Mazda Xedos 6. Handbuch — teil 110

FEHLERSUCHE

F1

r". .

H I N W E I S E Z U R F E H L E R S U C H E

Einleitung

Der größte Teil der Kraftstoff- und Abgasentgiftungsanlage wird elektronisch gesteuert, w a s es oft schwierig

macht, Störungen im System zu diagnostizieren, besonders wenn die Störungen nicht dauernd auftreten. Vor

Beginn der Prüfungen sollte m a n sich d a h e r d i e Zeit nehmen, mit d e m Kunden zu reden, um durch gezielte Fragen

mehr Informationen über die Umstände und Bedingungen zu erhalten, unter denen die Störungen auftreten.

V o r g e h e n s w e i s e

EINLIEFERUNG

KUNDENGESPRÄCH

-W-

-yj.ru.

T .

-t-V/

NACHSCHLAGEN DER ENTSPRECHENDEN DIAGNOSEINDEX

REFERENZSEITE (Siehe Seite F1 -107)

STÖRUNG LOKALISIEREN PRÜFUNG

l

f :

.«•"•Ö*

ti-rxin:

PRÜFEN, WELCHES TEIL DEFEKT IST

l

REPARIEREN/AUSTAUSCHEN

l

Nein

PRÜFEN, OB DIE STÖRUNG BEHOBEN IST

Ja

1

AUSLIEFERUNG

. .vms rin

VORGEHEN

16E0F2-254

Diagnoseindex

Nr.:

Die Symptome sind numeriert

Beschreibung:
Beschreibung der einzelnen Störungen

FEHLERSUCHE

DtAGNOS BN 0 EX

S t ö r u n g :

Es werden 58 mögliche Störungen ange-

führt. Die Nummer der Störung wählen, die
dem aufgetretenen Symptom am ehesten

entspricht.

BESCHREIBUNG

SEITE

\

Seite:

Angabe der Referenzseite
bzw. des Kapitels

F1-105

F1

FEHLERSUCHE

Fehlersuchtabelle

BESCHREI-
BUNG

xmrr

13, 14

MOTOR STELLT AB

LEERLAUF • A/C, P/S und/oder E/L EIN

LEERLAUF - BEIM SCHALTEN VON N ODER P IN

ANDERE FAHRSTUFEN

Molor stellt plötzlich ab. wenn /VC. P/S und/oder E/L im Leerlaul eingeschaltet werden.

Motor stellt plötzlich ab. wenn im Leerlaul von N oder P in andere Fahrstulen geschaltet wird.

Leerlaul normal, wenn A/C. P/S und E/L ausgeschaltet sind sowie In N und P

(TIPS ZUR FEHLERSUCHE]

(9 Schalterprüfungen (SST)

• A'C-Schalter

• Scheinwerferschalter

• Heckscheibenheizungsschalter

• Gebläseschalter

CD ISC-Ventil

• ISC-Ventil verklemmt

PRÜFUNG

Funktionieren die Schalter einwandfrei, wenn sie

bei eingeschalteter Zündung mit der Monltor-

lampe des Selbstdiagnose-Prüfgeräts geprüft

werden?

••• Seite F2-44

• GeMäseschalter

• Scheinwerferschalter

• Heckscheibenhelzungsschatter

• Wählhebelstellungsanzeige

s y s t c m s e i e k t o r

-y

MOWOfUAMPE

- WAHLSCHA1 TER A

Prüfen, ob am Selbstdiagnose-Prüfgerät bei

eingeschalteter Zündung "00" angezeigt wird.

•r Seite F2-18

Ja

Nein

Ja

Nein

VORGEHEN

Weiter mit dem nächsten Schritt

Lampe nicht EIN/AUS bei jeweiligem

Schalter

Ursache feststollen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-

Nr. durchführen)

•• Seite F2-45

"00" bzw. "No service codes" wird

angezeigt

Weiter mit dem nächsten Schritt

Störungscode angezeigt

Ursache feststellen (die Prüfungen

entsprechend der angezeigten Code-Nr.

durchführen) Seite F2-20

16E0F2-255

B E S C H R E I B U N G :

Nähere Beschreibung der Störung. Vor Beginn der Fehlersuche nochmals prüfen, ob in der Tabelle die
aufgetretene Störung beschrieben ist.

T I P S ZUR F E H L E R S U C H E :

Benennen die möglichen Störungsursachen.

SCHRITT:

Gibt die Reihenfolge bei der Fehlersuche an. Die Fehlersuche in dieser Reihenfolge durchführen.

P R Ü F U N G :

Beschreibt die Prüfungen zur schnellen Lokalisierung eines Defektes. Falls umfangreichere Arbeiten zur

Durchführung der P R Ü F U N G erforderlich sind, wird mit d e m Zeichen "es*" auf die entsprechende Seite verwiesen.

V O R G E H E N :

Beschreibt die entsprechend d e m Prüfungsergebnis (Ja/Nein) anfallenden Arbeiten. Diese Arbeiten sind auf den
mit " bezeichneten Seiten beschrieben.

16E0F2-256

F1-106

FEHLERSUCHE

F1

D I A G N O S E I N D E X

STÖRUNG

BESCHREIBUNG

SEITE

Nr.

SYMPTOM

BESCHREIBUNG

SEITE

1

Hauptsicherung oder andere Sicherung brennt durch

F1-111

2

Motor dreht nicht oder nur langsam

Anlasser funktioniert nicht
Anlasser dreht den Motor zu langsam

Kapitel G

3

Motor dreht normal,

springt aber nicht an

Keine Verbrennung

Anlasser dreht den Motor normal, es findet

jedoch keine Zündung statt

F1-112

4

Teilverbrennung - Kalter

Motor

Anlasser dreht den Motor normal, Motor zeigt
Anzeichen von Zündung, läuft aber nicht in
kaltem Zustand bzw. beim ersten Anlassen.

Kalter Motor stellt wieder ab, wenn

Zündschalter von STA auf ON zurückgedreht

wird.

F1-112

5

-

Teilverbrennung - Warmer

Motor

Anlasser dreht den Motor normal, Motor zeigt

Anzeichen von Zündung, läuft aber nicht in
warmem Zustand.

Warmer Motor stellt wieder ab, wenn
Zündschalter von STA auf ON zurückgedreht

wird.

F1-114

6

Springt auch in anderen Stellungen als P und N an.

Motor springt in P, N und anderen Stellungen an. Kapitel K1

7

Motor dreht normal,

springt aber schwer
an

. • >

Bei jeder Motortemperatur

Anlasser dreht den Motor normal, Motor springt

aber bei jeder Temperatur erst nach längerer

Zeit an.

Motor springt an, nachdem er bei jeder Tempe-
ratur mehrmals abgestellt hat.

8

Kalter Motor

Anlasser dreht den Motor normal, kalter Motor
springt aber erst nach längerer Zeit an.

Motor springt an, nachdem er in kaltem Zu-

stand mehrmals abgestellt hat.

F1-115

9

Warmer Motor

Anlasser dreht den Motor normal, warmer

Motor springt aber erst nach längerer Zeit an.

I 10 Motor stellt ab

Leerlauf bei jeder Tempe-
ratur

Motor stellt bei jeder Temperatur plötzlich ab.

11

Schnelleerlauf

Motor stellt im Schnelleerlauf plötzlich ab.

F1-117

12

Leerlauf - warmer Motor

Warmer Motor stellt im Leerlauf plötzlich ab.

13

Leerlauf - A/C, P/S und/

oder E/L EIN

Motor stellt plötzlich ab, wenn A/C, P/S und/

oder E/L im Leerlauf eingeschaltet werden.

F1-120

Kapitel K1

'14

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

Motor stellt plötzlich ab, wenn im Leerlauf von
N oder P in andere Fahrstufen geschaltet wird.

F1-120

Kapitel K1

15

Beim Anfahren

Motor stellt beim Anfahren plötzlich ab.

F1-121

16

Bei Beschleunigung

Motor stellt bei Beginn oder während der
Beschleunigung plötzlich ab.

F1-123

17

Konstante Geschwindig-

keit

Motor stellt beim Fahren mit konstanter Ge-

schwindigkeit plötzlich ab.

F1-123

'18

1

1

Im Schiebebetrieb

Motor stellt bei Beginn oder nach dem Schiebe-

betrieb plötzlich ab.

Auspuffknallen

F1-125

Kapitel K1

19

I

Motor läuft unruhig

Leerlauf bei jeder Tempe-
ratur

Motordrehzahl schwankt bei jeder Temperatur
zwischen normaler und zu niedriger Drehzahl
bei gleichzeitig extremem Motorruckeln.

Leerlaufdrehzahl zu niedrig und extremes
Motorruckeln bei jeder Temperatur.

F1-127

20

Schnelleerlauf

Schnelleerlaufdrehzahl zu niedrig und extremes

Motorruckeln im Schnelleerlauf, jedoch
Normalzustand bei warmem Motor.

Siehe zunächst Kapitel F1, erst dann Kapitel K1

F1-107

F1

FEHLERSUCHE

STÖRUNG

BESCHREIBUNG

SEITE

Nr.

SYMPTOM

BESCHREIBUNG

SEITE

21

Leerlauf - warmer Motor

Motordrehzahl schwankt bei warmem Motor

zwischen normaler und zu niedriger Dreh-
zahl bei gleichzeitig extremem Motorruckeln

im Leerlauf.

F1-127

22

Motor läuft unruhig

Leerlauf - A/C, P/S und/

oder E/L ein

Motordrehzahl schwankt zwischen normaler
und zu niedriger Drehzahl im Leerlauf bei

gleichzeitig extremem Motorruckeln, wenn A/C,

P/S und/oder E/L eingeschaltet sind.

F1-131

23

Leerlauf - beim Schalten

von N oder P in andere

Fahrstufen

Motordrehzahl schwankt zwischen normaler
und zu niedriger Drehzahl im Leerlauf bei

gleichzeitig extremem Motorruckeln beim

Schalten von N oder P in andere Fahrstufen.

F1-131

'24

Im Schiebebetrieb

Motor ruckelt bei Beginn, während und nach

dem Schiebebetrieb.

Auspuffknallen

F1-133

Kapitel K1

'25

Schlechte Beschleuni-

gung

Beim Anfahren

Motordrehzahl steigt normal an, Fahrge-
schwindigkeit steigt zu langsam an beim
Anfahren.

F1-135

'26

Bei Beschleunigung

Motordrehzahl steigt normal an, Fahrge-

schwindigkeit steigt zu langsam an beim

Beschleunigen.

Kapitel K1

27

Zu hohe Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor

Leerlaufdrehzahl zu hoch nach dem Warmlau-

fen.

Motor kehrt zu langsam in den Leerlauf

zurück, wenn das Gaspedal losgelassen wird.

Leerlaufdrehzahl zu hoch nach dem Warmlau-

fen.

Motor kehrt zu langsam in den Leerlauf

zurück, wenn das Gaspedal losgelassen wird.

F1-137

28

Unstabiler Leerlauf/Motor sägt

Motordrehzahl schwankt ständig zwischen
normaler und zu hoher Drehzahl.

F1-138

29

Motor zögert oder ruckelt beim Beschleunigen

Verzögertes Ansprechen bei Beginn oder

während der Beschleunigung.

F1-140

'30

Drehzahländerung beim Fahren

Geringfügige Unregelmäßigkeit der Motor-

leistung bei konstanter Geschwindigkeit.

F1-143

Kapitel K1

'31

Fehlende Leistung

Schlechte Leistung unter Last (z.B. Leistungs-
abfall an Steigungen)

F1-144

Kapitel K1

'32

Hoher Kraftstoffverbrauch

Übermäßiger Kraftstoffverbrauch

F1-145

Kapitel K1

33

Klimaanlage funktioniert nicht

Magnetkupplung des A/C-Kompressors

funktioniert nicht, wenn A/C-Schalter auf ON

gestellt wird.

F1-145

34

Klopfen/Klingeln

Geräusch, wenn das Gemisch nicht durch die

Zündkerze gezündet wird (sondern z.B. durch

heiße Stellen im Brennraum)

F1-145

35

Kraftstoffgeruch

Kraftstoffgeruch im Innenraum oder sichtbare
Leckstellen.

F1-146

36

Schwefliger Abgasgeruch

Abgas riecht unangenehm nach faulen Eiern

F M 4 6

37

Hoher Ölverbrauch

Ubermäßiger Ölverbrauch

F1-146

38

Selbstdiagnose-Prüfgerät blinkt "887DT-S1000 zeigt

"SYSTEM ERROR" an

Prüfgerät blinkt "887DT-S1000 zeigt "SYSTEM

ERROR" an bei geerdetem Prüfanschluß.

F1-146

39

Selbstdiagnose-Prüfgerät oder DT-S1000 funktio-

niert nicht

Prüfgerät oder DT-S1000 funktioniert nicht

F1-147

40

Fahrzeug bewegt sich nicht in den Stufen D, S, L

und/oder R

Fahrzeug kriecht nicht
Fahrzeug bewegt sich nicht, wenn das Gaspe-

dal nach Schalten in Stufe D, S, L und/oder R

betätigt wird.

Kapitel K1

41

Fahrzeug bewegt sich in Stufe N

Fahrzeug kriecht in Stufe N
Fahrzeug bewegt sich bei nicht betätigtem

Gaspedal

Kapitel K1

' Siehe zunächst Kapitel F1, erst dann Kapitel K1.

F1-108

Была ли эта страница вам полезна?
Да!Нет
3 посетителя считают эту страницу полезной.
Большое спасибо!
Ваше мнение очень важно для нас.

Нет комментариевНе стесняйтесь поделиться с нами вашим ценным мнением.

Текст

Политика конфиденциальности