Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 11

B1

INDEX

KEILRIEMEN

NEU

GEBRAUCHT GRENZWERT

GENERATOR

5,5 - 7,0

6,0 - 7,5

8,0

P/S, P/S + A/C

8,0 - 9,0

9 , 0 - 1 0 , 0

11,5

INDEX

ANSAUGKRÜMMER
ANZUGSMOMENT

19 - 25 Nm (1,9-2,6 mkg)

1. Steuerriemen

Ausbau/Einbau

2. Zylinderkopfdichtung

Austausch

3. Hydrostößel

Ausbau/Einbau

4. Vorderer Wellendichtring

Austausch

5. Hinterer Wellendichtring

Austausch

Seite B1-12

Seite B1 -16

Seite B1-23

Seite B1-26

Seite B1-28

6. Motor

Ausbau

Montage des Motorständers

Zerlegung

Prüfung und Reparatur

Zusammenbau
Abbau des Motorständers ...

Einbau

1YE081-002

Seite B1-31

Seite B1-38
Seite B1-41
Seite B1-54

Seite B1-66

Seite B1-91

Seite B1-93

GENERATOR

KEILRIEMENEINSTELLUNG
SIEHE SEITE B1-6

KEILRIEMENDURCHHANG BEI 98 N (10 kg)

SOLLWERT

1324(13,5)-300

MINDESTWERT

981 (10,0)-300

AUSPUFFKRÜMMER
ANZUGSMOMENT

39 - 46 Nm (3,9 - 4,7 mkg)

MOTOROL

PRÜFUNG UND WECHSEL SIEHE KAPITEL D1

KÜHLMITTEL

PRÜFUNG UND WARTUNG SIEHE KAPITEL E1

KOMPRESSIONSDRUCK kPa (kg/cm^-min

1

(PRÜFUNG SIEHE SEITE B1-10)

B1-2

ÜBERSICHT UND FEHLERSUCHE

ÜBERSICHT

TECHNISCHE DATEN

Geaenstand

-

-

— .

Motormodell

B6

Bauart

Viertakt-Ottomotor

B1

Zylinderanordnung und Anzahl

4-Zylinder-Reihenmotor

r erbrennungsraum

Dachförmig

. sntilantrieb

Zwei Nockenwellen (DOHC), über Zahnriemen angetrieben,

16 Ventile

- „ b r a u m

cm

3

1598

- ub-zu-Bohrungs-Verhältnis

mm

78,0 x 83,6

. erdichtungsverhältnis

9,4

•ompressionsdruck

kPa (kg/cm^-min

1

1324 (13,5)-300

Einlaß

Off net

vOT

• entilsteuer-

Einlaß

Schließt

nUT

51°

ze-ten

Auslaß

Öffnet

vUT

15°

Auslaß

Schließt

nOT

55°

*entilspiel

mm

Einlaß

0: Wartungsfrei

*entilspiel

mm

Auslaß

0: Wartungsfrei

.eerlaufdrehzahr min

1

MTX

800 ± 50

.eerlaufdrehzahr min

1

ATX

800 ± 50 (Wählhebelstellung P)

Z--dzeitpunkt"

vOT

1 0 ± 1 °

I l - d f o l g e

1-3-4-2

. =~jfschalter des Systemselektors (49 B019 9A0) auf SELF-TEST

FEHLERSUCHE

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

Seite

Schwierigkelten beim
Anlassen

Motorbauteile defekt

Ventil verbrannt
Kolben, Kolbenring oder Zylinder verschlissen

Zylinderkopfdichtung defekt

Austauschen
Austauschen oder reparieren

Austauschen

B1-55

B1-61, 62

B1-16

Schwierigkelten beim
Anlassen

Kraftstoffanlage defekt

Siehe Kapitel F1

Schwierigkelten beim
Anlassen

Zündanlage defekt

Siehe Kapitel G

Unruhiger Leerlauf

••

t

Motorbauteile defekt
Hydrostößel defekt"
Mangelhafter Kontakt zwischen Ventil und Ventilsitz

Zylinderkopfdichtung defekt

Austauschen

Austauschen oder reparieren

Austauschen

B1-22
B1-57
B1-16

Unruhiger Leerlauf

••

t

Kraftstoffanlage defekt

Siehe Kapitel F1

Unruhiger Leerlauf

••

t

Zündanlage defekt

Siehe Kapitel G

übermäßiger

Ölverbrauch

%

Ölaustritt im oberen Bereich
Kolbenringnut verschlissen oder Kolbenring sitzt fest
Kolben oder Zylinder verschlissen

Austauschen
Austauschen oder reparieren

B1-62
B1-61

übermäßiger

Ölverbrauch

%

Ölaustritt im unteren Bereich
Ventilschaftabdichtung verschlissen

Ventilschaft oder Ventilführung verschlissen

Austauschen
Austauschen

B1-79

B1-55, 56

übermäßiger

Ölverbrauch

%

Ölieck

Siehe Kapitel D1

r* ^eerlauf können in der Warmlaufphase Ventilgeräusche auftreten. Nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur

sc ten keine Ventilgeräusche mehr hörbar sein. (Fehlersuche zum Hydrostößel: Siehe Seite B1-7)

B1-3

B 1 FEHLERSUCHE

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfe

Seite

Unzureichende

Leistung

Unzureichende Verdichtung
Hydrostößel defekt*
Kompressionsdruckverlust am Ventilsitz
Ventilschaft festgefressen
Ventilfeder ermüdet oder gebrochen

Zylinderkopfdichtung defekt
Zylinderkopf rissig oder verzogen

Kolbenring sitzt fest, ist beschädigt oder verschlissen
Kolben rissig oder verschlissen

Austauschen

Reparieren

Austauschen

Austauschen
Austauschen
Austauschen
Austauschen
Austauschen

B1-22
B1-57

B1-55

B1-58
B1-16

B1-54
B1-62
B1-62

Kraftstoffanlage defekt

Siehe Kapitel F1

Zündanlage defekt

Siehe Kapitel G

Sonstige Ursachen

Schleifende Kupplung
Schleifende Bremsen

Falsche Reifengröße

Siehe Kapitel H

Siehe Kapitel P

Siehe Kapitel Q

Abnormale
Verbrennung

Motorbauteiie defekt
Hydrostößel defekt*

Ventil sitzt fest oder ist verbrannt
Ventilfeder ermüdet oder gebrochen

Rußablagerungen im Verbrennungsraum

Austauschen
Austauschen
Austauschen
Ablagerungen beseitigen

B1-22
B1-55
B1-58

Kraftstoffanlage defekt

Siehe Kapitel F1

Zündanlage defekt

Siehe Kapitel G

Motorgeräusche

Kurbelwelle oder Lager

Übermäßiges Radialspiel am Hauptlager

Hauptlager festgefressen oder überhitzt

Übermäßiges Axialspiel der Kurbelwelle

Übermäßiges Radialspiel am Pleuellager

Pleuellager festgefressen oder überhitzt

Austauschen oder reparieren
Austauschen
Austauschen oder reparieren
Austauschen oder reparieren
Austauschen

B1-70
B1-64

B1-71
B1-72
B1-64

Kolben

Zylinder verschlissen

Kolben oder Kolbenbolzen verschlissen
Kolben festgefressen
Kolbenring beschädigt
Pleuelstange verbogen

Austauschen oder reparieren
Austauschen
Austauschen
Austauschen
Austauschen

B1-61
B1-62

B1-62
B1-62
B1-63

Ventile oder Ventilsteuerung

Hydrostößel defekt*
Ventilfeder gebrochen

Übermäßiges Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung

Austauschen
Austauschen
Austauschen

B1-22

B1-58
B1-55

Kühlsystem defekt

Siehe Kapitel E1

Kraftstoffanlage defekt

Siehe Kapitel F1

Sonstige Ursachen
Wasserpumpenlager defekt

Falsche Keilriemenspannung

Generatorlager defekt

Abgassystem undicht

Steuerriemenspannrolle defekt

Siehe Kapitel E1

Einstellen

Siehe Kapitel G
Siehe Kapitel F1

Austauschen

B1-6

B1-65

1YE0B1-004

" Im Leerlauf können in der Warmlaufphase Ventilgeräusche auftreten. Nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur

sollten keine Ventilgeräusche mehr hörbar sein. (Fehlersuche zum Hydrostößel: Siehe Seite B1-7)

B1-4

MOTOREINSTELLUNG

B1

MOTOREINSTELLUNG

VORBEREITUNG

SST

49 9200 020

Prüfung der

Keilriemen-

spannung

49 B019 9A0

Prüfung des

Zündzeitpunkts

und der Leer-
laufdrehzahl

Keilriemen-

spannungs-

prüfgerät

Prüfung der

Keilriemen-

spannung

Systemselektor f(U

Prüfung des

Zündzeitpunkts

und der Leer-
laufdrehzahl

05U0BX-005

1YE0B1 -005

1YE0B1-006

1YE0B1-007

KEILRIEMEN

W^AJ IMMJ LA

A A A

1YE0B1-205

MOTORÖL
Prüfung

1. Sicherstellen, daß das Fahrzeug auf einer ebenen, waage-

rechten Fläche steht.

2. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen und abstellen.

3. Fünf Minuten warten.
4. Den Ölmeßstab herausziehen und den Ölstand und den

Zustand des Öls prüfen.

5. Falls erforderlich, Öl nachfüllen oder wechseln.

HINWEIS
• Der Abstand zwischen den Meßstabmarkierungen L

und F entspricht einer Ölmenge von 0,8 I.

KÜHLMITTEL

Prüfung

Kühlmittelstand (kalter Motor)

VORSICHT

• Den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Mo-

tor abnehmen.

• Beim Öffnen den Kühlerverschlußdeckel mit einem

dicken Tuch abdecken.

1.

2.

3.

Prüfen, ob das Kühlmittel bis zum Kühlereinfüllstutzen reicht.
Den Meßstab aus dem Ausgleichbehälter herausziehen und

prüfen, ob sich der Kühlmittelstand zwischen den

Markierungslinien F und L befindet.

Falls erforderlich, Kühlmittel nachfüllen.

Kühlmittelzustand

1. Prüfen, ob sich am Kühlerverschlußdeckel oder am

Kühlereinfüllstutzen Rost oder Wasserstein gebildet hat.

2. Prüfen, ob das Kühlmittel durch Öl verschmutzt ist.
3. Falls erforderlich, das Kühlmittel wechseln.

KEILRIEMEN
Prüfung

1. Die Keilriemen auf Verschleiß, Risse und Ausfransungen

prüfen und, falls erforderlich, austauschen.

2. Prüfen, ob die Keilriemen einwandfrei auf den Riemenscheiben

sitzen.

B1-5

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
4 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности