Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 111

FEHLERSUCHE

F1

STÖRUNG

BESCHREIBUNG

SEITE

Nr.

SYMPTOM

BESCHREIBUNG

SEITE

42

Fahrzeug bewegt sich in Stufe P

Fahrzeug bewegt sich in Stute P und Kraftüber-

tragung nicht gesperrt.

Kapitel K1

43

Fahrzeug kriecht zu stark

Fahrzeug bewegt sich schnell in Stufen D, S, L und
R (Gaspedal nicht betätigt)

Hinwels

• Zu starker Schaltstoß beim Schalten von N

nach R und N nach D.

Kapitel K1

44

Kein Schaltvorgang

Schaltvorgang nur in einer Fahrstufe (1 —> 2.
Gang, 2 —> 3. Gang oder 3 —> O/D)

Gelegentlich korrekte Schaltvorgänge

Hinweis

• Gang wird im HOLD-Bereich gehalten

Kapitel K1

45

Ungewöhnlicher Schaltvorgang

Falsches Schalten (falsches Schaltschema)

z.B. Es wird direkt vom 1. Gang in den O/D

geschaltet, wenn mit leicht betätigtem

Gaspedal beschleunigt wird

Kapitel K1

46

Zu häufiges Schalten

Bei leicht betätigtem Gaspedal in den Stufen D, S und
L (außer HOLD-Bereich) wird heruntergeschaltet

Kapitel K1

47

Schaltpunkt zu hoch oder zu niedrig

Schaltpunkte entsprechen nicht dem Schaltdiagramm
Beim Beschleunigen wird zu spät geschaltet
Beim Beschleunigen wird zu schnell geschaltet und
Motordrehzahl steigt nicht an

Kapitel K1

48

Keine Überbrückung

Keine Überbrückung, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit

den Überbrückungsbereich erreicht

Kapitel K1

49

Kein Kickdown

Wenn das Gaspedal mehr als 7/8 im Kickdown-
bereich betätigt wird, erfolgt kein Herunterschalten

Kapitel K1

50

Motor dreht hoch

Beim Beschleunigen

Motor dreht bei Beschleunigung unbelastet hoch

Kapitel K1

51

Motor dreht hoch

Beim Schaltvorgang

Motor dreht unbelastet hoch, wenn Gaspedal zum

Hochschalten betätigt wird
Motor dreht plötzlich unbelastet hoch, wenn Gaspedal

zum Herunterschalten betätigt wird

Kapitel K1

52

Zu starker

Schaltstoß

P, N nach R und/oder

N nach D

Zu starker Schaltstoß bei Leerlaufdrehzahl, wenn von

N nach D oder R geschaltet wird

Kapitel K1

53

Zu starker

Schaltstoß

Beim Schaltvorgang

Zu starker Schaltstoß beim Beschleunigen während
des Hochschaltvorgangs

Zu starker Schaltstoß bei Reisegeschwindigkeit wenn

Gaspedal zum Herunterschalten betätigt wird

Kapitel K1

54

Keine Motorbremswirkung

• « •

Motordrehzahl fällt auf Leerlaufdrehzahl ab, Fahrzeug

wird jedoch nicht abgebremst, wenn das Gaspedal

bei Reisegeschwindigkeit mit mittlerer bis hoher

Drehzahl gelöst wird

Motordrehzahl fällt auf Leerlaufdrehzahl ab, Fahrzeug

wird jedoch nicht abgebremst, wenn das Gaspedal in

Stufe L bei niedriger Geschwindigkeit gelöst wird

Kapitel K1

55

Nur ein Fahrprogramm funktioniert

In Fahrstufe D wird nicht zwischen Normal- und

HOLD-Bereich gewechselt

HOLD-Bereich kann nicht ein- oder ausgeschaltet

werden

Kapitel K1

56

57

Getriebegeräusche

In allen Stufen

Getriebegeräusche in allen Stufen bei Leerlauf-

drehzahl

Kapitel K1

56

57

Getriebegeräusche

In den Stufen D, S, L, R Ungewöhnliche Geräusche vom Getriebe in den

Stufen D, S, L, R

Kapitel K1

53

Getriebe überhitzt

ATF riecht verbrannt und/oder weist Verfärbungen auf Kapitel K1

1YE0F1-125

F1-109

F1

FEHLERSUCHE

h*s. Beschreibung der Fahrzustände

R U C K E L N l e i c h t e s Ruckeln beim Beschleunigen.

V E R Z Ö G E R U N G :Beschleunigungsloch beim Betätigen des Gaspedals.

D R E H Z A H L Ä N D E R U N G :Ständiges leichtes Ruckeln beim normalen Fahren.

16E0F2-261

Schläuche a b k l e m m e n

Beim A b k l e m m e n v o n Schläuchen mit einer Zange, den
Schlauch mit einem Lappen schützen.

F1-110

CIRC

KRAFTSTOFFPUMPEN-

RELAIS

MOTORDREHZAHL

VERZÖGERUNG

UNRUHIGER SCHIEBEBETRIEB

- ZEIT

DREHZAHLÄNDERUNG

RUCKELN

16E0F2-259

16E0F2-260

16E0F2-258

V O R S I C H T S H I N W E I S E

Ausgleich des Kraftstoffdrucks u n d W a r t u n g der Kraftstoff-

anlage

a) Auch bei abgestelltem Motor stehen die Kraftstoffleitungen

unter h o h e m Druck.
Vor d e m Lösen von Kraftstoffleitungen d e n Druck in der

Kraftstoffanlage ausgleichen, um die Verletzungs- und Feuer-

gefahr zu verringern.

1. Den Motor anlassen.

2. Das Kraftstoffpumpenrelais ausbauen.
3. Sowie der Motor abstellt, die Zündung ausschalten.

4. Das Kraftstoffpumpenrelais wieder einsetzen.

b) Beim Abziehen der Schläuche die Anschlüsse mit einem Tuch

abdecken, damit kein Kraftstoff herausspritzen kann. Nach

d e m A u s b a u die Schlauchöffnungen verschließen.

c) Zur Prüfung der Kraftstoffanlage ein geeignetes Kraftstoff-

manometer verwenden.

A c h t u n g
• Das Kraftstoffmanometer mit S c h l a u c h k l e m m e n si-

chern, damit kein Kraftstoff austreten kann.

FEHLERSUCHE

F1

F E H L E R S U C H E

1

HAUPTSICHERUNG ODER ANDERE SICHERUNG
BRENNT DURCH

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

Zustand der Sicherung prüfen

Kurzschluß im Kabelbaum oder
Bauteil

Ii

Wie erforderlich reparieren

Verschleiß

H

Sicherung austauschen

SICHERUNG

Beschädigte Sicherung

Betroffener Kabelbaum

MAIN (100A)

Hauptsicherung

Generator (B)

BTN (60A)

Sicherung BTN

Sicherung ROOM (W/R)

ROOM (15A)

Sicherung ROOM

ECU-Klemme 1A(L/R)

EGI INJ (30A)

Hauptrelais
Kraftstoffpumpenrelais
Hauptrelais

Kraftstoffpumpenrelais (R/B)
Kraftstoffpumpe (W/Y)

Einspritzventile (R/B)
ECU-Klemme 1B (W/R)

Kurbelwinkelgeber (W/R)

Druckreglermagnetventil (1. Stufe) (W/R)
Druckreglermagnetventil (2. Stufe) (W/R)

VICS-Magnetventil (W/R)

ISC-Ventil (W/R)
Entlüftungsmagnetventil (W/R)

ENGINE (15A)

Sicherung ENGINE

Hauptrelais (B/W)

METER (15A)

Sicherung METER

Diagnosesteckerklemme +B (B/Y)

1YE0F1-126

F1-111

F1

FEHLERSUCHE

MOTOR DREHT NORMAL, SPRINGT ABER

NICHT AN

KEINE VERBRENNUNG

BESCHREI-
BUNG

Anlasser dreht den Motor normal, es findet jedoch keine Zündung statt

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

CD Zündspule

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

• Unterbrechung im Stromkreis der Zündspule

® Hauptrelais

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder
• Relais defekt

<D ECU

• Kein IGf-Signal von ECU-Klemme 21 zum Zündschaltgerät

® Zündschaltgerät

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

W Kapitel G

Seite F1-95

Seite F1-88

1YE0F1-127

4

MOTOR DREHT NORMAL, SPRINGT ABER

#

TEILVERBRENNUNG - KALTER MOTOR

NICHT AN

BESCHREI-
BUNG

• Anlasser dreht den Motor normal, Motor zeigt Anzeichen von Zündung, läuft aber nicht in kaltem Zustand

bzw. beim ersten Anlassen.

• Kalter Motor stellt wieder ab, wenn Zündschalter von STA auf ON zurückgedreht wird.

• Siehe "MOTOR STELLT AB", wenn dieses Symptom nach Abstellen des Motors auftritt.

• Kraftstoff im Tank
• Batterie voll geladen

[TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

© Kaltlaufluftventil <D Zündspule

• Kaltlaufluftventil defekt • Schlechter Kontakt am Steckverbinder

© ISC-Ventil (2) Luftmengenmesser

• ISC-Ventil verklemmt • Staukörper verklemmt

(D Einspritzventil

• Schlechter Kontakt

d) Kraf tst of f pu mpe n relais

• Schlechter Kontakt

<D Kraftstoffpumpe

• Schlechter Kontakt am Steckverbinder

SCHRITT

PRÜFUNG

VORGEHEN

1

Prüfen, ob an den SST bei eingeschalteter

Zündung "00" bzw. "No service codes" angezeigt
wird.

« Seite F1-16

Ja

"00" bzw. "No service codes" wird

angezeigt

Weiter mit dem nächsten Schritt

1

SEIBSTDIAGNOSE-PRÜFGERÄT

DT-S1000

S Y S T E M S f - E r a O « \ \

j g ^ z p M - ^cST SS2™-

nCH

WAHlSCMAlTEÄ A — ^ E Z S n E I

Nein Störungscode angezeigt

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-Nr.

durchführen) Seite F1-18

"88" blinkt bzw. "SYSTEM ERROR"

wird angezeigt

Siehe "Nr. 38 SELBSTDIAGNOSE-

PRÜFGERÄT BLINKT "887DT-S1000

ZEIGT "SYSTEM ERROR" AN" «r Seite F1-146

2

Springt der Motor an, wenn die Drosselklappe ein
Viertel geöffnet ist?

Ja

Kaltlaufluftventil prüfen Seite F1 -48

2

Springt der Motor an, wenn die Drosselklappe ein
Viertel geöffnet ist?

Nein Weiter mit dem nächsten Schritt

F1-112

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности