Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 12

B1

MOTOREINSTELLUNG

1YE0B1-008

P/S-

ÖLPUMPEN-

RIEMENSCHEIBE

KURBELWELLEN-
RIEMENSCHEIBE

A/C-

KOMPRESSOR-
RIEMENSCHEIBE

P/S UND A/C

1YE0B1-009

3. Den Keilriemen in der M itte zwischen den Riemenscheiben mit

einer Kraft von 98 N (10 kg) durchdrücken und den Durchhang

prüfen.

Hinweis
• Den Keilriemendurchhang zwischen den angegebe-

nen Riemenscheiben messen.

• Keilriemen sind "neu", wenn sie weniger als 5 Min. bei

laufendem Motor eingesetzt wurden.

Dies ist zu berücksichtigen, wenn der Durchhang auf
die in der Tabelle angegebenen Werte eingestellt
wird.

• Den Durchhang bei kaltem Motor oder frühestens 30

Min. nach Abstellen des Motors prüfen.

Keilriemendurchhang

m m

Keilriemen

Neu

Gebraucht

Grenzwert

Generator

5,5 - 7,0

6,0 - 7,5

8,0

P/S, P/S + A/C

8,0 - 9,0

9 , 0 - 1 0 , 0

11,5

4. Den Keilriemendurchhang einstellen, falls er nicht im Sollbereich

liegt.

Prüfung der Keilriemenspannung

Hinweis
• Die Prüfung der Keilriemenspannung kann anstelle

der Durchhangsprüfung erfolgen.

• Die Keilriemenspannung kann zwischen zwei beliebi-

gen Riemenscheiben gemessen werden.

1. Den Luftansaugstutzen ausbauen.

2. Die Keilriemenspannung mit dem SST prüfen.

Keilriemenspannung

1PE0B1-007

N (kg)

Keilriemen

Neu

Gebraucht

Grenzwert

Generator

490 - 745

490 - 706

343

Generator

(50 - 76)

(50 - 72)

(35)

P/S, P/S + A/C

490 - 588

421 - 490

245

P/S, P/S + A/C

(50 - 60)

(43 - 50)

(25)

3. Die Keilriemenspannung einstellen, fallssie nicht im Sollbereich

liegt.

4. Den Luftansaugstutzen einbauen.

Einstellung

Achtung
• Bei einem neuen Keilriemen den Durchhang auf den

Mittelwert des angegebenen Sollbereichs einstellen.

Generatorkeilriemen

1. Die Befestigungsschraube (A) und die Einstellschraube (B)

des Generators lösen.

2. Den Generator nach außen drücken und den Keilriemen

spannen.

B1-6

BEIM MESSEN

BEIM ANSETZEN

1YE0B1-010

1YE0B1-206

MOTOREINSTELLUNG

B1

P/S-ÖLPUMPEN-

KURBEIWELLEN-

1 YE0B1-01 1

RIEMENSCHEIBE

Anzugsmoment:

(A): 38 - 51 Nm (3,8-5,3 mkg)
(B): 19 - 25 Nm (1,9 - 2,6 mkg)

P/S-Keilriemen, P/S- und A/C-Keilriemen
Die Schraube (A) und die Muttern (B) und (C) der P/S-Ölpumpe

lösen und den Keilriemendurchhang durch Drehen der

Einstellschraube (D) einstellen.

Anzugsmoment:

(A): 37 - 53 Nm (3,7-5,5 mkg)

(B): 19 - 25 Nm (1,9-2,6 mkg)

(C): 32 - 46 Nm (3,2-4,7 mkg)

A/C-Keilriemen

Die Mutter (A) lösen und den Keilriemendurchhang durch Drehen

der Einstellschraube (B) einstellen.

Anzugsmoment: 32 - 34 Nm (3,2 - 3,5 mkg)

1YE0B1 -012

Fehlersuche zum Hydrostößel

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

• Geräusche, wenn der Motor direkt nach

dem Einfüllen des Öls angelassen wird.

2 Geräusche, wenn der Motor etwa einen

"ag nach Einfüllen des Öls angelassen
wird.

Ölleck im Ölkanal

Den Motor bei 2000 - 3000 min

1

laufen

lassen.

Falls die Geräusche nach 2 Sekunden bis 10

Minuten

(,)

verschwinden, ist der Hydrostößel

in Ordnung.

Falls nicht, den Hydrostößel austauschen.

* Die für die Zirkulation des Öls erforderliche

Zeit ist vom Zustand des Öls und der

Umgebungstemperatur abhängig.

3 Geräusche, wenn der Motor angelassen

ivird, nachdem er mindestens 3 Sekunden

•ang durchgedreht wurde,

-i Geräusche, wenn der Motor angelassen

tf-.rd, nachdem ein neuer Hydrostößel

e ngebaut wurde.

Ölleck im Hydrostößel

Den Motor bei 2000 - 3000 min

1

laufen

lassen.

Falls die Geräusche nach 2 Sekunden bis 10

Minuten

(,)

verschwinden, ist der Hydrostößel

in Ordnung.

Falls nicht, den Hydrostößel austauschen.

* Die für die Zirkulation des Öls erforderliche

Zeit ist vom Zustand des Öls und der

Umgebungstemperatur abhängig.

5 Geräusche halten länger als 10 Minuten

an.

Öldruck zu niedrig

Öldruck prüfen.

Falls der Öldruck den Sollbereich unter-

schreitet, die Ursache feststellen.
Öldruck: 294 - 392 kPa

(3,0 - 4,0 kg/cm

2

)-3000 min*

1

5 Geräusche halten länger als 10 Minuten

an.

Hydrostößel defekt

(Siehe Seite B1-60)
Mit der Hand auf den Hydrostößel drücken.

Der Hydrostößel ist in Ordnung, wenn er

sich nicht bewegt.

Den Hydrostößel austauschen, falls ersieh

bewegt.

Das Ventilspiel messen.
Falls das Ventilspiel größer als 0 mm ist,

den Hydrostößel austauschen.

£ Se-äusche im Leerlauf, nachdem der

Uctor im hohen Drehzahlbereich gelaufen

Ölstand zu hoch oder zu

niedrig

Ölstand prüfen.

Falls erforderlich, Öl ablassen oder nachfül-

len.

£ Se-äusche im Leerlauf, nachdem der

Uctor im hohen Drehzahlbereich gelaufen

Schlechter Ölzustand

Ölzustand prüfen.

Falls das Öl nicht in Ordnung ist, durch die

vorgeschriebene Ölsorte und -menge
austauschen.

1YE0B1-013

B1-7

B1

MOTOREINSTELLUNG

1VE0B1-194

ZÜNDZEITPUNKT UND LEERLAUFDREHZAHL

Vorbereitung

1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen.

2. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.

3. Das SST an den Diagnosestecker anschließen.
4. Ein Stroboskop anschließen.

5. Einen Drehzahlmesser wie abgebildet an Klemme IG- des

Diagnosesteckers anschließen.

6. Schalter (A) auf 1 stellen.

7. Den Prüfschalter auf SELF-TEST stellen.

Hinweis

• Falls nicht mit dem SST gearbeitet wird, Klemme TEN

und Klemme GND des Diagnosesteckers mit einem

Kabel überbrücken.

05U0BX-280

BEFESTIGUNGS

SCHRAUBE

1YE0B1-015

Zündzeitpunkt

Prüfung/Einstellung

1. Die unter "Vorbereitung" aufgeführten Schritte durchführen

(s.o.).

2. Prüfen, ob die Zündzeitpunktmarkierung (gelb) an der

Kurbelwellenriemenscheibe auf die Markierung an der
Steuerriemenabdeckung ausgerichtet ist.

Zündzeitpunkt: 10 ± 1° vOT

3. Falls die Markierungen nicht aufeinander ausgerichtet sind,

die Befestigungsschraube des Kurbelwinkelgebers lösen und
den Kurbelwinkelgeber soweit drehen, bis beide Markierun-
gen übereinstimmen.

4. Die Befestigungsschraube des Kurbelwinkelgebers auf das

vorgeschriebene Anzugsmoment festziehen.

Anzugsmoment: 19 - 25 Nm (1,9 - 2,6 mkg)

5. Das SST abbauen.

B1-8

MOTOREINSTELLUNG

B1

LEERLAUF-

EINSTELL-

SCHRAUBE

IYEOBl-016

Leerlaufdrehzahl
1. Die unter "Vorbereitung" aufgeführten Schritte durchführen.

(Siehe Seite B1 -8)

2. Die Feststellbremse anziehen.
3. Prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl im Sollbereich liegt.

Leerlaufdrehzahl (Neutralstellung bzw.

Wählhebelstellung P): 800 ± 50 min-

1

Achtung

• Beim Prüfen der Leerlaufdrehzahl darf der Elektro-

kühllüfter nicht in Betrieb sein.

4. Falls die Leerlaufdrehzahl nicht im Sollbereich liegt, den

Leerlauf durch Drehen der Leerlaufeinstellschraube einstel-
len.

5. Das SST abbauen.

B1-9

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
5 посетителей считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности