anfahren bei
Behälter (auf)gefüllt werden muss (
stehendem Fahrzeug und laufendem
Hinweis: Wenn das Reagens auskristalli-
leuchtet), das Fahrzeug nach Möglichkeit an
Motor 10 Sekunden ABWARTEN.
siert, einen weichen Schwamm verwenden.
einem wärmeren Ort abstellen, damit das
Andernfalls wird die Befüllung des Tanks
Reagens auftauen kann. Andernfalls eine
erst nach längerer Fahrt automatisch re-
Fachwerkstatt mit dem (Auf)Füllen des Re-
gistriert.
agens beauftragen.
Solange die Befüllung vom System nicht
registriert wurde, wird weiterhin die Mel-
dung „--- AdBlue einfüllen“ angezeigt
und/oder die Kontrollleuchten leuchten.
Das Reagens darf nicht mit
An keinem Teil des Systems
Augen oder Haut in Kontakt
dürfen Arbeiten vorgenommen
kommen. Passiert es dennoch,
werden. Um jegliche Schäden
ausgiebig mit klarem Wasser
zu vermeiden, sind Arbeiten
spülen. Gegebenenfalls einen Arzt auf-
ausschließlich dem qualifizierten Perso-
suchen.
nal einer Vertragswerkstatt vorbehalten.
1.103
REAGENSBEHÄLTER (3/4)
Wartung/Reichweite
Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgegeben.
Kontrolllampen
Meldung
Abhilfe
„AdBlue Stand korrekt“
-
Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird,
beträgt die verbleibende Fahrstrecke weniger als 2400 km.
-
„AdBlue vorsehen vor 2400 km“
Den Reagensbehälter (auf)füllen oder von einer Vertragswerk-
statt (auf)füllen lassen.
Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird,
beträgt die verbleibende Fahrstrecke zwischen 1200 km und
„AdBlue einfüllen vor 1200 km“
800 km.
erscheint.
Den Reagensbehälter (auf)füllen oder von einer Vertragswerk-
statt (auf)füllen lassen.
Die Meldung erscheint beim Einschalten der Zündung und wird wie-
derholt:
- Etwa alle 100 km, solange die verbleibende Fahrstrecke zwi-
schen 800 km und 200 km beträgt;
„XXX KM Sperre AdBlue Fuellen“
- Etwa alle 50 km, wenn die verbleibende Fahrstrecke weniger
erscheint.
als 200 km beträgt.
In allen Fällen den Reagensbehälter schnellstmöglich füllen
oder von einer Vertragswerkstatt füllen lassen.
Der Motor lässt sich nicht starten.
„0 KM Sperre AdBlue Fuellen“
Um den Motor wieder anlassen zu können, müssen Sie den Reagens-
blinkt.
behälter selbst füllen.
1.104

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
6 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности