Renault Twingo (2022). Betriebsanleitung — 7

KLIMAANLAGE: informationen und empfehlungen für die verwendung (2/2)
Art des Kältemittels
Ñ
A
A
A
Typ des Öls in der Klimaanlage
Entzündliches Produkt
Die Bedienungsanleitung zu
Rate ziehen
Wartung
Menge des Kältemittels
x,xxx kg
im Fahrzeug.
Der Kältemittelkreislauf
(von dem einige
Komponenten hermetisch verschlossen
Treibhauspotenzial
THP xxxxx
sind) enthält fluorierte Treibhausgase.
(CO2-Äquivalent).
Je nach Fahrzeug finden Sie auf dem im
Motorraum angebrachten Aufkleber A die
CO2-
folgenden Informationen.
Menge
(Gewicht und
Den Kältemittelkreislauf
Äquivalent
CO2-Äquivalent).
Ob und wo sich diese Informationen auf dem
nicht öffnen. Das Kältemit-
x,xx t
Aufkleber A befinden, hängt vom jeweiligen
tel ist gefährlich für Augen und
Fahrzeug ab.
Haut.
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
ten im Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung aus-
schalten. ➥ 2.2.
3.14
FENSTERHEBER (1/2)
Diese Systeme arbeiten bei eingeschal-
teter Zündung (Stellung „On“ M) und nach
Ausschalten der Zündung bis zum Öffnen
der Fahrertür
(auf ca. drei Minuten be-
grenzt).
1
3
2
Verantwortung des Fahrers
Das Fahrzeug niemals ver-
lassen (auch nicht für kurze
Zeit), solange sich der Fahr-
Drücken oder ziehen Sie am Fensterheber-
Impulsfunktion
zeugschlüssel oder die Fernbedienung
schalter, um die Scheibe bis zur gewünsch-
im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein
Je nach Fahrzeug ist dieser Modus zusätz-
ten Höhe zu öffnen oder zu schließen.
unselbstständiger Erwachsener oder
lich zu den im Vorangehenden beschriebe-
ein Tier an Bord ist. Das Kind könnte
Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste
nen Funktionen der elektrischen Fensterhe-
den Motor starten und Funktionen ak-
1
für die Fahrerseite
ber verfügbar.
tivieren (z. B. Fensterheber) und somit
2
für die Beifahrerseite vorne.
Das Fahrerfenster kann damit ausgestattet
sich und andere gefährden oder auch
Drücken Sie vom Beifahrerplatz vorne auf
werden. Drücken oder Ziehen Sie den Schal-
die Türen verriegeln. Wird etwas einge-
den Schalter 3.
ter kurz 1 bis zum Anschlag: das Fenster
klemmt, sofort den betreffenden Schal-
wird vollständig geöffnet bzw. geschlossen.
ter in die andere Richtung betätigen, um
Durch nochmaliges Betätigen des Schalters
das Fenster zu öffnen.
können Sie den Vorgang unterbrechen.
Gefahr schwerer Verletzungen!
Vermeiden Sie das Abstützen von Ge-
genständen auf einer halbgeöffneten
Beim Schließen der Fenster
Fensterscheibe, dies könnte die Fens-
kann es zu ernsthaften Verlet-
terheber beschädigen. Gefahr einer Be-
zungen kommen.
schädigung des Fensterhebers.
3.15
FENSTERHEBER (2/2)
Betätigung des elektrischen
Funktionsstörungen
Fensterhebers mit Impulsfunktion nicht
möglich
Elektrische Fensterheber
Der elektrische Fensterheber mit Impuls-
Schließt sich ein Fenster nicht, verlässt das
funktion ist mit einem Überhitzungsschutz
System die Impulsfunktion: ziehen sie so
ausgestattet: Wenn Sie den Schalter für
oft am entsprechenden Schalter, bis das
den Fensterheber mehr als sechzehn Mal in
Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster
kurzer Abfolge drücken, wechselt er in den
4
schließt sich schrittweise) und halten Sie
Schutzmodus (Verriegeln des Fensters).
anschließend den Schalter (in der Schließ-
stellung) drei Sekunden lang in dieser Posi-
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
tion; öffnen und schließen Sie das Fenster
- betätigen Sie den elektrischen Fenster-
anschließend vollständig, um das System zu
A
heber kurz, und halten Sie zwischen den
reinitialisieren.
einzelnen Betätigungen einen zeitlichen
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihre
Abstand von etwa 30 Sekunden ein;
Vertragswerkstatt.
- bei laufendem Motor wird das Fenster
nach ca. 20 Minuten ohne Betätigung des
Fensterheberschalters entriegelt.
Hintere Scheiben
Hinweis: wenn das Fahrerfenster beim
Um das Fenster auszustellen, betätigen Sie
Schließen auf einen Widerstand (z. B. den
den Griff 4 in Pfeilrichtung A und arretieren
Zweig eines Baums usw.) trifft, stoppt es und
Sie ihn durch Druck nach rechts.
öffnet anschließend wieder um einige Zen-
Vergewissern Sie sich nach dem Schließen,
timeter.
dass es korrekt verriegelt ist.
Achten Sie beim Schließen
der Fenster darauf, dass keine
Körperteile (Arm, Hand usw.)
aus dem Fahrzeug herausra-
gen.
Gefahr schwerer Verletzungen!
3.16
SCHIEBEDACH
Vorsichtsmaßnahmen
Funktionsstörungen
-
Achten Sie stets darauf, dass das Hub-
Lässt sich das Dach nicht schließen, wenden
Schiebedach beim Verlassen des Fahr-
Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
zeugs korrekt geschlossen ist.
-
Reinigen Sie die Dachdichtungen ca.
alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini-
gungs- und Pflegemittel aus dem Herstel-
ler-Vertriebsprogramm behandeln.
1
-
Öffnen Sie das Dach nicht unmittelbar
nach einem Regenschauer oder der Wa-
genwäsche.
Verantwortung des Fahrers
-
Fahrzeuge mit Dachgalerie:
Verlassen Sie Ihr Fahrzeug
Generell wird davon abgeraten, das
niemals (auch nicht für kurze
Schiebedach zu betätigen.
Zeit), wenn sich der Fahrzeug-
schlüssel im Zündschloss befindet und
Stellen Sie vor einer Betätigung des
-
Teilweise
öffnen:
Drücken
Sie
den
ein Kind, ein unselbstständiger Erwach-
Schiebedachs sicher, dass Gegenstände
sener oder ein Tier an Bord ist.
Schalter 1 auf der Seite
\
, bis die
und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dach-
gewünschte Öffnung erreicht ist.
box...) korrekt auf dem Dach befestigt
Das Kind könnte den Motor starten und
sind und dass sie das Öffnen des Schie-
Funktionen aktivieren (z. B. Fensterhe-
-
Vollständige Öffnung: Drücken Sie für
bedachs nicht behindern.
ber) und somit sich und andere gefähr-
ca. 6 Sekunden den Schalter 1 auf der
den oder auch die Türen verriegeln.
\
-Seite.
Wenden Sie sich an einen Vertragspart-
ner zu den diesbezüglichen Möglichkei-
Wird etwas eingeklemmt, sofort die Be-
-
Schließen: Drücken Sie für ca. 6 Sekun-
ten.
wegungsrichtung ändern; hierzu den
den den Schalter 1 auf der
[
-Seite.
Schalter 1 auf der Seite
\
drücken.
Hinweis: Das Panoramadach kann nur ge-
Gefahr schwerer Verletzungen!
öffnet oder geschlossen werden, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit unter 110 km/h
liegt.
3.17
INNENBELEUCHTUNG
1
2
Deckenleuchte
Gepäckraumleuchte 2
Drücken Sie den Schalter 1; dies bewirkt
Sie leuchtet beim Öffnen des Gepäckraums
Folgendes:
auf.
- Dauerbeleuchtung
- Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung
bei Entriegelung des Fahrzeugs oder
beim Öffnen einer der Türen. Sie erlischt
bei korrekt geschlossenen Türen und mit
einer zeitlichen Verzögerung;
- Die Beleuchtung wird sofort ausgeschal-
tet.
Das Entriegeln und Öffnen der Türen
Wenn die Türen richtig geschlossen
oder der Heckklappe schaltet die De-
sind, führt das Verriegeln oder das Ein-
ckenleuchte und die Bodenleuchten für
schalten des Motors zum Ausschalten
die Dauer eines Zeitintervalls ein.
der Deckenleuchte und der Leuchten.
3.18
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/5)
2
1
Ablagefächer in den
Handschuhfach
Achten Sie darauf, dass sich
Vordertüren 1
keine harten, schweren oder
Zum Öffnen des Handschuhfachs die Griff-
spitzen Gegenstände in „offe-
Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Li-
platte 2 anheben.
nen“ Ablagefächern befinden.
ter-Flasche.
Die Handschuhfachklappe verfügt über Ab-
Diese könnten in Kurven oder bei einer
lagefächer.
starken Bremsung herausgeschleudert
werden und Insassen verletzen.
Keinerlei Gegenstände im vor-
deren Fußraum unterbringen,
besonders auf der Fahrerseite;
sie könnten beim plötzlichen
Bremsen unter das Bremspedal rut-
schen und dieses blockieren.
3.19
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/5)
6
3
4
5
Anpassbares
Induktionsladebereich 6
Mittelkonsolenstaufach 3
(je nach Fahrzeug)
Das Ablagefach in der Mittelkonsole kann
Weitere Informationen zum Ladevorgang
mit einem Steg 3 unterteilt werden. Für das
finden Sie in der Multimedia-Bedienungsan-
Einsetzen des Stegs stehen verschiedene
leitung.
Schlitze 4 zu Verfügung, was diverse Un-
terteilungsvarianten ermöglicht. Wenn Sie
es vorziehen, den Steg nicht zu verwenden,
ziehen Sie ihn nach oben aus dem Abla-
gefach heraus und setzen ihn dann an der
dafür vorgesehenen Stelle 5 am Belag des
Ablagefachs in der Mittelkonsole ein.
Achten Sie darauf, dass sich
keine harten, schweren oder
spitzen Gegenstände in „offe-
nen“ Ablagefächern befinden.
Diese könnten in Kurven oder bei einer
starken Bremsung herausgeschleudert
werden und Insassen verletzen.
3.20
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/5)
7
8
9
Ablagefach der Mittelkonsole 7
Getränkehalter 8
Ablagefächer der Hintertür 9
Er dient als Aufnahme für den Aschenbe-
In den Ablagefächern ist Platz für eine
cher, Getränkedosen, usw ...
1,5 Liter-Flasche.
Achten Sie darauf, dass das
im Getränkehalter befindliche
Gefäß in Kurven oder bei Be-
schleunigungen und Bremsma-
növern nicht überschwappen kann.
Bei heißen Getränken besteht neben
dem Auslaufrisiko Verletzungsgefahr!
3.21
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/5)
11
10
12
Getränkehalter 10
Ablagefächer in der
Ablagefach unter der
Es dient als Aufnahme für den Aschenbe-
Mittelkonsole hinten 11
Rücksitzbank 12
cher, Getränkedosen, usw...
Achten Sie darauf, dass das
im Getränkehalter befindliche
Achten Sie darauf, dass sich
Gefäß in Kurven oder bei Be-
keine harten, schweren oder
schleunigungen und Bremsma-
spitzen Gegenstände in „offe-
növern nicht überschwappen kann.
nen“ Ablagefächern befinden.
Bei heißen Getränken besteht neben
Diese könnten in Kurven oder bei einer
dem Auslaufrisiko Verletzungsgefahr!
starken Bremsung herausgeschleudert
werden und Insassen verletzen.
3.22
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (5/5)
14
16
13
15
Ablage an der Sonnenblende 13
Sonnenblenden vorne
Haltegriff Beifahrer 16
(je nach Fahrzeug)
Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti-
Klappen Sie die Sonnenblende 14 nach
ckets, Karten usw.
unten.
Er dient zum Festhalten während der Fahrt.
Verwenden Sie ihn nicht als Einoder Aus-
stiegshilfe.
Make-up-Spiegel
Heben Sie den Deckel 15.
Achten Sie darauf, dass der
Deckel des Make-up-Spiegels
während der Fahrt geschlos-
sen ist.Verletzungsgefahr!
3.23
ZUBEHÖRSTECKDOSE
1
Steckdose für Zubehör 1
Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom
Hersteller geprüft und zugelassen ist.
Schließen Sie ausschließlich
Geräte mit einer Leistungsauf-
nahme von maximal 120 W
(12 V) an.
Wenn mehrere Zubehörsteckdosen
gleichzeitig in Benutzung sind, darf die
Gesamtleistung des angeschlossenen
Zubehörs nicht mehr als 180 Watt be-
tragen.
Brandgefahr!
3.24
KOPFSTÜTZEN HINTEN
A
Gebrauchsposition
Entfernen der Kopfstütze
Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An-
oben, um Sie in hoher Position zu nutzen.
schlag nach oben, drücken Sie dann auf
Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung.
den Knopf A und ziehen Sie die Kopfstütze
heraus.
Klappen Sie wenn erforderlich die Rücken-
Ablageposition
lehne um, um die Kopfstütze zu entfernen.
Drücken Sie auf den Knopf A und schieben
➥ 3.26.
Sie die Kopfstütze vollständig nach unten.
Ist eine Kopfstütze vollständig nach
Einsetzen der Kopfstütze
unten gedrückt, befindet sie sich in Ab-
Die Kopfstütze dient Ihrer Si-
Setzen Sie das Gestänge in die Führungen
lageposition: Diese Position darf nicht ver-
cherheit. Achten Sie darauf,
ein und stecken Sie die Kopfstütze bis zur
wendet werden, wenn auf dem jeweiligen
dass sie vorhanden und kor-
Arretierung ein, um die Kopfstütze in der
Sitz eine Person sitzt.
rekt eingestellt ist. Der obere
oberen Stellung zu verwenden. Überprüfen
Sie die korrekte Verriegelung.
Rand der Kopfstütze sollte sich so nah
wie möglich an der oberen Kopfhälfte
befinden.
3.25
HINTERE SITZBANK
2
1
1
2
A
Diese Einstellung aus Si-
cherheitsgründen nur bei ste-
B
hendem Fahrzeug vornehmen.
B
Achten Sie beim Verstellen der
hinteren Sitzbank darauf, dass
die Verankerungen frei sind
Umklappen der Rückenlehne:
Vergrößerung des Gepäckraumvolumens
(keine Hindernisse, Tiere, Stein-
- Achten Sie darauf, dass die Vordersitze
(je nach Fahrzeug).
chen, Lappen, Spielzeug...).
ausreichend nach vorne gestellt sind.
Die Rückenlehne kann aufrecht positioniert
- Bringen Sie die Kopfstützen in die un-
werden, um das Gepäckraumvolumen zu
terste Position.
vergrößern:
- Setzen Sie die Sicherheitsgurte in ihre
- Ziehen Sie an der Lasche 1 und klappen
Führungen A ein.
Sie die Rückenlehne B um.
- Ziehen Sie an der Lasche 1, um die Rü-
Achten Sie beim Aufrich-
- Den Hebel 2 anheben;
ckenlehne B umzuklappen.
ten der Rückenlehne darauf,
- Heben Sie die Rückenlehne B an und
dass sie korrekt einrastet.
Zum Aufrichten der Rückenlehne in um-
rasten Sie sie am Stab 2 ein, achten Sie
Falls Sie Schonbezüge ver-
gekehrter Reihenfolge vorgehen. Vergewis-
auf ihr korrektes Einrasten.
wenden, dürfen diese das korrekte Ein-
sern Sie sich, dass sie korrekt eingerastet
Um zur Ausgangsposition zurückzukehren:
rasten der Rückenlehne nicht behindern.
ist.
- Ziehen Sie an der Lasche 1 und klappen
Achten Sie auf die korrekte Positionie-
Sie die Rückenlehne B um.
Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten
rung der Sicherheitsgurte.
- Senken Sie den Stab 2 bis zum An-
Sie sie in der Halterung ein.
Bringen Sie die Kopfstützen wieder in
schlag.
ihre ursprüngliche Position.
- Heben Sie die Rückenlehne B an, achten
Sie auf ihr korrektes Einrasten.
3.26
GEPÄCKRAUM
Manuelles Öffnen von innen
Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln,
so kann dies manuell von innen erfolgen:
-
verschaffen Sie sich Zugang zum Ge-
päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n)
der Rücksitzbank umklappen;
4
-
führen Sie einen Stift o. Ä. in die Öff-
1
nung 5 ein und verschieben Sie das
Ganze entsprechend der Zeichnung;
-
drücken Sie gegen die Heckklappe, um
diese zu öffnen.
2
3
5
Öffnen
Schließen
Fassen Sie die Heckklappe zunächst am In-
Ohne Funk-Fernbedienung
nengriff 4 und führen Sie sie nach unten.
Drücken Sie bei entriegelten Türen den
Knopf 1 und heben Sie die Heckklappe 2 an.
Mit Fernbedienung
Drücken Sie bei offenen oder geschlosse-
nen Türen die Taste 3 auf der Fernbedie-
nung, bis sich der Kofferraum leicht öffnet.
Die Befestigung von Trägern
jeder Art (Fahrradträger, Ge-
In diesem Fall ist der Gepäckraum beim
päckkoffer, etc.), die sich am
Schließen weiterhin entriegelt: denken Sie
Gepäckraumdeckel abstützen,
daran, das Fahrzeug zu verriegeln, wenn
ist untersagt. Wenn Sie einen Lasten-
Sie es verlassen.
träger an Ihrem Fahrzeug befestigen
möchten, wenden Sie sich an eine Ver-
Da sich der Motor unter der Gepäck-
tragswerkstatt.
raummatte befindet, verstauen Sie
nichts unter der Gepäckraummatte oder
schieben Sie nichts darunter.
3.27
GEPÄCKRAUMABDECKUNG, HECKABLAGE
1
3
2
4
Gepäckraumabdeckung 2
Heckablage 4
(Je nach Fahrzeug)
Die Heckablage wird beim Öffnen der Heck-
Die Gepäckraumabdeckung wird beim
klappe automatisch angehoben.
Öffnen des Gepäckraums automatisch an-
gehoben.
Ausbau
- Hängen Sie die beiden Halteseile 3 aus.
Ausbau
- ziehen Sie die Heckablage zu sich heran.
- Rasten Sie die Klammern 1 von den
beiden an den Stützen der Heckklappe
Einbau
angebrachten Riemen aus;
Für die Wiedereinbau der Heckablage
- Ziehen Sie die Gepäckraumabdeckung
gehen Sie in umgekehrter Ausbaureihen-
zu sich heran.
folge vor.
Legen Sie keine schweren
Einbau
oder harten Gegenstände auf
Für die Wiedereinbau der Gepäckraumab-
die Gepäckraumabdeckung.
deckung gehen Sie in umgekehrter Ausbau-
Im Falle einer abrupten Brem-
reihenfolge vor.
sung oder eines Unfalls könnten diese
Gegenstände die Insassen in Gefahr
bringen.
3.28
AUSSTATTUNG GEPÄCKRAUM
1
2
Haken 1
Verzurrhaken
(je nach Fahrzeug)
Befestigungspunkte 2.
Sie dienen zum Aufhängen von Taschen.
Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Verzurrha-
ken ausgestattet ist, können Sie diese
bei einem Vertragspartner erwerben.
Verstauen Sie nichts unter der Gepäck-
raummatte und schieben Sie nichts dar-
unter, da sich der Motor unter dem Ge-
päckraum befindet.
3.29
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM
Transportgut stets so in den Gepäckraum
einräumen, dass die größte Fläche ange-
lehnt ist an:
- die Rückenlehne der hinteren Sitze bei
normaler Beladung (Fall A)
A
1
- Die Lehnen der Vordersitze mit den um-
geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler
B
Beladung (Fall B).
Die Gegenstände mit dem
Wenn Sie Gegenstände auf die umgeklappte
größten Gewicht sollten immer
Rückenlehne laden möchten, müssen Sie die
direkt auf dem Gepäckraumbo-
Kopfstützen zurückziehen, bevor Sie die Rü-
den aufliegen. Ist das Fahrzeug
ckenlehne umklappen; dadurch kann die Rü-
mit Verzurrösen 1 am Gepäckraumbo-
ckenlehne maximal nach vorne gegen das
den ausgestattet, nutzen Sie diese zum
Sitzbankkissen gedrückt werden.
Fixieren transportierter Gegenstände.
Das Ladegut ist so zu sichern, dass
bei heftigem Bremsen keinerlei Gegen-
stände nach vorne auf die Insassen ge-
schleudert werden können. Rasten Sie
die Schlosszungen der hinteren Sicher-
heitsgurte stets in die Gurtschlösser ein,
auch wenn sie nicht benutzt werden.
3.30
DACHGALERIE, SPOILER
Vorsichtsmaßnahmen bei der
1
Benutzung
Öffnen der Heckklappe
A
Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck-
klappe sicher, dass Gegenstände und/oder
Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt
auf dem Dach befestigt sind und dass sie
der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg
sind.
Zugang zu den
Spoiler A
Befestigungspunkten
Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti-
gungseinsätze 1 zu gelangen.
Lassen Sie sich bezüglich des pas-
senden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von
einem Vertragspartner beraten.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist
es untersagt, Gegenstände
Montage und Benutzung der Dachgale-
und/oder Anbauteile am Spoi-
rie: Siehe Herstelleranweisungen.
Wird die von unseren Techni-
ler sowie an der Heckklappe
schen Abteilungen zugelas-
Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit
des Fahrzeugs zu befestigen.
sene Dachgalerie mit Schrau-
den Fahrzeugpapieren aufzubewahren.
Es besteht Verletzungsgefahr bei Be-
ben ausgeliefert, dürfen
Zulässige Dachlast: 60 kg (inklusive
schädigung der Heckklappe aus Glas
ausschließlich diese zur Befestigung der
Trägerelement).
oder des Spoilers.
Dachgalerie auf dem Fahrzeug verwen-
det werden.
3.31
MULTIMEDIA-GERÄTE
4
6
1
7
5
3
8
2
Das Vorhandensein und der Einbauort
4
Multimedia-Anschlüsse;
6
Mikrofon;
dieser Ausstattungselemente sind vom
5
Drahtloses Ladegerät ➥ 3.19;
7
Telefonhalterung;
Fahrzeug abhängig.
8
Multimedia-Anschlüsse.
1
Multimedia-Display;
2
Bedieneinheit am Lenkrad;
3
Sprachsteuerung;
Benutzen des Telefons
Wir weisen darauf hin, dass
die geltenden gesetzlichen Be-
stimmungen hinsichtlich der
Nutzung dieser Geräte zu beachten
Weitere Informationen entnehmen Sie
sind.
bitte der Multimedia-Bedienungsanlei-
tung.
3.32
Kapitel 4: Wartung
Zugangsklappe zum Motor
4.2
Motorölstand: Allgemeines
4.3
Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen
4.5
Motorölwechsel
4.6
Fronthaube
4.7
Füllstände
4.9
kühlflüssigkeit
4.9
bremsflüssigkeit
4.10
behälter der Scheibenwaschanlage
4.11
Filter
4.11
Batterie
4.12
Ihr Reifendruck
4.13
Pflege der Karosserie
4.15
Pflege der Innenverkleidungen
4.18
4.1
ZUGANGSKLAPPE ZUM MOTOR
Schließen und Verriegelung der
Zugangsklappe zum Motor:
Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen-
stände im Motorraum vergessen wurden.
- fassen Sie die Klappe;
- entfernen Sie sie über dem Motor;
- Ziehen Sie die Schrauben 1 wieder fest.
A
- legen Sie die Gepäckraummatte A
1
wieder an ihren Platz.
Prüfen Sie vor und während
dem Schließen die Dichtung
Zugang zum Motor
Entriegelung der Zugangsklappe
der Zugangsklappe zum Motor.
- Öffnen Sie die Heckklappe;
zum Motor:
Prüfen Sie, ob die Zugangs-
- entfernen Sie die Gepäckraummatte A;
- Lösen Sie die Schrauben 1.
klappe zum Motor korrekt verriegelt ist.
- entriegeln Sie die Zugangsklappe zum
- heben Sie die Klappe an;
Vergiftungsgefahr aufgrund der Aus-
Motor.
dünstungen des Motorraums.
- legen Sie sie auf eine saubere Fläche.
Verstauen Sie nichts unter der Gepäck-
raummatte und schieben Sie nichts dar-
Vergewissern Sie sich nach Ar-
unter, da sich der Motor unter dem Ge-
beiten im Motorraum, dass Sie
päckraum befindet.
nichts darin vergessen haben
(Tücher, Werkzeuge usw.).
Diese könnten zu einer Beschädigung
Die Stop and Start-Funktion
Vorsicht bei Arbeiten im Mo-
des Motors führen oder einen Brand
muss für sämtliche Arbeiten im
torraum. Der Motor kann noch
auslösen.
Motorraum deaktiviert werden.
heiß sein. Verletzungsgefahr!
4.2
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2)
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe-
- Ziehen Sie den Messstab heraus und wi-
genden Teile zu schmieren und zu kühlen.
schen Sie ihn mit einem sauberen und
itunter muss zwischen den planmäßigen Öl-
fusselfreien Tuch ab.
wechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
- Führen Sie den Messstab C bis zum An-
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr
schlag ein.
als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen
- Ziehen Sie den Messstab heraus.
müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner
C
darauf aufmerksam machen.
- Lesen Sie den Füllstand ab: Die Flüs-
sigkeit soll nie unter der „MINI“-Markie-
Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den
rung A und nie über der „MAXI“-Markie-
Ölstand regelmäßig, insbesondere vor
rung B stehen.
jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von
Motorschäden vorzubeugen.
Achten Sie darauf, dass nach dem Ablesen
des Füllstands der Messstab wieder bis zum
B
Anschlag eingeführt ist.
A
Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis
ist nur auf
ebener Fläche und nach längerer Standzeit
des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und
um Motorschäden durch einen zu hohen
Bevor Sie irgendwelche Arbei-
Füllstand zu vermeiden, unbedingt den
ten im Motorraum durchführen,
Messstab verwenden.
müssen Sie die Zündung aus-
schalten. ➥ 2.2.
Das Display an der Instrumententafel warnt
nur bei minimalem Füllstand.
Siehe die folgenden Seiten.
Die Stop and Start-Funktion
muss für sämtliche Arbeiten im
Motorraum deaktiviert werden.
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des Füllstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
4.3

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
7 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности