Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 8

WARTUNGSARBEITEN

A

3. Die Mutter der Umlenkrolle festziehen.

Anzugsmoment:

31 - 46 Nm (3,2 - 4,7 mkg)

16E0AX-019

16E0AX-020

Generatorkeilriemen und P/S-Keilriemen

1. Die Mutter der Umlenkrolle lösen.

2. Den Keilriemendurchhang du rch Drehen der Einstellschraube

einstellen.

Keilriemendurchhang

Neuer Riemen: 6 - 7 mm

Gebrauchter Riemen: 7 - 8 mm

Grenzwert: 9,0 mm

3. Die Mutter der Umlenkrolle festziehen.

Anzugsmoment:

31 - 46 Nm (3,2 - 4,7 mkg)

MOTORÖLWECHSEL

16E0AX-021

Vorsicht

• Das Öl ist heiß, daher beim Ablassen des Öls vorsich-

tig vorgehen.

1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen und abstellen.

2. Den Öleinfüllstutzendeckel abnehmen und die Ölablaß-

schraube herausdrehen.

3. Das Öl in einen geeigneten Behälter ablassen.
4. Eine neue Dichtung aufsetzen und die Ablaßschraube wieder

eindrehen.

Anzugsmoment:

30 - 41 Nm (3,0 - 4,2 mkg)

5. Die vorgeschriebene Ölsorte und -menge einfüllen.

Motor

B6

KF

Gesamt (Erstfüllung)

3,6

4,9

Ölwechsel

3,2

3,7

Ölwechsel (einschl. Ölfilter)

3,5

4,0

6. Den Öleinfüllstutzendeckel aufschrauben.
7. Den Motor anlassen und auf Leckstellen prüfen.

8. Den Ölstand prüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.

1YE0AX-010

A-7

A

WARTUNGSARBEITEN

16E0AX-025

AUSTAUSCH DES MOTORÖLFILTERS

1. Das Ölfilter mit dem SST ausbauen.

2. Die Montagefläche am Ölkühler mit einem sauberen Tuch

abwischen.

3. Sauberes Motoröl dünn auf den O-Ring des neuen Ölfilters

auftragen.

4. Das Ölfilter einsetzen und von H a n d festziehen, bis der O-Ring

den Ölkühler berührt.

5. Das Filter mit dem SST um 1 1/6 Umdrehungen festziehen.

Anzugsmoment:

14 - 1 7 Nm (1,4-1,8 mkg)

6. Den Motor anlassen und auf Leckstellen prüfen.

7. Den Ölstand prüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.

Ölmenge (Ölfilter):

B6: 0,17 1
KF: 0,3 I

PRÜFUNG DES KÜHLSYSTEMS

VORSICHT

• Den Kühlerverschlußdeckel und den Einfüll-

stutzendeckel niemals bei heißem Motor abnehmen.

• Beim Öffnen den Kühlerverschlußdeckel und den

Einfüllstutzendeckel mit einem dicken Tuch abdek-
ken.

• Den Kühlerverschlußdeckel und den Einfüll-

stutzendeckel langsam bis zum ersten Anschlag lö-
sen, um den Druck im Kühler auszugleichen, dann
abschrauben.

16E0AX-026

Kühlmittelstand (kalter Motor)

1. Sicherstellen, daß das Kühlmittel bis zum Kühlereinfüllstutzen

reicht.

2. Den Kühlmittelmeßstab aus dem Ausgleichbehälter ziehen

und sicherstellen, daß der Kühlmittelstand zwischen den

Markierungen F und L liegt. Falls erforderlich, Kühlmittel
auffüllen.

16E0AX-027

A-8

WARTUNGSARBEITEN

A

Kühlmittelzustand

1. Sicherstellen, daß am Kühlerverschlußdeckel und am

Einfüllstutzen keine Rost- oder Wassersteinablagerungen

vorhanden sind.

2. Sicherstellen, daß das Kühlmittel nicht mit Öl verschmutzt ist.

Falls erforderlich, das Kühlmittel wechseln.

16E0AX-028

FROSTSCHUTZ

SPEZIFISCHES

2EWICHT

1,100-

1,090-

1,080-

1,070-

1,060-

1,050-

1,040*
lj030-

1,020

1,010-

1,000-

0-

- 1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

KÜHLMITTELTEMPERATUR °C

16E0AX-030

\

V ...

\ \

\

\

i>U4

N

'o

\ 4 0 ° / o

\

"V-

ro

s

\

N

'S

S

\

Kühlmittelleckstellen

1. Ein handelsübliches Kühlerprüfgerät und das SST an den

Kühlereinfüllstutzen anschließen.

2. Einen Druck von 102 kPa (1,05 kg/cm

2

) (B6) bzw. von 103

kPa (1,05 kg/cm

2

) (KF) anlegen.

3. Prüfen, ob der Druck gehalten wird. Bei einem Druckabfall das

System auf Leckstellen prüfen.

Frostschutz

Achtung

• Kein alkohol- oder methanolhaltiges Kühlmittel ver-

wenden. Für die Mischung nur weiches (entmine-

ralisiertes) Wasser verwenden.

1. Die Kühlmitteltemperatur und das spezifische Gewicht mit

einem Thermometer und einem Hydrometer messen.

2. Die Frostschutzwirkung anhand der nebenstehenden Tabelle

ablesen.

3. Bei nicht ausreichendem Frostschutz Wasser bzw. Frost-

schutzmittel auffüllen.

Frostschutzmittelmischung

Frostschutz

Vol. %

Spezifisches

Gewicht

bei 20 °C

Frostschutz

Wasser

Frostschutz-

mittel

Spezifisches

Gewicht

bei 20 °C

Bis -16 °C

65

35

1,054

Bis -26 °C

55

45

1,066

Bis -40 °C

45

55

1,078

AUSTAUSCH DER MOTORSTEUERRIEMEN

(B6)
Siehe Seite B1 -12.
(KF)
Siehe Seite B2-12.

1YE0AX-026

A-9

A

WARTUNGSARBEITEN

16E0AX-031

1YE0AX-012

AUSWECHSELN DES KÜHLMITTELS

Vorsicht

• Den Kühlerverschlußdeckel niemals bei heißem Mo-

tor abnehmen.

• Beim Öffnen den Kühlerverschlußdeckel mit einem

dicken Tuch abdecken.

• Vorsicht beim Ablassen von heißem Kühlmittel.

Achtung

• Kein alkohol- oder methanolhaltiges Kühlmittel ver-

wenden.

• Für die Mischung nur weiches (entmineralisiertes)

Wasser verwenden.

1.Den Kühlerverschlußdeckel abschrauben und die Ablaß-

schraube lösen.

2. Die Ölkühlerschläuche abziehen. (KF)
3. Das Kühlmittel in einen geeigneten Behälter ablassen.

4. Das Kühlsystem mit Wasser durchspülen, bis das Wasser

farblos abläuft. Das Wasser vollständig ablaufen lassen.

5. Die Ablaßschraube festziehen.
6. Die Ölkühlerschläuche wieder anschließen. (KF)
7. Die vorgeschriebene Menge des Ethylen-Glykol-Kühlmittels

entsprechend der in der Tabelle oben angegebenen Mischung
einfüllen.

Kühlmittelmenge:

B6: 6,0 Liter
KF: 7,5 Liter

8. Den Motor bei abgeschraubtem Kühlerverschlußdeckel lau-

fen lassen, bis der obere Kühlerschlauch heiß wird.

9. Den Motor im Leerlauf laufen lassen und Kühlmittel bis zum

Boden des Einfüllstutzens einfüllen.

10. Den Kühlerverschlußdeckel aufschrauben.

PRÜFUNG DER LEERLAUFDREHZAHL

1. Den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen las-

sen.

2. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.

• Scheinwerferschalter

• Gebläseschalter
• Heckscheibenheizungsschalter

3. Das SST an den Diagnosestecker anschließen.
4. Ein Stroboskop an den Motor anschließen.

5. Einen Drehzahlmesser an die Klemme IG- des Diagnose-

steckers anschließen.

6. Den System-Wählschalter (A) auf 1 stellen.
7. Sicherstellen, daß die Leerlaufdrehzahl im Sollbereich liegt.

Leerlaufdrehzahl
B6: 800 ± 50 min

1

KF: 670 ± 50 min*

1

Vorsicht
• Bei der Prüfung der Leerlaufdrehzahl darf der

Elektrokühllüfter nicht laufen.

8. Fallsdie Leerlaufdrehzahl nicht im angegebenen Bereich liegt,

durch Drehen der Einstellschraube einstellen.

9. Das SST abklemmen.

1YE0AX013

ffiffi?

m

I G - ®

DIAGNOSESTECKER

LEERLAUF.

EINSTELLSCHRAUBE

1YE0AX-024

A-10

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
1 посетитель считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности